Werbefrei im Januar 2024!

Frühe 4-EUBs (oder doch ZUBs?) in Österreich

Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Frühe 4-EUBs (oder doch ZUBs?) in Österreich

Beitrag von Emilius3557 »

Manchmal kommen Momente, in denen man Fehler der Vergangenheit ausbügeln kann und möchte. Hier ist so einer: in meiner Liftdatenbank Österreich steht meiner Ansicht nach eine Reihe von 4-ZUBs falsch eingruppiert als EUBs drin (siehe Liste unten). Ich würde euch bitten, diese Infos kurz zu verifizieren bzw. zu korrigieren:

4EUB Stubnerkogelbahn Sektion II (Salesen-Stubnerkogel) 1950
4EUB Stubnerkogelbahn Sektion I (Badgastein-Salesen) 1950
4EUB/ZUB Halleiner Salzbergbahn 1951
4EUB Kitzbüheler Horn-Bahn I (Kitzbühel-Pletzeralm) 1955

- die alte 4er-Kabinenbahn am Stubnerkogel war doch definitiv eine ZUB, oder?
- zur Halleiner Salzbergbahn weiß ich leider gar nichts: Lift-World gibt sie als ZUB an, mittlerweile abgebrochen
- wer kennt die alte, 1991 ersetzte 4er Gondelbahn Sektion 1 am Kitzbüheler Horn. War das eine EUB oder eine ZUB? Wurde da zwischen 1955 und 1991 nichts verändert?

Bei den folgenden Bahnen bin ich mir sehr sicher, dass es sich um moderne EUBs handelt (Quelle: Österreichische Seilbahnstatistik der betreffenden Jahre). Trotzdem überrascht mich, dass nach diesen Informationen nicht Mellau 1973 die erste 4-EUB in Österreich gewesen sein dürfte, sondern die beiden zweisektionigen Bahnen in Ischgl und Schladming bereits 1972. Wer kann dazu etwas an Informationen beitragen?

4EUB Pardatsch Grat-Bahn I 1972
4EUB Pardatsch Grat-Bahn II 1972
4EUB Planai-Bahn I 1972
4EUB Planai-Bahn II 1972
4EUB Roßstelle 1973
4EUB Hintertuxer Gletscherbahn Sektion I 1973
4EUB Spieljochbahn Sektion II 1973
4EUB Spieljochbahn Sektion I 1973
4EUB Komperdell 1973
4EUB Bergkastelbahn 1974
4EUB Hintertuxer Gletscherbahn II 1975
etc.

Schon überraschend, wie viele 4-EUBs dann sehr schnell nach der Einführung dieses Seilbahntyps gebaut worden sind...

Vielen Dank für Eure Beiträge und Hilfestellung!
Besinnung auf die Kernkompetenzen - altbewährte Dummschwätzerei...

Benutzeravatar
Radim
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1516
Registriert: 27.09.2006 - 22:33
Skitage 19/20: 4
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ostrava (CZ)
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 178 Mal
Kontaktdaten:

Re: Frühe 4-EUBs (oder doch ZUBs?) in Österreich

Beitrag von Radim »

Emilius3557 hat geschrieben:4EUB Stubnerkogelbahn Sektion II (Salesen-Stubnerkogel) 1950
4EUB Stubnerkogelbahn Sektion I (Badgastein-Salesen) 1950
4EUB/ZUB Halleiner Salzbergbahn 1951
4EUB Kitzbüheler Horn-Bahn I (Kitzbühel-Pletzeralm) 1955
alle diese Bahnen waren ZUBs
Seilbahnen in Tschechien - alles über Seilbahnen in Tschechien

Lift-World.info - alles über Lifte
↓ Mehr anzeigen... ↓
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Re: Frühe 4-EUBs (oder doch ZUBs?) in Österreich

Beitrag von Emilius3557 »

Vielen Dank für die wichtigen Rückmeldungen, auch via PN (Gruß in die Schweiz!).
Werde es jetzt entsprechend ändern, Auswirkungen auf die Ergebnisse hat diese Frage ja nun doch nicht.

Interessant aber doch: ZUBs wurden zwischen 1950 und 1972 relativ wenige nur gebaut, sobald die EUBs zugelassen waren ging es rasant los... Waren es die Baukosten? Oder hatte man noch nicht diesen Kapazitäts-/Komfortbedarf?
Besinnung auf die Kernkompetenzen - altbewährte Dummschwätzerei...
jokehan
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 227
Registriert: 12.02.2006 - 19:43
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Frühe 4-EUBs (oder doch ZUBs?) in Österreich

Beitrag von jokehan »

Dachstein hat geschrieben:Zu den 4 EUBs von Schladming und Ischgl: waren meines Wissens Anlagen von Girak. Die Bahn in Mellau ist von DM.

MFG Dachstein
Also die Anlage in Ischgl ist zumindest in heutiger Form von Doppelmayer.
Seilbahnfreund
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2057
Registriert: 20.07.2002 - 03:15
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Leingarten
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 59 Mal
Kontaktdaten:

Re: Frühe 4-EUBs (oder doch ZUBs?) in Österreich

Beitrag von Seilbahnfreund »

Hier eine Übersicht der 4EUBs in Österreich aus meiner Liste:

Girak
Fügen, Spieljochbahn I+II, 1973 (1989 Umbau von Müllerklemme auf Girak Nockenklemme, neue Kabinen)
Hintertux, Hintertuxer Gletscherbahn II, 1975 (1986 Umbau von Müllerklemme auf Girak Nockenklemme, neue Kabinen)
St. Oswald, Nockalmbahn, 1977 (198? Umbau von Müllerklemme auf Girak Nockenklemme)
Bad Ischl, Katrinbahn, 1978

Girak - Ersetzt
Ischgl, Pardatsch-Grat-Bahn I+II, März 1972-1990 (bis 1990 ohne Umbau?)
Schladming, Planai-Bahn I+II, 1972-1985
Hintertux, Hintertuxer Gletscherbahn I, 1973-2008 (1986 Umbau von Müllerklemme auf Girak Nockenklemme, neue Kabinen)
Serfaus, Komperdellbahn, 1973-1988 (Neue 6EUB benützt vorhandene Stützen)
Ehrwald, Ehrwalder Almbahn, 1979-2001 (198? Umbau von Müllerklemme auf Girak Nockenklemme)

Girak/Swoboda - Ersetzt
Pichl, Gasselhöhebahn I, 1980-2005 (Weiß jemand ob das vorher eine Swoboda DSB war? Auf den Stützen der EUB stand jedenfalls Swoboda)

Doppelmayr
Mellau, Roßstelle-Seilbahn, 1973 (1982 Modernisierung)
Flachauwinkel, Flachauwinkel - Zauchensee, 1980
Lofer, Loferer Almbahn I, 1982 (unter Verwendung Gebrauchter 4EUB aus Mellau und vorhandener DSB Stützen)
Scheffau, Brandstadlbahn, 1984
Auffach, Schatzbergbahn, 1985 (1 Sekt. mit Mittelstation)
Lienz, Zettersfeldbahn, 1985
Finkenberg, Finkenberg I, 1987 (unter Verwendung vorhandener DSB-Stützen?)
Annenheim, Kanzelhöhe, 1987
Kappl, Diasbahn, 1987
Zauchensee, Schwarzwandbahn, 1987
Itter, Salvistabahn, 1989 (unter Verwendung vorhandener DSB-Stützen?)
Heiligenblut, Schareckbahn, 1990
Ischgl, Pardatsch-Grat-Bahn I+II, 1990
Lanersbach, Rastkogelbahn, 1991 (unter Verwendung vorhandener 3KSB-Stützen)
Heiligenblut, Heiligenblut - Roßbach, 1992
Lanersbach, Eggalmbahn, 1993 (unter Verwendung vorhandener DSB-Stützen)
Ötz, Ochsengartenbahn, 1999 (unter Verwendung Gebrauchtanlage aus Sölden)
Zell am See, CityXpress (Zeller Bergbahn), 2003

Doppelmayr - Ersetzt
Nauders, Bergkastelbahn, 1974-1990
Ischgl, Fimbabahn, 1976-1998
Sölden, Giggijochbahn, 1977-1998
Zell am See, Zeller Bergbahn, 1977-2003
Kaltenbach, Hochzillertal I+II, 1978-1997
Zell im Zillertal, Rosenalm, 1978-1995
Fiss, Schönjochbahn I+II, 1979+1981-2003
Haus im Ennstal, Hauser Kaiblingbahn, 1981-2000
Neustift/Stubaier Gletscher, Gamsgartenbahn I, 1981-1992
Schruns, Zamangbahn, 1981-2003
Schwendau, Horbergbahn, 1982-2000

Oehler
Bad Ischl, Katrinbahn, 1959-1976(?)

Wopfner
Steinach, Bergeralm, 1995-2007 (unter Verwendung Gebrauchte DM Anlage vom Stubaier Gletscher)

Wußte gar nicht, dass Kitz mal eine ZUB hatte. Mein erster Besuch an der Hornbahn war im Sommer 1991 und damit ein halbes Jahr zu spät - Mist :x

Gruß Thomas

Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Re: Frühe 4-EUBs (oder doch ZUBs?) in Österreich

Beitrag von Seilbahnjunkie »

jokehan hat geschrieben:
Dachstein hat geschrieben:Zu den 4 EUBs von Schladming und Ischgl: waren meines Wissens Anlagen von Girak. Die Bahn in Mellau ist von DM.

MFG Dachstein
Also die Anlage in Ischgl ist zumindest in heutiger Form von Doppelmayer.
Die Anlage die du meinst ist wesentlich neuer, gemeint ist hier aber die Vorgängerbahn.
Seilbahnfreund
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2057
Registriert: 20.07.2002 - 03:15
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Leingarten
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 59 Mal
Kontaktdaten:

Re: Frühe 4-EUBs (oder doch ZUBs?) in Österreich

Beitrag von Seilbahnfreund »

Dachstein hat geschrieben:War die Oehler Anlage in Bad Ischl nicht eine 2er EUB? In der OÖ Landeschronik gibt es dazu ein Bild, und da schaut die Anlage sehr nach 2er EUB aus.
Hast natürlich Recht und ich einer Falschinfo aufgesessen.
Die erste EUB in Österreich war natürlich die Pardatsch-Grat-Bahn in Ischgl aus dem Hause Girak.

Gruß Thomas
jokehan
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 227
Registriert: 12.02.2006 - 19:43
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Frühe 4-EUBs (oder doch ZUBs?) in Österreich

Beitrag von jokehan »

Emilius3557 hat geschrieben: Trotzdem überrascht mich, dass nach diesen Informationen nicht Mellau 1973 die erste 4-EUB in Österreich gewesen sein dürfte, sondern die beiden zweisektionigen Bahnen in Ischgl und Schladming bereits 1972. Wer kann dazu etwas an Informationen beitragen?

4EUB Pardatsch Grat-Bahn I 1972
4EUB Pardatsch Grat-Bahn II 1972
4EUB Planai-Bahn I 1972
4EUB Planai-Bahn II 1972
Also auf der Hompage vom Tourismusverband Ischgl wird behauptet, dass die Pardatschgratbahn die erste Einseilumlaufbahn in Österreich gewesen ist:

http://www.ischgl.com/de-silvretta-chronik.htm
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Re: Frühe 4-EUBs (oder doch ZUBs?) in Österreich

Beitrag von Ram-Brand »

Ja das müsste so auch stimmen!

EUBs in Österreich
http://www.seilbahntechnik.net/de/lifts ... =erweitert
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
Benutzeravatar
schifreak
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4470
Registriert: 22.11.2002 - 06:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München Giasing
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Frühe 4-EUBs (oder doch ZUBs?) in Österreich

Beitrag von schifreak »

hier von meinem ersten Video ...
Dateianhänge
alte Kitzbühler Hornbahn.JPG
Fabi,alpiner Schifreak

TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
↓ Mehr anzeigen... ↓
doppel-mayer
Massada (5m)
Beiträge: 45
Registriert: 13.05.2007 - 08:06
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Augsburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Frühe 4-EUBs (oder doch ZUBs?) in Österreich

Beitrag von doppel-mayer »

Die 4EUB auf die Reiteralm nutzte keine DSB-Stützen; die Anlage wurde 1980 als Neuerschließung gebaut; genau wie auch die 4-EUB in Haus ein Jahr danach. (vmtl. wg. der bevorstehenden Ski-WM damals)

Die 4EUB in Itter (Skiwelt) nutzt die gleichen Stützen der DSB Itter-Kraftalm, die nur drei Jahre, von 1986-1989 "lebte" und schon mit den modernen, auch heute noch üblichen Sesselmodellen fuhr.

Benutzeravatar
Dachstein
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9461
Registriert: 07.10.2005 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Frühe 4-EUBs (oder doch ZUBs?) in Österreich

Beitrag von Dachstein »

doppel-mayer hat geschrieben:Die 4EUB auf die Reiteralm nutzte keine DSB-Stützen; die Anlage wurde 1980 als Neuerschließung gebaut; genau wie auch die 4-EUB in Haus ein Jahr danach. (vmtl. wg. der bevorstehenden Ski-WM damals)
Glaub ich irgendwie nicht, zumal die Stützenbeschilderung von Swoboda, die Anlage aber technisch eine reine Girak EUB war. Woher kamen die Swobodaschilder? Aus Jucks und Tollerei wird Girak da wohl keine Swoboda Schilder draufgelassen haben. Wenn ich in Innsbruck bin, kann ich gerne ein Foto von den entsprechenden Stützen posten, wobei ich schon irgendwie immer der Meinung war, dass sie von Swoboda (also der möglichen Vorgänger - DSB) stammen könnten (ist jedenfalls die logischste Erklärung).

MFG Dachstein
Benutzeravatar
philipp23
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1586
Registriert: 06.01.2008 - 14:19
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Frühe 4-EUBs (oder doch ZUBs?) in Österreich

Beitrag von philipp23 »

Die Gemeindechronik von Pichl-Preunegg spricht allerdings ebenfalls gegen eine Vorgängerbahn der Girak-EUB, auch wenn die Swoboda-Schilder und die Stützen darauf hindeuten mögen. Gemäß der Chronik begann die Erschließung der Reiteralm 1971 durch den Bau der heute noch exisiterenden Swoboda-DSB Reiteralm I und des Reiteralm II-Schlepplifts. Zwischen 1974 und 1981 wurden dann der Holzerlift, die alte Gasselhöhe-DSB, die Gondelbahn und die Muldenlifte errichtet.
Link zur Gemeindechronik: http://www.pichl.at/wPichl/informatives ... ichl.shtml

Edit: Mein Skiatlas von ca. 1978 spricht zudem von zwei Sesselliften und 6 Schleppern im Skigebiet, spricht somit ebenfalls gegen eine solche Vorgänger-DSB...
Skitage 15/16: 22 ..... 5x Hochkönig, 3x Werfenweng, 2x Saalbach, 2x Skiwelt, 1x Kitzsteinhorn, 1x Wagrain/Alpendorf, 1x 4 Berge, 1x Bad Gastein, 1x Obertauern, 1x Winklmoosalm/Steinplatte, 1x Kitzbühel, 1x Zauchensee, 1x Sportgastein, 0,5x Dachstein West, 0,5x Flachauwinkl/Kleinarl

Sommer 2015: 24 x Bergsteigen .. u.a. 8x Tien Shan, 6x Koralpe, 3x Rätikon, 3x Watzmann, 2x Tennengebirge
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
philipp23
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1586
Registriert: 06.01.2008 - 14:19
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Frühe 4-EUBs (oder doch ZUBs?) in Österreich

Beitrag von philipp23 »

Anbei hab ich noch ein paar technische Daten zur Salzbergbahn in Hallein gefunden:

Eröffnung: 22.8.1952
Hersteller: Girak
Höhenlage: 450 – 799 m
Länge: 1543 m
Mittlere Neigung: 24,00 %
Größte Neigung: 46,50 %
Geschwindigkeit: 2,5 m/s

Ein Bild der alten Gondeln gibt es hier, daneben sind noch bei Lift-World zwei Bilder der Gondeln ohne Gehänge zu sehen.

Die Bahn wurde aus Mitteln des Marshall-Plans finanziert und stellte bis zum Bau der Straße ein wichtiges öffentliches Verkehrsmittel für den Dürrnberg dar.
Skitage 15/16: 22 ..... 5x Hochkönig, 3x Werfenweng, 2x Saalbach, 2x Skiwelt, 1x Kitzsteinhorn, 1x Wagrain/Alpendorf, 1x 4 Berge, 1x Bad Gastein, 1x Obertauern, 1x Winklmoosalm/Steinplatte, 1x Kitzbühel, 1x Zauchensee, 1x Sportgastein, 0,5x Dachstein West, 0,5x Flachauwinkl/Kleinarl

Sommer 2015: 24 x Bergsteigen .. u.a. 8x Tien Shan, 6x Koralpe, 3x Rätikon, 3x Watzmann, 2x Tennengebirge
↓ Mehr anzeigen... ↓
darkstar
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2083
Registriert: 24.01.2009 - 12:35
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Frühe 4-EUBs (oder doch ZUBs?) in Österreich

Beitrag von darkstar »

Zur Salzbergbahn kann ich noch ergänzen, dass die Bahn im Jahr 2002 (im Oktober) restlos abgetragen wurde.

In Salzburg findet sich auf den Dächern noch eine der Gondeln.

Antworten

Zurück zu „Seilbahnen“