Soweit ich das feststellen konnte ist dies der erste Bericht von der Tafamuntbahn im Alpinforum.
Bei gut 30° im Tal und schönen Wetter wollte ich endlich wieder was in den Bergen unternehmen. Wir (meine Frau und ich) wollten schon in den letzten Jahren immer wieder in Richtung Wiegensee. heute ergab sich endlich die Gelegenheit dazu.
Die Tafamuntbahn wurde 1963 im Zuge des Baus des Kopswerks 1 (Baubeginn 1962) errichtet und diente bis 1981 ausschließlich dem internen Verkehr der Illwerke. Erst 1981 wurde ein beschränkt öffentlicher Verkehr bis zur Ausstiegsstelle bei der Stütze 2 aufgenommen. Die Bahn hat eine Kabine für Personenbeförderung und ein Gehänge für Lastentransport.
In den letzten Jahren wurde im Zuge des Baus des Kopswerk 2 parallel zur bestehenden Bahn eine weitere Materialseilbahn errichtet, die nach Beendigung des Kraftwerkbaus wieder abgebrochen wurde.
Die Talstation der Bahn. Links im Hintergrund die alte Kabine. Die Bahn erhielt heuer eine neue Kabine.
Strecke bis zur ersten Stütze. Die 2. Stütze mit der Ausstiegsstelle befindet sich kurz dahinter.
Die neue Kabine
Und hier die alte Kabine
Blick aus der Kabine zur Talstation. Auf der anderen Talseite ist die Talstation der Vermuntbahn zu sehen.
Die Ausstiegsstelle bei der Stütze 2. Wenn mit dem Lastengehänge Material transportiert werden soll, fährt die Personenkabine bis
zur Bergstation weiter.
Blick zur eigentlichen Bergstation der Bahn. Bis dorthin wird nur interner Verkehr gefahren (Lasten, Mitarbeiter der Illwerke)
In der Nähe der Bergstation ist der Stolleneingang zu den Wasserschlössen für die Kraftwerke.
Auf dem Weg zum Wiegensee bietet sich ein Tiefblick zur Silvrettahochalpenstrasse. Zu sehen ist fast der gesamte Abschnitt von Partenen bis zum Vermuntsee. Die Mautstelle befindet sich links der Hütten am unteren Bildrand.
Der Wiegensee befindet sich in einem Hochmoor. Aus diesem Grund wurde teilweise eine richtige "Autobahn" mit großen Steinplatten angelegt.
Während des Abstiegs bietet sich dieser Tiefblick auf das Ausgleichsbecken Rifa und natürlich auch die Tafamuntbahn
Und hier noch ein letzter Blick zur Silvretta Nova. Im Vordergrund ist die Bergstation der Versettlabahn zu sehen.
Bilder vom Wiegensee selbst habe ich leider keine

Alles in allem eine nette Wanderung mit 400 hm aufwärts und gut 1000 sehr steilen Höhenmetern abwärts. Für den Abstieg sollte man trittsicher sein, wenn man auf dem Hinweg wieder zur Bahn zurückgeht ist es eine nette Familienwanderung.
Gruß
Bernhard