Dieser Bericht gehört zu einem Bericht über eine Fahrt durch das Engadin, der wiederum zu einer Reihe an Berichten von unserem diesjährigen Sommerurlaub zählt.
Im Groben und Ganzen hatten wir drei Aufenthalte in Reith bei Kitzbühel, Stresa am Lago Maggiore und Limone am Gardasee.
Den Bericht über die Autofahrt von Reith durch das Engadin und die norditalenischen Seen bis nach Stresa findet Ihr hier:
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 54&t=32343
Wenn es Fragen zu den Bildern gibt, stehe ich gern Rede und Antwort, auch wenn ich vielleicht etwas verwechselt habe.
Wenn einer von Euch was Genaueres weiß über das, was ich da abgelichtet habe (Seilbahn, Berg oder was auch immer).
Informiert mich bitte, damit ich dies noch einbauen kann.
Eine Bitte noch bzgl. der Fotos. Bitte kritisiert diese Fotos im positiven wie im negativen Sinne.
Ich hab mir im Urlaub ein umfangreiches Buch durchgelesen
und vor dem Urlaub hier im Forum im "Ausrüstung"-Bereich einen kleinen Fotoworkshop gestartet
und mir Tipps geholt.
Das Erlernte will ich natürlich anwenden und verbessern.
Also schreibt mir bitte, wenn Euch etwas auffällt.
Die Fotos sind mit meiner neuen Canon EOS 450d und einem Tamron-Objektiv (18/28mm Weitwinkel bis 200m Tele) entstanden.
Hin und wieder wurde auch für die Langzeitbelichtungen ein Stativ verwendet.
Zusätzlich habe ich sehr viel Zeit mit der digitalen Nachbearbeitung mit dem Programm "Digital Photo Professional" verbracht.
Hierbei habe ich eigentlich immer versucht mit den Parametern "Bild zurechtschneiden",
Farbsättigung, Schärfe, Helligkeit, Kontrast und Farbton diese zu verbessern.
Hier möchte ich insbesondere Eure Meinung dazu, ob und wo ich es übertrieben habe.
Vielen Dank dazu im Voraus!
PS: Bei der Nachschärfung habe ich definitiv übertrieben...
01
Einstieg in der Station Surlej
02
Stützen der 1. Sektion und rechts die 2. Stütze der zweiten Sektion
03
Blick aus der Gondel auf die Seenplatte (vorne Lej da Silvaplana, hinten Lej da Sils) und
Richtung Malojapass
(ich hatte gedacht, dass der irgendwo dahinten hinauf geht und war ganz überrascht,
als das Tal auf einmal nach unten abbrach)
04
Blick zum Julierpass
05
Blick auf die Trasse des SL Curtinella.
Ich sehe den Sessellift Alp Margun oder Alp Surlej,
scheint gut in die Natur integriert worden zu sein,
dass der mir nicht aufgefallen ist.
06
07
Die zweite Stütze der Bahn auf den Corvatsch
08
09
Oh, wer wackelt denn da rum
10
Und noch ein Murmeltier auf der Trasse kurz vor der Mittelstation Murtel
11
Hier sieht man die Trasse der neuen oberen Sektion von der Station Murtel bis Corvatsch.
Erst jetzt, wo ich meine Bilder mit dem Pistenplan vergleiche,
sehe ich rechts die Bergstation und Stütze des Sessellifts Alp Surlej oder Alp Margun(?).
Anscheinend ein gutes Beispiel dafür,
wie man Seilbahnen unauffällig in die Naturlandschaft integrieren kann.
12
Station Corvatsch im Zoom
13
Was soll mit den alten Gondeln geschehen?
Stehen bestimmt zu Verkauf an privat, aber nur an Selbstabholer
14
Kurz vor der Einfahrt. Piz Rosatsch... aber wer von beiden???
15
Die Fuorcla Surlej vor einem mir unbekannten Gletscher.
Jemand den Namen parat?
Das ist der Gletscher, den man nur teilweise vom Corvatsch aus sieht,
da Piz Tschierva und Morteratsch ihn verdecken.
16
Neue Portalstütze
17
Neue Gondel
18
Fahrerstand
19
Blick hinunter zum Lej da Silvaplana, Julierpass und den Ort Silvaplana.
Die Landschaft bietet hier selbst so viel Kontraste,
dass man das Skigebiet kaum erkennt (Sessellift an der Alp Margun, Restauration Rabgiusa und die drei SLs)
20
21
Ach, so ein großes Tal zwischen Stütze 2 und Bergstation war mir gar nicht bewusst
22
Oben angekommen ein Blick auf den Piz Murtel,
wo man eigentlich hätte noch raufgehen können (rechts dahinter lugt der Piz Corvatsch hervor).
Unabhängig davon, dass wir eh keine Zeit dafür hatten,
hätte man es aufgrund von Absperrungen auch gar nicht gekonnt. Links daneben die Gruppe La Sella.
23
Gesamtpano der südlichen Corvatschseite von den Ötztaler Alpen im Osten,
Ortlergruppe im Osten, Berninagruppe und was da sonst noch rumsteht
im Süden bis zum Piz Murtel ganz rechts
Das Bild hier habe ich bei http://www.hochtouren.net gefunden:
http://www.hochtouren.net/corvatsch/Cor ... mittel.jpg
Schade, dass man nicht immer so ein Wetter haben kann
(und insbesondere die Fernsicht, auf die Walliser Giganten)
24
So, jetzt brauch ich die Hauptakteure nicht erklären
25
Zur Orientierung der nachfolgenden Bilder nochmal das Hauptmotiv,
dessen Akteure ich in den nachfolgenden Zooms näher zeige
(von links nach rechts, wobei links Piz Tschierva und Morteratsch ausgelassen werden).
Wir haben so eine halbe bis volle Stunde dort oben verbracht
und ich hab immer wieder auf alle Berge raufgehalten,
um möglichst von jedem mal ein Foto ohne Wolken zu erwischen.
26
Piz Palü (rechts noch ein Stück Biancograt)
27
Piz Bernina mit seinem Biancograt.
Das beste Bild, was ich hinbekommen habe bzgl. der Wolkenfreiheit.
Die Sicht auf die Berninagruppe wird von diesem Berg komplett verdeckt.
28
Piz Scerscen, der war wirklich die ganze Zeit in den Wolken
29
Ganz kurz hatte ich die Chance, den Piz Rosegg ohne Wolken abzulichten
30
Die Gruppe La Sella oder Sellagruppe mit dem Roseggletscher
31
Zoom auf die Hütte Vad. da Roseg (wofür steht die Abkürzung Vad.?),
direkt unterhalb der Einkerbung zwischen Morteratsch und Biancograt.
Rechts daneben der Tschiervagletscher unterhalb des Piz Bernina
32
Der linke Gletscher kommt vom Piz Bernina,
der rechts aus dem Tal zwischen Piz Scerscen und Piz Rosegg.
Laut Panoramaplan heissen beide Tschierva-Gletscher
33
Rechter Tschiervagletscher im Zoom
34
Linker Tschiervagletscher im Zoom
35
Zur Orientierung nochmal ein Blick Richtung Ötztaler Alpen (links)
und Ortlergruppe (mitte).
Rechts der Piz Tschierva und dahinter der Gletscher,
nachdem ich vorne bei der Fuorcla Surlej schon fragte, der vom Piz Morteratsch kommt
36
Im Bild ganz links das Skigebiet vom Stilfser Joch,
daneben Ortler und Zebru so in den Wolken,
dass man sie eigentlich gar nicht für sich allein erkennen kann.
In der Mitte aber lässt sich trotz Wolken die Königsspitze ausmachen
und rechts der Monte Cevedale durch sein typisches Gletscherfeld.
Ich hab im Atlas mal mit dem Lineal nachgeschaut,
ob man nicht die Bergstation des 3.000ers oberhalb von Bormio von hier aus sehen kann.
Leider nein, wenn man eine Linie im Atlas vom Corvatsch bis zum Cevedale zieht,
ist die Bergstation in Bormio noch soweit rechts, dass die Berninagruppe davor ist
37
Stilfser Joch und Skigebiet im Zoom.
Rechts das Skigebiet und ein Schlepper (Payer?) sind doch recht deutlich zu erkennen!
Links sieht man die Gebäude von der Passhöhe!
38
Blick durch die Einkerbung zwischen Tschierva und Morteratsch auf den mir noch unbekannten Gletscher
39
Hinter dem Tschierva kommt der unbekannte Gletscher zum Vorschein
40
Abflüsse des unbekannten Gletschers
41
Eingemotteter Bully auf dem Corvatschgletscher
42
Was ist in den „Gebäuden“? sehr sehr abenteuerlich diese Konstruktion.
Großflächige Gletscherabdeckung hier,
damit man nicht zu schnell einen Lift von hier oben runter zur Piste bauen muss
43
Leider nicht ganz gelungenes Panorama des Ausblickes Richtung Norden.
Hab es trotzdem mal gelassen. Müssten so 10-11 Einzelbilder gewesen sein.
So bekommt man einen Eindruck des eindrucksvollen und vor allem weitläufigen Panoramas.
44
Gelungenes Pano über die Seenplatte
(links Lej da Sils, mitte Lej da Silvaplana, rechts Lej da Champfer) von St. Moritz und Umgebung.
45
Der Ausblick Richtung Nordwesten (Lej da Sils, Malojapass),
zur Orientierung für die nachfolgenden Zooms.
46
Pano der Berge Richtung Nordwesten mit Lej da Sils.
Wer sieht irgendwas, was ihm bekannt vorkommt?
47
Blick gen Westen, Malojapass ist von hier aus rechts unten,
Italien links des Bildes und im Hintergrund. Wer sieht ein paar bekannte Berge?
Sciora kann es nicht sein, vielleicht im Hintergrund, da die keine Gletscher- oder Schneefelder haben.
Monte Sissone habe ich z.B. im Atlas in der Ecke eingezeichnet.
48
Zoom noch Weiter nach Südwesten durch eine Felslücke. Sieht man etwas Bekanntes?
49
Zoom in ein kleines Tal nördlich des Malojapasses. Irgendwas bekannt?
Rechts vorne müsste nach dem Atlas der Piz Grevasalvas sein oder Piz Lagrev sein
50
Blick auf das Skigebiet Furtschellas, den Lej da Sils und die beiden Sils-Ortschaften.
Wie nervig, dass hier nur SLs stehen…
51
Die Furtschellas-Mittelstation La Chüdera im Zoom (2300m).
An der Bergstation auch die weitergehende Sesselbahn zum Furtschellas hoch.
Im Vordergrund auch die Rampen eines mir unbekannten Tal-Berg-Tal-SLs.
52
Blick zur Bergstation Furtschellas auf 2.500m.
Hätte man das Gebiet nicht noch nach dahinter ausweiten können?
53
Zur weiteren Orientierung jetzt ein Blick Richtung Norden
über die Ortschaft Champfer in der Mitte, Julierpass (mitte links)
und Piz Nair (mitte rechts) im Corviglia-Gebiet
54
Zoom der Berge im Norden.
Ich erkenne in der Mitte hinter dem unscharfen Metallteil den Julierpass
und ganz rechts den Piz Nair, hinter dem Val Suvretta-Eingang,
was sieht man sonst noch? Wo ist der Piz Julier?
55
Felsspitzen unter einem zwischen Furtschellas und Murtel
56
Gebirgsseen oberhalb des Lej da Sils.
57
Julierpass. Dahinten müsste doch irgendwo das Skigebiet von Bivio sein?!
Ist der hohe Berg rechts oberhalb des Julierpasses der Piz Julier oder Piz d´Agnel?
58
Bergstationen von Piz Nair und mindestens eine Bahn zur Fuorcla Grischa im Zoom (Namen?).
Die Berge im Hintergrund müssten dann Piz Grisch und Piz Glüna sein?
59
Blick zur weiteren Orientierung Richtung Nordosten (Corviglia-Gebiet, Silvrettagruppe).
Wo ist eigentlich der Piz Kesch???
Die Ortschaften sind von links nach rechts hinten
Champfer, Suvretta, St. Moritz Dorf und ganz hinten weiß ich nicht,
Celerina oder doch eher Samedan. Wo wohnt hier eigentlich der corviglia-fan???
60
Deutlich im linken Teil des Bildes die Corviglia, insbesondere die Strecke der Zahnradbahn.
Die Pyramide in der Mitte müsste der Piz Ot sein, sein links daneben Piz Glüna
61
Zoompano gen Silvrettagruppe. Wer erkennt was (z.B. den großen weißen Gletscher)?
Aber der gehört wohl noch eher zu den Rätischen Alpen und das ist die Ecke vom Flüelapass.
Einer davon könnte auch der Piz Kesch sein (allerdings in den Wolken)
62
Oder erkennt hier jemand was? (etwas weiter östlich als das vorherige Bild).
Sesvennagruppe oder doch Silvretta?
63
Dieses Bild ist noch weiter Richtung Osten aufgenommen
(rechts ausserhalb des Bildes müssten im Hintergrund die Ötztaler Alpen kommen).
Somit etwa Sesvennagruppe oder der Bereich um Livigno.
64
Aussichtsplattform (ich stand kurz vor der Heliplattform)
65
Bergstation von der Aussichtsplattform aus
66
Von hier oben kann man die Station Murtel nicht sehen.
Dafür die Trasse des SLs von der Stüvretta Margun mit im Bild.
67
ok, man sieht zwar die Bergstation der Bahn von Surlej hoch,
aber nicht die Talstation der Bahn auf den Corvatsch. Dahinter Stüvretta Margun.
68
Ein mir unbekannter Schlepper von der Stüvretta Margun zur Murtel Station.
Ok, sobald dieser Schlepper weg ist, fahren wir auch hier mal in den Skiurlaub hin.
Meine Freundin fährt keine SLs und diesen hier benötigt man,
um wieder zur Murtelstation zurückzukommen, wenn man über den Corvatschgletscher abfährt.
69
Bergstation der Giand´Ahra-Bahn
70
Es geht wieder ins Tal
71
St. Moritz im Hintergrund
72
73
So, auch wenn ich überall eine Vermutung habe,
möchte ich gern eine bestätigte Übersetzung der ortsansässigen bzw. ortskundigen AF-ler zu den folgenden Worten:
Stüvretta
Fuorcla (Hütte?)
Lej (See)
Crap
Las Trais Fluors (was davon ist kein Eigenname?)
Margun (oder ist das ein Eigenname?)
Motta Naluns (oder sind das beides Eigennamen?)
Giand´Ahra (oder ist das ein Eigenname?)
Und wieso steht auf dem Corvatsch-Furtschellas-Pistenplan eigentlich im Hintergrund „Sellagruppe“???