Den übergeordneten Bericht zu diesem, über unseren Aufenthalt in Reith, findet Ihr hier:
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 52&t=32299
Am 09.08. haben meine Freundin und ich uns morgens diese Sommercard der Kitzbüheler Alpen für ca. 35,- gekauft, mit der man eine Menge an Seilbahnen an 3 von 7 Tagen unbegrenzt fahren kann. Nachdem wir bei der Panoramabahn am Paß Thurn waren, sind wir auf das Kitzbüheler Horn gefahren, danach ging es weiter in die Wildschönau zur Schatzberg- und zur Markbachjochbahn.
Am Schatzberg war überhaupt nichts los, die Autos an der Talstation konnte man an einer Hand abzählen. Hatte vielleicht mit einem Volksfest zu tun, welches in den Dörfern zuvor stattfand. Meine eigentliche Planung sah vor, mit dieser Bahn zu fahren, damit wir einen schönen Blick ins Alpbachtal haben, danach sollte es dann noch zur Hohen Salve gehen. Aus der Hohen Salve wurde aufgrund der fortgeschrittenen Zeit nichts mehr, also blieb nur noch die Markbachjochbahn kurz vor Betriebsschluss mitzunehmen. Nicht nur aufgrund der Zeit, auch aufgrund von immer wieder einsetzendem kurzen Regen haben wir uns nicht lange an der Schatzbergbahn oben aufhalten können. Auf der Suche nach einem Aussichtspunkt haben wir den Fehler gemacht (stellte sich im Nachhinein bei Recherche in diesem Forum heraus), dass wir nicht weiter hoch zum Gipfel gegangen sind sondern wir sind den Wanderweg gen Alpbachtal hinunter gegangen, dieser wand sich leider zu sehr zwischen den Bäumen, die keinen Blick auf das Alpbachtal freigaben. Dann setzte etwas Regen ein und die tief hängenden Wolken gaben eh ihres dazu. An der fortgeschrittenen Zeit war auch die Fahrzeit der Schatzbergbahn Schuld. Ok, anscheinend saßen wir tatsächlich nur zu Zweit in der Bahn, aber die Fahrt über beide Sektionen hat über eine halbe Stunde pro Richtung gebraucht. Da die Bahn beinahe 4km lang ist, kommt man auf eine Fahrgeschwindigkeit von 2-2,5m/s.
Wenn es Fragen zu den Bildern gibt, stehe ich gern Rede und Antwort, auch wenn ich vielleicht etwas verwechselt habe.
Eine Bitte noch bzgl. der Fotos. Bitte kritisiert diese Fotos im positiven wie im negativen Sinne. Ich hab mir im Urlaub ein umfangreiches Buch durchgelesen und vor dem Urlaub hier im Forum im "Ausrüstung"-Bereich einen kleinen Fotoworkshop gestartet und mir Tipps geholt.Das Erlernte will ich natürlich anwenden und verbessern. Also schreibt mir bitte, wenn Euch etwas auffällt. Die Fotos sind mit meiner neuen Canon EOS 450d und einem Tamron-Objektiv (18/28mm Weitwinkel bis 200m Tele) entstanden. Hin und wieder wurde auch für die Langzeitbelichtungen ein Stativ verwendet. Zusätzlich habe ich sehr viel Zeit mit der digitalen Nachbearbeitung mit dem Programm "Digital Photo Professional" verbracht. Hierbei habe ich eigentlich immer versucht mit den Parametern "Bild zurechtschneiden", Farbsättigung, Schärfe, Helligkeit, Kontrast und Farbton diese zu verbessern. Hier möchte ich insbesondere Eure Meinung dazu, ob und wo ich es übertrieben habe. Vielen Dank dazu im Voraus!
Einen großer Fehler weiß ich bereits jetzt schon, wollte aber nicht von vorne anfangen: Den idealen Bildausschnitt (also links, rechts, oben, unten, Bild von quer auf hochkant) habe ich erst gemacht, NACHDEM ich mit der Schärfe gespielt habe. Da beim Ausschneiden das neue Bild zwangsläufig vergrößert wird, ist die Schärfe nicht mehr ideal.
01
Talstation der Schatzbergbahn 4EUB
02
die EUB führt durchgehend bis zur Bergstation geschützt durch eine Waldschneise
03
04
Nach romantischer einsam ratternder Fahrt durch eine dichte Waldtrasse kommt die Mittelstation in Sicht. Die Bahn hat Durchfahrbetrieb.
Im Hintergrund startet ein langer und insbesondere gegen Ende steiler SL (475hm auf 1942m Strecke) parallel zur 2. Sektion der EUB, Name des SL... II. Sektion

05
komplette Trasse der 2. Sektion und des SL II. Sektion rechts daneben
06
Talstation des SL II. Sektion
07
Stütze des SL II. Sektion neben der EUB
08
weiterer Verlauf EUB und SL
09
in der Bergstation
10
11
in Tal und Bergstation war noch so einiges garagiert
12
Dieser Kamm trennt Alpbachtal (links/Westen) und Wildschönau (rechts/Osten). Wer genau hinguckt, erkennt genau in der Mitte den Thalerkogel-SL, der sich hinter den Bäumen versteckt
13
Im Wald versteckt sich die Bergstation des SL Thalerkogel
14
keine Wolke oder Belichtungsfehler, es regnet im Tal. Blick hinüber nach Oberau. Einen Knick dahinter nach rechts ist Niederau, wo wir als nächstes zur Markbachjochbahn fuhren. Dies war uns aber zu diesem Zeitpunkt noch nicht bewusst, da wir ja eigentlich zur Hohen Salve wollten, dies aber zeitlich nicht mehr machbar war.
Unten im Bild auch der SL nördlich der EUB, bzw. ganz rechts vom Skigebiet.
15
Blick Richtung Alpbach- und dahinter das Inntal. Ich hatte mir von hier oben einen besseren Blick ins Alpbachtal erhofft, aber leider sind wir auf der Suche danach nicht nach oben sondern nach unten gelaufen (der Wegweiser: "Richtung Alpbachtal" hatte mich dazu verleitet, der Weg knickte aber nach kurzer Zeit weiter nachts erstmal wieder Richtung Wildschönau ab)
16
EUB Bergstation. Doch, sowas gefällt mir bei EUBs, wenn das Gebäude so massiv gebaut ist. Sessel können ruhig ihre Uni-Gs behalten.
17
Talstation der Hahnkopfbahn 6CLD
18
Düster hängen die Wolken und überall im Tal regnete es an verschiedenen Stellen, hier oben war in diesem Moment Sonne. Der Blick geht in etwa Richtung Westendorf, Kitzbüheler Alpen, also nach Osten
19
Wären wir für einen Ausblick ins Alpbachtal mal lieber da hochgelaufen. Die Bergstation der Hahnkopfbahn auf dem Gipfel.
20
Garagierung ohne Garage
21
Stationstechnik
22
Garagierungshalle in der Talstation
23
Trasse der 1. Sektion
24
Bummelzug in der Nähe
Von hier aus sollte es ursprünglich weiter zur Hohen Salve gehen. Leider war in Niederau ein Volksfest, das für Stau auf unserer Hin- und Rückfahrt sorgte. Somit bogen wir alternativ in Niederau zur Talstation der Markbachjochbahn ab, die noch ein paar Minuten fahren sollte.