Werbefrei im Januar 2024!

GB: Ärmelkanal + Seaton Tramway, 10.8.2009, SSSSS 2009.3

remaining Europe, résiduaire Europe
Forumsregeln
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

GB: Ärmelkanal + Seaton Tramway, 10.8.2009, SSSSS 2009.3

Beitrag von starli »

Mo, 10.8.2009 - 3.Tag - Fotos wie üblich anklicken zum Vergrößern.

Bild

F - Kanal-Überfahrt, Fähre, 10.8.2009
G - Seaton Tramway, Klein-Museums-Straßenbahn, 10.8.2009


Heute stand die Fähr-Überfahrt am Plan. Mal ein paar Worte zur Vorplanung.

Um von Frankreich schnell nach England zu kommen, gibt's 3 Möglichkeiten

1. Der Zug durch den Tunnel unterm Meer (ca. 30 Minuten)
2. Die "klassischen" kurzen Fähren von Calais nach Dover (2 oder 3 Fährunternehmen, ca. 1,5h)
3. Die etwas längere Fähre von Dünkirchen/Dunkerque nach Dover (Nur ein Fährunternehmen, Norfolk, 2h)

Alle drei haben eine Preisgestaltung je nach Zeit und Auslastung. Dazu kommen noch einige Sondertarife, so dass es sein kann, dass wenn man sich die Preise für eine bestimmte Abfahrtszeit anschaut, jeden Tag einen anderen Tarif zu Gesicht bekommt. Heißt natürlich auch, dass man nicht pauschal sagen kann, wer günstiger ist. Und ob das Buchen via Internet günstiger ist, oder ob so wenig gebucht haben, dass man vielleicht sogar am Hafen vor Ort die günstigsten Tarife bekäme.

Die Preise bewegen sich für die einfache Fahrt (bei Buchen einer Rückfahrt) zwischen 30 (wenn man mitten in der Nacht fährt) und über 150,-.

Ca. 1 Woche vor Abreise hab ich eine günstige Verbindung von Sea France rausgesucht, hätte 128,- gekostet. Das Buchen via Internet ging aber nur mit Kreditkarten. Also bin ich mal zum ÖAMTC.

.. dort gleich gesehen, dass einem selbst als ÖAMTC-Mitglied mal eben 20,- dafür abgenommen werden. Hallo? 20,- für das Buchen einer Fährfahrt in Höhe von 128,-? Bissl übertrieben? V.a. bei den ganzen anderen Leistungen, die man beim ÖAMTC kostenlos bekommt? Nun, ich hab drauf verzichtet. Und einen Straßenatlas von Großbritannien hatten's auch nicht da. Pf.

Gegenüber meiner Wohnung hab ich noch in einem Reisebüro nachgefragt, da hätte es gleich 25,- gekostet.

Also doch am Hafen zahlen?

Mal kurz bei der Bank nachfragen, wie lang das Ausstellen einer Kreditkarte dauern würde. Ach doch ein paar Wochen? Gut, hat sich erledigt.

Nun, es gibt noch eine Alternative: Wirecard bietet virtuelle Kreditkarten an. D.h. du überweist was, und dann kriegst deine virtuelle Kreditkartennummer, mit der du im Internet zahlen kannst.

Joh, dann richt ich mir so einen Account ein, und überweis das Geld, vorsorglich mal 138,- falls es etwas teurer wird. Klar, nach Deutschland. Klar, das dauert wieder. War also erst 2 Tage vor der Abreise soweit, als ich die virtuelle Kreditkartennummer hatte. Tjo, Seafrance hatte keine so tollen Angebote mehr, dafür hatte nun Norfolk günstigere Tarife. He, günstiger zahlen und dafür auch noch länger Schiff fahren? Genial :)

Also hab ich mich durch die Abfahrtszeiten gewühlt und eine für mich sinnvolle Kombination von Preis und Zeitpunkt gewählt. Dass ich nicht mitten in der Nacht fahren wollte, war klar. Nun, so hab ich eben für Montag um 8 Uhr hin und Samstag 20 Uhr retour reserviert. Obwohl 18 Uhr sogar günstiger gewesen wäre, wollte ich mir für Samstag doch noch etwas mehr Zeit offen lassen.

Ja, und das um € 123,92 - also um 4,- günstiger als die Seafrance-Verbindung und die 20,- beim ÖAMTC hab ich mir auch noch gespart! Perfekt!

---

Um 8 Uhr hatte ich also die Fähre reserviert - und man sollte 1-2h vor dem Check-In da sein, weil der brittische Zoll / Grenzaufsicht gemächlich und hier am Kontinent arbeitet.

Nun gut, dann eben bis ca. 6:30 in Dünkirchen / Dunkerke / Dunquerque. Dafür, dass das Ding in Frankreich liegt, hat es ungewöhnlicher Weise 3 Namen...!?

Das Versorgungsgebäude war ziemlich versifft, die Toiletten ... äh, danke, nein, lieber auf dem Schiff.

Bild
^ Am Hafen in Dünkirchen (Dunkerque). Der Punkt da oben ist der Mond. Moment, ich Zoom den gleich mal rein.

Bild
^ Bitte sehr. Warum soll man den Mond immer nur anzoomen, wenn er gerade voll ist?

Bild
^ Auf der anderen Seite die aufgehende Sonne um kurz vor 7 Uhr.

Das Verschiffen dauerte dann wirklich seine Zeit, aber ich hätte auch locker eine halbe Stunde später kommen können.

Kurioserweise ists bei mir schon so, dass ich auf einem Schiff, das ruhig im Hafen steht, kaum unter Deck gehen kann - ein Gefühl wie eine stehende Rolltreppe raufzugehen - du willst das Schaukeln kompensieren, aber es schaukelt noch gar nicht. So ein Gehirn ist schon was komisches. Weil bei stärkerem Seegang hätte ich unter Deck ja auch Probleme.

Die See war "wie üblich bei meinen Reisen" sehr ruhig - also es wr schon sehr windig am Schiff, aber praktisch kein Wellengang.

Ein bisschen was Essen, ein bisschen Geld wechseln (bzw. vom Automaten abheben) und den Aufkleber für's Licht kaufen, ansonsten blieb ich die meiste Zeit eh auf dem Deck und genoss die Überfahrt.

Bild
^ Hafen von Dünkirchen (Dunkerque)

Bild
^ Hafen von Dünkirchen (Dunkerque)

Bild
^ Container-Hafen von Dünkirchen (Dunkerque)

Bild
^ Tschüss Festland, wir sehen uns in knapp 2 Wochen wieder.

Bild
^ Rückblick zum Kontinent

Bild
^ Hafen-Ausfahrt

Bild
^ Auf See

Bild
^ Wasserfarben

Bild
^ Meer-Pano

Bild
^ Auf dem Schiff. Leider kommt man da überall nicht rauf, man darf nur auf der hinteren Seite bleiben..

Bild
^ England zu sehen

Bild
^ Wir nähern uns Dover

Bild
^ Zoom zu den Kreidefelsen mit einem Leuchtturm (?)

Bild
^ .. und mit etwas weniger Zoom

Bild
^ Küste nördlich von Dover

Bild
^ Zoom zu einer anderen Stelle - schaut ein bissl so aus, als ob da mal eine Standseilbahn gewesen sein könnte?

Bild
^ Einfahrt in den Hafen von Dover

Bild
^ Leuchtturm der Hafenmauer von Dover

Bild
^ Im Hafen von Dover

Nach 2h minus 1h Zeitverschiebung (meine erste Reise in eine ander Zeitzone!) kam ich in Dover an - von nun an hieß es LINKS FAHREN! Vom Hafen zur Autobahn war das alles noch ziemlich problemlos. Überhaupt geht das hier alles schön geregelt seine Bahnen an. Also 180° im Vergleich zu meiner winterlichen Sizilien-Überfahrt....

Bissl komplizierter sind da am Anfang schon Kreisverkehre, da sie nicht dem italienischen Chaos folgen (3 offizielle Fahrspuren -> 4-5 reelle Fahrspuren kreuz/quer), sondern sich eher an strikte Regeln halten, v.a. wenn sie 3-spurig sind: Prinzipiell geht die äußere Fahrspur immer an der nächsten Ausfahrt wieder raus. D.h. wenn du in den Kreisverkehr in die innerste, 3. Spur gehst, kommst du automatisch an der 3. Ausfahrt raus. Vorausgesetzt, du weißt, wo du rausmusst - und das ist dank Navi ja meist klar. Ansonsten muss man eben ans Schild schauen, wo die linke und wo die rechte Spur im Kreisverkehr rausläuft.

Die Autobahnraststätten sind ebenfalls vorbildlich und ähnlich aufgebaut. SB-Restaurant, Fastfood-Restaurant, Supermarkt (wo ich mir gleich mal einen Straßenatlas gekaufte, dummerweise hab ich nur darauf geachtet, dass die Mattenskigebiete drauf sind und nicht, ob Campingplätze eingezeichnet sind), Spielhalle und kostenlose (und trotzdem saubere!) Toiletten, meist sogar mit kostenlosen Duschen. Parkplätze an der Autobahnraststätte sind nur 2h kostenlos, danach muss man zahlen.

Bild
^ Linksverkehr auf der Autobahn.

Mein erstes Fastfood-Restaurant auf der Raststätte war Wimpy. Ob diese Kette mit diesem Comic-W(h)impy zu tun haben? Jedenfalls lecker Auswahl, ich hab mir ein BBQ Pork Rib bestellt - ein Schweinehack mit äußerst leckerer BBQ-Zwiebel-Sauce. Mit Pommes und 0,33er Cola allerdings 6,50 Pfund oder so heftig. (Im weiteren Verlauf der Reise kam ich zur Erkenntnis, dass Wimpy mit Abstand die teuerste Burgerkette auf den Raststätten ist, dafür werden die Burger alle frisch gemacht, also ohne Mikrowelle. Das dauert dann halt ein paar Minuten länger als beim BK.

Bild
^ Zufällig kam ich an Stonehenge vorbei, ließ es aber rechts liegen - durch den vielen Stau war ich eh schon viel zu spät, und was soll da jetzt so besonderes sein an so einem Steinhaufen? :-)

Bild
^ Stonehenge

Bild
^ Kurioser fand ich diese riesige Schweinefarm - an so was bin ich auch noch nie vorbei gefahren.

Leider war der Verkehr recht stark und tw. Stau und so wirklich konnt ich mich nicht für was entscheiden, so bin ich erst um 16 Uhr (statt geplanten 13 Uhr !) an meinem ersten Ziel Seaton Tramway in Colyton angekommen: Eine Art "große Modell-Trambahn" - historische Straßenbahnen im Kleinformat, meist doppelstöckig, und 2 Personen pro Reihe zu sitzen - geht's von Colyton nach Seaton und wieder retour. Irgendwie cool das ganze.

Das "Boat" hab ich leider nicht geschafft, aber vielleicht kann ich eins der Originalen noch fahren demnächst. Hin&Retourfahrt kostete ca. £ 8,35, also ca. € 9,60. Übrigens, um £ 95,- darf man einen halben Tag selbst Straßenbahn fahren!

Bild
^ Überblick der Strecke

Bild
^ Überblick der Strecke

Bild
^ Colyton Station (zum Betriebsschluß um 18:30)

Bild
^ Fahrplan. Es gibt also Spezialfahrten zu Weihnachten, Halloween, dazu Vogelbeobachter-Züge, ...

Bild
^ Zwei der Retro-Wägen, vorne der Wagen 10

Bild
^ Wagen 10, mit diesem werde ich gleich fahren ..

Bild
^ .. allerdings natürlich oben sitzend :-)

Bild
^ Wäre aber lieber mit dieser hier gefahren, dem Nachbau des lassischen "Boat" aus Blackpool.

Bild
^ Blick zum Wagen 2

Bild
^ Klassische Straßenbahn-Steuerung

Bild
^ Stromabnehmer (Trolley Pole)

Bild
^ Pano aus dem fahrenden Zug, pardon, aus der fahrenden Straßenbahn ...

Bild
^ Wagen 9 fährt gleich vorbei

Bild
^ Einfahrt Bahnhof Colyford Station

Bild
^ Pano auf der Fahrt

Bild
^ Auf der Fahrt. Da vorne kommt gleich wieder eine Ausweichstelle

Bild
^ Alle Vögel sind zum Futtern da. Das Wasser hier dürfte vom Meer kommen und den Gezeiten unterliegen, daher werden hier wohl haufenweise Fische angespült.

Bild
^ .. hab mal wahllos einen der Vögel reingezoomt ..

Bild
^ Depot, leider nicht öffentlich zugänglich

Bild
^ Zoom ins Depot

Bild
^ Ankunft in Seaton. Leider war ich so spät dran, dass ich gerade mal 20min bis zur letzten Abfahrt Zeit hatte.

Bild
^ Wagen 10 vor Seaton Station

Bild
^ Seaton Station. Wie gesagt, leider hatte ich keine Zeit zum Meer zu gehen, dürfte nur 1-2 Straßen entfernt gewesen sein.

Bild
^ Es gibt hier etliche Souveniers zu kaufen, am ungewöhnlichsten fand ich die pinke Mini-Tram - in England dürfen auch kleine Mädchen mit Straßenbahnen spielen :-)

Bild
^ Geschichtliches

Bild
^ Wagen 11 in Seaton

Bild
^ .. es fährt noch ein Wagen herein - die 9 - na, diese Niederflur-Einrichtung ist aber nicht ganz Original :-)

Bild
^ .. aber einen Preis hat der hier gewonnen.

Bild
^ Und noch einer kam - könnte die 2 sein. Fast jeder Wagen hat so 2 Abteile für Kinderwägen bzw. Rollstühle

Bild
^ Im Inneren des 2er (?) Wagens. Die 2 und 9 fahren ins Depot.

Bild
^ Für mich gehts im Wagen 11 zurück, da es oben etwas nass war, blieb ich diesmal unten.

Bild
^ Wagen 11 am Bach entlang

Bild
^ Schafe sind in Großbritannien allgegenwärtig.

Bild
^ Tja, wäre ich früher da gewesen, hätte ich irgendwann mal auf diesen Boot-Wagen gewartet - leider wieder verpasst.

Und im Film:
Direktlink



Das Links-Fahren hier außerhalb der Autobahn ist doch schon um einiges anstrengender. Spätestens an Kreuzungen und beim Rechtsabbiegen muss man sehr konzentriet vorgehen. Und dann das Tempolimit hier! Auf der Autobahn gemütliche 70 mph = ca. 112 km/h. Auf 2x2-Spurigen Landstraßen höchster Priorität (als A... gekennzeichnet) aber gleichviel sind schon grenzwertig, wenn mal eben ein Schild "Fußgänger kreuzen" kommt, oder Straßen einfach quer über die Autobahn gehen. Ja, Brücken gibt's an diesen Straßen fast nirgends, entweder es hat einen Kreisverkehr oder man muss die Gegenfahrbahn queren :-) Und natürlich dürfen an solchen Straßen auch Traktoren und Radfahrer fahren. Kurios.

Auf einspurigen Landstraßen darf man schließlich 60 mph = ca. 96 km/h fahren. Eigentlich ok, aber es gibt außerhalb größerer Ortschaften nur selten eine Beschränkung! Also mal eben eine schlecht einsehbare Einfahrt, eine scharfe Ausfahrt oder ein paar Häuser - 60 mph / 96 km/h! Oder schmale Straßen, wo mittig gar keine Linie ist. Beschränkug? Nö. Dazu schlechter Straßenbelag. Also mir haben da 50-70 km/h gereicht. Irgendwie das komplette Gegenteil zu italien :-)

Etwas undurchsichtiger sind die Straßenmarkierungen - eine gestrichelte Linie gibt's in mehrere Ausführugen (normal, kurz dick, lang dick, dünn kurz gestrichelt, mit strich (wie bei uns) und doppelt mit diagonalen Zusatzstrichen) - keine Ahnung was da immer der Unterschied ist...

Bild
^ Einspurige Brücke irgendwo in England :-)

Zweites Ziel hätte eigentlich das Mattenskigebiet Avon sein sollen, aber kurz vor Schluß hatte ich's aufgegeben - ankunfszeit 19:10 macht wenig Sinn, wenns offiziell nur bis 20 Uhr offen hat und somit fraglich ist, ob man dann noch rein darf.... auch für eine der Cliff-Railways wär's zu eng gewesen, also dann halt zur nächsten Autobahnraststätte, ein Burgerking mit ebenfalls großer Auswahl und teuren Preisen. Von der Auswahl könnten die unsirgen da einige Scheiben abschneiden. Für mich gab es einen Angus Cheddar-Bacon und Cheese-Onion-Fingers.

Und jetzt? Camping Platz suchen. Hatte da vorhin ein paar Schilder gesehen ... das erste sah mir doch recht exklusiv und voll aus, das nächste .. Farm? Wird wohl ein Bauernhof sein... na, knapp vorbei: Ein riesiger Campingplatz mit Clubhouse und Swimming-Pool (und Fitness-Center) - aber hoffentlich extra zu zahlen, das will ich nicht mitfinanieren müssen.

Ja, das war dann ein bissl kompliziert. Reception bis 19 Uhr offen. Schild: Spätankommer sollen an die Bar. Also zum Clubhouse. Haben sie einen Pass? Nö, ich wollte ja nur einen Stellplatz ... einer der kräftigen Türsteher geht für ein paar Minuten nachfragen - danach folgte ich ihm zum Security-Mann, der an den beiden Einfahrten wacht.

Anscheinend kommt das sehr selten vor, dass jemand spät kommt, er wusste nicht, wie das ging - es müsste ein Reception-Buch geben, und da muss er mich eintragen und dann 10,- kassieren. Dass diese 10,- als "Deposit" angeführt wird, wird mich hoffentlich morgen nicht vor einem noch teureren Preis bringen...
(Und: Ich musste 8,50 nachzahlen - also 18,50 £ für einen Stellplatz am Campingplatz! So viel hab ich auch noch nie zahlen müssen!)

Immerhin, Duschen und WCs sauber (wenn auch ewig weit weg) und mit Toilettenpapier. Irgendwie scheinen die Engländer generell recht sauber zu sein, die Toiletten bisher waren alle sehr sauber und es scheint sich wirklich jeder die Hände nach dem Toilettengang zu waschen - oder liegt's an der Schweinegrippe, die ja hier in England momentan recht wütet?

Nächster Teil der Tour unter Schneeberichte / Restliches Europa

Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: GB: Ärmelkanal + Seaton Tramway, 10.8.2009, SSSSS 2009.3

Beitrag von GMD »

Die unterschiedlich dicken Markierungen kommen, gemäss meinem Bruder der gerade ein mehrmonatiges Praktikum in England absolviert, daher, dass diese noch grösstenteils von Hand und nicht mit Maschinen auf die Strasse gemalt werden. Tja, und jenachdem welchen Pinsel der Arbeiter gerade in der Hand hatte, gibt es halt eine mehr oder weniger dicke Linie. Somit wäre übrigens auch klar, warum diese Linien in den seltensten Fällen gerade sind.
Hibernating
Benutzeravatar
Dachstein
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9461
Registriert: 07.10.2005 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: GB: Ärmelkanal + Seaton Tramway, 10.8.2009, SSSSS 2009.3

Beitrag von Dachstein »

Zur oben erwähnten Straßenbahnsteuerung: das ding, was du da vor dir hattest heißt auf Deutsch Fahrschalter, auf Englisch Controller, was auch auf Deutsch gesagt werden kann, dann halt Kontroller. Oben drauf findest du die Fahrkurbel. Das Ding dient dazu, die einzelnen Fahrstufen bzw. Bremsstufen einzuschalten. Bei den Fahrstufen erhöhst du den Fahrstrom an den Motoren, wobei es da noch Unterschiede zwischen Serien- und Parallelstufen gibt. Die Serienstufen siend die ersten Stufen, wenn man auf die Parallellen aufschaltet wird der Wagen noch schneller. Gebremst wird dann in dem man die Fahrkurbel auf die Nullstellung bringt und dann langsam auf die Bremsstufen schaltet. Hierbei dürfte es sich um eine Rekubationsbremse handeln. Die Motoren werden als Generatoren verwendet und die entstandene Energie wird mittels Bremswiederständen verheizt. Die Fahrkurbel erscheint mir bei diesem Fahrzeug hochgesetzt zu sein. Es ist durchwegs denkbar, dass die Schaltrichtung früher anders war. Dies kann mitunter dazu führen, dass ein Fahrer im Notfall, weil er es von anderen Wagen so gewohnt ist, statt Auszuschalten weiter aufschaltet. Somit könnte sich im Topf unter der Fahrkurbel eine 1:1 Übersetzung befinden, die ein Schalten in die gleiche Richtung wie bei anderen Fahrzeugen ermöglicht. Selbige Lösung haben übrigens die Basler Triebwagen in Innsbruck.
Zum Besteck des Fahrzeuges gehört dann noch der Fahrtwender. Er dient dazu, um vorwärts und rückwärts fahren zu können. Dabei gibt es meist 5 Stellungen: Stellung Aus, wobei hier der Fahrtwender abgezogen werden kann, dann jeweils vorwärts und rückwärts mit einem oder zwei Motoren. Links daneben findest du noch die Handbremse, welche vermutlich als normale Klotzbremse ausgeführt ist und daher auch wärhend einer Fahrt benutzt werden kann, sie ist aber nicht verschleißfrei wie die E-Bremse (gut, da hab ich auch Kohlen- und Kontaktabrieb ;) )
Links Unten ist ein Pedal zu sehen: entweder Glocke, oder wenn es ein Einmannfahrzeug war, der Totmann. Kurzum: fällt der Fahrer um, lässt er das Pedal los, Das Pedal meldet dies an die Überwachungseinrichtung, der Hauptschalter fällt und die Bremsen sollten einfallen. Bei Fahrzeugen mit Druck- oder Vakuumbremsen wird dafür einfach Luft aus- oder eingelassen, und schon steht der Wagen. Ich nehme mal an, dass der Wagen sowas hat, für was wären sonst die Mannometer vor dem Fahrschalter?
Interssant: ich sehen keinen Sandhebel. Könnte es sein, dass du den hinteren Führerstand fotografiert hast?

MFG Dachstein
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: GB: Ärmelkanal + Seaton Tramway, 10.8.2009, SSSSS 2009.3

Beitrag von GMD »

Vielleicht ist die Strecke so flach, dass kein Sander eingebaut ist. Übrigens, an Stonehenge vorbeizufahren ist schon eine Unterlassungssünde!
Hibernating
Benutzeravatar
Dachstein
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9461
Registriert: 07.10.2005 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: GB: Ärmelkanal + Seaton Tramway, 10.8.2009, SSSSS 2009.3

Beitrag von Dachstein »

GMD hat geschrieben:Vielleicht ist die Strecke so flach, dass kein Sander eingebaut ist.
Selbst bei flascher Strecke braucht es imo. eine Sandstreueinrichtung. Denn im Falle einer Notbresung ohne Magnetschienenbremse auf feuchtem Gleis verkürzt den Bremsweg doch erheblich. Selbst leichte Steigungen können im Falle eines Anfahrens aus der Haltestelle schon zu einem Hinderniss werden.
Eventuell hat der Starli ja noch ein Bild vom gesamten Führerstand, eventuell ist der Sanndstreuhebel auch als Fußpedal ausgeführt, die alten Pöstlingbergbahnwagen hatten ein Fußpedal neben der Klinke zum Festellen der Handbremse.

MFG Dachstein
Benutzeravatar
starli2
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3107
Registriert: 23.10.2004 - 20:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: GB: Ärmelkanal + Seaton Tramway, 10.8.2009, SSSSS 2009.3

Beitrag von starli2 »

Puh, also von mir aus gesehen, war es die Rückseite der Bahn, aber ich bin mir nicht wirklich sicher, ob an der Endstation in Colyton eine Schleife ist ... aber Steigungen gibt's auf der Strecke nicht.

(Anscheinend ganz schön kompliziert die Bedienung, obwohl man doch nur so wenig Schalter&Hebel&Pedale hat :-) )
Benutzeravatar
TPD
Moderator
Beiträge: 6260
Registriert: 09.03.2003 - 10:32
Skitage 19/20: 7
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 3
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: (Region Bern)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 46 Mal
Kontaktdaten:

Re: GB: Ärmelkanal + Seaton Tramway, 10.8.2009, SSSSS 2009.3

Beitrag von TPD »

diese Niederflur-Einrichtung ist aber nicht ganz Original :-)
Erstaunlich finde ich die Türe vom Niederflurabteil 8O
Dass so was in der EU noch erlaubt ist...
http://www.skichablais.net, die Bergbahnen der Region Chablais und Umgebung.

Benutzeravatar
Dachstein
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9461
Registriert: 07.10.2005 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: GB: Ärmelkanal + Seaton Tramway, 10.8.2009, SSSSS 2009.3

Beitrag von Dachstein »

starli2 hat geschrieben: (Anscheinend ganz schön kompliziert die Bedienung, obwohl man doch nur so wenig Schalter&Hebel&Pedale hat :-) )
Warum kompliziert? Fahrtwender in Stellung vorwärts, Handbremse lösen, aufschalten und los geht es. Wenn du mit keinem "Satz" wegfahren willst, beim Aufschalten die Handbremse leicht angezogen lassen und wenn du auf Fahrstufe 1 bist, aufmachen. Mehr ist es im Groben nicht, allerdings gibt es für jedes Fahrzeug seine individuelle Bedienung, da nicht jedes Fahrzeug gleich reagiert und die gleichen Betriebsbremsen hat (E Bremse, eventuell Vakuum, Druckluft (direkt oder indirekt), eventuell Magnetschienenbremse) usw. Im Großen und Ganzen würde ich aber sagen: beherrscht man einen Fahrzeugtyp, so beherrscht man in der Regel auch andere nach kurzer Zeit. Vorher bekommt man eh eine Typenschulung, wo einem die Spezialitäten des jeweiligen Fahrzeugs erklärt werden, danach gibt es eine Prüfung, dann bekommst du die Typenzulassung zum jeweiligen Treibfahrzeug.

MFG Dachstein
Benutzeravatar
ThomasZ
Brocken (1142m)
Beiträge: 1180
Registriert: 05.01.2007 - 10:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 46 Mal
Danksagung erhalten: 195 Mal
Kontaktdaten:

Re: GB: Ärmelkanal + Seaton Tramway, 10.8.2009, SSSSS 2009.3

Beitrag von ThomasZ »

starli hat geschrieben: Ja, und das um € 123,92 - also um 4,- günstiger als die Seafrance-Verbindung und die 20,- beim ÖAMTC hab ich mir auch noch gespart! Perfekt!
Da haben die aber ganz schön zusgeschlagen. Vor 2 Jahren sind wir auch diese Route gefahren auf dem Weg nach Irland. Hat 40€ pro Richtung gekostet. Abfahrt war gebucht für Samstag morgen um 14 Uhr. Haben mal dumm dreist gefragt, wir wären zu früh da, wo wir warten könnten und schwups waren wir auf der 12 Uhr Fähre. Rückfahrt 14 Tage später Sonntag 10 Uhr.
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: GB: Ärmelkanal + Seaton Tramway, 10.8.2009, SSSSS 2009.3

Beitrag von GMD »

Das sind, wie starli richtig bemerkt, nachfrageabhängige Preise wie beim Flugverkehr.
Hibernating
Benutzeravatar
ThomasZ
Brocken (1142m)
Beiträge: 1180
Registriert: 05.01.2007 - 10:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 46 Mal
Danksagung erhalten: 195 Mal
Kontaktdaten:

Re: GB: Ärmelkanal + Seaton Tramway, 10.8.2009, SSSSS 2009.3

Beitrag von ThomasZ »

Es war Hauptsaison und zumindest die Rückreise, der zu dem Zeitpunkt teuereste Termin, also scheinen sie wohl die Preise kräftig angezogen zu haben.
jony
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 199
Registriert: 26.01.2004 - 17:04
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Berlin
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: GB: Ärmelkanal + Seaton Tramway, 10.8.2009, SSSSS 2009.3

Beitrag von jony »

Die alten Straßenbahnen in Berlin hatten alle diesen Kurbelmechanismuss.
Der Stromabnehmer muss doch isoliert sein, damit man dort auf dem Dach keine geplättet bekommt? Oder wie ist das gelößt?
MfG
jony
Nicht viele Menschen leisten sich den größten Luxus, den es auf Erden gibt - eine eigene Meinung
Benutzeravatar
Dachstein
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9461
Registriert: 07.10.2005 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: GB: Ärmelkanal + Seaton Tramway, 10.8.2009, SSSSS 2009.3

Beitrag von Dachstein »

jony hat geschrieben:Die alten Straßenbahnen in Berlin hatten alle diesen Kurbelmechanismuss.
Der Stromabnehmer muss doch isoliert sein, damit man dort auf dem Dach keine geplättet bekommt? Oder wie ist das gelößt?
Fast jede alte Straßenbahn hatte diesen Kurbelmechanismus (nennt sich Fahrschalter). Ausnahmen gibt es nur ganz wenige. Außnahmen wären beispielsweise die ganzen PCC Wagen und ähnliche Konstruktionen. Das sind Triebwägen, die nicht beharren können. Soll bedeuten, dass sie eine Beschleunigersteuerung haben.
Der Stromabnehmer ist zu 100 Prozent isoliert, sonst ürdest du eine gewischt bekommen, dass du nicht mehr so schnell oder gar nicht mehr aufstehst. Ich gehe davon aus, dass die Stange hohl ist und drinnen ein Kabel eingezogen wurde.

MFG Dachstein

Antworten

Zurück zu „restliches Europa“