Werbefrei im Januar 2024!

GB: Crich Tramway Museum, 19+20.8.2009 / SSSSS 2009.17+19

remaining Europe, résiduaire Europe
Forumsregeln
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

GB: Crich Tramway Museum, 19+20.8.2009 / SSSSS 2009.17+19

Beitrag von starli »

Mi, 19.8.2009 - 12. Tag - Teil 1 - Fotos anklicken zum Vergrößern

Inhaltsverzeichnis Starli's Sommerski-Seilbahn-Straßenbahntour Sommer "SSSSS" 2009

Bild
Y - Yad Moss (der Stern daneben wäre Raise, der SL, den man nur mit 1h Aufstieg erreicht)
Z - Crich Tramway Village / Straßenbahnmuseum


Als erstes machte ich mich auf die Suche nach dem KSSL (Skigebiet) Yad Moss. Gefunden und mir war klar, warum ich ihn gestern Nacht nicht sah - lag einige Meter oberhalb der Straße...:

Bild
^ Skigebiet Yad Moss an der B6277 nähe Etersgill

Bild
^ Der einzige Lift im Skigebiet Yad Moss (Mitten im Nirgendwo) - und das soll wohl der Parkplatz sein?

Bild
^ Zoom zur Talstation von der B6277 aus. Wie gesagt, von der Straße aus gibts weder einen Weg noch ein Schild noch einen Parkplatz...

Bild
^ Ausweiche, alte Straße oder kleiner Parkplatz für den KSSL, zu dem man doch ein schönes Stück aufsteigen darf!

Bild
^ Zoom Talstation und unterer Streckenteil

Bild
^ Sonne im Süden, Wolken in den Berg.. äh Hügelgebieten Englands. Hier auf der B6277, Teesdale.

Bild
^ .. irgendeine Ruine im Vorbeifahren ..

Weiter ging's nach Crich zum National Tramway Museum. Was doch eine längere Fahrt war, erst kurz nach 12 Uhr kam ich an. Ok, ich hab zwischendrin an einer Raststätte ein "englisches Frühstück" gegessen: Spiegelei, Speck, 2 Würstchen, Rösti-Ecke ("Hash Brown") und eine voll geschmolzener Butter tropfende Scheibe Toast. Pürierte Tomaten waren auch noch dabei, auf die gebackenen Bohnen hab ich verzichtet und lieber eine zweite Scheibe Speck genommen. Also so gut wie das Zeug schmeckt, aber es ist in der früh schon ne arg fettige Angelegenheit ...


Der Eintritt ins Tramway Museum kostet £ 10,50, es stand eine große Schlange vor der Kasse. Ahja, Schlangestehen in England. Ist meist recht interessant, da es bei mehreren Kassen oft nur eine Spur gibt, und somit bekommt jeder immer die nächste Kasse, es gibt keine Drängelei und alles ist anständig in Reih und Glied. Ist auch in Fastfood-Restaurants oft so. Irgendwie cool.

Die Eintrittskarte ist übrigens ganze 12 Monate gültig. Also du kannst so oft du willst in den 12 Monaten kommen - außer an den Tagen mit den Special Events. Dazu gibt's einen alten Penny, mit dem man sozusagen die Tageskarte in der ersten Tram zahlen muss. Mit der Tageskarte bekommt man bei den weiteren Trams dann wieder die nächsten Fahrkarten :-)

Es war einiges los, und für die erste Straßenbahnfahrt musste ich glatt mal 15-20min warten. Am Ende der Linie steht man auf, die Lehnen der Bahn werden umgeklappt, so dass man wieder in Fahrtrichtung sitzt. Am nächsten Stopp bin ich dann raus und hab auf die nächste Tram gewartet.

Ahja, falls jemand meint, das seien zu viele Fotos: Ich hab über 4x so viel Fotos in Crich gemacht, als ich in die Gallery gestellt hab ... also stark dezimiert, aber nicht, weil die andern Fotos zu schlecht wären oder das gleiche zeigen würden...


Bild
^ Plan des Crich Tramway Vilage - viel zu sehen ...

Bild
^ Bowes-Lyon-Bridge

Bild
^ Dorf-Zentrum, links Red Lion Pub & Restaurant, rechts Depot bzw. Workshop , dahinter Souvenier-Laden und weitere Läden (nur Schaufenster)

Bild
^ Im oberen Stock des roten Doppeldecker-Busses

Bild
^ Roter Doppeldecker-Bus

Bild
^ Süßigkeiten-Laden

Bild
^ Dr. Who ist auch da :-)

Bild
^ Town End Tram Terminus - nach 15 Minuten Wartezeit darf ich auch endlich Straßenbahn fahren

Bild
^ Rechts ein einstöckiger Wagen von Blackpool-Fleetwood ohne Mittelgang, man steigt jede Reihe von außen ein, und klappbare Rücksitzlehnen (damit man immer in Fahrtrichtung sitzt)

Bild
^ Ich darf erst mal mit der Linie J3 fahren, die wohl zuletzt nicht in England in Betrieb war (siehe rechts). Auch zu sehen die Leine zum Klingeln.

Bild
^ J3 an der Wakebridge Haltestelle

Bild
^ Bei schönem Wetter wollen natürlich alle auf's Dachgeschoss :-)

Bild
^ Stromabnehmer (Tolley-Pole + Head) im Zoom

Bild
^ Hinweis

Bild
^ Depot, links der Workshop, mittig die 9 Hauptspuren (pro Spur ca. 3-4 Wägen), weiter rechts dann eher Ausstellungs und temporäre Depots

Bild
^ Wartezeiten an der Endhaltestelle. Rechts das Haus hat unten eine Ausstellung mit vielen Fotos zur Geschichte der britischen Straßenbahnen, Videoraum und im Obergeschoß eine riesige Bibliothek zum Thema.

Bild
^ Rote Telefonzelle - Das letzte britische A & B - Button - Telephon am öffentlichen Telephonnetz

Erst waren zwei Doppeldecker in Betrieb, erst später fuhr auch der seitenoffene, einstöckige Wagen, später fuhr noch eine modernere Straßenbahn aus Berlin (die sie wohl aufgrund der Rollstuhlrampe öfters in Betrieb haben), die ich aber nicht geschafft hab.

Ja, denn das "Problem" ist, dass es hier so viel museales gibt!

Erste Ausstellung über Tramways in Britain mit Fotos und Linienplänen. Es gab in der ersten Hälfte des 20. Jhds. satte 180 Straßenbahngesellschaften oder Orte mit Straßenbahnen auf den britischen Inseln, die größten in London und Manchester hatten über 200km Wegstrecke und einen Fuhrpark von über 1000 Trams! Vorher gabs natürlich ein paar Pferdebahnen und einige wenige Dampf-Straßenbahnen und Cable Railways wie in San Francisco.

Krass ist aber: Bis 1962 wurden alle Straßenbahnen aufgelassen und mit Bussen ersetzt bis auf eine - danach gab es bis 1980 nur noch die Straßenbahn in Blackpool, die ich ja vor ein paar Tagen besucht hatte!! Erst in letzter Zeit wurden in London, Birmingham, Sheffield, Manchester wieder moderne Straßenbahnen gebaut!

Einen kleinen Film gab's auch noch zu sehen, und dann ging es an der Bibliothek vorbei - hab nicht reineschaut, daher weiß ich nicht, ob öffentlich geöffnet, aber da sollte es massig Literatur zum Thema Straßenbahnen für Interessierte geben.


Bild
^ Ausschnitt der britischen Straßenbahnnetze. London's Straßenbahnnetz (unten mittig) war 268km groß und es waren 1700 Straßenbahnwagen im Einsatz. Die letzte Straßenbahn fuhr 1952.

Bild
^ Skizze der Cable Tramway in NY - heute gibt's bekanntlich nur noch in San Francisco dieses System. Auch in GB gab's einige davon! (Da hättens ja gleich eine U-Bahn bauen könne bei soviel Raum da unten)

Bild
^ Manche wurden auch mit Batterien (!) oder mit Stromschinen unterhalb der Straße, oder über Kontakte an der Schiene betrieben.

Bild
^ Auflistung aller 180-200 Straßenbahngesellschaften in GB Anfang des 20. Jahrhhunderts. Im Jahr 1927 waren über 14.000 Straßenbahnwagen unterwegs. Nach 1962 blieb als einzige Stadt Blackpool übrig! Erst 1980 haben Straßenbahnen in GB wieder eine Renaissance erlebt.

Bild
^ In London gab's nicht nur die unterirdische Straßenbahn-Strecke, nein, es gab auch Doppeldecker-Gespanne!

Bild
^ 1904 mit viel Tamtam eröffnet, 1930-34 wurden die 5 kurzen Linien in Northampton schon wieder geschlossen - wie in vielen anderen Städten auch.

Bild
^ Seit 1997 im Einsatz, damit auch Rollstuhlfahrer straßenbahnfahren dürfen: Wagen 3006 bzw. Linie 60 nach Köpenick aus Berlin

Bild
^ Red Lion Pub & Restaurant

Als nächstes gings in die Ausstellung oberhalb des Workshops, wo die 50 Jahre Tramway Museum vorgestellt wurden, und ein paar How Tos zum Thema Restaurierung und eine Geschichte, wie ein Wagen ins Museum kam usw.


Bild
^ Auf der Workshop-Gallery gibt's auch wieder viele Schautafeln zur Geschichte und anderen Themen, und man kann nach unten in die Arbeitshalle schauen.

Bild
^ Arbeits-Halle

Bild
^ Arbeits-Halle von der Gallerie.

Bild
^ .. z.B. Schautafeln zur Restauration eines Wagens

Bild
^ Die meisten der hier befindlichen Wägen wurden aufwendig restauriert

Dann bin ich ins Depot, wo die vielen, vielen Straßenbahnen rumstehen. Leider darf man die Wägen im Depot nicht besteigen, und da es keine Bahnsteige gibt, kann man kaum ins Innere schauen. Etwas enttäuscht war ich auch, dass ich kein ein- oder zweistöckiges Boat aus Blackpool gesehen hatte - lt. Homepage dachte ich, es müsste eins geben?!

Bild
^ Irgendein besonderer Wagen ..

Bild
^ Workshop

Bild
^ Im Depot

Bild
^ Im Depot. Die Grüne (mal wieder aus Blackpool) wär ich auch gern gefahren ...

Bild
^ Im Depot. Auch die zwei wär ich gern mal gefahren ...

Bild
^ Das schier endlose Depot ....

Bild
^ Leider darf man im Depot die Wägen nicht betreten, und da man auch kaum reinschauen kann (weil zu hoch), kann man fast nur rein fotografieren ...

Bild
^ Controller. Schaut eher original und nicht restauriert aus...

Bild
^ In der nächsten Halle steht etwas ungenutzt und ohne weitere Kommentare ein Wagen aus Deutschland: Linie 15 aus Merseburg.

Bild
^ Im Inneren des Wagens aus Merseburg. Die Sitze erinnern mich irgendwie an 'nen Graffer-ESL :-)

Bild
^ Im nächsten Depot gibt's eine Ausstellung mit 2 Straßenbahnen und Schautafeln zum Thema PCC - den moderneren, leichteren Sraßenbahnwägen

Bild
^ PCC-Wagen

Bild
^ Das Innere des älteren Wagens

Bild
^ Das Innere des neueren Wagens

Inzwischen viele Fotos und Zeit später hätte ich von der ganzen Knipserei und Rucksackschlepperei beinahe einen Kreislaufkollaps bekommen, so dass ich erst mal ins Auto musste und meinen Rucksack dort ließ.

Bild
^ Von der Brücke richtung Mine und mittlere Haltestelle am Eingang/Ausgang/Parkplatz

Bild
^ Von der Brücke richtung Village

Eigentlich nahm ich an, ich könnte jetzt nochmal eine Runde Straßenbahn fahren, dann sah ich, dass neben dem Depot noch eine Exhibition ist! Mittlerweile schon 16 Uhr gewesen, bin ich da im Schnelldurchlauf durch, dass ich nur noch fotografiert hatte anstatt mir das alles wirklich anzusehen.

Und diese Ausstellung war gewaltig - im doppelten Wortsinn!

Angefangen hat es mit Pferdebahnen, Ausstellungsstücke, Fotos und vielen Infotafeln, 2 weiteren thematischen Räumen mit Vitrinien aus der Zeit bis zu den 1960ern und endete mit einer pompösen Überraschung in einer weiteren, riesigen Halle voller alter Straßenbahnwagen, einiger Modellbahnen, und einer Art "Messe", in der "Firmen" ihr Straßenbahnmaterial präsentierten! (Und weiteren Infotafeln & Fotos, diesmal zu den Straßen- und Eisenbahnen auf der Isle of Man).


Bild
^ Es folgt eine weitere Ausstellung mit Ausstellungsobjekten und vielen Tafeln, beginnend mit der Pferde-Straßenbahn

Bild
^ Dampf-Straßenbahn-Wagen aus Dundee von 1894. Dahinter Wagen 4 der ersten elektrischen Eisenbahn in GB, Blackpool, von 1885

Bild
^ Nach einem Raum mit Tafeln zum Thema Elektrizität geht's weiter in diese Sonderausstellung zum Thema Straßenbahn bei Nacht. Rechts einige interessante Schaukästen zu den Dekaden bis 1959

Bild
^ .. beispielhaft: Der Schaukasten zu den 1950er Jahren, als in England so gut wie alle Straßenbahnen eingestellt wurden.

Bild
^ .. und dann kommt man in die große Trade Exhibition Hall mit Jahrmarktorgel-Geräusch usw. - geil.

Bild
^ .. hier sind mehrere Messe-Stände aufgebaut ..

Bild
^ .. und wieder einmal viele Fahrzeuge ausgstellt.

Bild
^ Ausstellungsfahrzeuge

Bild
^ .. Zubehör für Straßenbahnen ..

Bild
^ .. und uralte, halb verfallene Straßenbahnwagen ..

Bild
^ .. entweder ein Eisenbahnwaggon oder von einer Pferde-Straßenbahn ...

Bild
^ .. es sind viele Modelle zu sehen und auch einige Schautafeln zu den Trams und Railways auf der Isle of man.


Einfach überwältigend. Jedenfalls bin ich schwer am überlegen, ob ich die nächsten Tage mir das nicht nochmal genauer anschauen sollte und vmtl. sind dann ja auch andere Wägen unterwegs...

Noch ein kleiner Besuch in den Gechenks/Souvenier-Shop: Viele neue und etliche Second Hand - Bücher zum Thema Straßenbahnen und Züge zu kaufen, auch einige deutsche Bücher (sogar zwei Kursbücher der DR!) und tonnenweise alter Postkarten und Fotos - da könnte man auch stundenlang stöbern und sich was raussuchen....

Bild
^ Im Souvenirshop gibt's unzählige Second-Hand-Literatur

Bild
^ .. und in jeder dieser Boxen zig bis hunderte alte Fotos zum kaufen.

Um kurz vor 17 Uhr bin ich wenigstens nochmal Straßenbahn gefahren, und zwar hab ich auf die ohne Gang gewartet, wo man also in jeder Reihe von außen einsteigt...

Bild
^ Wagen 43, mit dem bin ich vorhin gefahren

Bild
^ Aussicht im oberen Teil der Tramway-Strecke

Bild
^ Endstation Glory Mine, hier darf man nicht aussteigen.

Fazit? Schwer zu empfehlen, wenn man alte Straßenbahnen mag :-) Allerdings sind pro Tag nur 3-4 verschiedene Trams im Einsatz. In der Mini-Straßenbahn in Seaton fahren am Tag mehrere Züge, wenn viel los ist (und dort ist natürlich auch die Strecke länger, dafür hat's halt auch nur Mini-Straßenbahnen). Wie schade, dass es so ein Museum nicht auch für Seilbahnen gibt.. mit so einer kleinen Strecke, wo man den ganzen Tag mit unterschiedlichen Sesseln und Gondeln fahren kann :-)


Danach ging's noch einen Campingplatz suchen, der erste verlangte saftige 17,-, gab mir aber netterweise eine kleine Brochure der Gegend mit Campingplätzen mit. Hab mich dann für einen auf dem Weg nach Stoke entschieden, zwar auch ordentliche 13,- und mit lediglich 2 WCs und 2 Duschkabinen (ohne Sitzgelegenheit und mit komplett Nass-Macherei) ... zweifelhaft...

Ja, und dann ging's noch nach Stoke zum Skifahren....

Fortsetzung unter Schneeberichte:
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 22&start=0

Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

GB: Crich Tramway Museum, 19+20.8.2009 / SSSSS 2009.19

Beitrag von starli »

Do, 20.8.2009 - 13. Tag - Teil 1 - Fotos anklicken zum Vergrößern

Nach dem Desaster mit dem Campingplatz nahm ich einen kleinen Umweg über eine Raststätte, wo ich gratis eine saubere, warme und viecherfreie Dusche nahm. Wozu dann auf dem Campingplatz 13,- zahlen?

Irgendwo blieb die Zeit leider wieder liegen, so dass ich statt um 10 Uhr (zur Öffnung) erst gegen 10:40 nochmal am Tramway-Museum in Crich war. Eintritt war somit heute frei (und ich könnte die nächsten 12 Monate noch frei rein), los war durch das regnerische Wetter etwas weniger, dafür war ein offizieller Event um 12 Uhr: Die Enthüllung der Ehrentafel, dass das Museum vom "Transportation Trust" zum offiziellen nationalen Bewahrer britischer Straßenbahngeschichte gehört. Oder so ähnlich.

Der einstöckige Fleetwood-Wagen fuhr auch heute wieder, die anderen zwei waren andere als gestern, glaub die eine war die erste, die sie im Museum hatten. Durch die offiziellen Feierlichkeiten waren einige Trams draußen und der Chef? hat etwas erzählt zu den Trams. Wollte aber ja noch die Exhibition Hall fertig anschauen, daher hab ich mir die Reden nicht alle angehört.

Bild
^ Sheffield 74

Bild
^ Vermutlich aus Blackpool, für die Ehrengäste heute reserviert

Bild
^ Der hier ist heute in Betrieb, anscheinend ein etwas älteres Exemplar aus Blackpool

Bild
^ Weichen in der Fahrleitung

Bild
^ Durch dieses Weiche spart man sich anscheinend das manuelle Umstellen der Stromabnehmer an der Endstation.

Bild
^ Auch der hier war heute im Einsatz: Wagen 399

Bild
^ Stations-Schild. Ahja, auch in Blackpool gilt: Request heißt, man muss die Hand ausstrecken, wenn man zusteigen will.

Bild
^ Wagen 19a an der Wakebridge Station, wo es auch eine kleine Ausstellung von Bergbau-Technik gibt.

Bild
^ Im unteren Stock des Wagen 40

Bild
^ Controller

Bild
^ Dieser Dampf-Antrieb wird allerdings nicht resauriert, daher benötigt es eine Lok davor

Bild
^ Linie 38 aus London

Bild
^ .. und einer aus Glasgow mit einem etwas neueren Bogen-Stromabnehmer (Vorgänger zum Pantographen)

Bild
^ Im Depot

Bild
^ Im Depot

Bild
^ Im Depot. Mit dem lilanen wär ich auch gern gefahren ...

Bild
^ Detailaufnahme des Londoner Wagens

Bild
^ Heute gab es eine Ehrung, das National Tramway Museum wurde zum offiziellen Zentrum britischer Straßenbahn-Historie gekürt.

Bild
^ .. nochmal eine Aufnahme im Inneren der Trade Exhibition 1905. Ja schau, das linke ist ja ein Italiener?

Bild
^ Zeitungsartikel aus 1953, als in Birmingham die letzte Straßenbahn fuhr - irgendwie waren da wohl viele Fans, also warum dann die Einstellung?

Bild
^ .. und hier die Ehrentafel

War auch nochmal im Souvenier-Shop, und hab wirklich exzessiv alles durchgeschaut, Bücher, Gemälde, ... konnte mich aber nicht für irgendwas entscheiden, weil mir ja irgendwie der richtige Bezug fehlt. Das eine Gemälde von den Blackpool Trams hat mir noch am ehesten zugesagt, £ 35,- hätte ein nummerierter, gedruckter und gerahmter Abzug gekostet, aber .. wo soll ich mir das denn aufhängen? Hab ja gar keinen Platz..

Bild
^ .. im Souveniershop gibt's nicht nur Second Hand Bücher, auch unzählige neue Bücher. Da kann man ja schon allein einen Tag verbringen, um sich hier was rauszusuchen :-)

Und hier noch ein kleines Filmchen mit einigen Wagen in Fahrt:
Direktlink


Um 13 Uhr bin ich somit wieder raus und wieder nach Nord-Wales - eigentlich hätte der Wetterbericht ja nicht ganz so schlecht gemeldet..

Fortsetzung folgt in einem neuen Topic, Teil 20
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: GB: Crich Tramway Museum, 19+20.8.2009 / SSSSS 2009.17+19

Beitrag von GMD »

Dachstein, du bist nicht der einzige der da unbedingt mal hin will!
Hibernating
Benutzeravatar
Frankenski
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1330
Registriert: 20.03.2007 - 00:52
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bayern
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: GB: Crich Tramway Museum, 19+20.8.2009 / SSSSS 2009.17+19

Beitrag von Frankenski »

Cool das Tramway Museum, das ist ja riesig :D erst dachte ich das wäre eine Filmkulisse
Antworten

Zurück zu „restliches Europa“