Neues in Damüls Mellau
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
-
- Zuckerhütl (3507m)
- Beiträge: 3679
- Registriert: 30.01.2006 - 09:51
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Schwenningen am Neckar/Zürich
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 39 Mal
Re: Zusammenschluss Mellau-Damüls
Die Bregenzer Wald-Studie, welche ja auch grundlage für die Genehmigung der Verbindung war, sieht eine neue Umlaufbahn vom Tal (ohne direkten Anschluss an die Gipfelbahn) und später einen evtl. Ersatz der beiden Rosstalle-Schlepplifte vor.
- snowking
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 904
- Registriert: 07.11.2008 - 20:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Zusammenschluss Mellau-Damüls
@xtream
Ich bin grundsätzlich auch ein Befürworter der Verbindung Damüls - Mellau. Aber ich kann Dir nur zustimmen, hier wurde eine Piste in einer Art und Weise "brutal" errichtet, wo sie nicht hingehört. Quasi eine Pisten-Verbindung mit der Brechstange. Da hätte man sich eine Alternative einfallen lassen müssen. Bei sieben Jahren Planungszeit hätte das drin sein müssen.
@powder-fan / csaa3843
Ich frage mich auch, warum man nicht gleich eine 8 EUB von Mellau mit Mittelstation Rosstelle und Bergstation neben der Bergstation der Hohe Wacht Bahn gebaut hat. Dies wäre doch mittelfristig gesehen auch viel kostengünstiger gewesen, als zwei neue Bahnen (Ersatz der 4 EUB und Gipfelbahn). Dagegen spricht allerdings, dass man im Sommer die obere Sektion nicht gebrauchen kann. Vielleicht deshalb zwei Bahnen.
Außerdem habe ich wiederholt darüber nachgedacht, warum man die Gipfelbahn überhaupt als EUB baut und nicht als KSB. Da diese Bahn ja angesichts der Pistenverbindung als Wiederholungsanlage für Skifahrer/Snowboarder gedacht ist, ist eine EUB eigentlich schlechter als eine KSB wegen Abschnallen = unbequem. Und da kein Sommerbetrieb auf dieser Strecke, braucht man auch keine Gondeln. Gut, es wären vielleicht mehr Stützen nötig gewesen bei einer KSB wegen der Streckenführung (weniger Höhe über dem Boden, kürzere Spannfelder) aber es wäre doch machbar gewesen. Warum also, nicht wie sonst im ganzen Skigebiet von Damüls und Mellau (bis auf die Zubringerbahn Rosstelle) bisher üblich eine KSB?
@snowflat
Also Verbindung vom Hohen Licht (Bergstation) runter zur Bergstation der Suttisbahn mit KSB wäre doch kein Problem gewesen. Ich kenne das Gelände dort ziemlich gut. Von dort kann man im Winter auch mit Tourenski runter. Allerdings gebe ich Dir recht, dass es als Pistenverbindung schwierig wäre. Man muss erst ein Stück runter und dann gleichzeitig auf die Rückseite des Hochblanken, da es gerade runter wegen der Steilabbrüche nicht geht. Das würde bedeuten, dass die Piste ziemlich schräg am Hang entlang gehen würde und ggf. sogar zwischendurch wieder etwas ansteigen würde. Also auch nicht einfach. Aber als reine Liftverbindung mittels KSB wäre das definitiv die einfachste Lösung gewesen.
Ich bin grundsätzlich auch ein Befürworter der Verbindung Damüls - Mellau. Aber ich kann Dir nur zustimmen, hier wurde eine Piste in einer Art und Weise "brutal" errichtet, wo sie nicht hingehört. Quasi eine Pisten-Verbindung mit der Brechstange. Da hätte man sich eine Alternative einfallen lassen müssen. Bei sieben Jahren Planungszeit hätte das drin sein müssen.
@powder-fan / csaa3843
Ich frage mich auch, warum man nicht gleich eine 8 EUB von Mellau mit Mittelstation Rosstelle und Bergstation neben der Bergstation der Hohe Wacht Bahn gebaut hat. Dies wäre doch mittelfristig gesehen auch viel kostengünstiger gewesen, als zwei neue Bahnen (Ersatz der 4 EUB und Gipfelbahn). Dagegen spricht allerdings, dass man im Sommer die obere Sektion nicht gebrauchen kann. Vielleicht deshalb zwei Bahnen.
Außerdem habe ich wiederholt darüber nachgedacht, warum man die Gipfelbahn überhaupt als EUB baut und nicht als KSB. Da diese Bahn ja angesichts der Pistenverbindung als Wiederholungsanlage für Skifahrer/Snowboarder gedacht ist, ist eine EUB eigentlich schlechter als eine KSB wegen Abschnallen = unbequem. Und da kein Sommerbetrieb auf dieser Strecke, braucht man auch keine Gondeln. Gut, es wären vielleicht mehr Stützen nötig gewesen bei einer KSB wegen der Streckenführung (weniger Höhe über dem Boden, kürzere Spannfelder) aber es wäre doch machbar gewesen. Warum also, nicht wie sonst im ganzen Skigebiet von Damüls und Mellau (bis auf die Zubringerbahn Rosstelle) bisher üblich eine KSB?
@snowflat
Also Verbindung vom Hohen Licht (Bergstation) runter zur Bergstation der Suttisbahn mit KSB wäre doch kein Problem gewesen. Ich kenne das Gelände dort ziemlich gut. Von dort kann man im Winter auch mit Tourenski runter. Allerdings gebe ich Dir recht, dass es als Pistenverbindung schwierig wäre. Man muss erst ein Stück runter und dann gleichzeitig auf die Rückseite des Hochblanken, da es gerade runter wegen der Steilabbrüche nicht geht. Das würde bedeuten, dass die Piste ziemlich schräg am Hang entlang gehen würde und ggf. sogar zwischendurch wieder etwas ansteigen würde. Also auch nicht einfach. Aber als reine Liftverbindung mittels KSB wäre das definitiv die einfachste Lösung gewesen.
- powder-fan
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 494
- Registriert: 22.06.2006 - 15:55
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: München
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Zusammenschluss Mellau-Damüls
Naja also meines Wissens ist das Geld in Mellau etwas knapp, vielleicht war deshalb ein so großer Sprung nicht drin. einer Gründe für die Gondel dürften vielleicht die Trasse sein, die jetzigen Bodenabstände wären mit einer KSB so wohl nicht machbar gewesen. Die Diskusson bezüglich KSB oder Gondelbahn gab es ja schon öfter... Leider bauen immer mehr Skigebiete auch bei Beschäftigungsanlagen mittlerweile Gondeln
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 129
- Registriert: 11.09.2008 - 08:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: Zusammenschluss Mellau-Damüls
Naja, es ist schon möglich die Sektionen getrennt zu fahren, es gibt genügend Gebiete die dies so machen. Ich möchte als Beispiel den Golm im Montafon anführen. Hier fahren teilweise nur zwei der drei Sektionen, manchmal alle. Und Golm ist sicherlich nicht das einzige Gebiet. So gesehen wäre die 2 Sektionen Lösung sicherlich auch eine Lösung, aber finanziell ist das alles für Mellau sicherlich nicht einfach.snowking hat geschrieben:@xtream
@powder-fan / csaa3843
Ich frage mich auch, warum man nicht gleich eine 8 EUB von Mellau mit Mittelstation Rosstelle und Bergstation neben der Bergstation der Hohe Wacht Bahn gebaut hat. Dies wäre doch mittelfristig gesehen auch viel kostengünstiger gewesen, als zwei neue Bahnen (Ersatz der 4 EUB und Gipfelbahn). Dagegen spricht allerdings, dass man im Sommer die obere Sektion nicht gebrauchen kann. Vielleicht deshalb zwei Bahnen.
Was gegen die KSB noch spricht ist definitiv die Steigung an manchen Stellen, siehe im Bereich der Stütze 10 der Gipfelbahn.
-
- Wildspitze (3774m)
- Beiträge: 3816
- Registriert: 21.10.2003 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Offline
- Hat sich bedankt: 50 Mal
- Danksagung erhalten: 212 Mal
Re: Zusammenschluss Mellau-Damüls
was machen wenns keine alternative gibt! denke man wird sich im bregenzer wald schon gewaltig die köpfe zerbrochen haben wegen dieser verbindung..... aber eine massentaugliche verbindung braucht halt auch etwas platz! man hätte hier in meinen augen mit einer verbindungsbahn arbeiten sollen, aber das wäre für die mellauer wohl weniger interessant gewesen. mal schnell mit den skiern rüberfahren ist natürlich wesentlich kundenfreundlicher und dazu bietet sich die möglichkeit von wiederholungsfahrten was die neue bahn wirtschaftlicher macht!snowking hat geschrieben:@xtream
Ich bin grundsätzlich auch ein Befürworter der Verbindung Damüls - Mellau. Aber ich kann Dir nur zustimmen, hier wurde eine Piste in einer Art und Weise "brutal" errichtet, wo sie nicht hingehört. Quasi eine Pisten-Verbindung mit der Brechstange. Da hätte man sich eine Alternative einfallen lassen müssen. Bei sieben Jahren Planungszeit hätte das drin sein müssen.
die tatsache das die dort fast den halben berg weggesprengt hätte, während anderer orts schon beim bau einer seilbahnstütze projekte scheitern gibt mir allerdings schwer zu denken! studien hin oder her..... was soll diese verbindung der gesamten region bregenzer wald bringen! erhoffen die sich davon wirklich so einen konsumschub im tal..... am ende ist es doch meistens nur der betreiber der sich da den dicken profit einsteckt!
^^ auf diesem bild, kann man nur erahnen welch gewaltige menge an gestein dort in der rinne "gelagert" wurden! sieht auch nach nem künstlichen wildbach aus....

wenn man nicht wüsste, das dort eine skipistenverbindung hinkommt, dann könnte man glatt meinen das gibt ne neue bundesstrasse! brechstange ist absolut der passende ausdruck


die trasse der gipfelbahn ist in meinen auge aber schon sehr durchdacht gewählt! auch als bahnsystem eine EUB zu verwenden finde ich vollkommen in ordnung... 11 stützen sind auch nicht unbedingt viel, das wären bei einer KSB wesentlich mehr geworden! dazu die niedrigere streckenführung.... berg-zwischental-berg! auch der standort der bergstation ist gut gewählt, da zwei stationen an einem standort auch immer mehr chaos verursachen

so verteilen sich die skifahrer sicherlich besser! bei der architektur der stationen scheint man sich auch mühe zu geben.... irgendwie müssens wahrscheinlich selber erstmal klarkommen mit dem was sie dort angerichtet haben


-
- Ruwenzori (5119m)
- Beiträge: 5548
- Registriert: 08.12.2005 - 20:42
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: ja
- Ort: Wangen
- Hat sich bedankt: 823 Mal
- Danksagung erhalten: 457 Mal
Re: Zusammenschluss Mellau-Damüls
Bei deinem letzten Bild sieht man ja deutlich dass es auch ohne diese brutale Geländekorrekturen gegagen wäre..., dass man um den Bettlerkopf was machen musste, ist klar, aber mit dem Tunnel wurde dort ne super Lösung gefunden, so ungern es manche hören wollen, aber ohne die "nervigen" Umweltanwälte, die mancheiner hier ja immer gern abschaffen würde, würds dort auch noch so schlimm aussehen, und vermutlich an weiteren stellen auch noch weil das material ja irgendwo hätte hin müssen...
Touren >> Piste
- snowking
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 904
- Registriert: 07.11.2008 - 20:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Zusammenschluss Mellau-Damüls
@Snowflat
Mich würde übrigens auch interessieren, ob es prinzipiell möglich gewesen wäre den Bereich Bettlerkopf und die dahinter liegende Verbindungstrasse zum Pistenbereich Rosstelle dadurch zu umgehen, in dem man die Piste von der Wannenalpe gerade hinunter geführt hätte zur Ebene oberhalb der Kanisalpe, also praktisch entlang des (jetzt ehemaligen) Wanderweges. Sicher wäre das auch nicht ohne Eingriffe gegangen, aber mit deutlich weniger Aufwand. Allerdings hätte man dann eine weitere KSB von dort hoch auf den Kamm oberhalb der Bergstation der Rosstellenschlepper bauen müssen. Aber dafür hätte man von dort zusätzlich eine tolle Piste runter zur Kanisalpe gehabt. Vielleicht hast du das Gelände ja bei einer Deiner Wanderungen in Augenschein genommen und kannst das genauer beurteilen.
Mich würde übrigens auch interessieren, ob es prinzipiell möglich gewesen wäre den Bereich Bettlerkopf und die dahinter liegende Verbindungstrasse zum Pistenbereich Rosstelle dadurch zu umgehen, in dem man die Piste von der Wannenalpe gerade hinunter geführt hätte zur Ebene oberhalb der Kanisalpe, also praktisch entlang des (jetzt ehemaligen) Wanderweges. Sicher wäre das auch nicht ohne Eingriffe gegangen, aber mit deutlich weniger Aufwand. Allerdings hätte man dann eine weitere KSB von dort hoch auf den Kamm oberhalb der Bergstation der Rosstellenschlepper bauen müssen. Aber dafür hätte man von dort zusätzlich eine tolle Piste runter zur Kanisalpe gehabt. Vielleicht hast du das Gelände ja bei einer Deiner Wanderungen in Augenschein genommen und kannst das genauer beurteilen.
- miki
- Elbrus (5633m)
- Beiträge: 5849
- Registriert: 23.07.2002 - 14:21
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Maribor, Slowenien
- Hat sich bedankt: 639 Mal
- Danksagung erhalten: 711 Mal
Re: Zusammenschluss Mellau-Damüls
Auch von mir ein herzliches dankeschön @snowflat für den sehr informativen Baubericht. Mit der Verbindung beginnt mir das Skigebiet nun recht interessant auszusehen, ich muss wohl mittelfristig eine Woche Skisafari in Vorarlberg einplanen
.
Ob es nun zu brutal gebaut wurde und ob man dies und das hätte anders machen können, will ich als ortsunkundiger nich kommentieren. Aber ein Satz lässt mich nicht in Ruhe:
). Werden in 3 Jahren, wenn alles wieder begrünt ist, wirklich weniger Leute dort wandern als z. B. vor 2 Jahren? Ich habe da meine Zweifel. Ich bin fast jeden Sommer ein paar Tage Wanderurlaub in den Alpen, und konnte bisher nicht feststellen dass Sommertouristen die Pistenberieche meiden würden. Ganz im Gegenteil, die meisten Sommertouris finden sich gerade im lifterschlossenen Bereichen bzw. nicht zu weit von den Bergstationen der Lifte mit Sommerbetrieb, sei es nun in Kals, Schladming, Tignes, val Thorens etc. Je weiter man von den 'bösen' Liften und Pisten in die unerschlossenen Regionen wandert, desto weniger Leuten begegnet man (klar, der Mensch ist ein faules Tier
). Oder wenn ich an meinen Hausberg denke: obwohl es einen halben Dutzend schattige Waldwege auf den Pohorje gibt, benutzen 90% der Wanderer gerade die Pisten für den Aufstieg - das macht einen schon nachdenklich, oder?

Ob es nun zu brutal gebaut wurde und ob man dies und das hätte anders machen können, will ich als ortsunkundiger nich kommentieren. Aber ein Satz lässt mich nicht in Ruhe:
Solche Aussagen kann man immer wieder lesen, ich frage mich aber immer, ob das bewiesene Tatsache ist oder wieder so ein 'grünes' Klischee? Auf snowflats Fotos kann man gut sehen, dass sogar jetzt, während der Bauarbeiten, wo es oben wirklich nich schön aussieht, Leute im Baustellenbereich herumwandern (wetten dass nicht alle davon Forumler sindDer idyllische Wanderweg ist jedenfalls hin, über solch ein Gelände will wohl im Sommer kaum einer mehr wandern.


Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.”
- snowflat
- Moderator
- Beiträge: 12930
- Registriert: 12.10.2005 - 22:27
- Skitage 19/20: 11
- Skitage 20/21: 1
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 63 Mal
- Danksagung erhalten: 892 Mal
Re: Zusammenschluss Mellau-Damüls
Sorry Richie, war untergegangen, bin Dir noch eine Antwort schuldig: Es gibt nur den Ausgang Richtung BS Hohe Wacht, dort beginnen ja auch alle Skiabfahrten.Richie hat geschrieben:Ist der Ausgang bei der Bergstation der Gipfelbahn nun Richtung Hohe Wachtbahn oder gibt es auch einen Ausgang in die andere Richtung?
Okay, heißt das, dass Du dabei bist? Ich-AG?Richie hat geschrieben:Die Idee mit einer Skihütte bei der Alpe Wannen finde ich auch gut!

snowking hat geschrieben:Aber als reine Liftverbindung mittels KSB wäre das definitiv die einfachste Lösung gewesen.
Wo bleibt da die Attraktivität? Von wirtschaftlicher Effizienz mal ganz zu schweigen. Auch wenn im Seilbahnbau viel möglich ist, so wäre hier eine KSB auf Grund des Geländes wohl nicht möglich gewesen. Um einen genehmigungsfähigen Bodenabstand zu gewährleisten, hätte man die KSB ja in Bodennähe führen müssen, wie man dann noch die Steilabfälle hätte bewerkstelligen sollen, würde ich gerne skizziert bekommen. Pistenbau ist pfui, aber das Gelände mit einer x-fachen Anzahl an Stützen zupflastern?snowking hat geschrieben:Da diese Bahn ja angesichts der Pistenverbindung als Wiederholungsanlage für Skifahrer/Snowboarder gedacht ist, ist eine EUB eigentlich schlechter als eine KSB wegen Abschnallen = unbequem. Und da kein Sommerbetrieb auf dieser Strecke, braucht man auch keine Gondeln. Gut, es wären vielleicht mehr Stützen nötig gewesen bei einer KSB wegen der Streckenführung (weniger Höhe über dem Boden, kürzere Spannfelder) aber es wäre doch machbar gewesen. Warum also, nicht wie sonst im ganzen Skigebiet von Damüls und Mellau (bis auf die Zubringerbahn Rosstelle) bisher üblich eine KSB?
Ich finde es es müßig zu diskutieren, was wo hin gehört. Gehören Windkraftanlagen ins Allgäu (ist grad ein aktuelles Thema)? Gehört die A7 in der Form wie sie im Allgäu gebaut wurde so in die Landschaft? Gehört Kappl mit St. Anton verbunden? Was gehört sich und was nicht? Ich habe das Beispiel Zell - Gerlos via "Wilde Krimml" angesprochen ... gehörte sich diese Verbindung vor 11 Jahren? Heute spricht da keiner drüber, alle erfreuen sich an der Verbindung, keiner fragt nach den damaligen Zerstörungen ... was sieht man davon heute noch?snowking hat geschrieben:Ich bin grundsätzlich auch ein Befürworter der Verbindung Damüls - Mellau. Aber ich kann Dir nur zustimmen, hier wurde eine Piste in einer Art und Weise "brutal" errichtet, wo sie nicht hingehört. Quasi eine Pisten-Verbindung mit der Brechstange. Da hätte man sich eine Alternative einfallen lassen müssen. Bei sieben Jahren Planungszeit hätte das drin sein müssen.
Ich erlaube mir nicht zu behaupten, dass man die Verbindung hätte besser machen können. Weil ich nicht in der Lage bin dies zu beurteilen, da spielen so viele Faktoren eine Rolle, die (so glaube ich) unser einer gar nicht tiefgründig beurteilen kann. Dass was hier an "Alternativen" (so man diese nennen kann) genannt wurden beruhen nur auf Bildmaterial bzw. optische Wahrnehmungen vor Ort. Was ist mit der Geologie? Finanzierung? Generell der Umsetzung. So wie es jetzt umgesetzt wurde war wohl nicht der erste Wurf und der, den man umgesetzt hat. Man wird sicherlich verschiedenste Alternativen geprüft haben.
Weil für die Mellauer Bergbahnen das Risiko sehr groß ist, nur zur "Durchreise" nach Damüls genutzt zu werden? Ferner ist die Gipfelbahn eine Gesellschaftsform aus beiden Bergbahnen. Wäre es da evtl. problematisch, da dann doch auch die 1. Sektion dieser Gesellschaftform hätte angehört? Ist aber nur eine Vermutung, wie Gesellschaftsformen bei solchen Anlagen funktionieren.snowking hat geschrieben:Ich frage mich auch, warum man nicht gleich eine 8 EUB von Mellau mit Mittelstation Rosstelle und Bergstation neben der Bergstation der Hohe Wacht Bahn gebaut hat.
Also so sehe ich das nicht, also für Mellau wird es schon positive Effekte haben. Besonders die Gastbetriebe (Hotels, Penisonen etc.) dürften von zusätzlichen Nächtigungen profitieren. Wenn die PR für die Skiverbindung vernünftig gemacht wird. Ferner dürfte eine gute PR auch die "Marke" Bregenzerwald für den Wintertourismus bekannter machen. Denn für mich steht der Bregenzerwald im Winter schon im Schatten von Arlberg und Montafon. Zweifelsfrei schöne Einzelskigebiete aber der große (im wahrsten Sinne des Wortes) Kracher fehlte bisher.Xtream hat geschrieben:was soll diese verbindung der gesamten region bregenzer wald bringen! erhoffen die sich davon wirklich so einen konsumschub im tal..... am ende ist es doch meistens nur der betreiber der sich da den dicken profit einsteckt!
Da täuscht Du Dich, die Rinne wurde nicht groß verändert, die war vorher schon so. Es wurde lediglich eine Wasserrinne gebaut:Xtream hat geschrieben:
^^ auf diesem bild, kann man nur erahnen welch gewaltige menge an gestein dort in der rinne "gelagert" wurden! sieht auch nach nem künstlichen wildbach aus....=
Mit diesem Bild würde ich auch gerne snowkings Frage beantworten:
Nein, denke das Bild sagt alles ... den Steilabfall hätte man nie pistentauglich hinbekommen! Egal mit welchen Aufwand und wenn überhaupt mit einem deutlich höheren, als der jetzige. Auch wenn wir bei unserer Tour diese Idee auch schon hatten (nicht die Piste direkt hinunter) sondern die Alpe Kanis zu erschließen, aber das wäre des Guten nun zu vielsnowking hat geschrieben:@Snowflat
Mich würde übrigens auch interessieren, ob es prinzipiell möglich gewesen wäre den Bereich Bettlerkopf und die dahinter liegende Verbindungstrasse zum Pistenbereich Rosstelle dadurch zu umgehen, in dem man die Piste von der Wannenalpe gerade hinunter geführt hätte zur Ebene oberhalb der Kanisalpe, also praktisch entlang des (jetzt ehemaligen) Wanderweges. Sicher wäre das auch nicht ohne Eingriffe gegangen, aber mit deutlich weniger Aufwand. Allerdings hätte man dann eine weitere KSB von dort hoch auf den Kamm oberhalb der Bergstation der Rosstellenschlepper bauen müssen. Aber dafür hätte man von dort zusätzlich eine tolle Piste runter zur Kanisalpe gehabt. Vielleicht hast du das Gelände ja bei einer Deiner Wanderungen in Augenschein genommen und kannst das genauer beurteilen.

Und was Du auf dem Bild auch sehen kannst, dass eine vertretbare bodennahe Führung einer KSB im wahrsten Sinne des Wortes gegen die Wand geführt hätte

Da musste man was machen, die Steilabfälle (drei an der Zahl zwischen Alpe Wannen und Tunnelportal) wäre nicht skibar gewesen, mit Schnee hätte man da auch nichts korrigieren können. Aber das hatte ich schon versucht zu erklären, nur leider habe ich kein Bild, dass diese Steilabfälle explizit zeigt.molotov hat geschrieben:Bei deinem letzten Bild sieht man ja deutlich dass es auch ohne diese brutale Geländekorrekturen gegagen wäre...,
Meine volle Zustimmung, das hatte ich fast genauso schon in einem vorangestelltem Post geschrieben.molotov hat geschrieben:dass man um den Bettlerkopf was machen musste, ist klar, aber mit dem Tunnel wurde dort ne super Lösung gefunden, so ungern es manche hören wollen, aber ohne die "nervigen" Umweltanwälte, die mancheiner hier ja immer gern abschaffen würde, würds dort auch noch so schlimm aussehen, und vermutlich an weiteren stellen auch noch weil das material ja irgendwo hätte hin müssen...
Für mich ein Klischee, das gerne an den Haaren herbeigezogen wird. Es waren nicht nur Forumler dort, ich war wohl der Einzige (sonst hätte hier schon einer Laut gegeben). Es waren viele Einheimische (die sind mit dem Auto bis zum Tunnel hochgefahren) aber auch viele Urlauber. Vielen war sicherlich im Detail die Baustelle nicht so klar wie uns hier. Aber: Die meisten haben Fotos gemacht (Tunnel, Piste, Stationen und Panorama, an dem sich durch Piste und Tunnel ja nun nichts ändern wird), waren vom Tunnel begeistert (hat man aus den Gesprächen gehört) und ich war überrascht, wie viele die Bergstation besichtigt haben. Ein Teil hat auch schon die Vorfreude auch den Winter bekundet.miki hat geschrieben:Aber ein Satz lässt mich nicht in Ruhe:Solche Aussagen kann man immer wieder lesen, ich frage mich aber immer, ob das bewiesene Tatsache ist oder wieder so ein 'grünes' Klischee? Auf snowflats Fotos kann man gut sehen, dass sogar jetzt, während der Bauarbeiten, wo es oben wirklich nich schön aussieht, Leute im Baustellenbereich herumwandern (wetten dass nicht alle davon Forumler sindsnowking hat geschrieben:Der idyllische Wanderweg ist jedenfalls hin, über solch ein Gelände will wohl im Sommer kaum einer mehr wandern.). Werden in 3 Jahren, wenn alles wieder begrünt ist, wirklich weniger Leute dort wandern als z. B. vor 2 Jahren? Ich habe da meine Zweifel.
Hmmm ... oder doch kein Klischee? Dann wäre das vielleicht der Grund, warum der Sommertourismus in Ischgl so krankt

So, habe ich jetzt alles geschrieben, was ich wollte? Hoffe ja

PS: Ich finde diese Diskussion sehr schön, gab es schon lange nicht mehr in Forum. Nach dem Dank an mich durch Euch, der Dank für die Diskussion zurück

Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
- Phil_aus_KA
- Massada (5m)
- Beiträge: 88
- Registriert: 05.05.2007 - 21:29
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Kronau
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Zusammenschluss Mellau-Damüls
Ich will diese planierte Schneise jetzt nicht verharmlosen oder schönreden...
aber was wäre hier wohl los gewesen wenn diese Verbindung gescheitert wäre? Vorallem vor dem Hintergrund,
dass schon 2 Bahnen fertig waren...
aber was wäre hier wohl los gewesen wenn diese Verbindung gescheitert wäre? Vorallem vor dem Hintergrund,
dass schon 2 Bahnen fertig waren...
Skitage 13/14: 1 x Hoher Ifen, 5 x Ischgl, 5 x Sölden, 1 x Söllereck, 1 x Nebelhorn, 1 x Fellhorn, 2 x Grasgehren, 3 x Heubergarena, 1 x Hörnerbahn
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 129
- Registriert: 11.09.2008 - 08:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: Zusammenschluss Mellau-Damüls
Das Thema Mellau-Damüls wird wohl erst in einem Jahr ruhig werden, jetzt beginnen die Gemeinden auch noch sich gegenseitig auszuspielen. Lt. einem Bericht von Radio Vorarlberg macht Damüls einen Alleingang bei einer Präsentation. Eigentlich sollte meiner Meinung nach gemeinsame Aufbruchsstimmung herrschen und das sollte nach aussen hin transportiert werden und nicht sowas.
Quelle: http://vorarlberg.orf.at/stories/394997/
Quelle: http://vorarlberg.orf.at/stories/394997/
-
- Zuckerhütl (3507m)
- Beiträge: 3679
- Registriert: 30.01.2006 - 09:51
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Schwenningen am Neckar/Zürich
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 39 Mal
Re: Zusammenschluss Mellau-Damüls
Danke für die Info. Tja, die Skihütte wäre sicherlich eine reizvolle Idee, aber dann würde mir ja die Zeit zum SKifahren fehlen...snowflat hat geschrieben:Sorry Richie, war untergegangen, bin Dir noch eine Antwort schuldig: Es gibt nur den Ausgang Richtung BS Hohe Wacht, dort beginnen ja auch alle Skiabfahrten.Richie hat geschrieben:Ist der Ausgang bei der Bergstation der Gipfelbahn nun Richtung Hohe Wachtbahn oder gibt es auch einen Ausgang in die andere Richtung?
Okay, heißt das, dass Du dabei bist? Ich-AG?Richie hat geschrieben:Die Idee mit einer Skihütte bei der Alpe Wannen finde ich auch gut!![]()

- xcarver
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 2207
- Registriert: 16.09.2006 - 13:29
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: Zusammenschluss Mellau-Damüls
aber nur ein ausgang richtung talstation hohe wacht ist ja ein gegensatz zur geplanten funktion als wiederholungsbahn
also das mit der PR-vorstellung hätte man echt besser gestalten können

also das mit der PR-vorstellung hätte man echt besser gestalten können

Live-Ticker-Saison 2012/13
47 Skitage
(23x SFL, 7x Oberjoch, 6x SHL, 4x Stubaier Gletscher, 2x Gurgl, 1x Sölden, 2x Jungholz, 1x Warth, 1x Feldberg)
47 Skitage
(23x SFL, 7x Oberjoch, 6x SHL, 4x Stubaier Gletscher, 2x Gurgl, 1x Sölden, 2x Jungholz, 1x Warth, 1x Feldberg)
↓ Mehr anzeigen... ↓
- snowflat
- Moderator
- Beiträge: 12930
- Registriert: 12.10.2005 - 22:27
- Skitage 19/20: 11
- Skitage 20/21: 1
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 63 Mal
- Danksagung erhalten: 892 Mal
Re: Zusammenschluss Mellau-Damüls
Wieso? Auf der anderen Seite ist doch nichts ... die Abfahrten starten zwischen den beiden Bergstationen!xcarver hat geschrieben:aber nur ein ausgang richtung talstation hohe wacht ist ja ein gegensatz zur geplanten funktion als wiederholungsbahn![]()
Dazu: Damüls: Schneereich im Schatten der Abwesenheit von Mellauxcarver hat geschrieben:also das mit der PR-vorstellung hätte man echt besser gestalten können
Also: Damüls - Mellau - Faschina werben künftig mit "Schneereich" ... naja. Und wenn es nach dem Artikel geht, ist man in Mellau mit der Marketingstrategie nicht zufrieden, zwischen den BB soll es demnach keine Streitigkeiten geben.
Interessant ist aber folgende Aussage des Damülser Bürgermeisters:
Das ist aber doch soAußerdem hört er überhaupt nicht gerne, dass Mellau künftig der Parkplatz der verkehrsberuhigten Gemeinde Damüls sein könnte. Denn mit dem neuen Schneereich im Bregenzerwald verbindet er ganz andere Visionen.

Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
- snowflat
- Moderator
- Beiträge: 12930
- Registriert: 12.10.2005 - 22:27
- Skitage 19/20: 11
- Skitage 20/21: 1
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 63 Mal
- Danksagung erhalten: 892 Mal
Re: Zusammenschluss Mellau-Damüls
Aus dem Forum der Bergbahnen Mellau:
Die 6-er Sesselbahn Ragaz wird voraussichtlich im nächsten Winter realisiert.
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 379
- Registriert: 15.11.2008 - 14:34
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Zusammenschluss Mellau-Damüls
irgendwie ist das so eine Sache die ich einfach nicht verstehen kann.
Auf der einen Seite hat Mellau keinen richtigen Zubringer ins Skigebiet, der Skitagespass ist auch nicht gerade billig (darüber lässt sich streiten ob er angemessen ist, aber 41 € sind eben 41€) und dann muss man unbedingt das Projekt Ragaz durchsetzen...
Natürlich wäre das genial, aber anhand des Preises und des eh schon schlechten Skigebietseinstieges wäre es doch sinvoller noch ein wenig damit zu warten bis man wieder etwas Geld hat, und dann erstmal eine Zubringerbahn bauen. Dann bräuchte man nicht den Skipasspreis nächstes Jahr schon wieder erhöhe.
Und groß ist das Skigebiet doch eh auch schon.
Auf der einen Seite hat Mellau keinen richtigen Zubringer ins Skigebiet, der Skitagespass ist auch nicht gerade billig (darüber lässt sich streiten ob er angemessen ist, aber 41 € sind eben 41€) und dann muss man unbedingt das Projekt Ragaz durchsetzen...
Natürlich wäre das genial, aber anhand des Preises und des eh schon schlechten Skigebietseinstieges wäre es doch sinvoller noch ein wenig damit zu warten bis man wieder etwas Geld hat, und dann erstmal eine Zubringerbahn bauen. Dann bräuchte man nicht den Skipasspreis nächstes Jahr schon wieder erhöhe.
Und groß ist das Skigebiet doch eh auch schon.
- snowking
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 904
- Registriert: 07.11.2008 - 20:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Zusammenschluss Mellau-Damüls
Einerseits ist Fakt, dass die Skipasspreiserhöhung notwendig ist, weil die Kosten insbesondere bei den Damülser Seilbahnen in den letzten Jahren erheblich gestiegen sind. Das ist aufgrund der regen Bautätigkeit (u.a. 2007 6-KSB Hohe Wacht und Elsenkopf sowie zwei neue Pistenbully, 2007/08 Speicherteich mit Ausbau Beschneiung, 2009 Gipfelbahn) auch logisch, die Abschreibungen auf die Anlagen und den Fuhrpark drücken natürlich auf das Ergebnis. Und zusätzliche Zinskosten wird es wohl auch geben. Allein die Damülser Seilbahnen haben seit 2007 in die Beschneiung mit Speichersee, die beiden 6-KSB und die 8-EUB sowie die neuen Pisten rund 16 Mio Euro investiert (ohne Mellauer Anteile). Das muss durch Mehrumsatz erst einmal erwirtschaftet werden. Trotz Preiserhöhung ist das Preis-/Leistungsverhältnis nicht schlechter, da dem Gast ja auch eine deutlich bessere Leistung geboten wird.
Andererseits ist es schon verständlich, dass in 2010 die 6-KSB/B Ragaz durch Doppelmayr gebaut wird. Wenn man 20 Jahre für die Baugenehmigung "gekämpft" hat, dann zieht man auch den Bau so schnell wie möglich durch. Das Motto ist hier sicher auch in gewisser Weise, was gebaut ist ist gebaut. Und die Baugenehmigung der 6-KSB Ragaz hängt ja auch unmittelbar mit der Skigebietsverbindung zusammen. Insofern versteht ich, dass die neue Bahn 2010 gebaut wird. Die Investitionskosten belaufen sich im übrigen auf ca. 6 Mio Euro. Die Sechsersesselbahn Ragaz wird mit Wetterschutzhauben ausgestattet und weist bei einem Höhenunterschied von 260 Metern eine schräge Länge von 1.500 Metern auf, Förderleistung 2.800 Personen pro Stunde. Sie wird nicht bis auf den Gipfel des Ragazer Blanken führen, sondern die Bergstation steht deutlich unterhalb. Die Talstation steht ein ganzes Stück unterhalb der Bergstation der 6-KSB Hasenbühel im Bereich Krumbach. Derzeit kommt man dort nur über eine Skiroute hin. Ich bin mal gespannt, ob die künftig nach Inbetriebnahme der neuen Bahn als Piste präpariert wird. Durch die neue Bahn werden zwei neue Pisten (ca. 10 km) und eine neue Skiroute erschlossen.
Als nächstes wird dann wohl in den einigen Jahren die DSB Sunnegg (Baujahr 1982) ersetzt, um den Engpass nach Oberdamüls zu beseitigen.
Was ich dagegen nicht nachvollziehen kann, warum man jetzt auch noch plant, an der 4-KSB Uga eine Sommerrodelbahn zu errichten. Augenscheinlich um die Bahn im Sommerbetrieb wirtschaftlicher zu machen. Ich würde mich da auf einen erfolgreichen Winterbetrieb konzentrieren und nicht noch in ein offensichtlich eigentlich bisher defizitäres Sommergeschäft investieren. Dann das Geld fehlt dann mittelfristig für die Infrastruktur Winter. Außerdem halte ich das obendrein für eine Verschandelung des Uga-Hangs. Und es gibt ja gar nicht weit entfernt im Bregenzerwald bereits eine Sommerrodelbahn, warum als jetzt noch eine in Damüls?
Andererseits ist es schon verständlich, dass in 2010 die 6-KSB/B Ragaz durch Doppelmayr gebaut wird. Wenn man 20 Jahre für die Baugenehmigung "gekämpft" hat, dann zieht man auch den Bau so schnell wie möglich durch. Das Motto ist hier sicher auch in gewisser Weise, was gebaut ist ist gebaut. Und die Baugenehmigung der 6-KSB Ragaz hängt ja auch unmittelbar mit der Skigebietsverbindung zusammen. Insofern versteht ich, dass die neue Bahn 2010 gebaut wird. Die Investitionskosten belaufen sich im übrigen auf ca. 6 Mio Euro. Die Sechsersesselbahn Ragaz wird mit Wetterschutzhauben ausgestattet und weist bei einem Höhenunterschied von 260 Metern eine schräge Länge von 1.500 Metern auf, Förderleistung 2.800 Personen pro Stunde. Sie wird nicht bis auf den Gipfel des Ragazer Blanken führen, sondern die Bergstation steht deutlich unterhalb. Die Talstation steht ein ganzes Stück unterhalb der Bergstation der 6-KSB Hasenbühel im Bereich Krumbach. Derzeit kommt man dort nur über eine Skiroute hin. Ich bin mal gespannt, ob die künftig nach Inbetriebnahme der neuen Bahn als Piste präpariert wird. Durch die neue Bahn werden zwei neue Pisten (ca. 10 km) und eine neue Skiroute erschlossen.
Als nächstes wird dann wohl in den einigen Jahren die DSB Sunnegg (Baujahr 1982) ersetzt, um den Engpass nach Oberdamüls zu beseitigen.
Was ich dagegen nicht nachvollziehen kann, warum man jetzt auch noch plant, an der 4-KSB Uga eine Sommerrodelbahn zu errichten. Augenscheinlich um die Bahn im Sommerbetrieb wirtschaftlicher zu machen. Ich würde mich da auf einen erfolgreichen Winterbetrieb konzentrieren und nicht noch in ein offensichtlich eigentlich bisher defizitäres Sommergeschäft investieren. Dann das Geld fehlt dann mittelfristig für die Infrastruktur Winter. Außerdem halte ich das obendrein für eine Verschandelung des Uga-Hangs. Und es gibt ja gar nicht weit entfernt im Bregenzerwald bereits eine Sommerrodelbahn, warum als jetzt noch eine in Damüls?
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 69
- Registriert: 07.11.2006 - 12:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Zusammenschluss Mellau-Damüls
Die Skirouten wurden bereits letztes Jahr als Piste präpariert. Außerdem gibt es im unteren Bereich bereits einige Schneekanonenlanzen.
- snowflat
- Moderator
- Beiträge: 12930
- Registriert: 12.10.2005 - 22:27
- Skitage 19/20: 11
- Skitage 20/21: 1
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 63 Mal
- Danksagung erhalten: 892 Mal
Re: Zusammenschluss Mellau-Damüls
Diesbezüglich zitieren ich nochmal meinen Beitrag vom 28.08.2008:snowking hat geschrieben:Die Sechsersesselbahn Ragaz wird mit Wetterschutzhauben ausgestattet und weist bei einem Höhenunterschied von 260 Metern eine schräge Länge von 1.500 Metern auf, Förderleistung 2.800 Personen pro Stunde. Sie wird nicht bis auf den Gipfel des Ragazer Blanken führen, sondern die Bergstation steht deutlich unterhalb. Die Talstation steht ein ganzes Stück unterhalb der Bergstation der 6-KSB Hasenbühel im Bereich Krumbach. Derzeit kommt man dort nur über eine Skiroute hin. Ich bin mal gespannt, ob die künftig nach Inbetriebnahme der neuen Bahn als Piste präpariert wird. Durch die neue Bahn werden zwei neue Pisten (ca. 10 km) und eine neue Skiroute erschlossen.
Ganz genau wird man es dann sehen, wenn nächsten Sommer die Vermessungspunkte stehen ... vielleicht stehen sie ja auch schon ... wer weiß.snowflat hat geschrieben:Ich habe mich jetzt mal genauer mit der 6 KSB/B Ragaz auseinandergesetzt und habe dann versucht nach bestem Wissen und Gewissen die Trasse in GoogleEarth abzubilden.
Basisdaten:
Höhe Talstation: 1.767m
Höhe Bergstation: 2.025 m
Streckenlänge: 1.475 m
Anzahl Stützen: 13
Lage der Stützen: 1a-4 auf Gst. 338, 5-11 auf Gst. 339, 12 auf Gst. 340 (alles Gemeindegebiet Damüls)
Förderleistung: 2.800 Pers./h
Talstation:
- Geländeveränderungen von etwa 1.200 m²
- Garagierung
- Ziegelbauweise und Holzverkleidung
- Die Flanke einer kl. Kuppe wird im unteren Teil bis zur Hälfte abgetragen
- Die Station befindet sich komplett parallel auf der rechten Seite des Krumbaches
- Zufahrt zur Talstation ist über den bereits bestehenden Weg gewährleistet, muss aber etwas verlängert werden
Bergstation:
- Geländeveränderung auf etwa 1.050 m²
- Standort auf einer kleinen Kuppe
Trasse:
- Fläche von 17.700 m² (1.475 m * 12 m)
- 600 m² in bestehendem Skigebiet (50 Meter Länge) mit Stützen 1a, 1b und 2
- Alptümpel zw. Stütze 12 und Bergstation bleibt unberührt
Abbildung der Trasse in G-E:
Rot gepunktet die Skiroute 2, die eh meist präpariert ist
Links ins Hochtal hinab und rechts der Trasse die blauen Abfahrten, die Skiroute geht zur Ragazalpe und dann hinab zur Skiroute 2
Ungefähre Lage Talstation rechtsseitig des Krumbaches
Bergstation dürfte in etwa dort errichtet werden, Stütze 12 vor dem Tümpel und Bergstation auf der kleinen Kuppe dahinter (diese ist etwas erkennbar)
Dann noch einige "Echtbilder":
Oberer Trassenteil, links der Trasse eine Abfahrt und unten im Hochtal eine
Unterer Trassenteil, den Verlauf habe ich jetzt mal so vermutet. Also bitte nicht festnageln
In dem Bereich kommt die Talstation hin, rechts der Ausläufer des Bergrückens
Sommerbild, künftiger Standort der Talstation aus Blickrichtung links des Krumbaches, rechts auslaufender Bergrücken
Ich hoffe in etwa die Planungen getroffen zu haben, mal sehen wenn es soweit ist
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
- snowking
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 904
- Registriert: 07.11.2008 - 20:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Zusammenschluss Mellau-Damüls
@snowflat
Mal wieder ein super Beitrag von Dir, Kompliment! Besser geht es nicht, da sind alle Details über den neuen "Ragaz-Express" drin.
Aber mich würde interessieren, wie ist Deine Meinung zum Projekt Sommerrodelbahn?
Mal wieder ein super Beitrag von Dir, Kompliment! Besser geht es nicht, da sind alle Details über den neuen "Ragaz-Express" drin.
Aber mich würde interessieren, wie ist Deine Meinung zum Projekt Sommerrodelbahn?
- snowflat
- Moderator
- Beiträge: 12930
- Registriert: 12.10.2005 - 22:27
- Skitage 19/20: 11
- Skitage 20/21: 1
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 63 Mal
- Danksagung erhalten: 892 Mal
Re: Zusammenschluss Mellau-Damüls
thxsnowking hat geschrieben:@snowflat
Mal wieder ein super Beitrag von Dir, Kompliment! Besser geht es nicht, da sind alle Details über den neuen "Ragaz-Express" drin.
Ich war glaub zwei Mal im Sommer zum Wandern dort für je einen Tag, also der Bär war dort an den beiden Tagen nicht los. Ich kann daher nicht beurteilen, welche Nächtigungszahlen man in Damüls hat bzw. welche Beförderungszahlen die Bergbahnen verzeichnen. Also der Uga-Express läuft ja im Sommer eh, ob wirtschaftlich oder nicht ist uns unbekannt. Außer Wandern/Biken hat es dort jetzt keine großen Sommerangebote. Wenn man es durch die Sommerrodelbahn schafft zusätzliche Gäste anzusprechen ... okay. Aber nur eine Sommerrodelbahn wäre nicht das Allheilmittel. Vielleicht wäre es dann gescheiter, das System Wiegand zu bauen mit Winterbetrieb, um für die Bahn im Winter auch Werbung für den Sommer zu machen. Aber hier hätte man wohl das Problem, dass am Uga die Skipiste verläuft und die 4 KSB schon jetzt an der Kapagrenze operiert, eine Steigerung nicht möglich ist, wenn man sieht wie dicht die FBM hängen. Das Einrohrsystem ist natürlich im Sommer weniger sichtbar und auffällig, hat aber halt den Nachteil, im Winter nicht genutzt werden zu können. Der zusätzliche Werbeeffekt fehlt durch die Winternutzung. Kommt den BB aber auch 2 Mio. € billiger als das Wiegandsystem.snowking hat geschrieben:Aber mich würde interessieren, wie ist Deine Meinung zum Projekt Sommerrodelbahn.
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
- snowking
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 904
- Registriert: 07.11.2008 - 20:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Zusammenschluss Mellau-Damüls
Also, dass der Sommerbetrieb defizitär ist, ist denke ich nicht verwunderlich. Die Info habe ich vom Damülser Bürgermeister. Damüls ist eben ein Wintersportort und im Sommer ist sehr wenig los. Und im Winter kann man dort gar keine "Sommerrodelbahn" gebrauchen, weil dann gibt es ja genau am Uga-Express entlang eine Naturrodelbahn...
-
- Ruwenzori (5119m)
- Beiträge: 5548
- Registriert: 08.12.2005 - 20:42
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: ja
- Ort: Wangen
- Hat sich bedankt: 823 Mal
- Danksagung erhalten: 457 Mal
Re: Zusammenschluss Mellau-Damüls
was ich nicht so ganz kapier ist die führung der ragazbahn.

Quelle: [Google Earth]
hab mal in grün meinen Vorschlag eingefüht, Gelände war ebenso leicht beherrschbar, der Höhenunterschied deutlich größer und vorallen Dingen könnte man die ABfahrt über die Ragazalpe für Wiederholungsfahrten attraktiv machen. Bei der anderen Variante, ist nur das hintere Tal für Wiederholungsfahren geeignet.
Quelle: [Google Earth]
hab mal in grün meinen Vorschlag eingefüht, Gelände war ebenso leicht beherrschbar, der Höhenunterschied deutlich größer und vorallen Dingen könnte man die ABfahrt über die Ragazalpe für Wiederholungsfahrten attraktiv machen. Bei der anderen Variante, ist nur das hintere Tal für Wiederholungsfahren geeignet.
Touren >> Piste
- snowking
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 904
- Registriert: 07.11.2008 - 20:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Zusammenschluss Mellau-Damüls
@molotov
Sehe ich auch so, die von Dir eingezeichnete Trasse für die 6-KSB/B Ragaz wäre besser.
Dazu kann ich folgendes sagen: Das Projekt Ragaz existiert noch länger als die Diskussion über die Verbindung. Wenn ich mich recht entsinne gab es 1987 schon sehr konkrete Pläne für die Erschliesung des Bereiches Ragaz, besonders der Bereich unterhalb vom Gipfel des Ragazer Blankens über die Alp Ragaz zur Talstation von damals noch DSB Hasenbühel bzw. DSB Sunnegg. Geplant war da aufgrund der Steilheit des Geländes eine 4-EUB mit Talstation bei der DSB Hasenbühel Talstation und Bergstation etwa dort wo sie jetzt aktuell auch hinkommen soll. Es stand sogar zwischen den Talstationen der DSB Sunnegg und Hasenbühel schon ein Musterkabine mit der Aufschrift "Ragaz-Express". Leider ist das Projekt damals gescheitert, weil die Erschließung einer neuen Landschaftskammer abgelehnt wurde.
Warum man jetzt den Trassenverlauf komplett geändert hat, verstehe ich ehrlich gesagt auch nicht. Denn wie Du schon gesagt hast, eine Abfahrt über die Alpe Ragaz zur 6-KSB/B Hasenbühel Talstation wäre natürlich klasse (ist jetzt als Skiroute vorgesehen). Vielleicht lag die Änderung der Trasse an der Tatsache, dass man eine Schneiße durch den Wald hätte schlagen müssen und dass es aufgrund der Steilheit und Felsen im unteren Bereich mit einer KSB schwierig geworden wäre.
Sehe ich auch so, die von Dir eingezeichnete Trasse für die 6-KSB/B Ragaz wäre besser.
Dazu kann ich folgendes sagen: Das Projekt Ragaz existiert noch länger als die Diskussion über die Verbindung. Wenn ich mich recht entsinne gab es 1987 schon sehr konkrete Pläne für die Erschliesung des Bereiches Ragaz, besonders der Bereich unterhalb vom Gipfel des Ragazer Blankens über die Alp Ragaz zur Talstation von damals noch DSB Hasenbühel bzw. DSB Sunnegg. Geplant war da aufgrund der Steilheit des Geländes eine 4-EUB mit Talstation bei der DSB Hasenbühel Talstation und Bergstation etwa dort wo sie jetzt aktuell auch hinkommen soll. Es stand sogar zwischen den Talstationen der DSB Sunnegg und Hasenbühel schon ein Musterkabine mit der Aufschrift "Ragaz-Express". Leider ist das Projekt damals gescheitert, weil die Erschließung einer neuen Landschaftskammer abgelehnt wurde.
Warum man jetzt den Trassenverlauf komplett geändert hat, verstehe ich ehrlich gesagt auch nicht. Denn wie Du schon gesagt hast, eine Abfahrt über die Alpe Ragaz zur 6-KSB/B Hasenbühel Talstation wäre natürlich klasse (ist jetzt als Skiroute vorgesehen). Vielleicht lag die Änderung der Trasse an der Tatsache, dass man eine Schneiße durch den Wald hätte schlagen müssen und dass es aufgrund der Steilheit und Felsen im unteren Bereich mit einer KSB schwierig geworden wäre.
-
- Moderator
- Beiträge: 5199
- Registriert: 19.08.2002 - 22:17
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Wörgl
- Hat sich bedankt: 191 Mal
- Danksagung erhalten: 844 Mal
Re: Zusammenschluss Mellau-Damüls
Laut http://mspwins06.bon.at/damuels.at/geme ... ll1007.pdf waren es 2007 47.000 Übernachtungen im Sommer - und das meiste im 4Sterne Sektor.
Die Ugabahn läuft eh im Sommer, nur noch mit Berge zum Wandern kann man heutzutage nur noch wenige auf und in die Berge locken. Da macht eine Sommerrodelbahn schon Sinn. Und die Bergbahn kann ja nicht nur an sich denken, sondern ist meist eingebunden in den Gesamttourismus vor Ort.
Die Ugabahn läuft eh im Sommer, nur noch mit Berge zum Wandern kann man heutzutage nur noch wenige auf und in die Berge locken. Da macht eine Sommerrodelbahn schon Sinn. Und die Bergbahn kann ja nicht nur an sich denken, sondern ist meist eingebunden in den Gesamttourismus vor Ort.