In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
der uga-express-sommerbetrieb wird wie in warth durch den winter finanziert um überhaupt eine sommeranlage anzubieten. in damüls ist im sommer tote hose, viele hotels haben geschlossen. es stellt sich also die frage ob diese bei investitionen in den sommertourismus überhaut gewillt sind zu öffnen
die ragaz-bahn verläuft deshalb nur in dem oberen hochtal, weil man sich dadurch eine hochgelegene piste an einem nordhang für spätwinterbetrieb erschließen möchte. der verlauf über die ragazalalpe wäre eine überwiegender südhang. um diesen hang zu befahren muss man jetzt eben mit hasenbühl und ragazlift fahren, was ja wohl duraus zumutbar sein dürfte
xcarver hat geschrieben:der uga-express-sommerbetrieb wird wie in warth durch den winter finanziert um überhaupt eine sommeranlage anzubieten. in damüls ist im sommer tote hose, viele hotels haben geschlossen. es stellt sich also die frage ob diese bei investitionen in den sommertourismus überhaut gewillt sind zu öffnen
die ragaz-bahn verläuft deshalb nur in dem oberen hochtal, weil man sich dadurch eine hochgelegene piste an einem nordhang für spätwinterbetrieb erschließen möchte. der verlauf über die ragazalalpe wäre eine überwiegender südhang. um diesen hang zu befahren muss man jetzt eben mit hasenbühl und ragazlift fahren, was ja wohl duraus zumutbar sein dürfte
schlechts argument meiner meinung, die angedachte abfahrt geht ja trotzdem, nur muss man unten eben über die bisherige skiroute zurück. schneemangel ist dort eigentlich nie ein problem. schon gar nicht im frühjahr.
@xcarver
Dein Argument pro geänderte Lifttrasse ist für mich nicht wirklich nachvollziehbar. Die Bergstation Ragaz wäre doch auch nach der früher geplanten Streckenführung (Lifttrasse für die 6-KSB/B Ragaz ab Talstation Hasenbühel) an der gleichen Stelle zum stehen gekommen. Und daher wäre auch mit dieser Variante die Abfahrt über alle jetzt geplanten Pisten sowie die Skiroute zur Talstation Hasenbühel als Piste möglich gewesen. Dann müsste man den unteren Teil der Skiroute 2 (Hohes Licht) als Piste präparieren, um auch über die Pisten im Krumbachtal bis ganz runterfahren zu können. Das wäre schon möglich gewesen. Und gerade dieser Teil der Skiroute - bin dort selber schon zigmal runtergefahren - ist skifahrtechnisch sehr schön.
Jetzt kann man die Talstation Ragaz nur über die Skiroute erreichen, laut Pistenplan bleibt es Skiroute, auch wenn sie vielleicht präpariert wird?? Und man ist gezwungen, wenn man von den neuen Abfahrten Ragaz oder Hochblanken kommt, über die Skiroute 2 von der Talstation Ragaz abzufahren, um ins Tal zu kommen. Das finde ich nicht gut gelöst, zumal die Strecke nicht so einfach ist. Oder man muss gleich von der Bergstation über die neue Skiroute Ragaz fahren. Besser wäre es schon gewesen, wenn man die Möglichkeit schaffen würde, auch von der Bergstation Ragaz aus zumindest auf einem Weg auf einer präparierten Piste ins Tal zu kommen. Und was das Frühjahr anbelangt sehe ich da schon Probleme, wenn nicht so geübte Skifahrer von der Talstation Ragaz über die Skiroute 2 runterfahren müssen. Da wird es nämlich am Steilhang schnell weich und schon nach kurzer Zeit sind dort nur noch Buckel.
genau so wird das projekt ragaz aber in der bregenzerwald-studie erläutert.
ihr gebt doch selber zu, dass der untere teil der jetzigen skiroute 2 im frühjahr schnell weich wird. ginge die bahn unten an der hasenbühltalstation los, müsste man diesen teil oder eben über die ragazalpe (gleiche exposition) bei jeder abfahrt bewältigen.
mit der geplanten variante sind wiederholungsfahrten ausschließlich im nordseitieg gelegenen hochtal möglich. genau darauf kommt es den bergbahnen an!
im zuge des baus der ragazbahn wird die route 2 sicher zur piste hochgestuft oder falls das aufgrund irgendwelcher vorgaben nicht möglich ist eben wie bisher auch als route beschneit und präpariert. dass heißt sie sollte für jeden der auch die pisten am ragazlift befahren will zu bewältigen sein, nur eben mit dem unterschied, dass man den unteren (schnell weichen) abschnitt der route 2 nicht zwangsläufig bei jeder abfahrt mitnehmen muss!
damüls ist kein frühjahres gebiet und wirds durch diese bahn auch nicht werden, in damüls ists im frühjahr überall butterweich, die nordsetigen hänge bietet ja jetzt mellau
für mich wurde der nutzen einer führung über die ragazalpe die einschränkungen im frühjahr überwiegen. schnee braucht man auf der route ehh, sonst kann man die bahn nicht betreiben und der kurze steilhang müsste vielleicht etwas bearbeitet werden, aber dann würde das gut gehen.
Ich kann mich nur der Meinung von xcarver anschliessen. Durch den Bau der neuen Sesselbahn Ragaz wird eine interessante Geländerkammer neu erschlossen, in der auch im Frühjahr der Schnee nicht so schnell weich und sulzig wird und das dürfte dann auch die Skifahrerströme besser entzerren als wenn jeder Skifahrer bei jeder Abfahrt runter bis zur Hasenbühltalstation fahren müsste.
wäre ja auch schlimm, denn die soll ja am 19.Dez. in Betrieb gehen Dies ist nämlich die Kamera der neuen Gipfelbahn in Mellau, die letzen postings handelten von einem anderen Projekt (Ragaz)
Ist eigentlich schon bekannt, dass die neue Gipfelbahn schwarze Gondel erhalten wird? Ich habe gestern auf der Autobahn einen LkW mit 6 schwarzen Gondel und der Aufschrift Gipfelbahn Damüls Mellau überholt.
neues design ja, aber der seitenaufbau ist mehr oder weniger der gleiche geblieben. und der ist nachwievor für ein gebiet dieser größe recht unprofessionell.
Dem stimm ich vollkommen zu, man findet genauso wenig, wie vorher(Nicht mal eine Überschrift!). Da gibt es halbsogroße Skigebiete, die eine viel bessere Seite haben.
Wieviel Kabinen bekommt die Gipfelbahn eigentlich? (Ich hoffe das hatte noch keiner gefragt.)
Ich finde auch, dass es absolut Zeit war für ein neues " Outfit", aber das neue Design überzeugt mich keineswegs. Errinnert mich eher an die Anfänge des Internets. Wenn man die Seite mit den Gebieten vergleicht mit denen Damüls auf einer Ebene steht geht der Punkt klar an die Konkurrenz.
ein weiterer punkt wo anspruch und wirklichkeit nicht so recht zusammenpassen
das einzige was gut ist, dass man den link auf die google overlays findet, habe ich sonst auch noch nirgends gefunden, und da ist ja echt jedes skigebiet in vorarlberg drin
Na ja, Homepagetechnisch gesehen haben beide Partner (Mellau und Damüls) noch einiges an Verbesserungspotential. Hoffentlich funktioniert die Ski- und Liftverbindung besser...
Bei der Webcam sieht man grade(15:49 Uhr) einen Testlauf mit den Kabinen.
Ich bin mir nicht sicher, aber der Abstand zwischen den Kabinen scheint mir relativ groß.
Sonst sieht sie aber gut aus!