Neues am Kaunertaler Gletscher
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 311
- Registriert: 06.06.2006 - 22:59
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Ruhrgebiet
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Will man die Skiabfahrt im Sommer auf direktem Weg von der Karlesjochbergstation hinunterlaufen, muss man die ersten 200 m ein steiles Restgletscherfeld hinunterlaufen, dies ist nur in den Morgenstunden mit Steigeisen möglich, die der Normaltourist eher nicht dabei hat.
Zumindest als wir zur Karlesjochbahnbergstation hochlaufen wollten, hätte man durch ca. 70 cm dicken, ungespurten Schnee an einem ca. 35° steilen Abhang entlag laufen müssen. Bei 15°C Außentemperatur und praller Sonne ist de Gefahr einer Schneebrettauslösung und damit ein Absturz viel zu groß.
Es gab keine einzige Spur zur Bergstation der Bahn, wohl aber zahlreiche zu einem Joch daneben, von dem das Foto entstanden ist. Aber auch an diesem Joch waren wir an dem Tag die einzigen Touristen.
Zumindest als wir zur Karlesjochbahnbergstation hochlaufen wollten, hätte man durch ca. 70 cm dicken, ungespurten Schnee an einem ca. 35° steilen Abhang entlag laufen müssen. Bei 15°C Außentemperatur und praller Sonne ist de Gefahr einer Schneebrettauslösung und damit ein Absturz viel zu groß.
Es gab keine einzige Spur zur Bergstation der Bahn, wohl aber zahlreiche zu einem Joch daneben, von dem das Foto entstanden ist. Aber auch an diesem Joch waren wir an dem Tag die einzigen Touristen.
- k2k
- Moderator a.D.
- Beiträge: 7988
- Registriert: 03.10.2002 - 01:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Gut, als ich da war, sah es etwas anders aus. Ich bin zwar mit Grödeln über die Eisfelder marschiert, man wäre aber entlang der alten Liftspur auch ohne hoch gekommen. Jedenfalls bis auf das oberste Eisfeld, und ich dachte das hätten sie beim Bau der EUB weggebaggert. Paar Bilder von damals sind noch online: http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... +admin+k2k
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
- snowflat
- Moderator
- Beiträge: 12930
- Registriert: 12.10.2005 - 22:27
- Skitage 19/20: 11
- Skitage 20/21: 1
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 63 Mal
- Danksagung erhalten: 892 Mal
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Für den Ausbau des Gletschergebietes sind 20 Mio. € veranschlagt (8 EUB, Funifor, zwei Schlepplifte), alle Projekte sollen 2010 begonnen werden, dies gilt aber als Wunschtermin
Die Pläne zur Skischaukel Fendels-Kaunertal sollen in drei Stufen umgesetzt werden:
1.Stufe
Bau der 8 EUB Ochsenkopf und Ersatz des Planeggerliftes
2.Stufe
Verbindung Fendels-Kaunertal mit zwei EUB'en, eine von Vergötschen oder Bodengande zur Langetsbergalm, die andere weiter zum Mittagskopf
3.Stufe
Bau von zwei Sesselliften im Bereich Langetsbergalm/Schwarzboden
Kosten 40 - 50 Mio. €, diese kann man jedoch selber nicht schultern, daher hofft man auf die TIWAG.
Hier das PDF des Zeitungsartikels aus "Mein Bezirk".

Die Pläne zur Skischaukel Fendels-Kaunertal sollen in drei Stufen umgesetzt werden:
1.Stufe
Bau der 8 EUB Ochsenkopf und Ersatz des Planeggerliftes
2.Stufe
Verbindung Fendels-Kaunertal mit zwei EUB'en, eine von Vergötschen oder Bodengande zur Langetsbergalm, die andere weiter zum Mittagskopf
3.Stufe
Bau von zwei Sesselliften im Bereich Langetsbergalm/Schwarzboden
Kosten 40 - 50 Mio. €, diese kann man jedoch selber nicht schultern, daher hofft man auf die TIWAG.
Hier das PDF des Zeitungsartikels aus "Mein Bezirk".
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
- Af
- Cho Oyu (8201m)
- Beiträge: 8449
- Registriert: 30.01.2004 - 18:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 40 Mal
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Warum sollte die Tiwag 50 Mios. in ein ihr Fremdes Gewerbe stecken?
2011: HtPgWmSflSjZaSwHfAbHfHtSjKiKiKiKiHtSöSöSö
2012: HtSöSöSwZaWmWsRoSwRoRoAlHtRoAhStjRoSö
2013: KrIsRaWmRkBxAbAbAbAbAbRaRoTx
2014: MkRo
2015: KiSpRoRoRoZu
2016: RaClRoHtSö
2017: RaLaWsJoTx
2018: ClRaLaBaSwAlRaBaLaMuRaRa
2019: RaLaLaRaRaLaRaTx - Corona shutdown
2020: AlSwPeSwSwSwZ3AxTx
2021: LaRa
2012: HtSöSöSwZaWmWsRoSwRoRoAlHtRoAhStjRoSö
2013: KrIsRaWmRkBxAbAbAbAbAbRaRoTx
2014: MkRo
2015: KiSpRoRoRoZu
2016: RaClRoHtSö
2017: RaLaWsJoTx
2018: ClRaLaBaSwAlRaBaLaMuRaRa
2019: RaLaLaRaRaLaRaTx - Corona shutdown
2020: AlSwPeSwSwSwZ3AxTx
2021: LaRa
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Ruwenzori (5119m)
- Beiträge: 5548
- Registriert: 08.12.2005 - 20:42
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: ja
- Ort: Wangen
- Hat sich bedankt: 823 Mal
- Danksagung erhalten: 457 Mal
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
würde eventuell die zustimmung zu einem stausee fernergrieß erhöhen?
Touren >> Piste
- taunussi
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 579
- Registriert: 23.02.2004 - 21:23
- Skitage 19/20: 1
- Skitage 20/21: 1
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Kronberg im Taunus
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 13 Mal
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Spannende Aussichten! In Fendels bin ich mal einen Tag gewesen, ein durchaus abwechslungsreiches Gebiet.
Nur eine kleine Bitte an diejenigen, die dazu Lust und Zeit haben: Da viele von uns Interessierten (zu denen ich mich auch zähle) nicht ganz so ortskundig sind, würden wir uns über eine Übersicht auf einer Karte, z.B. bei Google Earth, freuen. Das Ausmaß der Erweiterung bzw. Planung ist mir noch nicht ganz so klar. Ist das möglich? Bitte, bitte!!!
Nur eine kleine Bitte an diejenigen, die dazu Lust und Zeit haben: Da viele von uns Interessierten (zu denen ich mich auch zähle) nicht ganz so ortskundig sind, würden wir uns über eine Übersicht auf einer Karte, z.B. bei Google Earth, freuen. Das Ausmaß der Erweiterung bzw. Planung ist mir noch nicht ganz so klar. Ist das möglich? Bitte, bitte!!!
Ski en France = parfait!
- bergfuxx
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1004
- Registriert: 21.08.2008 - 15:36
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Düsseldorf
- Hat sich bedankt: 39 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Auch auf die Gefahr hin, es in dem Topic überlesen zu haben: Warum wird eigentlich nicht die Ochsenalm-Kette komplett als EUB geführt und die Straße im Winter dichtgemacht? Davon stand ja in dem Bericht auch nix.
- Seilbahnjunkie
- Chimborazo (6310m)
- Beiträge: 6737
- Registriert: 11.07.2004 - 12:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Dann müsste man ja die 4er KSBs ersetzen. Solange die noch laufen kann man das ja lassen. Hinterher kann man immernoch EUBs als Ersatz bauen.
-
- Zuckerhütl (3507m)
- Beiträge: 3679
- Registriert: 30.01.2006 - 09:51
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Schwenningen am Neckar/Zürich
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 39 Mal
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Das Projekt am Kaunertaler Gletscher ist sicherlich sinnvoll und würde das Gebiet aufwerten, wobei es allerdings ausserhalb der genehmigten Skigebietsgrenzen ist:
http://www.tirol.gv.at/fileadmin/www.ti ... tscher.pdf
und weiterhin das Ruhegebiet Ötztaler Alpen tangiert. Wobei die Grenzen dieses Ruhegebietes, falls der Stausee Fernergrieß realisiert wird, angepasst bzw. geändert werden müssen. Und das könnte dann die Realisierungschancen der Projekte Gletscherbahnen natürlich erhöhen.
http://www.tirol.gv.at/fileadmin/www.ti ... tscher.pdf
und weiterhin das Ruhegebiet Ötztaler Alpen tangiert. Wobei die Grenzen dieses Ruhegebietes, falls der Stausee Fernergrieß realisiert wird, angepasst bzw. geändert werden müssen. Und das könnte dann die Realisierungschancen der Projekte Gletscherbahnen natürlich erhöhen.
- Af
- Cho Oyu (8201m)
- Beiträge: 8449
- Registriert: 30.01.2004 - 18:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 40 Mal
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Hmmm...ganz ehrlich verstehe ich den Aufwand ned ganz...warum ned lieber das bestehende Gebiet vernünftig modernisieren, und ne Zubringerbahn bauen?
Tanussis Idee wäre toll. Kann wirklich mal jemand, der sich da obern auskennt eine Karte mit den geplanten Bahnen einzeichnen. Lt. Google Earth kann ich mir da Richtung Fendels vom Kaunertal aus gar keine Bahnen mit Wiederholungspisten vorstellen...
Tanussis Idee wäre toll. Kann wirklich mal jemand, der sich da obern auskennt eine Karte mit den geplanten Bahnen einzeichnen. Lt. Google Earth kann ich mir da Richtung Fendels vom Kaunertal aus gar keine Bahnen mit Wiederholungspisten vorstellen...
2011: HtPgWmSflSjZaSwHfAbHfHtSjKiKiKiKiHtSöSöSö
2012: HtSöSöSwZaWmWsRoSwRoRoAlHtRoAhStjRoSö
2013: KrIsRaWmRkBxAbAbAbAbAbRaRoTx
2014: MkRo
2015: KiSpRoRoRoZu
2016: RaClRoHtSö
2017: RaLaWsJoTx
2018: ClRaLaBaSwAlRaBaLaMuRaRa
2019: RaLaLaRaRaLaRaTx - Corona shutdown
2020: AlSwPeSwSwSwZ3AxTx
2021: LaRa
2012: HtSöSöSwZaWmWsRoSwRoRoAlHtRoAhStjRoSö
2013: KrIsRaWmRkBxAbAbAbAbAbRaRoTx
2014: MkRo
2015: KiSpRoRoRoZu
2016: RaClRoHtSö
2017: RaLaWsJoTx
2018: ClRaLaBaSwAlRaBaLaMuRaRa
2019: RaLaLaRaRaLaRaTx - Corona shutdown
2020: AlSwPeSwSwSwZ3AxTx
2021: LaRa
↓ Mehr anzeigen... ↓
- peppY
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 579
- Registriert: 14.10.2007 - 12:14
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: 4xxxx
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Les den Post von Bergfuxx nochmal, eine Seite vor, wo er dieses Thema neu aufgegriffen hat. Auf Kaunertal.eu findet sich ein sehr großes PDF, wo alles über den Ausbau des Gletschers, der neuen Staustufe und der Skischaukel drinne ist. In den Anlagen 6+7 (musst du einzeln öffnen) sind die Projekte Gletscher (6) und Fendels (7) mit Karten und einfachen Beschreibungen abgebildet. Ist zwar etwas Pixelig aber nach ca 5min betrachten wirst es verstehen. In Fendels soll linker Hand der EUB, wo der SL geht, eine EUB ganz rauf gebaut werden. Von der anderen Seite auch dann. Und im Berreich der "anderen Seite", also vom Kaunertal her, sollen noch 2 Sessel Gebaut werden, die sich iwie im oberen Berreich kreuzen. Darüber hinaus soll noch eine Skiroute gebaut werden in eins der Mini-Dörfchen am Anfang vom Kaunertal.
Einzig und allein die Abfahrt nach Ried ist mir noch nicht ganz klar. Das muss ja ein an den Berg geklebten Skiweg geben, oder eine Rampe und ein riesen Airbag im Tal
Einzig und allein die Abfahrt nach Ried ist mir noch nicht ganz klar. Das muss ja ein an den Berg geklebten Skiweg geben, oder eine Rampe und ein riesen Airbag im Tal

-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 565
- Registriert: 21.09.2008 - 15:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Du musst aber auch bedenken dass das Kaunertal ein Resort für viele Freeskier und Snowboarder ist. Für die sind EUB alles andere als perfekt. Eine Alternative sind Kombibahnen=)bergfuxx hat geschrieben:Auch auf die Gefahr hin, es in dem Topic überlesen zu haben: Warum wird eigentlich nicht die Ochsenalm-Kette komplett als EUB geführt und die Straße im Winter dichtgemacht? Davon stand ja in dem Bericht auch nix.
Shred on Max
- Downhill
- Moderator a.D.
- Beiträge: 6114
- Registriert: 13.11.2002 - 21:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Germering
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 153 Mal
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Versteh ich nicht. Solang das keine gewalzte Piste ist, also so wie momentan, ist es doch für Freerider viel attraktiver!powder-fan hat geschrieben:Wenn man dann noch die alte Wiesejaggl Route reaktiviert kann man sich ein paar Freerider ansprechen!

Livigno / Bormio / S. Caterina 18.-21.12.2014 | Leider geil
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16
- powder-fan
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 494
- Registriert: 22.06.2006 - 15:55
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: München
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
@downhill: damit war gemeint sie wieder etwas leichter erreichbar zu machen. etwas missverstädnlich ausgedrückt, sorry!
-
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2782
- Registriert: 13.07.2007 - 14:12
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Da, wo der Schlüssel passt!
- Hat sich bedankt: 44 Mal
- Danksagung erhalten: 69 Mal
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Die Projekte auf kaunertal.eu sind in der Tat recht interessant.
Besonders die Idee mit der Verlängerung der Ochselnalmbahnen nach unten finde ich interessant, aber warum denn bitte als 8EUB? Eine KSB ist doch hier um einiges sinnvoller
...! Zuden Projekten around the Weißeespitze habe ich weiter oben schon meine Meinung gesagt. Ich kann mir auch nicht so ganz vorstellen, dass diese Anlage je gebaut werden und 2010 wohl schon gar nicht.
Egal ob das Gebiet nun nach oben oder unten erweitert wird, zumindest sollte man jetzt mal ernsthaft über eine Stilllegung des Nöderjoch II nachdenken...Dieser Lift wird meines Erachtens durch die neuen Projekte überflüssig...!
Besonders die Idee mit der Verlängerung der Ochselnalmbahnen nach unten finde ich interessant, aber warum denn bitte als 8EUB? Eine KSB ist doch hier um einiges sinnvoller

Egal ob das Gebiet nun nach oben oder unten erweitert wird, zumindest sollte man jetzt mal ernsthaft über eine Stilllegung des Nöderjoch II nachdenken...Dieser Lift wird meines Erachtens durch die neuen Projekte überflüssig...!
09/10: (19 Tage) 6xTuxerGletscher, 6xZugspitze,7xGAPClassic
10/11: (19 Tage) 7xGAP Classic,5x Zugspitze,1x Ehrwalder Alm,1xGrubigstein,5xStubaier Gletscher
11/12: (20 Tage ) 6xTuxerGletscher,4xGAP-Classic,7xZugspitze,2x St. Anton,1x Lech,
12/13: (12 Tage): 4xZugspitze,8xGAPClassic
13/14: (22 Tage) 6xPitztaler Gletscher,4xGAP Classic,7x Zugspitze,1x Wurmberg,4x Rossfeld/Oberau
14/15:(22 Tage) 6x Hintertuxer Gletscher,7xGAP Classic,5xZugspitze,1xEhrwalder Alm, 3xZillertal3000
15/16: (22 Tage) 6xTuxerGletscher,4xZugspitze, 10xGAP Classic,1xRosshütte,1xEhrwalder Alm
16/17: (26 Tage) 10xTuxerGletscher,6x Zugspitze, 9xGAP-Classic,1xZillertal 3000,
17/18: (23 Tage) 6xTuxerGletscher,11x GAP–Classic, 4x Zugspitze,1,5x Ehrw.Alm 0.5xKranzberg
18/19:(25Tage)1xPitz.Gletscher,6xHTuxerGletscher, 2xKranzberg,7xGAP-Classic,5xZugspitze,2xWurmberg, 2xEhrw.Alm
19/20(19Tage)7xTuxerGletscher,1xSnowD.,1xZugspitze,10xGAP-C.
20/21:(7Tage)6xKitzsteinhorn,1xWillingen
21/22:7xTuxerGletscher,1xSnowD.,6xGAP-C.
10/11: (19 Tage) 7xGAP Classic,5x Zugspitze,1x Ehrwalder Alm,1xGrubigstein,5xStubaier Gletscher
11/12: (20 Tage ) 6xTuxerGletscher,4xGAP-Classic,7xZugspitze,2x St. Anton,1x Lech,
12/13: (12 Tage): 4xZugspitze,8xGAPClassic
13/14: (22 Tage) 6xPitztaler Gletscher,4xGAP Classic,7x Zugspitze,1x Wurmberg,4x Rossfeld/Oberau
14/15:(22 Tage) 6x Hintertuxer Gletscher,7xGAP Classic,5xZugspitze,1xEhrwalder Alm, 3xZillertal3000
15/16: (22 Tage) 6xTuxerGletscher,4xZugspitze, 10xGAP Classic,1xRosshütte,1xEhrwalder Alm
16/17: (26 Tage) 10xTuxerGletscher,6x Zugspitze, 9xGAP-Classic,1xZillertal 3000,
17/18: (23 Tage) 6xTuxerGletscher,11x GAP–Classic, 4x Zugspitze,1,5x Ehrw.Alm 0.5xKranzberg
18/19:(25Tage)1xPitz.Gletscher,6xHTuxerGletscher, 2xKranzberg,7xGAP-Classic,5xZugspitze,2xWurmberg, 2xEhrw.Alm
19/20(19Tage)7xTuxerGletscher,1xSnowD.,1xZugspitze,10xGAP-C.
20/21:(7Tage)6xKitzsteinhorn,1xWillingen
21/22:7xTuxerGletscher,1xSnowD.,6xGAP-C.
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Downhill
- Moderator a.D.
- Beiträge: 6114
- Registriert: 13.11.2002 - 21:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Germering
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 153 Mal
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Hier mal die Direktlinks auf die PDFs, hab eine ganze Weile rumgesucht bis ich gefunden hab was ihr meint:
Gletscher: http://kaunertal.eu/innovationsprojekt/ ... ferner.pdf
Fendels-Kaunertal: http://kaunertal.eu/innovationsprojekt/ ... nertal.pdf
@EUB Fernergrieß-Ochsenalm: Vielleicht will man längerfristig eine durchgehende EUB mit Mittelstationen bis zum Gletscher bauen. Die 4KSB ist lauf lift-world fast 20 Jahre alt und wer weiß wie fertig die schon ist.
Gletscher: http://kaunertal.eu/innovationsprojekt/ ... ferner.pdf
Fendels-Kaunertal: http://kaunertal.eu/innovationsprojekt/ ... nertal.pdf
@EUB Fernergrieß-Ochsenalm: Vielleicht will man längerfristig eine durchgehende EUB mit Mittelstationen bis zum Gletscher bauen. Die 4KSB ist lauf lift-world fast 20 Jahre alt und wer weiß wie fertig die schon ist.
Livigno / Bormio / S. Caterina 18.-21.12.2014 | Leider geil
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16
-
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1446
- Registriert: 06.10.2005 - 16:48
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 134 Mal
- Danksagung erhalten: 62 Mal
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
^^danke fürs verlinken.
was stellen eigentlich die beiden grünen striche,
im bereich des ehemaligen nörderjoch III dar (erstes pdf) ???
was stellen eigentlich die beiden grünen striche,
im bereich des ehemaligen nörderjoch III dar (erstes pdf) ???
- peppY
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 579
- Registriert: 14.10.2007 - 12:14
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: 4xxxx
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Ungefär vergleichbar mit der Wopfnerbahn in der Azamer Lizum, aber etwas gepflegter.
- harry1988
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 181
- Registriert: 25.08.2004 - 19:17
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Kuchl
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Ich hab letzten Winter als Skilehrer im Kaunertal gearbeitet und kenne insofern die Lifte recht gut. Die Ochenalmbahn zu ersetzen finde ich absolut unnötig, da diese für ihr Alter noch gut in Schuss ist und zudem nicht wirklich ausgelastet ist. Da ist es allemal gescheiter die Gepatschbahn nur bis zur Talstation Ochenalm zu errichten.
Wenn hier schon angesprochen wird, dass das bestehende Gebiet modernisiert werden soll, gehören als erstes mal die Weißseefernerlifte durch ne 6KSB ersetzt. Gerade im oberen Bereich ist die Lifttrasse mittlerweile so steil, dass man die mit ungeübten Skifahrern besonders mit Kindern gar nicht mehr bewältigen kann.
Weiters würde ich eine Beschneiung der Weißseefernerlifte begrüßen ala Mölltaler Gletscher. So müsste sich der Sommerbetrieb wieder ermöglichen lassen. Zumindest im unteren Teil vor dem Steilstück.
Wenn hier schon angesprochen wird, dass das bestehende Gebiet modernisiert werden soll, gehören als erstes mal die Weißseefernerlifte durch ne 6KSB ersetzt. Gerade im oberen Bereich ist die Lifttrasse mittlerweile so steil, dass man die mit ungeübten Skifahrern besonders mit Kindern gar nicht mehr bewältigen kann.
Weiters würde ich eine Beschneiung der Weißseefernerlifte begrüßen ala Mölltaler Gletscher. So müsste sich der Sommerbetrieb wieder ermöglichen lassen. Zumindest im unteren Teil vor dem Steilstück.
Bergbahnen See bringen dich auf die Höh!
- peppY
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 579
- Registriert: 14.10.2007 - 12:14
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: 4xxxx
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Die Frage bleibt nur ob man dort auch eine 6KSB mit der nötigen Kap. (die beiden SL´s bringen es immerhin zusammen auf knapp 2.700 Naßen/Stunde) aufstellen kann. 2.800-3.000p/h sollten es m.E. schon sein dann damit das ganze auch rentabel ist.
Die Ochsenalmbahn ist dank Ganzjahresbetrieb in meinen Augen schon ziemlich gammlig und abgenutz, ist ja auch normal. Aber auch gepflegter als die Parkplatzbahn, da tropft kein Öl!
Nochwas. Du weisst eh das die Bahn 2.500P/h schaft. Wenn sie jetzt einen Zubringer an die Talstation bauen könnte das schon voll werden. Auch wenn dadurch nicht unbedingt mehr Leute in Gebiet laufen werden wird es durch diese Bahn dazu kommen, das zur selben Zeit mehr Leute in den Lift einsteigen wollen.
Meiner Meinung nach wäre es am Sinnvollsten die Gepatschbahn irgentwann mal direkt bis auf den Gletscher zu verlängern, mit einer durchgehenden 2ten Sektion. Mit der Bahn könnten dann alle direkt auf den Gletscher. Die 4KSB selber kann man dann wenn sie wirklich Alt geworden ist immernoch durch eine moderne Anlage ersetzten, wobei es mit der verlängerten Gepatschbahn reicht, wenn die Ochsenalmbahn dann nur noch von Mittel- bis Bergstation geht. Die untere Sektion und die abfahrten der Gepatschbahn werden dann durch selbige bedient einfach. Das wäre sicherlich auch einfacher zu warten als 2 Bahnen mit je einer Mittelstation. Die Wartezeiten an der Mittelstation würden dadurch auch um einiges sinken (da man in jeden Sessel dann einsteigen kann). Ein Problem mit wiederholungsfahrten an einer EUB sehe ich auch keins dann, ist am Kronplatz normal und an der Karlesspitz steht ja jetzt auch so ein Teil
Die Ochsenalmbahn ist dank Ganzjahresbetrieb in meinen Augen schon ziemlich gammlig und abgenutz, ist ja auch normal. Aber auch gepflegter als die Parkplatzbahn, da tropft kein Öl!
Nochwas. Du weisst eh das die Bahn 2.500P/h schaft. Wenn sie jetzt einen Zubringer an die Talstation bauen könnte das schon voll werden. Auch wenn dadurch nicht unbedingt mehr Leute in Gebiet laufen werden wird es durch diese Bahn dazu kommen, das zur selben Zeit mehr Leute in den Lift einsteigen wollen.
Meiner Meinung nach wäre es am Sinnvollsten die Gepatschbahn irgentwann mal direkt bis auf den Gletscher zu verlängern, mit einer durchgehenden 2ten Sektion. Mit der Bahn könnten dann alle direkt auf den Gletscher. Die 4KSB selber kann man dann wenn sie wirklich Alt geworden ist immernoch durch eine moderne Anlage ersetzten, wobei es mit der verlängerten Gepatschbahn reicht, wenn die Ochsenalmbahn dann nur noch von Mittel- bis Bergstation geht. Die untere Sektion und die abfahrten der Gepatschbahn werden dann durch selbige bedient einfach. Das wäre sicherlich auch einfacher zu warten als 2 Bahnen mit je einer Mittelstation. Die Wartezeiten an der Mittelstation würden dadurch auch um einiges sinken (da man in jeden Sessel dann einsteigen kann). Ein Problem mit wiederholungsfahrten an einer EUB sehe ich auch keins dann, ist am Kronplatz normal und an der Karlesspitz steht ja jetzt auch so ein Teil

- bergfuxx
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1004
- Registriert: 21.08.2008 - 15:36
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Düsseldorf
- Hat sich bedankt: 39 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
War's nicht eher Harry1988?peppY hat geschrieben:Les den Post von Bergfuxx nochmal, eine Seite vor, wo er dieses Thema neu aufgegriffen hat. Auf Kaunertal.eu findet sich ein sehr großes PDF, wo alles über den Ausbau des Gletschers, der neuen Staustufe und der Skischaukel drinne ist. In den Anlagen 6+7 (musst du einzeln öffnen) sind die Projekte Gletscher (6) und Fendels (7) mit Karten und einfachen Beschreibungen abgebildet.
Egal, nach wie vor stelle ich die Straße bis 2.750 m hoch in Frage. Wenn sie schon die Idee haben, die Gepatschbahn zu bauen, kann man diese auch direkt als Ersatz der Ochsenalmbahn bis oben ziehen, Wiederholungsfahrtenproblematik hin oder her. Ich hab mich langsam an das überflüssige Skiabschnallen gewöhnt.
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Hab mir gestern die Pläne auch einmal angesehen und bin hin- und hergerissen.
- Fendels-Vergötschen: im unteren Abschnitt sieht das im jeden Fall nach faden Waldziehwegen aus, nicht gerade spannend. Sollte man nicht lieber im Gletschergebiet mehr Nicht-Gletscherpartien erschließen, die liegen in jedem Fall höher und sind auch langfristig (mit und ohne Beschneiung) schneesicherer zudem vielleicht sogar in attraktiverem Skigelände gelegen (z.B. Krummgampental am Glockturm)? Fast alle Neuerschließungen der letzten Jahre haben kaum richtig spannendes Skigelände gebracht (siehe fehlende Talabfahrt nach Kals).
- 8-EUB Gepatschbahn: sinnvolle Erweiterung (Aufnahme der Varianten vom Nörderjoch und Gepatschferner) und Verkürzung der Autozufahrt. Natürlich wäre eine Zubringerbahn mit 2 Mittelstationen bis zum Gletscherrestaurant schön, aber gerade in einem nicht gerade auf Rosen gebetteten Gebiet wie dem Kaunertal sollte man um jede Verbesserung froh sein
- 6-KSB Weißseeferner und Beschneiung: wie viele Felsstützen könnte man dort denn inzwischen anlegen? Trotz massivem Massenverlust des Gletschers sehe ich nicht mehr als 2 oder 3. Auch der Steilhang wird mit einer Gletscherstütze kaum zu bewältigen sein. Eine Beschneiung scheitert aus meinen Augen daran, dass kein paralleler Fels verläuft (Moräne, ausapernder Felsriegel) wie im Mölltal, am Stubaier Eisjochhang oder am TFH.
- Gepatscherschließung: Starli hat Recht, das Gelände in dem die SLte verlaufen sollen ist schon deutlich steiler als die sehr flache Gletscherkuppe im Osten des Gipfels. Das würde schöne Gletscherabfahrten ermöglichen. Nur: wollen die Kaunertal damit das Sommerskigeschäft wiederbeleben? Viel Geld bringt das auch im besten Fall nicht, befürchte ich. Und in der Frühwinter-Spätherbstsaison ist die Konkurrenz nach wie vor sehr groß, mit bequemeren Anlagen, kürzerer Zufahrt und größerem Angebot.
- Warum wird nicht die Erschließung des Weißseejochs für den Winter angedacht? Geht auch bis auf fast 3000 m und sieht auf der Karte skigeeignet aus?
- Warum gibt es keine kurze DSB Wiesejaggl (als Zubringer für die Varianten oder wegen mir eine gewalzte schwarze Abfahrt) von den Karlesspitzabfahrten aus?
- Fendels-Vergötschen: im unteren Abschnitt sieht das im jeden Fall nach faden Waldziehwegen aus, nicht gerade spannend. Sollte man nicht lieber im Gletschergebiet mehr Nicht-Gletscherpartien erschließen, die liegen in jedem Fall höher und sind auch langfristig (mit und ohne Beschneiung) schneesicherer zudem vielleicht sogar in attraktiverem Skigelände gelegen (z.B. Krummgampental am Glockturm)? Fast alle Neuerschließungen der letzten Jahre haben kaum richtig spannendes Skigelände gebracht (siehe fehlende Talabfahrt nach Kals).
- 8-EUB Gepatschbahn: sinnvolle Erweiterung (Aufnahme der Varianten vom Nörderjoch und Gepatschferner) und Verkürzung der Autozufahrt. Natürlich wäre eine Zubringerbahn mit 2 Mittelstationen bis zum Gletscherrestaurant schön, aber gerade in einem nicht gerade auf Rosen gebetteten Gebiet wie dem Kaunertal sollte man um jede Verbesserung froh sein
- 6-KSB Weißseeferner und Beschneiung: wie viele Felsstützen könnte man dort denn inzwischen anlegen? Trotz massivem Massenverlust des Gletschers sehe ich nicht mehr als 2 oder 3. Auch der Steilhang wird mit einer Gletscherstütze kaum zu bewältigen sein. Eine Beschneiung scheitert aus meinen Augen daran, dass kein paralleler Fels verläuft (Moräne, ausapernder Felsriegel) wie im Mölltal, am Stubaier Eisjochhang oder am TFH.
- Gepatscherschließung: Starli hat Recht, das Gelände in dem die SLte verlaufen sollen ist schon deutlich steiler als die sehr flache Gletscherkuppe im Osten des Gipfels. Das würde schöne Gletscherabfahrten ermöglichen. Nur: wollen die Kaunertal damit das Sommerskigeschäft wiederbeleben? Viel Geld bringt das auch im besten Fall nicht, befürchte ich. Und in der Frühwinter-Spätherbstsaison ist die Konkurrenz nach wie vor sehr groß, mit bequemeren Anlagen, kürzerer Zufahrt und größerem Angebot.
- Warum wird nicht die Erschließung des Weißseejochs für den Winter angedacht? Geht auch bis auf fast 3000 m und sieht auf der Karte skigeeignet aus?
- Warum gibt es keine kurze DSB Wiesejaggl (als Zubringer für die Varianten oder wegen mir eine gewalzte schwarze Abfahrt) von den Karlesspitzabfahrten aus?
Besinnung auf die Kernkompetenzen - altbewährte Dummschwätzerei...
- starli2
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3107
- Registriert: 23.10.2004 - 20:54
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Im heurigen Jahr gingen den Kaunertalern aber ein voller Monat verloren, es wäre beinahe das Snowboard-Opening ins Wasser gefallen, im September hätten sie heuer ein wesentlich besseres Angebot als Sölden oder Stubai gehabt, der gletscherlose Teil an den SL Weißseeferner unten wird immer größer und ich bin weiterhin davon überzeugt, dass die SL Weißseeferner aufgrund der Gletscherschmelze oben nicht mehr lang in Betrieb sein werden. Davon abgesehen hoffe ich natürlich auf Wiederaufnahme des Sommerbetriebs, eh klar. Dass die Kaunertaler im Sommer kein Skifahren mehr anbieten liegt ja im Gegensatz zu Ötz- und Pitztal nicht am Wollen, sondern am Können.Nur: wollen die Kaunertal damit das Sommerskigeschäft wiederbeleben? Viel Geld bringt das auch im besten Fall nicht, befürchte ich. Und in der Frühwinter-Spätherbstsaison ist die Konkurrenz nach wie vor sehr groß, mit bequemeren Anlagen, kürzerer Zufahrt und größerem Angebot.
Interessante Idee, aber ein SL auf der ehemaligen blauen Abfahrt wird's wohl auch tun. Macht die Abfahrt m.E. noch interessanter :-)- Warum gibt es keine kurze DSB Wiesejaggl (als Zubringer für die Varianten oder wegen mir eine gewalzte schwarze Abfahrt) von den Karlesspitzabfahrten aus?
- Downhill
- Moderator a.D.
- Beiträge: 6114
- Registriert: 13.11.2002 - 21:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Germering
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 153 Mal
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Wäre nicht die erste KSB welche nach 20 Jahren ausgemustert wird. Zum Thema "gut in Schuß" sollten wir diese Entscheidung aber besser dem TÜV, dem Betriebsleiter und den Geschäftsführern dort überlassen.harry1988 hat geschrieben:Ich hab letzten Winter als Skilehrer im Kaunertal gearbeitet und kenne insofern die Lifte recht gut. Die Ochenalmbahn zu ersetzen finde ich absolut unnötig, da diese für ihr Alter noch gut in Schuss ist und zudem nicht wirklich ausgelastet ist.
Driftet auch ein bißchen in die Utopie ab, da mir bisher keine einzige Gletscherstütze in einem Steilhang bekannt ist. Generell ist das leider nicht so einfach, wie wir uns das manchmal vorstellen. Die Pitztaler haben nicht umsonst ihre 8EUB so gebaut, dass keine Gletscherstützen notwenig waren.harry1988 hat geschrieben:Wenn hier schon angesprochen wird, dass das bestehende Gebiet modernisiert werden soll, gehören als erstes mal die Weißseefernerlifte durch ne 6KSB ersetzt.
Livigno / Bormio / S. Caterina 18.-21.12.2014 | Leider geil
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 58
- Registriert: 03.04.2004 - 13:38
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Projekte Kaunertaler Gletscher
Hätte da mal eine Frage an die Fachleute hier:
Wäre es nicht möglich die Straße entlang des Stausees so auszubauen das höhere Geschwindigkéiten möglich sind
als zur Zeit ? Den das Hauptproblem vom Gletscher ist doch die lange Anfahrt.
Die Straße ist doch teilweise nur mit 30 Stunden km befahrbar.
Gruß
feldbergfan
Wäre es nicht möglich die Straße entlang des Stausees so auszubauen das höhere Geschwindigkéiten möglich sind
als zur Zeit ? Den das Hauptproblem vom Gletscher ist doch die lange Anfahrt.
Die Straße ist doch teilweise nur mit 30 Stunden km befahrbar.
Gruß
feldbergfan