Blick von Bahnhof Gletsch auf Rhonegletscher und das Hotel Belvedere.
NOCH! Bald ist der Gletscher von hier aus sicher nicht mehr zu sehen.
Dabei hängen oben am Grimselpass Bilder,
wie der Gletscher mal im vorletzten Jahrhundert hinunter fast bis zum Aufnahmestandort des Fotos ging!
Dieser Bericht gehört zu einer Sammlung von Berichten unseres diesjährigen Sommerurlaubs in den Alpen
mit den Stationen Reith bei Kitzbühel, Stresa am Lago Maggiore und Limone am Gardasee.
Diesen Ausflug unternahmen wir von unserer Unterkunft in Stresa am Lago Maggiore aus.
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 6#p4639626
Am 13.08. fuhren wir zu ein paar Pässen in die Schweiz.
Nach dem Simplonpass und einer Fahrt durchs Wallis fuhren wir zuerst auf den Grimselpass
und danach zum Furkapass. Wir parktem am Belvedere-Hotel,
um zum Rhonegletscher und in die Gletschergrotte zu gehen.
Hiernach fuhren wir noch weiter hoch auf die Passhöhe, bevor wir wieder hinunter ins Wallis fuhren.
Hier die Links zu den einzelnen Berichten:
Fahrt durchs Wallis (das Wallis vom Simplonpass bis zum oberen Ende am Rhonegletscher):
(Bericht noch nicht fertig)
Fahrt über den Simplonpass in beide Richtungen (morgens ins Wallis, abends zurück nach Italien):
(Bericht noch nicht fertig)
Fahrt von Gletsch auf den Grimselpass sowie zu den Stauseen und wieder herunter nach Gletsch:
(Bericht noch nicht fertig)
Wenn es Fragen zu den Bildern gibt, stehe ich gern Rede und Antwort,
auch wenn ich vielleicht etwas verwechselt habe.
Verwendete Kamera ist die EOS 450d mit Tamron-Objektiv (Weitwinkel- bis Tele-Bereich).
Die Fotos wurden mit Canon Digital Photo Professional nachbearbeitet.
Kritik nehme ich zur Verbesserung meiner Fähigkeiten gern entgegen!
02
Blick vom Grimselpass rüber zum Furkpass.
Rechts unterhalb der Strasse ist auch die Bahnstrecke im Bild,
die weiter rechts hinten im Tal in einen Tunnel verschwindet.
Interessant, dass der Galenstock oberhalb von Furkapass und Rhonegletscher
(im ersten Bild des Wallis-Berichts zu sehen), nicht im Bild zu sehen ist
http://de.wikipedia.org/wiki/Galenstock
03
Gezoomt auf einen Vorsprung oberhalb der Furkapass-Scheitelpunktes
(auf dem vorigen Bild ganz hinten rechts), wo den Tag über ein paar mal ein Heli hin flug.
Keine Ahnung wieso und wozu, allerdings muss man dazu sagen, dass da oben
(von der Scheitelhöhe des Passes her gesehen) mindestens ein Gebäude steht
und auch eine Seilbahn hinführt. Bestimmt Militär oder?
04
Hotel Belvedere am Furkapass vom Grimselpass aus im Zoom.
Was haben die Schweizer denn da oben rechts hingebaut??? Militär?
05
Auf dem Furkapass mit Blick Richtung Gletscher und Hotel.
Grimselpass ist links, die Strasse verläuft rechts weiter
und kommt auf der anderen Teilseite dann wieder von rechts ins Bild
und geht weiter nach rechts Richtung Passhöhe aus
06
07
Blick die Rampe unterhalb vom Hotel Belvedere (oberhalb, nicht im Bild)
08
Blick Richtung Talschluss. Rechts hinten geht die Furkabahn in den Berg.
Die Passhöhe ist oben links, der Gletscher quasi links hinter und oberhalb von mir.
Hinten links die Muttenhörner.
09
Hotel Belvedere
10
Blick vom Hotel Belvedere nach Westen hinunter nach Gletsch.
Links die Westrampe des Furkapasses, rechts die Südrampe des Grimselpasses.
Im Hintergrund die Giganten des Wallis (Mischabelgruppe und Zinalrothorn),
nachfolgend im Zoom und als Pano.
10a
Tja was haben wir denn da. Also nach ADAC Atlas
und anschließend etwas Google-Recherche habe ich von links nach rechts (Bitte korrigieren):
Nufenenstock (dann ist der Nufenenpass direkt davor
und dahinter in Italien das Sommerskigebiet mit dem einen SL tief im Gebirge,
dass man nur zu Fuß erreichen kann am Lago del Sabbione bzw. Griepass),
Blinnenhorn, Merezebachschije, Saashörner, Pizzo Rotondo, Chüebodehorn, Blashorn,
Mittaghorn, Piz Gallina
10b
so, wie zuvor, von links nach rechts:
Rappehorn (mit Gletscher),
Eggerhorn und Helse (mit der steil abfallenden Wand, gegenüber von Bellwald).
Naja dann liegt da noch so Mont Leonte als 3500er,
dann weiter hinten in weiß Alphubel (mit flachem Kopf und viel Schnee/Gletscher,
dann rechts die Mischabelgruppe in den Wolken
und rechts dann die nächste Erhöhung in den Gletschern mit Wolken ist dann das Zinalrothorn)
Ok, so hätte das eigentlich aussehen sollen (sogar Matterhorn lugt bei der Mischabelgruppe heraus):
http://www.hochtouren.net/baettel/wallis.jpg
11
Blick Richtung Süden
12
Blick nach Nordwesten auf den Rhonegletscher
13
schade, dass die den Weg zur Aussichtsplattform vor dem See nicht mehr anlegen
14
15
16
Vermattung über der Grotte
17
Eingang Grotte
18
19
20
21
22
23
24
25
Jetzt sind wir auf der Passhöhe und schauen runter Richtung Osten nach Andermatt
26
Was haben wir denn da, wenn man rechts weiter ranzoomt! Den Gemsstock oberhalb von Andermatt
27
elektronisch mit Zoom, Helligkeit und Kontrast nachgeholfen erkennt man dann auch die Bergstation
28
dasselbe weiter unten gemacht,
sieht man auch von der 1. Sektion zwei Stützen und noch weiter unten zwei Gondeln
29
Ostrampe des Furkapasses und weiter hinten im Zoom...
30
... und nur mit elektronischer Bearbeitung zu erkennen das Windrand und das Skigebiet am Gütsch
31
der Oberalppass. Andermatt ist ganz unten, nicht im Bild
32
Oberalppass, müsste 30km Luftlinie entfernt sein
33
Passhöhe in Richtung Westen fotographiert, im Hintergrund...
34
...weiße Riesen oberhalb des Aletschgletschers. Was sieht man denn da so?
Löffelhorn, den Aargrat, Wasenhorn, Gross Wannenhorn,
Fiescher Galbelhorn und Geisshorn müssten im Bild sein
(Finsteraarhorn und Oberaarhorn sind knapp rechts/nördlich daneben, aber nicht im Bild).
Der ganze große im Hintergrund müsste das Aletschhorn als einzigster 4.000er im Bild sein.