Neues in Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 312
- Registriert: 03.07.2008 - 19:21
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
nachts müssten die Temperaturen doch schon regelmäßig unter 0° sein, dann könnte man ja auch ohne vakuumpumpe beschneien oder?
- Theo
- Eiger (3970m)
- Beiträge: 4021
- Registriert: 22.08.2003 - 19:37
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Zermatt
- Hat sich bedankt: 116 Mal
- Danksagung erhalten: 575 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Zum snowmaker habe ich im Schneesituationstopic was geschrieben.
Die beiden PB's währen dafür gedacht um
a) Das KLM das ganze jahr über erreichen zu können. Die Asiaten haben tendenziell früh im Jahr Ferien und da ist das KLM eben meist für 2 - 3 Wochen zu. Es gibt aber wohl reiseveranstalter die das KLM nur dann ins Programm nehmen wollen wenn es das ganze Jahr erreichbar ist so wie Gornergrat und Jungfraujoch.
b) Um im Sommer Göste von der italienischen Seite her auf den Gipfel zu bringen.
Im 2011 wird es aber einen Direktionswechsel geben und evt. wird der Verwaltungsrat dann auch ein bisschen verändert. Der Präsident ist mittlerweile auch schon mehr als 30 Jahre dabei.
Neue Leute können durchaus auch neue Ideen haben und alte Pläne nicht weiter verfolgen.
Brauchen tut es die beiden PB's nicht zwingend und wer das von oberster Stelle lesen will kann im Geschäftsbericht auf Seite 7 nachschlagen.
Die PB's wiedersprechen auch den finaziellen Zielen der ZBAG und neue Leute können dann evt. noch strengere fianzielle Ziele haben.
Die beiden PB's währen dafür gedacht um
a) Das KLM das ganze jahr über erreichen zu können. Die Asiaten haben tendenziell früh im Jahr Ferien und da ist das KLM eben meist für 2 - 3 Wochen zu. Es gibt aber wohl reiseveranstalter die das KLM nur dann ins Programm nehmen wollen wenn es das ganze Jahr erreichbar ist so wie Gornergrat und Jungfraujoch.
b) Um im Sommer Göste von der italienischen Seite her auf den Gipfel zu bringen.
Im 2011 wird es aber einen Direktionswechsel geben und evt. wird der Verwaltungsrat dann auch ein bisschen verändert. Der Präsident ist mittlerweile auch schon mehr als 30 Jahre dabei.
Neue Leute können durchaus auch neue Ideen haben und alte Pläne nicht weiter verfolgen.
Brauchen tut es die beiden PB's nicht zwingend und wer das von oberster Stelle lesen will kann im Geschäftsbericht auf Seite 7 nachschlagen.
Die PB's wiedersprechen auch den finaziellen Zielen der ZBAG und neue Leute können dann evt. noch strengere fianzielle Ziele haben.
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
- intermezzo
- Zugspitze (2962m)
- Beiträge: 3018
- Registriert: 08.08.2006 - 14:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Ferrania presso Basilea
- Hat sich bedankt: 177 Mal
- Danksagung erhalten: 850 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Neues interessantes Bildmaterial von der Pancheron-Anlage:
http://www.matterhornskiparadise.com/po ... ipale.html
http://www.matterhornskiparadise.com/po ... ipale.html
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 64
- Registriert: 25.05.2009 - 10:20
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Äs Gnoogi
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
War am letzten Wochenende skifahren und wie es scheint sind die Kabel jetzt verlegt.
- Fab
- Pik Ismoil Somoni (7495m)
- Beiträge: 7661
- Registriert: 28.07.2007 - 13:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tauperlitz (Bayern)
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 469 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Ist mittlerweile eigentlich geklärt ob die Berter kommende Saison geöffnet ist?
- Fab
- Pik Ismoil Somoni (7495m)
- Beiträge: 7661
- Registriert: 28.07.2007 - 13:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tauperlitz (Bayern)
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 469 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
"Trockener Steg" neu im Modell.
Der Seillift mit dem man zck. zum "Tr. Steg" gezogen wurde wenn man vom Gletscher kam, wurde durch ein Laufband ersetzt.
Der Seillift mit dem man zck. zum "Tr. Steg" gezogen wurde wenn man vom Gletscher kam, wurde durch ein Laufband ersetzt.
- Fab
- Pik Ismoil Somoni (7495m)
- Beiträge: 7661
- Registriert: 28.07.2007 - 13:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tauperlitz (Bayern)
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 469 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Neue Baubilder vom Matterhornexpress
http://www.zermatt.ch/de/page.cfm/bahne ... &keywords=
http://www.zermatt.ch/de/page.cfm/bahne ... &keywords=
- lift-master
- Zugspitze (2962m)
- Beiträge: 3012
- Registriert: 22.11.2003 - 21:02
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Zentralschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
http://www.zermatt.ch/de/page.cfm/bahne ... &keywords= gondelpark
sind in der gondelgarage 2 verschiedene typen auf dem gleis? oder ist das nur täuschung?
sind in der gondelgarage 2 verschiedene typen auf dem gleis? oder ist das nur täuschung?
...willst du die berge sehn,dann mußt du zum schi fahrn gehn...
-
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 2057
- Registriert: 20.07.2002 - 03:15
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Leingarten
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 59 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Sind zwei, die alten CWA omega III und die neuen omega IV LWI, siehe die letzten Seiten mit Erklärungen von Theo, warum das so istlift-master hat geschrieben:http://www.zermatt.ch/de/page.cfm/bahne ... &keywords= gondelpark
sind in der gondelgarage 2 verschiedene typen auf dem gleis? oder ist das nur täuschung?

Aber ich Frage mich, ob die "Umfahrung" in Furgg so viel günstiger ist als zwei getrennte Sektionen?
-
- Wildspitze (3774m)
- Beiträge: 3816
- Registriert: 21.10.2003 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Offline
- Hat sich bedankt: 50 Mal
- Danksagung erhalten: 212 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
das gleiche habe ich mir auch gedacht, aber ok! antrieb, getriebe, hyraulische abspannung ect. und vor allem die betriebskosten würden auch deutlich steigen....Seilbahnfreund hat geschrieben: Aber ich Frage mich, ob die "Umfahrung" in Furgg so viel günstiger ist als zwei getrennte Sektionen?

ich hätte da ja das "von roll prinzip" verwendet! zwei fixierte umlaufscheiben über eine antriebswelle miteinander verbinden! oder das förderseil durch den keller schicken..... na ja die werdens schon wissen! aufjedenfall eine wahnsinnsanlage der jetzt durchgänige matterhornexpress..... bleiben eigentlich die rampenförderer so um "freien" oder werden die noch verkleidet, bzw. zubetoniert!
die frage ist halt, wie wichtig überhaupt der alleinige betrieb furgg-schwarzsee ist! hättens mal die GUB weiterverwendet und sich diese wirklich ansehende konstruktion sparen können...

-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 279
- Registriert: 17.12.2006 - 22:46
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: innerschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Manche Leute werden den Tag wohl herbeisehnen, an dem sie die GUB abbrechen können...Xtream hat geschrieben:das gleiche habe ich mir auch gedacht, aber ok! antrieb, getriebe, hyraulische abspannung ect. und vor allem die betriebskosten würden auch deutlich steigen....Seilbahnfreund hat geschrieben: Aber ich Frage mich, ob die "Umfahrung" in Furgg so viel günstiger ist als zwei getrennte Sektionen?![]()
ich hätte da ja das "von roll prinzip" verwendet! zwei fixierte umlaufscheiben über eine antriebswelle miteinander verbinden! oder das förderseil durch den keller schicken..... na ja die werdens schon wissen! aufjedenfall eine wahnsinnsanlage der jetzt durchgänige matterhornexpress..... bleiben eigentlich die rampenförderer so um "freien" oder werden die noch verkleidet, bzw. zubetoniert!
die frage ist halt, wie wichtig überhaupt der alleinige betrieb furgg-schwarzsee ist! hättens mal die GUB weiterverwendet und sich diese wirklich ansehende konstruktion sparen können...
Sektionsbetieb Furgg-Schwarzsee ist für die ZBAG sehr wichtig, da bei Lawinengefahr die Talabfahrt ab Furgg nicht geöffnet werden kann. Wenn dann noch im verlaufe des Tages noch starker Wind aufkommt, ist die Sektion richtung Trockener Steg einiges Windanfälliger als die Scharzseeseite. Ohne den Sektionsbetrieb würden sie die Leute nicht mehr aus dem "Loch" wegbringen.
Umlenkung der Seilschlaufe unter der Station durch ist aufwändiger als es auf den ersten Blick scheint. Die Seilscheiben müssen den 80 fachen Durchmesser vom Förderseil haben. Dies gibt ca. 4,2m. Um das Seil durchzuleiten bräuchte man dazu deren 6 Stück.
Die Mittelstation wie sie jetzt gebaut wird ist auf dem gleichen Prinzip wie die in Schweigmatten aufgebaut, ausser dass sie noch horizontale Ablenkrollen hat. Solche Stationen wurden schon mehrfach gebaut.
Die einfachste und von der Verfügbarkeit beste Lösung wären sicher zwei Seilschlaufen mit zwei Antrieben gewesen. Dies wurde aber vorallem wegen der zusätzlichen Seilschlaufe (Antrieb) verworfen. Es wird schon so im Druchlaufbetrieb zu genügend Abschaltungen kommen

-
- Wildspitze (3774m)
- Beiträge: 3816
- Registriert: 21.10.2003 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Offline
- Hat sich bedankt: 50 Mal
- Danksagung erhalten: 212 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
aber was passiert, wenns auf dem oberen abschnitt zum trockenen steg so stürmt das sie die bahn nicht mehr leerfahren können! dazu noch gesperrte talabfahrt und dann ham se den salat...

- sir_ben
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 722
- Registriert: 18.05.2009 - 20:12
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Willingen/Upland
- Hat sich bedankt: 125 Mal
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Es mag sein dass ich irgendetwas verpasst habe, aber was genau bauen die Zermatter denn am Furgg, was so kompliziert ist? Ich lese irgendwie zuviel von "in einem Durch vom Dorf zum Steg" über "einzelnen Sektionsbetrieb" bis hin zu "Evakuierungsstrecke zu Schwarzsee", um das im Ganzen zu verstehen, denn "normale" EUBs, die aus zwei Sektionen bestehen, können ja auch beide Sektionen getrennt fahren, und die Gondeln entweder im Durchgangs- oder Einzelbetrieb nutzen..?
Wellnessskifahrer.
-
- Wildspitze (3774m)
- Beiträge: 3816
- Registriert: 21.10.2003 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Offline
- Hat sich bedankt: 50 Mal
- Danksagung erhalten: 212 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
generell soll man in einem durchfahren können ohne umzusteigen da hast du vollkommen recht!
aber es könnte einige ausnahmen geben wofür man teilbetrieb anbieten muss! z.b bei sturm im oberen abschnitt oder wenn wegen lawinengefahr die talabfahrt gesperrt ist....
der neue matterhornexpress besteht ja eigentlich dann aus drei bahnen (seilschleifen), mit jeweils drei separaten antrieben, welche miteinander durch durchfahrbetrieb verbunden sind!
1.Sektion: Zermatt - Furi
2.Sektion: Furi - Schwarzsee (die einseitige Zwischenstation ist eher unwichtig)
3.Sektion: Schwarzsee - Trockener Steg (mit Zwischenstation im Furgg)
auf den ersten blick hat die 3.sektion ja auch zwei streckenabschnitte, welche eigentlich ohne probleme auch seperat laufen sollten! aber eben nur eigentlich....
an der station in furgg ist zwar auf beiden seiten ein zustieg möglich, aber die kabinen können hier nicht einfach für einzelbetrieb umgelenkt werden!
der grund ist hier das durchlaufende förderseil..... im vergleich zu furi oder schwarzsee, wo bei jeder sektion das förderseil umgelenkt wird und somit auch die kabinen ohne probleme zwischen den beiden umlenkscheiben "im kreis" fahren, geht das im furgg eben nicht weil dort das förderseil im weg ist! möchte man also dort die kabinen umlenken, muss man in zukunft die kabinen über einen rampenförderer in den keller schicken, dann unter der station durch und auf der anderen seite wieder hoch.... das ist das besondere bei der neuen station! allerdings wird es nur möglich sein furgg-schwarzsee getrennt zu betreiben, furgg-trockener steg wird niemals alleine laufen..... im gegenteil, wenn furgg-schwarzsee in betrieb ist läuft auf dem oberen abschnitt die bahn, bzw. das seil ohne kabinen immer mit! der antrieb befindet sich ja bekanntlich am trockenen steg.
man braucht den abschnitt furgg-schwarzsee quasi für den notfall, falls es oben stürmt und die talabfahrt wegen lawinengefahr gesperrt ist! nur was passiert wenn es so stürmt, das sich nicht mehr rechtzeitig die kabinen vom seil bekommen??? ja dann ham se den salat, dann nutzen nämlich die schönen rampenförderer auch nichts mehr und sie können die touris mit pistenbullys aus dem loch rausfahren! ok das wird wahrscheinlich eh nicht vorkommen, aber möglich wäre es schon..... ist halt nicht ganz optimal gelöst, aber der fehler war schon damals das ding auf schwarzsee zu bauen!

aber es könnte einige ausnahmen geben wofür man teilbetrieb anbieten muss! z.b bei sturm im oberen abschnitt oder wenn wegen lawinengefahr die talabfahrt gesperrt ist....

der neue matterhornexpress besteht ja eigentlich dann aus drei bahnen (seilschleifen), mit jeweils drei separaten antrieben, welche miteinander durch durchfahrbetrieb verbunden sind!
1.Sektion: Zermatt - Furi
2.Sektion: Furi - Schwarzsee (die einseitige Zwischenstation ist eher unwichtig)
3.Sektion: Schwarzsee - Trockener Steg (mit Zwischenstation im Furgg)
auf den ersten blick hat die 3.sektion ja auch zwei streckenabschnitte, welche eigentlich ohne probleme auch seperat laufen sollten! aber eben nur eigentlich....
an der station in furgg ist zwar auf beiden seiten ein zustieg möglich, aber die kabinen können hier nicht einfach für einzelbetrieb umgelenkt werden!
der grund ist hier das durchlaufende förderseil..... im vergleich zu furi oder schwarzsee, wo bei jeder sektion das förderseil umgelenkt wird und somit auch die kabinen ohne probleme zwischen den beiden umlenkscheiben "im kreis" fahren, geht das im furgg eben nicht weil dort das förderseil im weg ist! möchte man also dort die kabinen umlenken, muss man in zukunft die kabinen über einen rampenförderer in den keller schicken, dann unter der station durch und auf der anderen seite wieder hoch.... das ist das besondere bei der neuen station! allerdings wird es nur möglich sein furgg-schwarzsee getrennt zu betreiben, furgg-trockener steg wird niemals alleine laufen..... im gegenteil, wenn furgg-schwarzsee in betrieb ist läuft auf dem oberen abschnitt die bahn, bzw. das seil ohne kabinen immer mit! der antrieb befindet sich ja bekanntlich am trockenen steg.
man braucht den abschnitt furgg-schwarzsee quasi für den notfall, falls es oben stürmt und die talabfahrt wegen lawinengefahr gesperrt ist! nur was passiert wenn es so stürmt, das sich nicht mehr rechtzeitig die kabinen vom seil bekommen??? ja dann ham se den salat, dann nutzen nämlich die schönen rampenförderer auch nichts mehr und sie können die touris mit pistenbullys aus dem loch rausfahren! ok das wird wahrscheinlich eh nicht vorkommen, aber möglich wäre es schon..... ist halt nicht ganz optimal gelöst, aber der fehler war schon damals das ding auf schwarzsee zu bauen!

- Krobbo
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 237
- Registriert: 06.10.2005 - 22:48
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Basel
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Aha. Merci Xtrem für die Ausführungen. Jetzt habe ich Technikgurke das auch endlich mal begriffen, was an der Furggstation so aussergewöhnlich ist.
Das sie die Gondeln bei Sturm auf der Sektion Furgg-T.S. nicht mehr hineinkriegen, bevor sie auf Sektionsbetrieb Schw-see-Furgg umstellen, glaube ich nicht wirklich. Ich fahre seit 25 Jahren in Zermatt Ski und ich mag mich nicht daran erinnern, dass ich jemals leere (!) Gondeln im Sturm schwanken gesehen habe, welche sie nicht mehr reingekriegt haben (es sind zwar schon welche runtergefallen, aber das ist eine andere Geschichte). Wenn man den Betrieb einstellen muss, kann man die Gondeln ja gleich mit den Leuten mit rausnehmen, oder?
Das sie die Gondeln bei Sturm auf der Sektion Furgg-T.S. nicht mehr hineinkriegen, bevor sie auf Sektionsbetrieb Schw-see-Furgg umstellen, glaube ich nicht wirklich. Ich fahre seit 25 Jahren in Zermatt Ski und ich mag mich nicht daran erinnern, dass ich jemals leere (!) Gondeln im Sturm schwanken gesehen habe, welche sie nicht mehr reingekriegt haben (es sind zwar schon welche runtergefallen, aber das ist eine andere Geschichte). Wenn man den Betrieb einstellen muss, kann man die Gondeln ja gleich mit den Leuten mit rausnehmen, oder?
-
- Wildspitze (3774m)
- Beiträge: 3816
- Registriert: 21.10.2003 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Offline
- Hat sich bedankt: 50 Mal
- Danksagung erhalten: 212 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
das ist zumindest am trockenen steg sowieso nicht erforderlich, da dort sowieso alles aussteigt und die kabinen sowieso dort oben garagiert werden! ggf. könnt man die leute welche vom schwarzsee kommen, dann am furgg ne runde durch den rampenförderer drehen lassen!Krobbo hat geschrieben: Wenn man den Betrieb einstellen muss, kann man die Gondeln ja gleich mit den Leuten mit rausnehmen, oder?

aber wie gesagt das ist sowieso alles mehr theorie als praxis! die anlage ist halt einfach interessant...

-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 279
- Registriert: 17.12.2006 - 22:46
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: innerschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Garagieren während Personenbetrieb ist eh nicht erlaubt. Dies gibt auf der Bahn ein Lastfall der Fatal enden könnte.....Xtream hat geschrieben:das ist zumindest am trockenen steg sowieso nicht erforderlich, da dort sowieso alles aussteigt und die kabinen sowieso dort oben garagiert werden! ggf. könnt man die leute welche vom schwarzsee kommen, dann am furgg ne runde durch den rampenförderer drehen lassen!Krobbo hat geschrieben: Wenn man den Betrieb einstellen muss, kann man die Gondeln ja gleich mit den Leuten mit rausnehmen, oder?![]()
aber wie gesagt das ist sowieso alles mehr theorie als praxis! die anlage ist halt einfach interessant...
Über den Rampenförderer in Furgg dürfen zudem keine Personen transportiert werden.
- sir_ben
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 722
- Registriert: 18.05.2009 - 20:12
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Willingen/Upland
- Hat sich bedankt: 125 Mal
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Hey Xtream, vielen Dank für die ausführliche Antwort.
An sich hatte ich das (zumindest so ähnlich) schon erwartet. Aber warum...
- wenn in der Mittelstation Furgg die Gondeln vom Seil genommen werden, warum lenkt man das Seil nicht ein klein wenig nach oben oder außen ab, schon kommen sich ebenerdig rumkurvende Gondeln und das Seil nicht mehr in die Quere?
- kann man Furgg-Steg nicht alleine betreiben? Ich meine, abgesehen davon dass es keinen wirklichen Sinn macht, die paar Meter zum Schwarzsee das Seil leer zu lassen, sollte es technisch gehen: Die Gondeln kommen bergab zum Steg, werden durch den Keller gefördert, oben steigen Fahrgäste ein, und ab hoch den Berg?
Und: wenn nur die Evakuierungsbahn in Betrieb ist, wo wenden die Gondeln? Die Bilder sehen mir so aus, dass nur die vom Steg kommenden Gondeln tiefgefördert werden können?
An sich hatte ich das (zumindest so ähnlich) schon erwartet. Aber warum...
- wenn in der Mittelstation Furgg die Gondeln vom Seil genommen werden, warum lenkt man das Seil nicht ein klein wenig nach oben oder außen ab, schon kommen sich ebenerdig rumkurvende Gondeln und das Seil nicht mehr in die Quere?
- kann man Furgg-Steg nicht alleine betreiben? Ich meine, abgesehen davon dass es keinen wirklichen Sinn macht, die paar Meter zum Schwarzsee das Seil leer zu lassen, sollte es technisch gehen: Die Gondeln kommen bergab zum Steg, werden durch den Keller gefördert, oben steigen Fahrgäste ein, und ab hoch den Berg?
Und: wenn nur die Evakuierungsbahn in Betrieb ist, wo wenden die Gondeln? Die Bilder sehen mir so aus, dass nur die vom Steg kommenden Gondeln tiefgefördert werden können?
Wellnessskifahrer.
-
- Wildspitze (3774m)
- Beiträge: 3816
- Registriert: 21.10.2003 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Offline
- Hat sich bedankt: 50 Mal
- Danksagung erhalten: 212 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
der rampenförderer in furgg ist so konstruiert, das lediglich kabinen vom schwarzsee "umgeleitet" werden können! der funktioniert quasi nur als "einbahnstrasse" 
@gag: das keine leute über den rampenförderer transportiert werden dürfen ist mir schon klar, aber ausgaragieren habe ich schon öfters gesehen obwohl noch FBM's besetzt waren!

@gag: das keine leute über den rampenförderer transportiert werden dürfen ist mir schon klar, aber ausgaragieren habe ich schon öfters gesehen obwohl noch FBM's besetzt waren!
- Seilbahnjunkie
- Chimborazo (6310m)
- Beiträge: 6737
- Registriert: 11.07.2004 - 12:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Ja, ich auch. An der Steinplatte haben sie das Abends gemacht als ich runter gekommen bin. Da musste man dann sogar zwischen den Gondeln durchlaufen nach dem Aussteigen.
- Pilatus
- Namcha Barwa (7756m)
- Beiträge: 7832
- Registriert: 30.11.2005 - 19:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 381 Mal
- Danksagung erhalten: 579 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Wieso sollen keine Leute über die Rampenförder transportiert werden? Ist das in Grimentz nicht auch der Fall? Und bei der Gondelbahn am Pilatus wird die Bahn immer mit besetzten Gondeln leergefahren.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 311
- Registriert: 06.06.2006 - 22:59
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Ruhrgebiet
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Also ich glaube ja weiterhin, dass der Rampenförderer in erster Linie für den Rücktransport jeden Abend genutzt werden wird - ansonsten muss man ca. 1,2 Stunden jeden Abend die Teilstrecke Furgg-Trockener Steg mit leeren Gonden (= hoher Windwiderstand) unter Volllast minus das im Vergleich zum Windwiderstand unerhebliche Gewicht der Passagiere (= zusätzlicher Rollwiderstand) betreiben.
Zumindest Ostern konnte man bis jetzt um ca. 17.30 Uhr die letzte Bahn nach Schwarzsee nehmen, während die 4er KSB Theodulexpress um kurz nach 16.00 Uhr ihren Betrieb einstellt.
Es ist den Skifahrern schwer zu vermittlen, dass die Kleinmatterhornbahn abends wesentlich länger mit Personenförderung betrieben wird als die neue Bahn, die zur gleichen Zeit dann nur Leerfahrten absolvieren würde, ohne dass die Extremskifahrer nochmal die Bahn für eine zusätzliche Abfahrt nutzen dürften.
Zur Erinnerung: Die Furgsattelbahn darf trotz Personenbeförderung leergefahren werden.
Zumindest Ostern konnte man bis jetzt um ca. 17.30 Uhr die letzte Bahn nach Schwarzsee nehmen, während die 4er KSB Theodulexpress um kurz nach 16.00 Uhr ihren Betrieb einstellt.
Es ist den Skifahrern schwer zu vermittlen, dass die Kleinmatterhornbahn abends wesentlich länger mit Personenförderung betrieben wird als die neue Bahn, die zur gleichen Zeit dann nur Leerfahrten absolvieren würde, ohne dass die Extremskifahrer nochmal die Bahn für eine zusätzliche Abfahrt nutzen dürften.
Zur Erinnerung: Die Furgsattelbahn darf trotz Personenbeförderung leergefahren werden.
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 59
- Registriert: 23.05.2008 - 08:18
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Ein wenig Offtopic *sorry*
Der Snowmaker zieht nach Zermatt nun auch in Österreich ein.
http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,657870,00.html
Der Snowmaker zieht nach Zermatt nun auch in Österreich ein.
http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,657870,00.html
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 238
- Registriert: 27.10.2006 - 19:37
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
das ist jetzt nicht gerade eine Neuigkeit, das im Pitztal auch ein Snowmaker steht.