Werbefrei im Januar 2024!

Petrin-Standseilbahn in Prag 07.04.09

remaining Europe, résiduaire Europe
Forumsregeln
flyer
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 849
Registriert: 28.02.2006 - 14:52
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Mainz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 38 Mal

Petrin-Standseilbahn in Prag 07.04.09

Beitrag von flyer »

Am Dienstag Nachmittag fuhren wir zum Petrin, oder auf deutsch dem Laurenziberg. Auf den Berg führt von der Kleinseite aus eine Standseilbahn nach oben, welche im normalen Verkehrsverbund integriert ist.
In der Mitte ist der Verlauf der Bahn zu erkennen, rechts der Aussichtsturm:
Bild

Die Bahn kommt:
Bild

Auf den Berg existiert seit 1891 eine Standseilbahn, anfangs noch mit Wasserballast betrieben (wie heute noch in Wiesbaden), später dann zwei mal komplett um/neugebaut und verlängert. Heute besitzt sie einen elektrischen Antrieb. Das älteste dürften heute die Fahrgestelle sein, die noch vom ersten Umbau 1932 stammen. Hersteller der Bahn ist, wie könnte es anders sein in Tschechien, Skoda, einige Komponenten stammen von Tatra/CKD.

Talstation:
Bild

Bild

Bild

Bild

Steuerstand im Wagen:
Bild

Bild

Bild

Abfahrt aus der Station:
Bild

Bild

Bild

Bild

Begegnung in der Streckenmitte:
Bild

Bild

Etwas oberhalb der Ausweiche gibt es eine Mittelstation, an der jeder Wagen hält. Der andere steht solange unterhalb im „Nichts“:
Bild

Bild

Bild

Seit der Verlängerung durchfährt die Bahn auch die am Berg gelegene Stadtmauer:
Bild

Einfahrt in die Bergstation:
Bild

Oberhalb der Wagen sind vier Seile erkennbar:
Bild

die äußeren sind die Zugseile der beiden Wagen, laut Internetquellen sind die beiden Inneren Sicherheits-Bremsseile nach Pohlig. Aber dann müssten die doch ständig auch mitlaufen? Während der fahrt bleiben die aber heute defenitiv still auf ihren Rollen liegen. Laut Wikipedia soll das Bremsseilsystem noch in Betrieb sein, aber vielleicht gab es einen Umbau, seit dem die Wagen nun andere Fangbremsen haben?

In der Bergstation sind ein paar Fotos, Infotafeln und Ausstellungsstücke zu besichtigen:
Bild

Bild

Zugang zur Talfahrt:
Bild

Von dort kann man auch einen Blick in den Maschinenraum werfen, der mit ein paar kleinen Modifikationen auch noch von 1932 stammt:
Bild

Die bergstation:
Bild

Stadtmauer oben auf dem Petrin:
Bild

Bild

Aussichtsturm aus dem Jahr 1891:
Bild

Nach oben gelangt man per Treppe, Behinderte auch mit einem kleinen Aufzug in der Mitte des Turms.

Bild

Blick zur Burg:
Bild

Blick über Kleinseite und Altstadt:
Bild

Die Bergkirche:
Bild

Bild

Blick Richtung Bergstation und Planetarium:
Bild

Bild

In der Mitte ist das größte Sportstadion der Welt zu sehen! Das Strahov-Stadion fasste 220000 Zuschauer, heute verfällt es aber! Im Inneren ebfinden sich heute nur Trainingplätze, Spile werden hinten im moderneren Stadion Evzena ausgetragen:
Bild

Neben dem Aussichtsturm befindet sich in einem hölzernen Pavillon ein Spiegellabyrinth:
Bild

Bild


Bild

Bild

Soweit vom Ausflugshügel Petrin.
http://www.soroda.de
Die Sommerrodelbahn-Datenbank

Zurück zu „restliches Europa“