Bald neues Leben auf dem Schwyberg
Baugesuch für Bergrestaurant und Pläne für neue Bergbahn
Am Schwyberghang soll bald wieder ein Bergrestaurant und eine Bergbahn betrieben werden. Ein Baugesuch für den Wiederaufbau des Berghauses liegt vor und auch eine neue Bahngesellschaft ist offenbar im Entstehen.
Von IMELDA RUFFIEUX
Die Gerüchte rund um den Bahnbetrieb am Schwyberg zirkulieren seit mehreren Monaten. Konkrete Informationen waren aber bisher nicht zu vernehmen. Allerdings hat Peter Siffert, Besitzer des Landes, auf dem früher das Bergrestaurant Schwyberg stand, des Öfteren öffentlich verlauten lassen, dass er Pläne für den Wiederaufbau und für eine Wiederbelebung der Bahn hat. Das Berghaus war am 26. Dezember 1999 vom Sturm Lothar bis auf die Grundmauern zerstört worden.
Baubeginn noch in diesem Herbst?
Auf genau diesen Grundmauern will der Promotor das neue Bergrestaurant aufbauen. Ein entsprechendes Baugesuch liegt seit gestern öffentlich auf. Der Bau ist gemäss der Baueingabe mit rund 1,05 Mio. Franken veranschlagt. Die Bauarbeiten sollen noch in diesem Herbst aufgenommen werden und bis Frühling 2006 beendet sein. Das Gebäude mit einem Beton-Fundament, Holzfassaden und einem Eternitdach umfasst ein Unter-, ein Erd- und ein Dachgeschoss und hat eine Firsthöhe von 9,45 Metern.
Eng mit Bahnprojekt verbunden
Aus dem Baugesuch kommt klar zum Ausdruck, dass der Neubau des Restaurants eng mit dem Wiederaufbau der Bahn gekoppelt ist. Die Sesselbahn ist seit rund drei Jahren stillgelegt, nachdem die Schwyberg-Bahnen AG im Frühjahr 2002 ihre Bilanz deponieren musste.
Nun soll die Sesselbahn in eine Gondel-Gruppen-Umlaufbahn umgebaut werden, heisst es im Baugesuch. Ein entsprechendes Konzessionsgesuch sei beim Bundesamt für Verkehr eingereicht. Von dieser Bundesstelle war am Freitag niemand für eine Bestätigung erreichbar. Es wird im Baugesuch auch klar festgehalten, dass beide Projekte voneinander abhängig sind und nur gemeinsam realisiert werden.
Peter Siffert wollte bis gestern keine Auskünfte über seine Pläne am Schwyberg geben. Es sei alles in Planung und man sei mit verschiedenen Investoren in Verhandlung, erklärt er mehrfach und vertröstet auf eine offizielle Information in ein bis zwei Wochen.
Otto Lötscher, Ammann von Plaffeien, bestätigte aber auf Anfrage, dass eine neue Bahngesellschaft - mit Peter Siffert als Präsident - in Gründung sei. Sie sei mit der Gemeinde in Kontakt, um die alte Bahnanlage zu übernehmen. Auf Anfrage des Konkursamtes hatte Plaffeien die Konkursmasse damals übernommen. «Wir haben dies nicht etwa gemacht, um selbst eine Bahn zu betreiben», betonte der Ammann von Plaffeien. Es sei der Gemeinde in erster Linie um die Gebäude der Talstation und die entsprechende Landparzelle gegangen.
Kaufrechtsvertrag für neue Trägerschaft
Die Gemeinde hat nun mit der neuen Bahngesellschaft einen Kaufrechtsvertrag abgeschlossen. «Wir haben dies an bestimmte Bedingungen geknüpft», führte Otto Lötscher aus. Unter anderem müsse ein Businessplan vorliegen und belegt werden, dass die Finanzierung gesichert sei.
Bezüglich der Baueingabe für das Berghaus wies er darauf hin, dass die Gemeinde das Gesuch entgegengenommen habe, da es den gesetzlichen Bestimmungen entsprochen habe. Über die Bewilligung des Baugesuchs entscheide letztlich nicht die Gemeinde, sondern die kantonalen Ämter, hielt der Ammann fest.
Wie die Finanzierung der Projekte am Schwyberg aussieht, ist nicht klar. Für den Wiederaufbau des Berghauses erhält Peter Siffert sicher von der Kantonalen Gebäudeversicherung die Entschädigung für das zerstörte Gebäude. Wer die Aktionäre der neuen Betriebsgesellschaft der Sesselbahn sind, ist noch nicht bekannt.
Keine Gelder von der Region Sense
Sicher ist aber wohl, dass sie nicht von den Investitionshilfe-Geldern (IHG) der Region Sense profitieren kann. Die Sensler Gemeinden hatten Ende 2002 nämlich einen Kredit von 350 000 Franken und ein IHG-Darlehen von 750 000 Franken als Finanzierungshilfe für die Erneuerung der Schwybergbahn gesprochen. Die Frist für die Eingabe eines Bauvorhabens war aber Ende 2004 verfallen. Ein Projekt von Peter Siffert hatte der Vorstand der Region damals abgelehnt, weil er die Unterlagen vor allem bezüglich Businessplan als ungenügend beurteilt hatte.
Der Promotor hatte zuletzt an der Generalversammlung der Kaiseregg-Bahnen Anfang Juli 2005 erklärt, dass es sicher eine zweite Bahn geben werde - auch ohne Subventionen.
Primerose
Der Besitzer des Hotel-Restaurants «Primerose» in Schwarzsee, Akbar Nouri, hatte Mitte August angekündigt, dass er den Hotel-Betrieb Ende dieser Saison einstellen werde. In der Folge zirkulierten verschiedene Gerüchte - etwa, dass die Hotelzimmer in Appartements umgewandelt würden. Wie Nouri auf Anfrage erklärte, laufen zurzeit über die Zukunft des Hotels noch Verhandlungen. Weitere Auskünfte über die zukünftige Ausrichtung wollte er zum jetzigen Zeitpunkt nicht geben. ja
Und der Gasthof «Kaiseregg»?
Seit mehr als drei Monaten kursieren in Plaffeien Gerüchte, wonach der Gasthof Kaiseregg dem Konkurs nahe sei und Ende Jahr schliessen müsse. Pächterin Karin Kolly widerspricht diesen Andeutungen mit grosser Vehemenz. Sie erklärte am Freitag auf Anfrage, dass diese Gerüchte vor mehreren Monaten angefangen hätten und mit der Zeit immer intensiver geworden seien. Sie sei in den letzten Wochen fast täglich von ihren Gästen auf das Thema angesprochen worden und musste sich immer wieder rechtfertigen. Sie habe keine Ahnung, wo diese Verleumdungskampagne ihren Ursprung habe, betonte Karin Kolly. Das Ganze habe sie persönlich sehr belastet, bis sie sich zur Offensive entschieden habe und in einem Inserat die Schliessungsgerüchte öffentlich dementierte.
«Der Gasthof Kaiseregg bleibt offen. Es läuft gut bei uns», hielt sie fest. Die Aktionen, die das Team eingeführt habe, kämen bei den Kunden sehr gut an: vom Wochenendhit bis zum kürzlich zum zweiten Mal durchgeführten Oktoberfest. im
Bald neues Leben auf dem Schwyberg
Forumsregeln
-
- Moderator a.D.
- Beiträge: 4505
- Registriert: 11.07.2002 - 01:06
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 122 Mal
- Danksagung erhalten: 85 Mal
Bald neues Leben auf dem Schwyberg
Aus den Freiburger Nachrichten:
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 124
- Registriert: 17.04.2004 - 16:20
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Schön wär's ja, wenn das Gebiet Schwyberg reaktiviert werden würde. Bloss will ich daran nicht so recht glauben - v.a. dann wenn Herren wie Siffert hinter dem Projekt stehen. Im untenstehenden Artikel:
meint Herr Siffert tatsächlichFreitag 23. April 2004, Sense
Bleibt neuer Seeweid-Lift eine Utopie?
Ein Skirennen ehemaliger Skirennfahrer lanciert die Skilift-Diskussion neu
Im März trugen einige ehemalige und aktuelle Skirennfahrer auf der Seeweidpiste in Schwarzsee ein Nostalgie-Rennen aus. Mit «Träpple» pressten sie die Piste selber. Was läuft eigentlich mit dem Seeweidlift, der wie das vom Lothar-Sturm zerstörte Schwyberg-Restaurant Peter Siffert (Freiburg) gehört?
Von GUIDO BIELMANN
Die Seeweid-Skipiste ist anerkannt die beste Skirennpiste in Schwarzsee. Im Jahr 1988 fand dort letztmals ein Skirennen, eine Freiburger Meisterschaft, statt. Der Lift serbelt seither vor sich hin. Nichts mit Skiliftbetrieb. Für den Lift existiert seit Ende Oktober 2001 keine Betriebsbewilligung mehr. Um die Bewilligung wieder zu erhalten, müsste am Lift eine umfassende Renovation vollzogen werden, wie Martin Tinguely vom kantonalen Amt für Verkehr und Energie erklärt.
«Nächsten Winter kommt der Seeweidlift wieder, es ist nämlich nicht alles kaputt», lässt Peter Siffert, der Besitzer, ertönen. «Ich habe eine Offerte für eine Renovation von etwas über 100 000 Franken.»
Im Zusammenhang mit Schwyberg
Peter Siffert stellt allerdings den Seeweidlift in Zusammenhang mit der Schwybergbahn, die ja seit 16 Monaten auch stillsteht: «Es sieht so aus, dass ich dort bei der Interessengemeinschaft einsteigen muss. Wenn ich das mache, muss ich den Seeweidlift aus finanziellen Gründen zurückstellen.»
Es existiert die Interessengemeinschaft «Schwybergbahnen», welcher auch Plaffeiens Ammann Otto Lötscher angehört (siehe Kasten). Die Gemeinde Plaffeien hat für Sifferts Schwyberg-Restaurant ein Vorkaufsrecht, welches kürzlich um sechs Monate verlängert wurde.
Otto Lötscher: «Wenn jemand kommt, der die Bahn übernehmen will, so kann er sie sofort haben. Da verzichten wir auch aufs Restaurant.» Peter Siffert sagt: «Wenn jemand den Lift neu baut, baue ich auch das Restaurant wieder auf.» Es ist aber so, dass sich schon einige interessierte Investoren zurückgezogen haben.
Wird also der Seeweidlift nächstes Jahr tatsächlich renoviert? Da das ganze Skipistenwesen im hinteren Schwarzsee-Bereich also vernetzt ist, dürfte die Wiederinbetriebnahme des Seeweidlifts nicht nur für die Nostalgiker weiterhin eher in utopischer Ferne liegen.
Wenn, dann...
Von GUIDO BIELMANN
Wenn jemand investiert, dann wird der Schwyberglift wieder neu gebaut. Wenn der Lift wieder läuft, dann wird das Schwyberg-Restaurant wieder neu gebaut. Wenn Peter Siffert sich am Schwyberglift nicht finanziell engagiert, dann wird der Seeweidlift renoviert. So könnte man die Situation rund um den Seeweidlift zusammenfassen. Viele Wenn und Dann in dieser komplizierten Geschichte.
Schlussfolgerung: die Teilnehmer des Nostalgie-Skirennens auf der Seeweid müssen wohl noch lange darauf warten, dass dort wieder regelmässig Skirennen stattfinden. Die Skitouristen dürften sich auf unbestimmte Zeit gedulden müssen, bis sie am Schwyberg wieder den Güger oder den Tierliberg hinunterwedeln können. Schade für die Skifahrer, aber auch für das Schwarzseetal.
Interessengruppe und sieben Millionen
Die Interessengruppe «Schwyberg», bestehend aus einem halben Dutzend Personen, beschäftigt sich mit der Zukunft der Schwyberg-Sesselbahn. In der Gruppe sind u. a. Plaffeiens Ammann Otto Lötscher sowie der Überstorfer Ammann Franz Gnos vertreten. Der Gruppe steht Architekt Christian Luder vor. Otto Lötscher amtet als Kontaktperson zwischen der Gemeinde Plaffeien und dem Seeweidlift-Besitzer Peter Siffert.
Otto Lötscher erklärt: «Wir haben die Interessengruppe gegründet, weil es in der Bevölkerung viele Stimmen gegeben hat, die ihr Bedauern über die Schliessung der Schwyberg-Bahn ausdrückten.»
Man diskutierte mit Siffert, der auch Besitzer des Geländes des Schwyberg-Restaurants ist und der mit der kantonalen Gebäudeversicherung bereits eine Entschädigungsabmachung geschlossen hat. Man diskutierte weiter mit dem Konkursamt, das die Befugnisse über den Schwyberglift besitzt. Dies alles, um eine Sanierung des Schwybergliftes ins Auge zu fassen. Otto Lötscher: «Wir haben schlussendlich auch geschaut, ob ein Zusammenschluss mit der Kaiseregg-Bahn möglich wäre. Das war Ende Oktober vergangenen Jahres. Dann erfolgte zwei Wochen später der Brand der Gypsera. Damit bekamen wir von der Kaisereggbahn den Bescheid, dass eine Investition beim Schwyberg schwierig würde.»
Beim Schwyberg beauftragte die Interessengruppe die zwei Bahnbauer-Firmen Leitner und Caraventa mit einer Evaluation: «Von beiden Bahnen bekamen wir die Antwort, dass man am Schwyberg eine neue Bahn bauen müsse», so Lötscher. Nun sind Investoren von Nöten: «Ein Neubau der Schwyberg-Bahn mit Gondeln kostet sieben Millionen Franken. Aber es ist nicht so, dass wir aktiv nach Investoren suchen. Wir sind bereit zu helfen. Wenn zum Beispiel Peter Siffert die Sache übernehmen möchte, könnte er das», sagt Lötscher. bi [Quelle: Freiburger-Nachrichten]
Tatsache ist: der Lift ist eine Ruine und läuft bis auf den heutigen Tag nicht. Es würde mich nicht überraschen, wenn es beim Schwyberg nur bei grossen Ankündigungen bleiben wird.Nächsten Winter kommt der Seeweidlift wieder, es ist nämlich nicht alles kaputt
- Dateianhänge
- lift-master
- Zugspitze (2962m)
- Beiträge: 3012
- Registriert: 22.11.2003 - 21:02
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Zentralschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 479
- Registriert: 11.09.2003 - 12:54
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Könnte jemand mir genau sagen, wo der Skilift steht, und wer der momentane Besitzer ist? Da ich vielleicht um den 22. Juni nach Freiburg im Üechtland fahre, und einen ganzen Vor- und Nachmittag Zeit habe, könnte ich einen Abstecher nach Schwarzsee machen und eine Reportage über diesen Gürtelskilift. Am besten wäre es aber, wenn es möglich ist, in die Talstation hinein zu gehen und auch den Antrieb und die "Gürtelbügel" zu photographieren. Ich sollte aber die Information über den Besitzer möglichst bald haben.
- directdrive
- Massada (5m)
- Beiträge: 93
- Registriert: 03.01.2007 - 14:39
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Brand auf dem Schwyberg.
Freiburger Nachrichten vom 5.2.2007
Freiburger Nachrichten vom 5.2.2007
Brandstiftung immer wahrscheinlicher
Noch sind die Ermittlungen im Fall der abgebrannten Baracken bei der Bergstation Schwyberg nicht abgeschlossen. Da das Feuer an verschiedenen Orten gleichzeitig ausbrach, wird die Variante Unfall unwahrscheinlicher.
Sessellift mit Handfeuerlöschern gerettet
Der Brandfall auf dem Schwyberg vom Samstag wird weiter untersucht. Wie Oberamtmann Nicolas Bürgisser erklärte, war es ein Glücksfall, dass die Einsatzkräfte dank der gleichzeitig im Tal stattfindenden Helikopterrundflüge so rasch an Ort und Stelle gebracht werden konnten. Die Ermittlungsbehörden haben im Umkreis des Tatortes Spuren gesichert und zum Beispiel Schuhprofile sichergestellt.
Wegen des guten Wetters waren am Samstag viele Wanderer unterwegs, wie der Oberamtmann ausführte. Die Polizei erhofft sich durch sie als mögliche Zeugen allenfalls Informationen über die Geschehnisse an diesem Nachmittag kurz vor 16 Uhr.
Ein Unfall beziehungsweise ein technischer Defekt als Brandursache rückt immer mehr in die Ferne. Das Feuer sei an mehreren Stellen gleichzeitig ausgebrochen, und der eine Brandherd beim Güger-Lift liegt rund 50 Meter von den anderen entfernt. Die Täterschaft habe sehr geschickt und rasch vorgehen müssen: am helllichten Tag, bei klarer Sicht, bei viel Betrieb im Schwarzseetal, unter anderem auch durch die Heli-Rundflüge. Zudem war der Tatort per Fahrzeug kaum erreichbar. «Es war trocken und windete sehr stark», ergänzt der Oberamtmann.
Rasche Entscheidung
Er ist vor allem sehr glücklich, dass die Gefahr durch das Tragseil des Sesselliftes rechtzeitig gebannt werden konnte. Eine Zeit lang musste befürchtet werden, dass dieses wegen der Hitzeeinwirkung aus der Halterung springen könnte. Deshalb wurde die Rampe des Liftes zerstört. «Es musste rasch entschieden werden», erklärte er. Wenn das Tragseil in Mitleidenschaft gezogen worden wäre, hätte dies weit reichende Konsequenzen gehabt. Deshalb auch die Sperrung des Geländes bei der Talstation.
Wie Oberamtmann Bürgisser weiter ausführte, prüft die Polizei auch, ob dieser Brand allenfalls mit anderen Brandfällen in der Region Schwarzsee in Zusammenhang steht.
Landbesitzer Peter Siffert ist durch die Behörden von den Vorfällen informiert worden. Er müsse sich erst ein Bild vom entstandenen Schaden machen. In den Holzbaracken sei Material gelagert gewesen.
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7332
- Registriert: 18.06.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7332
- Registriert: 18.06.2002 - 21:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
-
- Meeresspiegel (0m)
- Beiträge: 3
- Registriert: 16.08.2007 - 14:20
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Ticino (Schweiz)
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Hallo!
Ich habe eine Website über die ehemalige Bahnen der Schweiz realisiert. Ich habe ein Reportage über die ehemalige Skigebiet der Schwyberg gemacht. Die Adresse ist: binarimorti.altervista.org/schwyberg/index.htm
Leider ist meine Website nur in französisch und in italienisch verfügbar, weil mein deutsch zu schlecht ist.
Ich habe eine Website über die ehemalige Bahnen der Schweiz realisiert. Ich habe ein Reportage über die ehemalige Skigebiet der Schwyberg gemacht. Die Adresse ist: binarimorti.altervista.org/schwyberg/index.htm
Leider ist meine Website nur in französisch und in italienisch verfügbar, weil mein deutsch zu schlecht ist.
- MBA
- Massada (5m)
- Beiträge: 30
- Registriert: 30.12.2006 - 15:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Bald neues Leben auf dem Schwyberg
Jetzt ist der Schwyberg definitiv LSAP. Heute wurde in Schweiz aktuell über die Demontage der alten Anlagen berichtet.
Link zur Sendung:
http://www.sf.tv/sendungen/schweizaktue ... d=20091030
Link zum Video:
http://videoportal.sf.tv/video?id=6c660 ... 3D20091030
Link zur Sendung:
http://www.sf.tv/sendungen/schweizaktue ... d=20091030
Link zum Video:
http://videoportal.sf.tv/video?id=6c660 ... 3D20091030
-
- Punta Indren (3250m)
- Beiträge: 3428
- Registriert: 01.05.2006 - 22:48
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: BL/CH
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Bald neues Leben auf dem Schwyberg
Jup jetzt ist es ein "verlorenes Skigebiet".
An alle Souvenir-Jäger: Beeilen bevor das zeug im Schrott landet. Ich glaube die Gemeinde Paffeien würde da ein paar Franken sparen, wenn sie eine Börse machen würde.
An alle Souvenir-Jäger: Beeilen bevor das zeug im Schrott landet. Ich glaube die Gemeinde Paffeien würde da ein paar Franken sparen, wenn sie eine Börse machen würde.

13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
↓ Mehr anzeigen... ↓
- lift-master
- Zugspitze (2962m)
- Beiträge: 3012
- Registriert: 22.11.2003 - 21:02
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Zentralschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Bald neues Leben auf dem Schwyberg
hab irgendwo gelesen dass komponenten der anlagen recycelt werden.glaub es war bei http://www.bergbahnen.org
direkter link: http://www.bergbahnen.org/forum/viewtop ... =18&t=1221
direkter link: http://www.bergbahnen.org/forum/viewtop ... =18&t=1221
...willst du die berge sehn,dann mußt du zum schi fahrn gehn...
- ATV
- Ruwenzori (5119m)
- Beiträge: 5414
- Registriert: 01.02.2009 - 22:12
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 117 Mal
Re: Bald neues Leben auf dem Schwyberg
Aus Aktuellem Anlass, gibt es jetzt historische Fotos aus Lac Noir im Directrors Cut.
http://www.stahlseil.ch/gallery/main.ph ... mId=181798
http://www.stahlseil.ch/gallery/main.ph ... mId=181798
Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.
Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓