Gletscher-Abschmelzung
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 368
- Registriert: 22.12.2004 - 17:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: NRW
- Hat sich bedankt: 94 Mal
- Danksagung erhalten: 92 Mal
Re: Gletscher-Abschmelzung
naja im weitesten Sinne auch Gletscherabschmelzung:
Riesige Fläche aus dem Gletschereis gebrochen
Im Norden Kanadas hat sich erneut eine riesige Eisfläche von einem seit Jahrtausenden existierenden Eisbrett gelöst und schwimmt nun frei im Arktischen Ozean. Satellitenbilder zeigen zudem, dass das betroffene Gebiet von der Ellesmere-Insel inzwischen von einem ganzen Netz von Rissen durchzogen ist. (...)
http://www.welt.de/wissenschaft/umwelt/ ... ochen.html
Riesige Fläche aus dem Gletschereis gebrochen
Im Norden Kanadas hat sich erneut eine riesige Eisfläche von einem seit Jahrtausenden existierenden Eisbrett gelöst und schwimmt nun frei im Arktischen Ozean. Satellitenbilder zeigen zudem, dass das betroffene Gebiet von der Ellesmere-Insel inzwischen von einem ganzen Netz von Rissen durchzogen ist. (...)
http://www.welt.de/wissenschaft/umwelt/ ... ochen.html
- CruisingT
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 473
- Registriert: 01.08.2008 - 22:42
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: ja
- Ort: München
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Gletscher-Abschmelzung
Ich weiß ja nicht so recht - ich habe gerade versucht in Photoshop die beiden bilder zu vergleichen - ich hätte das Ergebnis auch gerne hier eingestellt. Aber eine belastbare Aussage lassen diese beiden Aufnahmen in meinen Augen leider nicht zu.
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 847
- Registriert: 26.01.2004 - 15:46
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Wien
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 67 Mal
Re: Gletscher-Abschmelzung
gerade erst gefunden
das world glacier monitoring service wurde am 1.09.2008 aktualisiert
http://www.geo.unizh.ch/wgms/
das world glacier monitoring service wurde am 1.09.2008 aktualisiert
http://www.geo.unizh.ch/wgms/
- Wolfvmax
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 399
- Registriert: 13.03.2006 - 19:57
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: Gletscher-Abschmelzung
Ich hoffe es passt hier hinein:
(Wenn nicht,bitte löschen)
Habe damals auf ner Homepeage folgendes Bild geladen:
Jetzt beim durchstöbern meiner Bilder viel mir auf....

Man sieht das die Piste von der Breite her bis ganz links zum Sessellift geht.
Als ich letztes Jahr da war,gab es nur die gewohnte "TFH-Abfahrt" wie die letzten Jahre.

Ist dort auch der Gletscher so von der dicke her zurückgegangen,das die Piste jetzt so schmal ist,oder entstand dieses Bild in einem Winter indem ungewohnt viel Schnee lag?
Gruß
(Wenn nicht,bitte löschen)
Habe damals auf ner Homepeage folgendes Bild geladen:
Jetzt beim durchstöbern meiner Bilder viel mir auf....
Man sieht das die Piste von der Breite her bis ganz links zum Sessellift geht.
Als ich letztes Jahr da war,gab es nur die gewohnte "TFH-Abfahrt" wie die letzten Jahre.
Ist dort auch der Gletscher so von der dicke her zurückgegangen,das die Piste jetzt so schmal ist,oder entstand dieses Bild in einem Winter indem ungewohnt viel Schnee lag?
Gruß
-
- Ruwenzori (5119m)
- Beiträge: 5548
- Registriert: 08.12.2005 - 20:42
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: ja
- Ort: Wangen
- Hat sich bedankt: 823 Mal
- Danksagung erhalten: 457 Mal
Re: Gletscher-Abschmelzung
gletscher ist massiv zurückgegangen, da gibts hier einige schokierende bilder vom tfh
Touren >> Piste
- Wolfvmax
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 399
- Registriert: 13.03.2006 - 19:57
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: Gletscher-Abschmelzung
Gab es da nicht mal die Überlegung die Felsen nach links zu entfernen,das die Piste wieder breiter wird?
Oder besteht da von den Bergbahnen her kein Interesse?
Oder besteht da von den Bergbahnen her kein Interesse?
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 51
- Registriert: 09.05.2007 - 14:37
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Köln - Düren
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Gletscher-Abschmelzung
wenn du dir aktuelle webcam bilder anguckst, siehst du das das zum Teil geschehen ist. Man hat jetzt am TFH 2 Pisten.
Die " Hauptpiste" die auf deinem Bild zu sehen ist und eine Piste am Lift..
Die " Hauptpiste" die auf deinem Bild zu sehen ist und eine Piste am Lift..
Schitage Saison 2008/2009
- Sölden Opening Ende November 21.11.-24.11.2008
- Sölden vom 10.2.-17.2.2009
- Saalbach/Hinterglemm 28.2.2009 - 7.3.2009
www.echtzer-buam.de
- Sölden Opening Ende November 21.11.-24.11.2008
- Sölden vom 10.2.-17.2.2009
- Saalbach/Hinterglemm 28.2.2009 - 7.3.2009
www.echtzer-buam.de
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 562
- Registriert: 17.09.2005 - 08:23
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: die erde
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Gletscher-Abschmelzung
diesjähriger gletscherbericht von prof. slupetzky
http://science.orf.at/science/slupetzky/153328/
http://science.orf.at/science/slupetzky/153328/
- noisi
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4288
- Registriert: 15.11.2005 - 21:36
- Skitage 19/20: 9
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: an der Nordseeküste
- Hat sich bedankt: 551 Mal
- Danksagung erhalten: 596 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gletscher-Abschmelzung
Die Zunge vom Sonnblickkees sieht aber ziemlich löchrig aus. Lange wirds die wohl nicht mehr geben.
Da mein Bildhoster seine Verzeichnisstruktur geändert hat, werden die Bilder in meinen Berichten z.T. nicht mehr angezeigt. Auf konkreten Wunsch stelle ich sie wieder her.
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 847
- Registriert: 26.01.2004 - 15:46
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Wien
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 67 Mal
Re: Gletscher-Abschmelzung
interessante fotos auf gipfeltreffen
http://gipfeltreffen.at/showthread.php? ... cht&page=5
http://gipfeltreffen.at/showthread.php? ... cht&page=5
- Fab
- Pik Ismoil Somoni (7495m)
- Beiträge: 7661
- Registriert: 28.07.2007 - 13:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tauperlitz (Bayern)
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 469 Mal
Re: Gletscher-Abschmelzung
Keine guten Nachrichten!
http://www.nzz.ch/nachrichten/wissensch ... 07132.html
Dazu die aktuellen Daten
http://glaciology.ethz.ch/messnetz/glacierlist.html
http://www.nzz.ch/nachrichten/wissensch ... 07132.html
Dazu die aktuellen Daten
http://glaciology.ethz.ch/messnetz/glacierlist.html
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 312
- Registriert: 03.07.2008 - 19:21
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Gletscher-Abschmelzung
Der Link von der ETH Zürich ist ganz interessant. Leider sagen die Zahlen nur etwas über die Länge aus, nicht aber ob die Gletscher volumenmäßig zugenommen haben oder nicht. Diese Zahl wäre viel interessanter (aber wohl auch schwierig zu messen).
- Fab
- Pik Ismoil Somoni (7495m)
- Beiträge: 7661
- Registriert: 28.07.2007 - 13:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tauperlitz (Bayern)
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 469 Mal
Re: Gletscher-Abschmelzung
Das Thema wurde einige Seiten vorher schon mal behandelt. Die Volumina werden nur von ganz wenigen Gletschern erfasst (z.B."Aletsch")
- snowflat
- Moderator
- Beiträge: 12930
- Registriert: 12.10.2005 - 22:27
- Skitage 19/20: 11
- Skitage 20/21: 1
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 63 Mal
- Danksagung erhalten: 892 Mal
Re: Gletscher-Abschmelzung
Gletscherschwund in Ötztaler Alpen am dramatischstenTT hat geschrieben:Rückgang von mehr als 30 Meter bei zehn Tiroler Gletscherenden - Zuwachs bei vier Gletschern in den Hohen Tauern, Dachstein und der Silvrettagruppe
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
-
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2665
- Registriert: 21.10.2006 - 23:13
- Skitage 19/20: 15
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 12
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 485 Mal
- Danksagung erhalten: 443 Mal
Re: Gletscher-Abschmelzung
Es gibt neues vom Heinz Slupetzkys Gletschertagebuch
http://science.orf.at/science/slupetzky/156383
Kernaussagen:
- Die Eisschmelze an den Gletschern begann 2009 später als in den vergangenen Jahren.
- Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist zu erwarten, dass es keinen heuer größeren Massenverlust gibt.
- Es besteht die Chance, dass die Gletscher heuer eine positive Massenbilanz haben werden.
- Selbst bei einem günstigen weiteren Verlauf des Sommers für die Gletscher und einer damit verbundenen deutlich positiven Massenbilanz kann man nicht von einer Wende sprechen, da nur ein minimaler Teil des Massenverlustes der letzten drei Jahrzehnte kompensiert werden kann.
Heinz Slupetztkys Aussagen beziehen sich auf die Gletscher in den Hohen Tauern. Ich denke aber, dass man seine Aussagen mehr oder weniger auf die Gletscher der Ostalpen übertragen kann, wobei bei den großen Talgletschern mit niedrig gelegenen Gletscherzungen, wie sie in den Ötztaler Alpen häufiger vorkommen, eine positive Massenbilanz weniger wahrscheinlich sein dürfte als bei kleineren Gletschern, die höher liegen.
http://science.orf.at/science/slupetzky/156383
Kernaussagen:
- Die Eisschmelze an den Gletschern begann 2009 später als in den vergangenen Jahren.
- Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist zu erwarten, dass es keinen heuer größeren Massenverlust gibt.
- Es besteht die Chance, dass die Gletscher heuer eine positive Massenbilanz haben werden.
- Selbst bei einem günstigen weiteren Verlauf des Sommers für die Gletscher und einer damit verbundenen deutlich positiven Massenbilanz kann man nicht von einer Wende sprechen, da nur ein minimaler Teil des Massenverlustes der letzten drei Jahrzehnte kompensiert werden kann.
Heinz Slupetztkys Aussagen beziehen sich auf die Gletscher in den Hohen Tauern. Ich denke aber, dass man seine Aussagen mehr oder weniger auf die Gletscher der Ostalpen übertragen kann, wobei bei den großen Talgletschern mit niedrig gelegenen Gletscherzungen, wie sie in den Ötztaler Alpen häufiger vorkommen, eine positive Massenbilanz weniger wahrscheinlich sein dürfte als bei kleineren Gletschern, die höher liegen.
2019/2020
Hochzillertal/Hochfügen, Zillertal 3000, Ladurns, Gitschberg/Jochtal, Plose, Ratschings, Seiser Alm/Gröden, Kronplatz, Ratschings, Scuol, Corvatsch, Livigno/San Colombano - Valdidentro, Bormio, Livigno, Lermoos
2020/2021
Fehlanzeige
2021/2022
Sölden, Sulden, Sulden, Kitzbühel, Skiwelt Wilder Kaiser, Meran 2000, Reinswald/Sarntal, Schwemmalm/Ultental, Paganella, Skiarea Campiglio Dolomiti di Brenta (3x)
Hochzillertal/Hochfügen, Zillertal 3000, Ladurns, Gitschberg/Jochtal, Plose, Ratschings, Seiser Alm/Gröden, Kronplatz, Ratschings, Scuol, Corvatsch, Livigno/San Colombano - Valdidentro, Bormio, Livigno, Lermoos
2020/2021
Fehlanzeige
2021/2022
Sölden, Sulden, Sulden, Kitzbühel, Skiwelt Wilder Kaiser, Meran 2000, Reinswald/Sarntal, Schwemmalm/Ultental, Paganella, Skiarea Campiglio Dolomiti di Brenta (3x)
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Downhill
- Moderator a.D.
- Beiträge: 6114
- Registriert: 13.11.2002 - 21:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Germering
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 153 Mal
Re: Gletscher-Abschmelzung
Für die, die nicht immer das Historische lesen.
Trockener Steg Juli 1982:
http://s10.directupload.net/images/user ... x3snok.jpg
Trockener Steg März 2009:
http://www.helmut-kutschker.de/alpinforum/tr_steg.jpg
Trockener Steg Juli 1982:
http://s10.directupload.net/images/user ... x3snok.jpg
Trockener Steg März 2009:



http://www.helmut-kutschker.de/alpinforum/tr_steg.jpg
Livigno / Bormio / S. Caterina 18.-21.12.2014 | Leider geil
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16
- Foto-Irrer
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4303
- Registriert: 23.11.2006 - 13:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: ja
- Ort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Gletscher-Abschmelzung
Nicht gerade der Zeitraum von 1982 bis heute, aber ich möchte einen Beitrag aus einem Sommerbericht auch hier reinstellen.
Ich hab jetzt mal vier Bilder hier vom Großglockner. Einmal zwei Aufnahmen von mir aus dem Sommer 2003 und zwei vom User ETT aus diesem Jahr.
Pasterze 2003

Pasterze 2009

Auf diesen beiden Bildern sieht man die Pasterze in voller Pracht, insbesondere sieht man aber, wie im Jahr 2009 die Höhe und Breite des Gletschers abgenommen hat. Auch möchte ich auf die "Flüsse" vom oberen Gletscherteil zur unteren Pasterze aufmerksam machen (ganz hinten halbkreisförmig). Während bei mir 2003 noch im Hintergrund beinahe 4 Einflüsse zu sehen sind, sind es 2009 definitiv nur noch 3, im Hintergrund der breite gletscherfreie Teil.
Glocknermassiv 2003

Glocknermassiv 2009

Diese Bilder habe ich dann noch gewählt, um auf die Mächtigkeit der hängenden Gletscher direkt am Großglocknermassiv aufmerksam zu machen. Man muss schon genau hingucken, weil der frische Schnee vom Jahr 2009 etwas verwirrt, aber wenn man nur auf die Gletscherbrüche achtet, sieht man auch hier den massiven Verlust.
Ich hab jetzt mal vier Bilder hier vom Großglockner. Einmal zwei Aufnahmen von mir aus dem Sommer 2003 und zwei vom User ETT aus diesem Jahr.
Pasterze 2003
Pasterze 2009
Auf diesen beiden Bildern sieht man die Pasterze in voller Pracht, insbesondere sieht man aber, wie im Jahr 2009 die Höhe und Breite des Gletschers abgenommen hat. Auch möchte ich auf die "Flüsse" vom oberen Gletscherteil zur unteren Pasterze aufmerksam machen (ganz hinten halbkreisförmig). Während bei mir 2003 noch im Hintergrund beinahe 4 Einflüsse zu sehen sind, sind es 2009 definitiv nur noch 3, im Hintergrund der breite gletscherfreie Teil.
Glocknermassiv 2003
Glocknermassiv 2009
Diese Bilder habe ich dann noch gewählt, um auf die Mächtigkeit der hängenden Gletscher direkt am Großglocknermassiv aufmerksam zu machen. Man muss schon genau hingucken, weil der frische Schnee vom Jahr 2009 etwas verwirrt, aber wenn man nur auf die Gletscherbrüche achtet, sieht man auch hier den massiven Verlust.
The Dark Side of Photography
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
- Fab
- Pik Ismoil Somoni (7495m)
- Beiträge: 7661
- Registriert: 28.07.2007 - 13:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tauperlitz (Bayern)
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 469 Mal
Re: Gletscher-Abschmelzung
War viele Jahre nicht mehr im Großglocknergebiet und war schon ein wenig schockiert von den Bildern.
Der Johannisberg im Hintergrund wo die Pasterze quasi entspringt, war ein gigantischer Eisfall und ist jetzt teilweise eisfrei.
Der Johannisberg im Hintergrund wo die Pasterze quasi entspringt, war ein gigantischer Eisfall und ist jetzt teilweise eisfrei.
- 3303
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4388
- Registriert: 21.08.2006 - 22:38
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 260 Mal
- Danksagung erhalten: 418 Mal
Re: Gletscher-Abschmelzung
Die beiden kleineren Zuflüsse auf den Photos links wird es sicher bald auch nicht mehr geben.
Ansonsten scheint der Gletscherfluss auch extrem verlangsamt bzw. im Zungenbereich in zunehmender flächiger Ausdehnung zum Stillstand gekommen zu sein, so wie das aussieht.
Die auf dem Photo linke, schuttbedeckte Hälfte der Zunge wird sich dann wohl tendenziell noch etwas länger halten.
Apern die Gletscher weiter oben heutzutage "normaler Weise" auch so weit aus, wie 2003 zu sehen?
Ansonsten scheint der Gletscherfluss auch extrem verlangsamt bzw. im Zungenbereich in zunehmender flächiger Ausdehnung zum Stillstand gekommen zu sein, so wie das aussieht.
Die auf dem Photo linke, schuttbedeckte Hälfte der Zunge wird sich dann wohl tendenziell noch etwas länger halten.
Apern die Gletscher weiter oben heutzutage "normaler Weise" auch so weit aus, wie 2003 zu sehen?
- Foto-Irrer
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4303
- Registriert: 23.11.2006 - 13:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: ja
- Ort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Gletscher-Abschmelzung
jup, in dem Sommer, als die Bilder entstanden, war ich mit einem Renault Twingo ohne Klimaanlage in Ungarn und Österreich unterwegs. Und selbst auf der Franz-Josef-Höhe war es gerade mal so zu ertragen. Kein Wunder, dass kein bischen Restschnee mehr auf den Gletschern lagFab hat geschrieben:Nicht vergessen, 2003 war der Rekorsommer schlechthin!
The Dark Side of Photography
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
- maartenv84
- Moderator a.D.
- Beiträge: 1655
- Registriert: 17.09.2003 - 14:05
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Amersfoort, NL
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Gletscher-Abschmelzung
Wenn es die Zuflüsse im Hufeisenbruch dahin geschmolzen sind, dann wird der untere pasterzeboden schnell weg sein. So lange das noch nicht passiert, gibt es immer noch nachschub.
Woo, auch der Gletscher direkt unter dem Glocknerwand ist stark abgeschmolzen. Aber auch hier ist es schwierig zu sehen. An der seite der Grossglockner gibt es imo noch viel Gletscher unter dem geröll.
Woo, auch der Gletscher direkt unter dem Glocknerwand ist stark abgeschmolzen. Aber auch hier ist es schwierig zu sehen. An der seite der Grossglockner gibt es imo noch viel Gletscher unter dem geröll.
Saison 10/11:
Geplant: Alpinforum Weltcup, Skigebiete im Bregenzerwald, hoffentlich auch einen urlaub in Kals.
Skitage:
2 Tage Grindelwald
Geplant: Alpinforum Weltcup, Skigebiete im Bregenzerwald, hoffentlich auch einen urlaub in Kals.
Skitage:
2 Tage Grindelwald
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Foto-Irrer
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4303
- Registriert: 23.11.2006 - 13:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: ja
- Ort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Gletscher-Abschmelzung
So wie das aussieht, könnten die Zuflüsse ja tatsächlich in den nächsten zehn Jahren verschwunden sein. Dann wird zwar noch etwas unterer Pasterzenboden vorhanden sein, aber spätestens fünf Jahre später ist der dann ja auch weg. Tja und dann hat man ein "ausgetrocknetes" Tal da unten

The Dark Side of Photography
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
- Arlbergfan
- Administrator
- Beiträge: 6375
- Registriert: 29.09.2008 - 20:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 661 Mal
- Danksagung erhalten: 1758 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gletscher-Abschmelzung
Echt ein guter Vergleich. Die beiden Zuflüsse hinten werden sich wirklich nicht mehr lange halten.
Auch der Hängegletscher an der Seite hat viel Masse und Länge verloren. Nur der Schnee täuscht heuer ein bisschen. Beachtet den umrahmten Ausschnitt genauer!
Auch der Hängegletscher an der Seite hat viel Masse und Länge verloren. Nur der Schnee täuscht heuer ein bisschen. Beachtet den umrahmten Ausschnitt genauer!
EIN FRANKE IM LÄNDLE
Ihr könnt gerne auf Instagram vorbeischauen: https://www.instagram.com/powderhuntr
Ihr könnt gerne auf Instagram vorbeischauen: https://www.instagram.com/powderhuntr
-
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2665
- Registriert: 21.10.2006 - 23:13
- Skitage 19/20: 15
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 12
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 485 Mal
- Danksagung erhalten: 443 Mal
Re: Gletscher-Abschmelzung
Ganz so schnell dürfte es nicht gehen. Der rechte Zufluss am hufeisenförmigen Gletscherbruch ist noch bedeutend größer als die beiden linken Zuflüsse und dieser Teil dürfte schon noch deutlich über ein Jahrzehnt hinaus existieren.
Richtig ist aber, dass der untere Pasterzenboden im Verhältnis zu seiner Größe inzwischen viel zu wenig Eisnachschub bekommt und deshalb stetig absinkt wie das Wasser in einer Badewanne, aus der man den Stöpsel gezogen hat.
Richtig ist aber, dass der untere Pasterzenboden im Verhältnis zu seiner Größe inzwischen viel zu wenig Eisnachschub bekommt und deshalb stetig absinkt wie das Wasser in einer Badewanne, aus der man den Stöpsel gezogen hat.
2019/2020
Hochzillertal/Hochfügen, Zillertal 3000, Ladurns, Gitschberg/Jochtal, Plose, Ratschings, Seiser Alm/Gröden, Kronplatz, Ratschings, Scuol, Corvatsch, Livigno/San Colombano - Valdidentro, Bormio, Livigno, Lermoos
2020/2021
Fehlanzeige
2021/2022
Sölden, Sulden, Sulden, Kitzbühel, Skiwelt Wilder Kaiser, Meran 2000, Reinswald/Sarntal, Schwemmalm/Ultental, Paganella, Skiarea Campiglio Dolomiti di Brenta (3x)
Hochzillertal/Hochfügen, Zillertal 3000, Ladurns, Gitschberg/Jochtal, Plose, Ratschings, Seiser Alm/Gröden, Kronplatz, Ratschings, Scuol, Corvatsch, Livigno/San Colombano - Valdidentro, Bormio, Livigno, Lermoos
2020/2021
Fehlanzeige
2021/2022
Sölden, Sulden, Sulden, Kitzbühel, Skiwelt Wilder Kaiser, Meran 2000, Reinswald/Sarntal, Schwemmalm/Ultental, Paganella, Skiarea Campiglio Dolomiti di Brenta (3x)
↓ Mehr anzeigen... ↓