Werbefrei im Januar 2024!

Le Grand Massif 20.03.2009 - Die Wiedergutmachung

France, France, Francia
Forumsregeln
Benutzeravatar
Mt. Cervino
Eiger (3970m)
Beiträge: 4042
Registriert: 14.02.2008 - 17:08
Skitage 19/20: 10
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 367 Mal
Danksagung erhalten: 524 Mal

Le Grand Massif 20.03.2009 - Die Wiedergutmachung

Beitrag von Mt. Cervino »

Le Grand Massif – Samoens, Flaine, Sixt (F) 20.03.2009


Es ist schon Mittag als ich in der Zubringer EUB zu einem Gebiet sitze, das ich letztes Jahr schon einmal besucht hatte. Damals stand für mich fest, dass ich das Grand Massif nicht mehr besuchen würde, zu enttäuscht war ich bei meinem ersten Besuch im Januar 2008. Die meisten interessanten Liftanlagen am Rande des Skigebietes waren geschlossen, schlechte Schneeverhältnisse in Kombination mit fehlender oder schlampiger Beschneiung an wichtigen Talabfahrten, dazu schlechtes Wetter und schlechte Sicht. Dies alles hat meine anfängliche Begeisterung für das Skigebiet zunichte gemacht.
Der Bericht vom letzten Jahr ist hier zu finden: http://alpinforum.com/forum/viewtopic.php?f=47&t=32971

Allerdings hat es mich dann gut ein Jahr später doch noch mal ins Grand Massif verschlagen und ich sollte dieses Mal nicht enttäuscht werden und konnte alle letztes Jahr geschlossenen interessanten Anlagen und Pisten fahren.

Zur Übersicht erst mal ein Pistenplan vom Grand Massif.
Alle Lifte offen bis auf den Sixt – Salvagny Sektor der schon Mitte März Saisonschluss hatte.
Bild

Pistenplandetails Samoens, Morillon und Les Carroz
Bild

Offizieller Pistenplan Le Grand Massif:
http://www.grand-massif.com/hiver/planpistes.php

Die erst 2003 als Neuerschließung gebaute, sehr lange POMA 8EUB bringt mich in das Skigebiet. Sie dient als reiner Zubringer ohne eigene Abfahrt.
Bild

Nach einer Fahrt mit der alten Poma Oeuf, will ich hier weiter geradeaus den Hang hinauf Richtung Flaine. Mein eigentliches Tagesziel, der Schlepplift Gers, liegt links hinten in der abgeschiedenen Geländekammer, ist aber nur über einen Umweg über Flaine (zwei Geländekammern weiter hinter dem Berg in der Mitte) zu erreichen.
Bild

Schöne alte Poma Oeuf mit Baujahr 1973 die übrigens noch bis 2013 im Originalzustand in Betrieb sein wird. Die Bahn war vor dem Bau des Grand Massif Express der einzige Zubringer von Samoens, jetzt fristet sie eher ein Schattendasein als Zubringer vom Ortsteil Vercland.
Bild

Die Piste zur Talstation der Poma Oeuf ist zwar geöffnet aber grenzwertig. Kurz vor dem Ende der Piste kommt dann Sommerschifeeling wie auf einem Gletscher im August auf. Rutschen auf Blankeis anstatt Skifahren ist angesagt. Letzes Jahr war die Piste viel besser zu fahren, allerdings war sie da offiziell gesperrt…
Bild

Talstation der alten 4EUB aus den siebziger Jahren durch die unten eine Straße führt.
Bild

Talstation EUB
Bild

Beschleunigung mittels schiefer Ebene. Eine tolle alte Bahn!
[img http://img132.imageshack.us/img132/187/cimg3855f.jpg[/img]

Stütze mit Ex-Mittelstation. Man kann es sich kaum vorstellen, aber die Bahn fuhr auf der Bergaufseite mitsamt dem Seil unten durch den Ausschnitt in der Stütze, wo man dann Aus- und Einsteigen konnte.
Vermutlich mit dem Bau der Montaz 3SB hat man die Mittelstation dann stillegelegt. Die 3SB ist allerdings bisher, immer wenn ich hier war, nicht gelaufen.
Bild

Stütze noch mal von oben
Bild

Blick auf den Morillon Sektor. Zu sehen ist die Bergstation und ein Teil der 2,8 km langen Strecke der alten POMA 4KSB Sairon.
Bild

Von Samones 1600 geht es jetzt weiter nach Flaine. Dazu muss ich erst auf den Tete de Saix hochkommen, der von Samones 1600 durch eine gedoppelte Sesselbahnkette in 2 Sektionen erschlossen ist. Nachdem ich letztes Jahr die rechte Liftkette (erst 3SB dann 2SB) gefahren bin entscheide ich mich dieses Mal für die linke Liftkette (4SB und 3SB).
In der Mitte am Grat entlang steht ein KSSL an ziemlich exponierter Stelle der vermutlich leider LSAP ist.
Bild

Die untere Sektion der linken Liftkette ist eine der raren Montaz Mautino 4SB mit Einzelsitzen.
Rechts oben sieht man die parallele 3SB und noch etwas rechts davon am Grat geht der KSSL lang
Bild

Herrliches verbuckeltes und steiles Gelände am Nordhang des Tete de Saix. Davor die 3SB die im Anschluss nach einer kurzen Abfahrt als zweite Sektion auf den Berg dient.
Bild

Noch mal ein Teil der Buckelpiste jetzt von der 3 SB aus gesehen. Wie man an der Stütze sieht gehen hier wohl öfters Lawinen ab.
Bild

Nach einer der Durchquerung eines weiteren Tales geht es in der 6KSB Vernant weiter Richtig Süden mit dem nächsten Ziel Flaine. Auch hier gibt es wieder zahlreiche Off-Piste Möglichkeiten unter und neben der Bahn.
Bild

Oben angekommen ist mein Tagesziel der SL Gers schon in Sichtweite. Der ganze gegenüberliegende Hang und das darunter liegende Tal wird von einem kaum sichtbaren Schlepplift mit 699m Höhenunterschied erschlossen. Eine für mich perfekte und maximal effiziente Erschließung dieser vom Rest des Schigebiets extrem abgelegenen Geländekammer.
Allerdings lässt sich der Lift von hier nicht direkt erreichen, da noch eine Felswand dazwischen liegt. Der einzige Weg, diesen genialen Lift zu erreichen, führt über Flaine und wird im schnellsten Fall noch ca. 40 Minuten in Anspruch nehmen.
Bild

Weiter geht’s gen Flaine unter der 8KSB Grand Vans entlang. Dahinter der rechte Teil des Flaine-Kessels.
Die Piste unter der 8KSB ist genau das Gegenteil des Gers Sektors: Breite modellierte Pisten dazu eine KSB mit gewaltiger Förderleistung und entsprechend viele Skifahrer auf der Piste. Dennoch war der Bau 8KSB eine sinnvolle Maßnahme. Ohne diese Bahn wäre die wichtige und einzige Verbindungspiste zwischen Flaine und dem Rest des Grand Massif mit den Skifahrermassen überfordert.
Bild

Dann wieder das genaue Gegenteil direkt neben der 8KSB. Ein einfacher KSSL erschließt einen sehr steilen Hang ohne Präparierung mit tollen Buckelpisten.
Diese Gegensätze sind es, die das Grand Massif für mich interessant machen.
Bild

Weiter unten an der 8KSB. Blick in den mittleren Teil des Flaine-Kessels.
Bild

Noch mal eine Detailkarte. Links Mittig die 8KSB Grand Vans und der KSSL Veret. Mein Ziel ist die Piste Styx beim SL Gers der nur über Flaine zu erreichen ist.
Bild

In Flaine quere ich die Telebenne auf dem Weg zur Talstation des 23DMC Grandes Platieres
Bild

Strecke des Creissels Korblift Telebenne der Anfang der siebziger Jahre kurz nach dem Bau der Station Flaine errichtet wurde. Der Lift wird demnächst übrigens renoviert.
Leider nicht so stylisch wie die italienischen Kollegen von Marchisio, Graffer etc. aber immerhin ein Korblift.
Bild

Strecke der DMC die unter Beibehaltung der alten, riesigen PB-Stützen erbaut wurde. Gefällt mir sehr gut. Die kubischen sich nach unter verjüngenden Kabinen sehen noch immer modern, aber auch schon wieder retromäßig aus und geben eine gute Mischung mit den alten PB Stützen ab.
Bild

Kabine im Detail
Bild

Talstation DMC dahinter die Telebenne und Flaine
Bild

Nach der ersten Stützenüberfahrt
Bild

Nach Stütze 3. Im Hintergrund die hässlichen Gebäude von Flaine die Ende der 60er und Anfang der 70er Jahre erbaut wurden.
Bild

Stützendetail
Bild

Die weißen Stützen fallen im Winter kaum auf, und das obwohl sie riesig sind.
Bild

Blick von der Bergstation Grandes Platieres nach Süden in Richtung Mont Blanc der sich leider ein wenig hinter den Wolken versteckt. Hier gibt es ein grandioses Panorama in alle Richtungen….
Bild

Blick nach Westen mit LSAP SL Colonney. Dahinter ist die Bergstation der 2SB Lindars Nord zu sehen. In diesem Bereich gäbe es noch massiv Potential die südseitigen Hänge zu erschließen.
Bild

Nach einer schönen abgelegen Hintenrum-Abfahrt mit Blick auf den Mont Blanc komme ich an der Talstation der 2SB Lindars Nord und der Bergstation der 4EUB Aup de Veran an. Die 4EUB war bis vor 3 Jahren noch eine original POMA Oeuf Bahn, dann hat man einfach die Kabinen gegen neue 4er Sigma Kabinen ausgetauscht. Der Rest der Anlage inklusive der coolen düsteren Stationen ist geblieben.
Bild

So sieht das ganze von der DMC aus. Die DSB wird oft nicht vor Ende Februar in Betrieb genommen weil vorher der Schnee nicht reicht. Auch bei der guten Schneelage dieses Jahr kann man sich kaum vorstellen, dass links und rechts der Sesselbahn jeweils eine offizielle Piste runtergeht.
Bild

Nochmal die DSB aus etwas anderer Perspektive. Da es mittlerweile schon 15:30 Uhr ist, muss ich mich entscheiden. Einmal hier die DSB fahren und dann auf den Gers Schlepplift verzichten oder aber weiter Richtung Gers. Ich entscheide mich für die zweite Option. Das Auslassen der Lindars Nord Bahn hingegen ist ein guter Grund, hierher irgendwann mal wieder zurückzukommen.
Bild

Ich quere einen Schlepper und die DMC um dann zu einer weiteren alten DSB zu kommen, die mich parallel zum oberen Streckenteil der DMC nach Grandes Platieres zurück bringt. Auch diese Bahn bin ich bei meinen letzten Besuch nicht gefahren, da sie auch immer erst spät in der Saison aufmacht.
Bild

Dieses Bild, aus der DSB Diamant Noir aufgenommen, zeigt die Weitläufigkeit des Flaine Kessels. Das ganze Plateau ist in dieser Richtung von 9 Liften bis zu der hinteren kleinen Felswand erschlossen. Die zweite Hälfte des Kessels, der noch mal ebenso groß ist, liegt hinter meinem Rücken.
Bild

Weiter oben in der DSB. Herrliche Buckelpistenpisten unter der schrottigen Transtélé Bahn von 1973.
Bild

Oben angekommen geht es auf dem breiten Grat nach Nordosten zum Einstieg in den Gers Sektor. Eine Hinweistafel gibt Auskunft über Liftstatus und Lawinensituation.
Bild

Ein kurzer Ziehweg dient als Einstieg, darunter ein zweiter Ziehweg als Rückbringer nach Flaine. Links hinten auf dem Berg ist ganz klein die Bergstation der KSB Vernant zu sehen, von der ich vor ca. einer Stunde einen ersten Blick auf den Gers Sektor werden konnte. So wie es aussieht kann man da bei entsprechender Schneelage innoffiziell wohl doch direkt abfahren, die Stelle ist allerdings sehr steil und dürfte auch recht Lawinen gefährdet sein.
Bild

Nachdem ich den Schlepplift im oberen Teil gequert habe bietet sich mir dieser Ausblick auf perfektes Skigelände. Leicht verbuckeltes, breites Gelände, oben steil dann ein etwas flacherer Abschnitt bevor es untern noch mal eng und sehr steil wird. Der Lift mit seinen weißen Stützen ist kaum zu sehen und führt nach einer Kurve bis in den Talboden hinab. Das ist für mich perfekte Erschließung mit minimalem Aufwand.
Bild

Am Ende des ersten Steilhanges. Die einzelnen Stangen weisen in losen Abständen den Weg. Allerdings braucht man sie eigentlich gar nicht, da man in diesen Tal überall fahren kann.
Bild

Weiter unten, bevor es dann eng und noch mal sehr steil wird. Vom Lift ist nichts zu sehen außer ein paar unscheinbaren Stützen
Bild

Das untere Stück mit extremen Buckeln. Langsam wird es anstrengend nach fast 700 Hm unpräparierter Piste…
Bild

Man könnte meinen der Lift sei nicht mehr in Betrieb... wenn da nicht diese leise Brummen zu hören wäre und nicht ein Hauch von Diesel den Berg herauf wehen würde…
Bild

Antrieb des mit 699Hm überwindenden rekordverdächtigen Schlepplifts. Diese Art des Antriebs mit freiliegender Welle sieht man auch nicht alle Tage. Ist sicher auch nicht mehr ganz EU konform ;)
Bild

Ein vermutlich zum Schutz vor Lawinen in den Hang hinein gebautes Lifthäuschen, das mehr an einen Bunker erinnert, ist der einzige Komfort für den Liftangestellten.
Einstiegsstelle an der Talstation:
Bild

Direkt nach der Einstiegstelle wird es steil und geht durch lichten Laubwald
Bild

Dann wird es noch steiler
Bild

Weiter oben lichtet sich der Buschwald und die Kurve kommt in Sichtweite
Bild

Blick auf die Talseite rechts des Lifts. Auch hier kann man das komplette Gelände befahren und auch hier gibt es eine offizielle Abfahrt die etwa bei der Mitte der Strecke den Lift quert und danach mit der Abfahrt auf der anderen Seite zusammengeführt wird.
Bild

Kurve in Lift
Bild

Oberer Streckenteil nach der Kurve. Der Lift ist ein ziemliches Gebastel. Ursprünglich wurde der Lift 1970 von Poma als KSSL gebaut und dann schon einige Jahre später von Montaz Mautino zum Tellerschlepplift mit fixen Gehängen und Einzugsapparaten umgerüstet.
Bild

Bergstation SL Gers
Bild

Blick von der Bergstation ins Tal
Bild

Nach der Fahrt mit dem Schlepplift brennen meine Waden. Die lange Fahrt mit dem steilen Lift in Kombination mit der anspruchsvollen Piste ist anstrengender als zunächst gedacht. Es ist jetzt 16 Uhr und ich sehe wie der Liftboy mit einer Schnur eine kurze Verbindungspiste absperrt. Das dies eine Verbindung zur 14km langen Cascades Abfahrt nach Sixt ist, ist mir zu diesen Zeitpunkt noch nicht klar.
Die einzige Möglichkeit für mich, wieder zu meinem Auto zu kommen führt ebenfalls über die Cascades Piste, die ich nach einer Abfahrt nach Flaine und einer weiteren Fahrt mit dem DMC auf das Grandes Platieres von dort aus befahren will. Der letzte Skibus von Ende der Talabfahrt in Sixt zu meinem Ausgangspukt in Samoens geht um 17:00Uhr, dass die Talabfahrt wegen ihrer extremen Länge schon um 16:00 Uhr schließt hat mir jedoch niemand gesagt als ich mich nach dem Skibus erkundigt habe…
Unten in Flaine angekommen quere ich noch mal die Telebenne
Bild

Nach einer weiteren Fahrt mit dem DMC mach ich mich um 16:30 auf die Talabfahrt nach Sixt. Nach etwa 1 km stehe ich an der Abzweigung der Piste, wo die Hauptpiste nach Flaine weiterführt und die Cascade in ein abgelegenes Seitental abzweigt. Die Cascade Piste ist abgesperrt und erst jetzt wird mir klar, dass die ganze Piste und nicht nur die kurze Zubringerpiste aus dem Gers Sektor schon um 16:00Uhr zugemacht wurde. Da es keine andere Möglichkeit für mich gibt und ich die Piste vom letzten Jahr schon kenne, entschließe ich mich die bereits geschlossene Piste dennoch zu befahren. Da der letzte Skibus in ca. 25 Minuten fährt, heißt dass aber auch für mich die 13 verbleibenden km zügig zu bewältigen da es unterwegs 3 teilweise zeitraubende Schiebstücke gibt die mich aufhalten werden.

Das erste Schiebstück auf dieser sehr abgelegen und von grandiosem Panorama eingerahmten Piste kurz nach der Absperrung
Bild

Dann wird es steiler. Die Piste folgt dem natürlichen Verlauf des Geländes. Kein Skifahrer weit und breit in Sicht.
Bild

Weiter unten geht es entlang an Felswänden und dann hinein in den Wald. Zum Fotografieren bleibt keine Zeit. Etwas nervös schaue ich immer wieder auf die Uhr und der kleine Zeiger rückt immer näher auf die 5 zu…
Bild

Kurz vor Ende der Piste hole ich die letzten Skifahrer ein und habe noch ein wenig Zeit dieses Foto vom Skigebiet in Sixt zu machen. Das Skigebiet hat schon seit Mitte März Saisonschluss und besteht aus 2 Sesselbahnen und 4KSSL. Bild

Als ich am Ende der Piste ankomme warten schon einige Skifahrer auf den Skibus der uns wenig später vorbei an alten französischen Bauernhäusern, Kirchen und Wohnhäusern durch ein sehr ursprüngliches Tal zu meinem Ausgangpunkt Samoens zurück bringt.

Als wir in Samoens ankommen ist es schon fast 17:30 und ein toller Skinachmittag geht zu Ende. Mein zweiter Besuch im Grand Massif hat die Enttäuschung von einem Jahr zuvor wieder vollständig wettgemacht und mir das wahre Potenzial dieses Skigebiets gezeigt.
Das Grand Massif bietet in meinem Augen für jeden etwas: Gut erschlossene, leichte bis mittlere Pisten in den Teilbereichen Les Carroz, Morrilon und Samoens mit sehr authentischen und hübschen Ortschaften. In diesem Bereich wirkt das Skigebiet und die Landschaft eher voralpenländisch was auch die eher geringe Höhe der Ortschaften und des Skigebiets unterstreicht.
Dann das genaue Gegenteil in Flaine: Ein auf 1600 Metern schon wesentlich höher gelegener Ort, der Ende der 60er und Anfang der 70er am Reißbrett konzipiert wurde und wie ein synthetischer Fremdkörper in der Landschaft wirkt. Flaine`s Lage ist jedoch interessant. Der Ort liegt an der sonnigen Seite eines Talkessels der sich wie ein riesiger Trichter um den Ort herumschlängelt und auf etwa 240Grad um die Station herum fast vollständig mit Liften und Pisten erschlossen ist. Die Landschaft könnte auch hier nicht unterschiedlicher sein wie in den niedriger gelegenen Orten des Grand Massifs. Die Berge um Flaine sind deutlich höher und vor allem die atemberaubende Aussicht vom Grandes Platieres auf das zum greifen nahe Mont Blanc Massif ist spektakulär.
Die Pisten in Flaine sind dann auch meist anspruchsvoller und bieten durch die Erschließung des Talkessels viele Off-Piste Möglichkeiten. Anspruchsvolle Buckelpisten und Off-Pisten Möglichkeiten gibt es aber auch am Tete de Saix in großer Anzahl der als zentrale Stelle im Grand Massif angesehen werden kann.
Das Besondere am Grand Massif sind allerdings die Schmankerl, die sich meist am Rande des Skigebiets befinden, und deshalb weit außerhalb des Trubels liegen der z.B. an den Stationen Flaine oder Samones teilweise vorherrscht:
So z.B. der Gers Sektor mit seiner einfachen wie effektiven Erschließung, die 16km Abfahrt Cascades, steile und spektakuläre Abfahrten am Grandes Platieres oder im Bereich Lindars Nord. Wer dazu noch nostalgische Lifte und Seilbahnen, vornehmend aus französischer Produktion, mag und nicht immer wert auf schnellstmögliche Beförderung durch moderne KSBs etc. wert legt, ist hier richtig. Neben den im Bericht vorgestellten Anlagen gibt es übrigens noch eine interessante Montaz Mautino Kurvensesselbahn.
Wie ich bei meinen beiden Besuchen im Grand Massif jedoch festgestellt habe, ist der Zeitpunkt des Besuchs entscheidend, damit das Skigebiet sein volles Potenzial entfalten kann. Wer alle oben genannten Schmankerl erleben will, sollte seinen Besuch für die Mitte oder das Ende der Skisaison planen, da in der Regel erst ab Ende Februar genug Schnee liegt, um alle Anlagen in Betrieb nehmen zu können.



Von Samoens aus fahre ich am Abend weiter nach Aosta.
Unterwegs mache ich einen kurzen Stop an der neuen Planpraz 8/10EUB in Chamonix.
Leider hat Chamonix mit dem Abriss der alten Betonstützen EUB eine weitere charakteristische Bahn verloren die durch eine moderne Standard EUB ersetzt wurde.
Bild
Zuletzt geändert von Mt. Cervino am 30.11.2010 - 20:28, insgesamt 1-mal geändert.
Last Destinations: Alpe Mondovi (I) / Lurisia (I) / Quattre Vallées-Verbier (CH) / Abetone (I) / Pragelato (I) / Via Lattea-Sestriere (I) / Zermatt-Cervinia-Valtournanche (CH/I) / Pila (I) / Venet (AT) / Hochzeiger (AT) / Hochoetz (AT) / Kühtai (AT) / Pitztaler Gletscher-Rifflsee (AT) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Obertoggenburg (CH) / St. Moritz (CH) / Arlberg-Lech-Zürs (AT) / Skiwelt (AT) / Cervinia-Zermatt (I/CH) / Serfaus-Fiss-Ladis (AT) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn-Söllereck (AT/DE) / Pila (I) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Bardonecchia (I) / Via Lattea-Sauze D`Oulx-Sestriere (I) / Serre Chevalier (F) / Kleinwalsertal-Ifen (AT) / Tignes-Val d`Isere (F) / Kaunertal (AT) / Gstaad (CH) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn (AT/DE) / Isola 2000 (F) / Valberg (F) / Rosiere-Thuile (I/F) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Portes du Soleil (CH/F) / Vars-Risoul (F) / Serre Chevalier (F) / Carezza (I) / Catinaccio-Vigo di Fassa (I) / Latemar-Obereggen (I)

Benutzeravatar
Tripelmayr
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 317
Registriert: 13.12.2005 - 02:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Le Grand Massif 20.03.2009 - Die Wiedergutmachung

Beitrag von Tripelmayr »

Danke für den schönen Bericht! Der Gers Sektor ist ohne Zweifel einer der coolsten Orte, an denen ich bisher skifahren war.
Viele der anderen Highlights, die Du in deinen Grand-Massif Berichten beschreibst, sind mir noch unbekannt. Deren Erkundung muss ich zu Anfang der Saison nachholen, wenn der Gers-Lift noch nicht geöffnet ist.
Benutzeravatar
Mt. Cervino
Eiger (3970m)
Beiträge: 4042
Registriert: 14.02.2008 - 17:08
Skitage 19/20: 10
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 367 Mal
Danksagung erhalten: 524 Mal

Re: Le Grand Massif 20.03.2009 - Die Wiedergutmachung

Beitrag von Mt. Cervino »

Die Oeuf 4EUB Saix in Samoens hatte übrigens eine extrem coole Mittelstation unter einer Stütze:

So sieht die Stütze heute aus ohne Mittelstation:
Bild
Bild

So sah das ganze damals in den siebzigern und achtziger Jahren aus, bevor die Mittelstation demontiert wurde und daneben eine 3SB gebaut wurde die deren Zweck überhnahm:
http://1.1.1.2/bmi/www.remontees-mecani ... f8nhm4.jpg
Skizze der Mittelstation die aber vom Original etwas abweicht:
http://1.1.1.2/bmi/www.remontees-mecani ... if-2-1.jpg[/img]
Technische Details:
http://1.1.1.2/bmi/www.remontees-mecani ... 0003_v.jpg

Quelle der Bilder mit interessantem Anlagenporträt zur TC4 Saix:
http://www.remontees-mecaniques.net/for ... iaire&st=0
Last Destinations: Alpe Mondovi (I) / Lurisia (I) / Quattre Vallées-Verbier (CH) / Abetone (I) / Pragelato (I) / Via Lattea-Sestriere (I) / Zermatt-Cervinia-Valtournanche (CH/I) / Pila (I) / Venet (AT) / Hochzeiger (AT) / Hochoetz (AT) / Kühtai (AT) / Pitztaler Gletscher-Rifflsee (AT) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Obertoggenburg (CH) / St. Moritz (CH) / Arlberg-Lech-Zürs (AT) / Skiwelt (AT) / Cervinia-Zermatt (I/CH) / Serfaus-Fiss-Ladis (AT) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn-Söllereck (AT/DE) / Pila (I) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Bardonecchia (I) / Via Lattea-Sauze D`Oulx-Sestriere (I) / Serre Chevalier (F) / Kleinwalsertal-Ifen (AT) / Tignes-Val d`Isere (F) / Kaunertal (AT) / Gstaad (CH) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn (AT/DE) / Isola 2000 (F) / Valberg (F) / Rosiere-Thuile (I/F) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Portes du Soleil (CH/F) / Vars-Risoul (F) / Serre Chevalier (F) / Carezza (I) / Catinaccio-Vigo di Fassa (I) / Latemar-Obereggen (I)
Benutzeravatar
Mt. Cervino
Eiger (3970m)
Beiträge: 4042
Registriert: 14.02.2008 - 17:08
Skitage 19/20: 10
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 367 Mal
Danksagung erhalten: 524 Mal

Re: Le Grand Massif 20.03.2009 - Die Wiedergutmachung

Beitrag von Mt. Cervino »

Ich habe gerade einen alten Pistenplan vom Skigebiet Flaine von 1969 auf RM gefunden und dabei etwas interessantes entdeckt.
Der SL Gers war damals noch ein gedoppelter SL und wohl noch länger als der aktuelle Lift, der bereits fast 700 Hm überwindet und damit der Schlepplift mit der größeten Höhendifferenz ist, den ich momentan kenne.
Der ursprüngliche Schleppliftlift soll laut dem altem Pistenplan 800 Hm (1580m - 2380m) überwunden haben. Die Bergstation war wohl, wie auch heute noch am Tete de Verdets, allerdings hatte der Lift ursprünglich sein Talstation am Lac der Gers (heute liegt die Talstation ein ganzes Stück oberhalb des Sees). Das bedeutet aber auch dass der Lift etwa an der Stelle der heutigen Talstation eine zweite Kurve gehabt haben muss.

http://associationflainoise.free.fr/art ... 9_1_-2.jpg
http://www.remontees-mecaniques.net/for ... opic=13382

Bilder von meinem Bessuch im März 2009 bestätigen jedenfalls, dass der Lift ehemals ein gedopperlter SL gewesen sein könnte:

Bild

Bild


Was mich auf dem alten Pistenplan allerdings wieder irritiert sind die blaue und die rote Piste links des Lifts. Heute gibt es an dem Lift nur unpräparierte schwarze Pisten. Wenn die linke Piste früher präpariert war, kamm man sich mit viel Phantasie noch eine rote Piste vorstellen aber eine blaue Piste kann ich mir bei dem Geländer nur schwer vorstellen....
Last Destinations: Alpe Mondovi (I) / Lurisia (I) / Quattre Vallées-Verbier (CH) / Abetone (I) / Pragelato (I) / Via Lattea-Sestriere (I) / Zermatt-Cervinia-Valtournanche (CH/I) / Pila (I) / Venet (AT) / Hochzeiger (AT) / Hochoetz (AT) / Kühtai (AT) / Pitztaler Gletscher-Rifflsee (AT) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Obertoggenburg (CH) / St. Moritz (CH) / Arlberg-Lech-Zürs (AT) / Skiwelt (AT) / Cervinia-Zermatt (I/CH) / Serfaus-Fiss-Ladis (AT) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn-Söllereck (AT/DE) / Pila (I) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Bardonecchia (I) / Via Lattea-Sauze D`Oulx-Sestriere (I) / Serre Chevalier (F) / Kleinwalsertal-Ifen (AT) / Tignes-Val d`Isere (F) / Kaunertal (AT) / Gstaad (CH) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn (AT/DE) / Isola 2000 (F) / Valberg (F) / Rosiere-Thuile (I/F) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Portes du Soleil (CH/F) / Vars-Risoul (F) / Serre Chevalier (F) / Carezza (I) / Catinaccio-Vigo di Fassa (I) / Latemar-Obereggen (I)
Antworten

Zurück zu „Frankreich“