Die Möglichkeit ergibt sich auch, wenn im Sommer die Bahn wegen Revision geschlossen ist.jack90 hat geschrieben:Wenn diese Arbeit noch anstehen sollte muss ja auch die Sektion Zermatt - Furi kurz Eingestellt werden, d.h. für alle Nostallgiker ergibt sich die Möglichkeit zu einer Fahrt mit der PB Zermat-Furi !
Neues in Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
-
- Punta Indren (3250m)
- Beiträge: 3428
- Registriert: 01.05.2006 - 22:48
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: BL/CH
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Theo
- Eiger (3970m)
- Beiträge: 4021
- Registriert: 22.08.2003 - 19:37
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Zermatt
- Hat sich bedankt: 116 Mal
- Danksagung erhalten: 575 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
In der dritten Dezemberwoche sollen die behördlichen Abnahmen sein, die Bahn wird also fühestens am Wochenende von 19/20 Dezember fahren. Das ist meiner bescheidenen Meinung nach einen ganzen Monat zu spät, aber das Thema lass ich mal lieber.
Im Normalbetrieb sieht der Zustieg so aus: Vom Trockenen Steg her kommend kann man für beide Fahrtrichtungen mit den Ski an die Zustiegsplattform fahren. Vom Schwarzsee her kommend gibt es Richtung Trockener Steg eine Rolltreppe, in Richtung Schwarzsee eine normale Treppe. Diese normale Treppe ist allerdings im inneren des Untergeschosses in Richtung Schwarzsee so dass man beim Sektionsbetrieb Furgg - Schwarzsee schon auf der richtigen Gondelseite hoch kommt. Sonst hätte jack90 noch tatsächlich recht und der Schildbürgersteich wäre perfekt.
Die ganze Sache ist sowiso ein ziemlicher Murks. Die Lösung ist was den Verschleis angeht für den Normalbetrtieb sicherlich gut. Wenn man durchfährt braucht man das Zeug nicht und die Wartung ist dadurch geringer und das seil sollte auch ein paar Jahre länger halten als am Gaislachkogel.
Wenn manaber den Sektionsbetrieb baraucht ist das ganze ein fertiger Mist. Um auf den sektionsbetrieb umzustellen muss man nämlich am Trockenen Steg zuerst eine gewisse anzahl Kabinen eingaragieren. Erst dann kann man die anderen auf den Rampenförderer schicken. Wenn die ersten Kabinen auf der anderen Seite den Rampenförderer hoch kommen sollte vom Trockenen Steg keine mehr runter kommen sonst könnte es ein wenig eng werden in der Station.
Ich hab ja schon vor einem Jahr geschrieben das man hier die komlizierteste Lösung gewählt hat.
Am besten wären zei getrennte Seilschlaufen mit einem gemeinsamen Antrieb im Furrgg. Dem Antrieb zwei separate Ausgänge welche jeweis mit einem Panetgetriebe versehen sind spendieren und schon sind die Seilschlaufen getrennt betreibbar.
Im Normalbetrieb sieht der Zustieg so aus: Vom Trockenen Steg her kommend kann man für beide Fahrtrichtungen mit den Ski an die Zustiegsplattform fahren. Vom Schwarzsee her kommend gibt es Richtung Trockener Steg eine Rolltreppe, in Richtung Schwarzsee eine normale Treppe. Diese normale Treppe ist allerdings im inneren des Untergeschosses in Richtung Schwarzsee so dass man beim Sektionsbetrieb Furgg - Schwarzsee schon auf der richtigen Gondelseite hoch kommt. Sonst hätte jack90 noch tatsächlich recht und der Schildbürgersteich wäre perfekt.
Die ganze Sache ist sowiso ein ziemlicher Murks. Die Lösung ist was den Verschleis angeht für den Normalbetrtieb sicherlich gut. Wenn man durchfährt braucht man das Zeug nicht und die Wartung ist dadurch geringer und das seil sollte auch ein paar Jahre länger halten als am Gaislachkogel.
Wenn manaber den Sektionsbetrieb baraucht ist das ganze ein fertiger Mist. Um auf den sektionsbetrieb umzustellen muss man nämlich am Trockenen Steg zuerst eine gewisse anzahl Kabinen eingaragieren. Erst dann kann man die anderen auf den Rampenförderer schicken. Wenn die ersten Kabinen auf der anderen Seite den Rampenförderer hoch kommen sollte vom Trockenen Steg keine mehr runter kommen sonst könnte es ein wenig eng werden in der Station.
Ich hab ja schon vor einem Jahr geschrieben das man hier die komlizierteste Lösung gewählt hat.
Am besten wären zei getrennte Seilschlaufen mit einem gemeinsamen Antrieb im Furrgg. Dem Antrieb zwei separate Ausgänge welche jeweis mit einem Panetgetriebe versehen sind spendieren und schon sind die Seilschlaufen getrennt betreibbar.
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
- Seilbahnjunkie
- Chimborazo (6310m)
- Beiträge: 6737
- Registriert: 11.07.2004 - 12:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Das geht nicht. irgendwo muss man die Schienen ja auch aufhängen. Das einzige was ginge wäre ein weiterer Förderer direkt daneben wie das bei vielen Schleifenbahnhöfen der Fall ist.Xtream hat geschrieben: in diesem fall müsste aber der komplette rampenförderer so konstruiert sein, das das gehänge auf beiden seiten diesen durchfahren könnte!
- ATV
- Ruwenzori (5119m)
- Beiträge: 5414
- Registriert: 01.02.2009 - 22:12
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 117 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Ein anderer Hersteller hat in einem anderen Walliser Skiort ein noch interessanteres Projekt einer Bahn mit 2 Sektionen und einem Antrieb am laufen.Theo hat geschrieben: Ich hab ja schon vor einem Jahr geschrieben das man hier die komlizierteste Lösung gewählt hat.
Am besten wären zei getrennte Seilschlaufen mit einem gemeinsamen Antrieb im Furrgg. Dem Antrieb zwei separate Ausgänge welche jeweis mit einem Panetgetriebe versehen sind spendieren und schon sind die Seilschlaufen getrennt betreibbar.

Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.
Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Pilatus
- Namcha Barwa (7756m)
- Beiträge: 7832
- Registriert: 30.11.2005 - 19:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 381 Mal
- Danksagung erhalten: 579 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
@ Theo, genau! Wieso hat man das nicht so gemacht? Das was man jetzt hat ist ja totaler Murks. Die können mir ja nicht erzählen dass das hier billiger war als eine technisch vernünftige Lösung?
- falk90
- Moderator a.D.
- Beiträge: 1828
- Registriert: 31.03.2007 - 20:44
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Ötztal
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 40 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Netürlich war immer Klar, dass es um die Mittelstation im Furgg geht, nur wollteich damit zeigen dass es auch ohne gigantische Seilscheiben wie am Gaislachkogel möglich ist das Seil oberhalb des Bogenförderers in der station umzulenkenXtream hat geschrieben:hatte gedacht das es eigentlich klar ist, da wir hier die ganze zeit über die zwischenstation furgg quatschen...![]()

Naja, die Bahn ist fast fertig und wird noch viele Jahre in diesem Zustand ihren Dienst verrichten!
Die Lösung von Theo erscheint mir auch am sinvollsten!
Das mit dem Umschalten auf Sektionsbetrieb bei Sturm ist in der Tat ein bischen ein Murks!
Am einfachsten währe, wenn ein Sturm aufzieht 85 Kabinen schon in Furi "aus dem Verkehr zu ziehen" (damit müsste der Bahnhof voll sein). Dann würden rein rechnerisch 22 Kabinen für den Betrieb Furgg - Schwarzsee inkl. Rampenförderer übrig bleiben! Sobald das Ende der Lücke dann Frugg erreicht kann man den Rampenförderer einschalten!
- Pilatus
- Namcha Barwa (7756m)
- Beiträge: 7832
- Registriert: 30.11.2005 - 19:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 381 Mal
- Danksagung erhalten: 579 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Theoretisch kann man die Kabinen ja schon unten rausnehmen, allerdings kann dann nicht mehr die ganze Bahn garagiert werden.
- ATV
- Ruwenzori (5119m)
- Beiträge: 5414
- Registriert: 01.02.2009 - 22:12
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 117 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Wieso einfach, wenn es auch kompliziert geht?
Die Lösung gibt es bei der entsprechenden Firma schon.


Die Lösung gibt es bei der entsprechenden Firma schon.
Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.
Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓
- falk90
- Moderator a.D.
- Beiträge: 1828
- Registriert: 31.03.2007 - 20:44
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Ötztal
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 40 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Genau so wie auf den Bildern hab ich das gemeint. Wenn man anstatt der Großen Seilscheiben ein paar rollen einbaut, dann hat das alles locker in der Uni-G Platz!
Der einzige Nachteil an Theos Lösung ist, dass man dann das Untergeschoß nicht mehr passieren kann, was in Furgg eindeutig erforderlich ist. Dann müsste man den Antrieb noch ein Geschoß tiefer setzten und lange Wellen zur Seilscheibe einbauen!
Der einzige Nachteil an Theos Lösung ist, dass man dann das Untergeschoß nicht mehr passieren kann, was in Furgg eindeutig erforderlich ist. Dann müsste man den Antrieb noch ein Geschoß tiefer setzten und lange Wellen zur Seilscheibe einbauen!
- ATV
- Ruwenzori (5119m)
- Beiträge: 5414
- Registriert: 01.02.2009 - 22:12
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 117 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
@Jack90. Die beiden Umlenkräder sind nur auf einer Seite eingebaut. Die andere besitzt eine normale Rollenbatterie. Grund war, dass man hier in der Mittelstation die Abspannung eingebaut hat. Antrieb und Umlenkstation besitzen keine Fahrbaren Umlenkräder.
Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.
Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 279
- Registriert: 17.12.2006 - 22:46
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: innerschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Nimmt mich ja Wunder wie du das gerechnet hast.....???jack90 hat geschrieben: Am einfachsten währe, wenn ein Sturm aufzieht 85 Kabinen schon in Furi "aus dem Verkehr zu ziehen" (damit müsste der Bahnhof voll sein). Dann würden rein rechnerisch 22 Kabinen für den Betrieb Furgg - Schwarzsee inkl. Rampenförderer übrig bleiben! Sobald das Ende der Lücke dann Frugg erreicht kann man den Rampenförderer einschalten!
Zuletzt geändert von GAG am 29.11.2009 - 21:14, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 279
- Registriert: 17.12.2006 - 22:46
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: innerschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Leider gibts noch keine Luftanker...Seilbahnjunkie hat geschrieben:Das geht nicht. irgendwo muss man die Schienen ja auch aufhängen. Das einzige was ginge wäre ein weiterer Förderer direkt daneben wie das bei vielen Schleifenbahnhöfen der Fall ist.Xtream hat geschrieben: in diesem fall müsste aber der komplette rampenförderer so konstruiert sein, das das gehänge auf beiden seiten diesen durchfahren könnte!
Das zweite Gleis für den Sektionsbetrieb Furgg-Trockener Steg wäre übrigens ohne Problem realisierbar gewesen.
- Pilatus
- Namcha Barwa (7756m)
- Beiträge: 7832
- Registriert: 30.11.2005 - 19:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 381 Mal
- Danksagung erhalten: 579 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
So wie ich gelesen habe, sind ja die bauten so gemacht worden, das später mal die Seile getrennt werden können, oder?
Wieso in aller Welt hat man es dann nicht gleich getan? Wenn die baulichen Massnahmen schon getroffen wurden, dann wäre es bei Gott keine Sache mer gewesen dies umzusetzen, oder?
@ Jack90: Wieso muss das Untergeschoss frei bleiben?
Wieso in aller Welt hat man es dann nicht gleich getan? Wenn die baulichen Massnahmen schon getroffen wurden, dann wäre es bei Gott keine Sache mer gewesen dies umzusetzen, oder?
@ Jack90: Wieso muss das Untergeschoss frei bleiben?
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 279
- Registriert: 17.12.2006 - 22:46
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: innerschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Wo hast du das gelesen?Pilatus hat geschrieben:So wie ich gelesen habe, sind ja die bauten so gemacht worden, das später mal die Seile getrennt werden können, oder?
Dies ist 100% nicht möglich!
Die Station ist ähnlich der in Schweigmatten, hat einfach noch horizontalte Ablenkrollenbatterien für die ca. 11° Ablenkwinkel und einen zusätzlichen Steher in der Mitte.
-
- Wildspitze (3774m)
- Beiträge: 3816
- Registriert: 21.10.2003 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Offline
- Hat sich bedankt: 50 Mal
- Danksagung erhalten: 212 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
die station auf den oberen bildern ist ja elendslang! und die fördertechnik dagegen auch etwas niedriger..... dann wäre mit sicherheit die station noch um einiges länger geworden im furgg!
na ja was die garagierung angeht, so werden die jungs vom doppelmayr schon genau ausgerechnet haben wieviel kabinen für furgg - schwarzsee benötigt werden! d.h der liftbedienstete am trockenen steg macht die weiche auf, zählt ein paar "schäfchen", dann kurzer stop und weiche im furgg umgelegt, danach wird dann der rest eingaragiert und wenn die letzte kabine vom trockenen steg die station furgg erreicht dann wird schon die erste am ende vom rampenförderer hängen! darin sehe ich jetzt nicht unbedingt ein problem..... am furi schon kabinen abziehen ist doch totaler schwachsinn, da man ja am schwarzsee bereits umlenken kann und somit der untere abschnitt nicht betroffen ist!
ich frag mich vielmehr ob die LWI's immer am trockenen steg garagiert werden oder ob da nach kürzester zeit alles gemischt am seil hängt!
na ja was die garagierung angeht, so werden die jungs vom doppelmayr schon genau ausgerechnet haben wieviel kabinen für furgg - schwarzsee benötigt werden! d.h der liftbedienstete am trockenen steg macht die weiche auf, zählt ein paar "schäfchen", dann kurzer stop und weiche im furgg umgelegt, danach wird dann der rest eingaragiert und wenn die letzte kabine vom trockenen steg die station furgg erreicht dann wird schon die erste am ende vom rampenförderer hängen! darin sehe ich jetzt nicht unbedingt ein problem..... am furi schon kabinen abziehen ist doch totaler schwachsinn, da man ja am schwarzsee bereits umlenken kann und somit der untere abschnitt nicht betroffen ist!
ich frag mich vielmehr ob die LWI's immer am trockenen steg garagiert werden oder ob da nach kürzester zeit alles gemischt am seil hängt!
- Naturbahnrodler
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1508
- Registriert: 02.01.2007 - 18:52
- Skitage 19/20: 2
- Skitage 20/21: 2
- Skitage 21/22: 5
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Pfäffikon, Zürich
- Hat sich bedankt: 138 Mal
- Danksagung erhalten: 67 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Na toll, und ich bin die Woche davor in Zermatt.Theo hat geschrieben:In der dritten Dezemberwoche sollen die behördlichen Abnahmen sein, die Bahn wird also fühestens am Wochenende von 19/20 Dezember fahren. Das ist meiner bescheidenen Meinung nach einen ganzen Monat zu spät, aber das Thema lass ich mal lieber.

Gibts denn momentan überhaupt noch eine Möglichkeit um zum Schwarzee zu kommen?
- ATV
- Ruwenzori (5119m)
- Beiträge: 5414
- Registriert: 01.02.2009 - 22:12
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 117 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Sorry, aber dann hast du ein Extrem schlechtes Augenmass.Xtream hat geschrieben:die station auf den oberen bildern ist ja elendslang! und die fördertechnik dagegen auch etwas niedriger..... dann wäre mit sicherheit die station noch um einiges länger geworden im furgg!
Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.
Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 311
- Registriert: 06.06.2006 - 22:59
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Ruhrgebiet
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
na ja, wenn im Laufe des Tages der Wind im Bereich vom Trockenen Steg zu stark wird, wird man wohl eher alle Kabinen der neuen Bahn dort parken und den Abstand der anderen rund 150 Kabinen einfach ein wenig vergrößern und damit die Strecke Schwarzsee Furgg bedienen - sonst muss man ja bei eventuell noch größeren Sturmstärken die restlichen Kabinen einige Zeit später noch zum T. Steg transportieren - materialschonend ist das bestimmt nicht ....na ja was die garagierung angeht, so werden die jungs vom doppelmayr schon genau ausgerechnet haben wieviel kabinen für furgg - schwarzsee benötigt werden! d.h der liftbedienstete am trockenen steg macht die weiche auf, zählt ein paar "schäfchen", dann kurzer stop und weiche im furgg umgelegt, danach wird dann der rest eingaragiert und wenn die letzte kabine vom trockenen steg die station furgg erreicht dann wird schon die erste am ende vom rampenförderer hängen! darin sehe ich jetzt nicht unbedingt ein problem..... am furi schon kabinen abziehen ist doch totaler schwachsinn, da man ja am schwarzsee bereits umlenken kann und somit der untere abschnitt nicht betroffen ist!
... bis die Konzession der Gruppenumlaufbahn abgelaufen ist, hat man sowieso noch ein wenig Zeit eine optimale Schlechtwetterlösung zu finden - zumindest diesen Winter wird man wohl noch beide Bahnen zumindest theoretisch nutzen können ...
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 279
- Registriert: 17.12.2006 - 22:46
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: innerschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Um mal was klar zu stellen: Die Jungs von Doppelmayr haben da gar nichts ausgerechnet....!!!Xtream hat geschrieben: na ja was die garagierung angeht, so werden die jungs vom doppelmayr schon genau ausgerechnet haben wieviel kabinen für furgg - schwarzsee benötigt werden!
ich frag mich vielmehr ob die LWI's immer am trockenen steg garagiert werden oder ob da nach kürzester zeit alles gemischt am seil hängt!
Auch wenns eine UNIG ist, ist das ganze von Goldau aus gemacht worden.
Die LWI's hängen jetzt schon nicht mehr alle am Trockenen Steg. Sie sind bereits im täglichen "Kombibetrieb" auf der ersten Sektion Zermatt-Furi.
- sir_ben
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 722
- Registriert: 18.05.2009 - 20:12
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Willingen/Upland
- Hat sich bedankt: 125 Mal
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Das klingt doch schon jetzt nach Kopfschmerzen beim Einsteigen...GAG hat geschrieben:Die LWI's hängen jetzt schon nicht mehr alle am Trockenen Steg. Sie sind bereits im täglichen "Kombibetrieb" auf der ersten Sektion Zermatt-Furi.
Weiß einer von euch, was so eine LWI-Kabine kostet? Für das, was Zermatt repräsentieren will (einer der besten/der beste Skiort der Alpen) find ich den Mischbetrieb nen nicht haltbaren Zustand...
Wellnessskifahrer.
- Fab
- Pik Ismoil Somoni (7495m)
- Beiträge: 7661
- Registriert: 28.07.2007 - 13:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tauperlitz (Bayern)
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 469 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Ein Blick in den neuen Self-Service "Ice Buffet" am Trockenen Steg. Wirkt viel kleiner als der alte Self, die Terrasse ist auch kleiner.
Der Zugang zum 1. Stock war aber verwehrt.

Die neue Mittelstation Furgg. Mir scheint der Furggweg ist am Ende ein wenig steiler geworden, so daß man nicht mehr schieben muß.

Groß u. klein. Neu u. alt. Die neue EUB überquert den "Glacier Theodul"
Der Zugang zum 1. Stock war aber verwehrt.
Die neue Mittelstation Furgg. Mir scheint der Furggweg ist am Ende ein wenig steiler geworden, so daß man nicht mehr schieben muß.
Groß u. klein. Neu u. alt. Die neue EUB überquert den "Glacier Theodul"
- Bumps
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 394
- Registriert: 20.10.2005 - 16:38
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Schweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Zum Thema Berter
Schneilanzen stehen, hat das schon einer geschrieben?
Habe auch den Eindruck gegenüber letztem Jahr wurde im letzten Hang etwas Unterholz entfernt und das Terrain "raupenschonender" gemacht.
Aber sonst, flacher ist's nicht geworden, wirklich breit auch nicht, präpariert ist das immer noch eine dunkelrote, schmale Piste. Wenn ich mir vorstelle, all die Durchscnittsrutscher, die bisher in Gant anstanden, wollen da runter, vielleicht noch bei harten bis eisigen Bedingungen in der Hochsaison, dann freu ich mich schon auf einen unterhaltsamen Ausblick bei einem schönen Glas Chez Vrony auf der Terasse
Schneilanzen stehen, hat das schon einer geschrieben?

Habe auch den Eindruck gegenüber letztem Jahr wurde im letzten Hang etwas Unterholz entfernt und das Terrain "raupenschonender" gemacht.
Aber sonst, flacher ist's nicht geworden, wirklich breit auch nicht, präpariert ist das immer noch eine dunkelrote, schmale Piste. Wenn ich mir vorstelle, all die Durchscnittsrutscher, die bisher in Gant anstanden, wollen da runter, vielleicht noch bei harten bis eisigen Bedingungen in der Hochsaison, dann freu ich mich schon auf einen unterhaltsamen Ausblick bei einem schönen Glas Chez Vrony auf der Terasse

Schöne Pisten sind GELB!
- Fab
- Pik Ismoil Somoni (7495m)
- Beiträge: 7661
- Registriert: 28.07.2007 - 13:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tauperlitz (Bayern)
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 469 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Der Teilabschnitt des Matterhorn-Express Schwarzsee - Furgg-Trockener Steg geht spätestens am 12.12. in Betrieb. Evtl. schon am Vortag.
Solange ist die alte GUB in Betrieb.
Hier ein Bild vom Schwarzsee
Solange ist die alte GUB in Betrieb.
Hier ein Bild vom Schwarzsee
- Krobbo
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 237
- Registriert: 06.10.2005 - 22:48
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Basel
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Genau. Musste ich gleich ausprobieren. Folgendes ist zu berichten:
1. Einstieg bei beiden gondeltypen ca. gleich hoch und problemlos.
2. Schon am ersten tag gabs ein lustiges chaos aus alt und neu hintereinander. Das wird wohl auch so bleiben, auch wenn es etwas unprofessionell aussieht. Die Rübe habe ich mir wie befürchtet bereits angeschlagen.
3. Die Fahrt dauert ewig und ist ideal, um z.B. zu Picknicken oder zu schlafen. Aber nicht zum skifahren. Bei der PB Furi - Tr.Steg haben sie neu (nachgefragt!) einen 15min-rythmus der abfahrten jeweils ab .45, .00, .15, und .30 .
Ergo: auch wenn einem die PB in Furi vor der Nase wegfährt, ist man immer noch schneller auf Tr.Steg wenn man die nächste PB abwartet, als wenn man den Matterhornexpress nimmt (heute empirisch getestet!). Mich wird man dementsprechend nur auf dem Teil sehen, wenn bei der PB Revision ist.
1. Einstieg bei beiden gondeltypen ca. gleich hoch und problemlos.
2. Schon am ersten tag gabs ein lustiges chaos aus alt und neu hintereinander. Das wird wohl auch so bleiben, auch wenn es etwas unprofessionell aussieht. Die Rübe habe ich mir wie befürchtet bereits angeschlagen.
3. Die Fahrt dauert ewig und ist ideal, um z.B. zu Picknicken oder zu schlafen. Aber nicht zum skifahren. Bei der PB Furi - Tr.Steg haben sie neu (nachgefragt!) einen 15min-rythmus der abfahrten jeweils ab .45, .00, .15, und .30 .
Ergo: auch wenn einem die PB in Furi vor der Nase wegfährt, ist man immer noch schneller auf Tr.Steg wenn man die nächste PB abwartet, als wenn man den Matterhornexpress nimmt (heute empirisch getestet!). Mich wird man dementsprechend nur auf dem Teil sehen, wenn bei der PB Revision ist.
