Allmountains als Zweitski?
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 6
- Registriert: 03.04.2008 - 07:36
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Neuching
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Allmountains als Zweitski?
Servus und guten Morgen,
ich brauche mal eure Hilfe, ich bin nach der Suche nach einem guten Allmountainski. Im Moment bin ich eigentlich fast nur auf der Pist unterwegs und fahre einen ziemlich bissigen Slalomski. Da wir aber im letzten Jahr immer mehr außerhalb der geplätteten Pisten unterwegs sind, will ich mir einen Zweitski zulegen. Er macht nämlich nicht wirklich Spaß mit einem Slalomski im Gelände rumzuspringen. Ich will aber auch nicht nur eine Freerider haben sondern auch einen Ski der sich gut auf der Piste fahren lässt. Mir ist klar das man Abstriche machen muss, aber ich habe gehört das sich im letzten Jahr einiges getan hat. Vom Fahrkönnen ist immer schwer zu sagen, aber ich denke ich fahre ganz gut, keine Angst vor steilen Pisten oder Buckel und in Zermatt fahre ich auch gerne die rote Nase.
Gibst schon jemand der die neuen Allmountains getestet hat?
Grüße aus München,
Mel
ich brauche mal eure Hilfe, ich bin nach der Suche nach einem guten Allmountainski. Im Moment bin ich eigentlich fast nur auf der Pist unterwegs und fahre einen ziemlich bissigen Slalomski. Da wir aber im letzten Jahr immer mehr außerhalb der geplätteten Pisten unterwegs sind, will ich mir einen Zweitski zulegen. Er macht nämlich nicht wirklich Spaß mit einem Slalomski im Gelände rumzuspringen. Ich will aber auch nicht nur eine Freerider haben sondern auch einen Ski der sich gut auf der Piste fahren lässt. Mir ist klar das man Abstriche machen muss, aber ich habe gehört das sich im letzten Jahr einiges getan hat. Vom Fahrkönnen ist immer schwer zu sagen, aber ich denke ich fahre ganz gut, keine Angst vor steilen Pisten oder Buckel und in Zermatt fahre ich auch gerne die rote Nase.
Gibst schon jemand der die neuen Allmountains getestet hat?
Grüße aus München,
Mel
- 3303
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4388
- Registriert: 21.08.2006 - 22:38
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 260 Mal
- Danksagung erhalten: 418 Mal
Re: Allmountains als Zweitski?
Su gefühlsmäßig würde ich mal sagen, dass bis zu 85mm unter der Bindung auf der Piste noch OK sind.
Wenn Du aber hauptsächlich auf Kunsteisautobahnen richtig Gas geben willst, sind solche Ski nicht mehr wirklich bissig.
Auf pulvrigen oder firnigen Pisten dagagen schon, wenn man es nicht garade den absoluten race-style fahren will.
Je breiter der Ski, desto mehr geht die Tendenz eben zum Gelände, besonders zum Tiefschnee.
Ich (fahre abseits ganz ordentlich, aber könnte besser sein) hatte früher für sowas einen mit 74mm, der mir dann schnell zu schmal war.
Jetzt hab ich einen mit 83mm oder so, und wieder will ich was breiteres und auch längeres. Ich empfinde es mit dem breiteren Ski als einfacher, im Gelände zu fahren.
Bei mir stehen aber auch noch diverse Pistenski herum, so dass der nächste Ski fürs Gelände sicher deutlich breiter wird (min. 100mm unter der Bindung und über 190cm lang auf jeden Fall), auch wenn er dann auf der Piste nicht mehr so toll ist.
Was soll sich denn im letzten Jahr getan haben im Allmountainbereich?
Mir sind aus den letzten Jahren nur im extremen Freeridebereich (negative Vorspannung, negative Taillierung etc.) wirkliche Innovationen bekannt.
Außerdem irgend sowas komisches mit so einem doppelt verschiebbaren Ski oder so? Hörte sich sehr abstrus an.;-)
Bei allen anderen Skiern hat sich meines Erachtens in Sachen Entwicklung seit vielen jahren nichts maßgebendes mehr geändert.
Wenn Du aber hauptsächlich auf Kunsteisautobahnen richtig Gas geben willst, sind solche Ski nicht mehr wirklich bissig.
Auf pulvrigen oder firnigen Pisten dagagen schon, wenn man es nicht garade den absoluten race-style fahren will.
Je breiter der Ski, desto mehr geht die Tendenz eben zum Gelände, besonders zum Tiefschnee.
Ich (fahre abseits ganz ordentlich, aber könnte besser sein) hatte früher für sowas einen mit 74mm, der mir dann schnell zu schmal war.
Jetzt hab ich einen mit 83mm oder so, und wieder will ich was breiteres und auch längeres. Ich empfinde es mit dem breiteren Ski als einfacher, im Gelände zu fahren.
Bei mir stehen aber auch noch diverse Pistenski herum, so dass der nächste Ski fürs Gelände sicher deutlich breiter wird (min. 100mm unter der Bindung und über 190cm lang auf jeden Fall), auch wenn er dann auf der Piste nicht mehr so toll ist.
Was soll sich denn im letzten Jahr getan haben im Allmountainbereich?
Mir sind aus den letzten Jahren nur im extremen Freeridebereich (negative Vorspannung, negative Taillierung etc.) wirkliche Innovationen bekannt.
Außerdem irgend sowas komisches mit so einem doppelt verschiebbaren Ski oder so? Hörte sich sehr abstrus an.;-)
Bei allen anderen Skiern hat sich meines Erachtens in Sachen Entwicklung seit vielen jahren nichts maßgebendes mehr geändert.
“Wir sind gewohnt, daß die Menschen verhöhnen, was sie nicht versteh'n,
Dass sie vor dem Guten und Schönen, das ihnen oft beschwerlich ist, murren.“
[Johann Wolfgang von Goethe]
Dass sie vor dem Guten und Schönen, das ihnen oft beschwerlich ist, murren.“
[Johann Wolfgang von Goethe]
↓ Mehr anzeigen... ↓
- OliK
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2906
- Registriert: 30.10.2006 - 14:33
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Villingen (Baden)
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Allmountains als Zweitski?
Moin...
Schau Dir mal den Völkl Bridge an. Ist
ein Twintip mit 92mm in der Mitte und ca. 19m Radius bei 176cm.
Den fahr ich seit letztem Jahr. Hatte ihn eigentlich nur für Park und BC geholt, zu meinem Salom-Carver
dazu.
Hab den Carver aber kaum noch gefahren, da der Bridge wirklich selbst auf der Piste ordentlich Spaß macht
und sogar Carving-Feeling aufkommen lässt. Lediglich wenns wirklich ultra hart ist, hat er natürlich nicht so nen
Biss wie ein 11m Slalom-Carver.
Schau Dir mal den Völkl Bridge an. Ist
ein Twintip mit 92mm in der Mitte und ca. 19m Radius bei 176cm.
Den fahr ich seit letztem Jahr. Hatte ihn eigentlich nur für Park und BC geholt, zu meinem Salom-Carver
dazu.
Hab den Carver aber kaum noch gefahren, da der Bridge wirklich selbst auf der Piste ordentlich Spaß macht
und sogar Carving-Feeling aufkommen lässt. Lediglich wenns wirklich ultra hart ist, hat er natürlich nicht so nen
Biss wie ein 11m Slalom-Carver.
Es grüsst der Oli
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 6
- Registriert: 03.04.2008 - 07:36
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Neuching
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Allmountains als Zweitski?
Danke ihr zwei für die Tipps, aber der Völkl sieht schon heftig aus. Der ist schon mehr in Richtung Freeride oder?
Ich bin eine die so einen Ultraharten SL-Carver mit 11 Meter fährt und der absolut Spaß auf gepressten Kunstschnee macht und den man auch laufen lassen kann. Ich würde meinen Head-SL auch niemals hergeben, auch wenn er doch eine gewisse Kondition erfordert, vor allem dann wenn’s weich wird. Er hat mir letztes Jahr abseits der Pisten viel Schnee im Gesicht und Kraft gekostet.
Nach einigen Zeitschriften sollen sich die Allmountainski ja heftig weiterentwickelt haben, es soll unterschiedliche Abstufungen geben und sie sollen nicht mehr sooo weiche Bretter sein. Es ist natürlich immer so eine Sache den perfekten Ski für einen selber zu finden, ich weiß, am besten probiert man sich durch, aber so eine grobe Richtung wollte ich halt schon vorher wissen.
Meinem Mann hat man den Head Xenon XI 10 empfohlen, wobei ich auch gehört habe dass der MonsteriM 88 SW auch gut sein soll. Mhm, wie immer, wer die Wahl hat, hat die Qual!
Was fahrt ihr denn so? Wie gesagt auf der Piste fahre ich gut, aber Geländer ist es erst die zweite Saison.
Grüße,
Mel
Ich bin eine die so einen Ultraharten SL-Carver mit 11 Meter fährt und der absolut Spaß auf gepressten Kunstschnee macht und den man auch laufen lassen kann. Ich würde meinen Head-SL auch niemals hergeben, auch wenn er doch eine gewisse Kondition erfordert, vor allem dann wenn’s weich wird. Er hat mir letztes Jahr abseits der Pisten viel Schnee im Gesicht und Kraft gekostet.
Nach einigen Zeitschriften sollen sich die Allmountainski ja heftig weiterentwickelt haben, es soll unterschiedliche Abstufungen geben und sie sollen nicht mehr sooo weiche Bretter sein. Es ist natürlich immer so eine Sache den perfekten Ski für einen selber zu finden, ich weiß, am besten probiert man sich durch, aber so eine grobe Richtung wollte ich halt schon vorher wissen.
Meinem Mann hat man den Head Xenon XI 10 empfohlen, wobei ich auch gehört habe dass der MonsteriM 88 SW auch gut sein soll. Mhm, wie immer, wer die Wahl hat, hat die Qual!
Was fahrt ihr denn so? Wie gesagt auf der Piste fahre ich gut, aber Geländer ist es erst die zweite Saison.
Grüße,
Mel
- 3303
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4388
- Registriert: 21.08.2006 - 22:38
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 260 Mal
- Danksagung erhalten: 418 Mal
Re: Allmountains als Zweitski?
Als Allmountain fahre ich einen Blizzard Sigma Titan 8.2.
http://www.snowrental.net/de/ski/skimat ... n-8-2.html
Ist schon von 2004 - aber ich kaufe fast nur Auslaufmodelle ohne Image, da sehr günstig. (z.B. für 100 anstatt 600 Euro)
Bis darauf, dass ich eigentlich einen Breiteren will, bin ich sehr zufrieden.
Ist schon eher härter als der Salomon Scream 10 pilot hot, den ich vorher hatte. Der Salomon war mE auch schnell ausgeleiert und überteuert (und hässlich ;-).
Mittlerweile fahre ich nur noch Skier in Sandwichbauweise und ohne Zwang, eine bestimmte Bindung montieren oder kaufen zu müssen, weswegen das Meiste, was in den Läden herumsteht, nicht in Frage kommt.
http://www.snowrental.net/de/ski/skimat ... n-8-2.html
Ist schon von 2004 - aber ich kaufe fast nur Auslaufmodelle ohne Image, da sehr günstig. (z.B. für 100 anstatt 600 Euro)
Bis darauf, dass ich eigentlich einen Breiteren will, bin ich sehr zufrieden.
Ist schon eher härter als der Salomon Scream 10 pilot hot, den ich vorher hatte. Der Salomon war mE auch schnell ausgeleiert und überteuert (und hässlich ;-).
Mittlerweile fahre ich nur noch Skier in Sandwichbauweise und ohne Zwang, eine bestimmte Bindung montieren oder kaufen zu müssen, weswegen das Meiste, was in den Läden herumsteht, nicht in Frage kommt.
“Wir sind gewohnt, daß die Menschen verhöhnen, was sie nicht versteh'n,
Dass sie vor dem Guten und Schönen, das ihnen oft beschwerlich ist, murren.“
[Johann Wolfgang von Goethe]
Dass sie vor dem Guten und Schönen, das ihnen oft beschwerlich ist, murren.“
[Johann Wolfgang von Goethe]
↓ Mehr anzeigen... ↓
- OliK
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2906
- Registriert: 30.10.2006 - 14:33
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Villingen (Baden)
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Allmountains als Zweitski?
Der Bridge ist ein Freeride-Ski mit ner ganz leichten Tendenz Richtung Allmountain
. Er sieht natürlich im Vergleich
zu Slalom-Carvern schon recht fett aus, aber alles andere macht im Gelände IMHO keinen Sinn bzw.
Spaß!
Er war ja auch nur EIN Beispiel...es gibt ja viele Ski in dieser Richtung, die natürlich auch etwas schmaler
(80-88mm) sind.
Und ich würd mich an deiner Stelle auch vom Gedanken verabschieden, genau einen Ski zu finden
der alle deine Wünsche abdeckt. Ein Ski der richtig fett Spaß macht im Gelände, wird nie eine Pisten-
perfomance wie ein 11m Carver haben und umgekehrt.
Ich kauf mir auch keinen 911er, um damit im Wald rum zu heizen
, bzw. keinen Touareg für die Rennstrecke
Ich hab mittlerweile immer 2 Paar Ski im Auto. Meine Carver pack ich eigentlich nur noch aus, wenns eisig
ist und es keinen Pow/Park hat. Ich hätts ja selbst nicht gedacht, aber grad wenns relativ weich/sulzig ist,
macht mir der Bridge wesentlich mehr Spaß, da er durch seine Breite auch auf relativ weichem Schnee
ordentliche Schräglagen zulässt, wo mein Racer einfach wegrutscht.
Ich komme natürlich auch mit meinem Racer im Tiefschnee klar, aber das gewisse Feeling was einem
ein breiter Ski vermittelt, wird Dir kein Allmountain der Welt geben können *schwärm*
Woher kommst du denn?An deiner Stelle würd ich einfach mal was in Richtung Twintip/Freerider testen, geht
doch in fast jedem Skigebiet problemlos. Vielleicht packt Dich ja auch der Freeride-Virus
...
Ach, und eins gibts mit Twintips gratis noch dazu:
Extrem viele Lacher, vorallem beim anstehen...wenn bspw. das Kind neben Dir zu seiner Mutter sagt:
"Mami guck mal, der steht falsch rum auf seinen Ski..."

zu Slalom-Carvern schon recht fett aus, aber alles andere macht im Gelände IMHO keinen Sinn bzw.
Spaß!
Er war ja auch nur EIN Beispiel...es gibt ja viele Ski in dieser Richtung, die natürlich auch etwas schmaler
(80-88mm) sind.
Und ich würd mich an deiner Stelle auch vom Gedanken verabschieden, genau einen Ski zu finden
der alle deine Wünsche abdeckt. Ein Ski der richtig fett Spaß macht im Gelände, wird nie eine Pisten-
perfomance wie ein 11m Carver haben und umgekehrt.
Ich kauf mir auch keinen 911er, um damit im Wald rum zu heizen


Ich hab mittlerweile immer 2 Paar Ski im Auto. Meine Carver pack ich eigentlich nur noch aus, wenns eisig
ist und es keinen Pow/Park hat. Ich hätts ja selbst nicht gedacht, aber grad wenns relativ weich/sulzig ist,
macht mir der Bridge wesentlich mehr Spaß, da er durch seine Breite auch auf relativ weichem Schnee
ordentliche Schräglagen zulässt, wo mein Racer einfach wegrutscht.
Ich komme natürlich auch mit meinem Racer im Tiefschnee klar, aber das gewisse Feeling was einem
ein breiter Ski vermittelt, wird Dir kein Allmountain der Welt geben können *schwärm*

Woher kommst du denn?An deiner Stelle würd ich einfach mal was in Richtung Twintip/Freerider testen, geht
doch in fast jedem Skigebiet problemlos. Vielleicht packt Dich ja auch der Freeride-Virus

Ach, und eins gibts mit Twintips gratis noch dazu:
Extrem viele Lacher, vorallem beim anstehen...wenn bspw. das Kind neben Dir zu seiner Mutter sagt:
"Mami guck mal, der steht falsch rum auf seinen Ski..."

Es grüsst der Oli
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 6
- Registriert: 03.04.2008 - 07:36
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Neuching
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Allmountains als Zweitski?
Ich komme aus der Nähe von München, ich denke ich werde einfach mal mehrere ausprobieren. Ja die Lacher kenn ich schon, allerdings etwas anders. Im letzten Jahr habe ich einen Kurs gemacht und mit meinen SL Ski war im am Nachmittag immer der Brüller, wenn der Ski sich mal wieder eingegraben hat und ich Kopfüber gelandet bin.
In Zermatt habe ich in April schon mal eine breitere Latte probiert und war so was von erstaunt wie gut das ging. War eine Eigenmarke von Matterhornsport, einfach nur mattschwarz. Das natürlich nicht ein Ski alle Kriterien abdecken kann ist mir klar, dafür fahre ich auch schon viel zu lange. Für die harten Pisten habe ich ja schon einen, fehlt nur noch einer für Sulz und Gelände.
Ich komme aus er Nähe von München, Ski probieren ist ja heute wirklich kein Problem mehr, ich wollte halt schon mal eine Vorauswahl treffen. Wie schon geschrieben, der Ski muss einem einfach taugen.
Grüße aus dem trist grauen München,
Mel
In Zermatt habe ich in April schon mal eine breitere Latte probiert und war so was von erstaunt wie gut das ging. War eine Eigenmarke von Matterhornsport, einfach nur mattschwarz. Das natürlich nicht ein Ski alle Kriterien abdecken kann ist mir klar, dafür fahre ich auch schon viel zu lange. Für die harten Pisten habe ich ja schon einen, fehlt nur noch einer für Sulz und Gelände.
Ich komme aus er Nähe von München, Ski probieren ist ja heute wirklich kein Problem mehr, ich wollte halt schon mal eine Vorauswahl treffen. Wie schon geschrieben, der Ski muss einem einfach taugen.
Grüße aus dem trist grauen München,
Mel
- OliK
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2906
- Registriert: 30.10.2006 - 14:33
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Villingen (Baden)
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Allmountains als Zweitski?
Ach übrigens:
Hier kannste Dir mal einen Überblick verschaffen, was der Markt grad so hergibt:
http://www.freeskiers.net/portal/compon ... kicatalog/
Hier kannste Dir mal einen Überblick verschaffen, was der Markt grad so hergibt:
http://www.freeskiers.net/portal/compon ... kicatalog/
Es grüsst der Oli
- Didi-H
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 340
- Registriert: 20.05.2007 - 10:30
- Skitage 19/20: 1
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Allmersbach im Tal (BW)
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: Allmountains als Zweitski?
Also ich hab am WE am Hitu-Gletscher mir den Allmountain Ski Atomic Metron B5i ausgeliehen und getestet:

Ich muss sagen, nachdem ich ansonsten in den letzten Jahren einen Slalom Ski (Atomic SL9) gefahren bin, wollte ich testen, was so ein Allmountain Ski kann.
Fazit: Ich war total begeistert! Auf der Piste steht der dem SL9 in nichts nach. Selbst auf Eis blieb er in der Spur. Allerdings war/ist der Metron sehr schwer. Wir/ich sind damit auch ins Gelände raus und hier hatte er Schwächen. Aufgrund dessen, dass der Ski so schwer ist, hatte ich Probleme mit den Kurzschwüngen im zerfahrenen Schnee.
Mein zweites Fazit: Mein nächster Pistenski wir auf jeden Fall ein Allmountain. Fürs richtige intensive Freeriden würde ich aber einen Head Monster oder Völkl Mantra empfehlen. Die sind auch auf der Piste nicht schlecht und im Gelände absolut super!
Ich muss sagen, nachdem ich ansonsten in den letzten Jahren einen Slalom Ski (Atomic SL9) gefahren bin, wollte ich testen, was so ein Allmountain Ski kann.
Fazit: Ich war total begeistert! Auf der Piste steht der dem SL9 in nichts nach. Selbst auf Eis blieb er in der Spur. Allerdings war/ist der Metron sehr schwer. Wir/ich sind damit auch ins Gelände raus und hier hatte er Schwächen. Aufgrund dessen, dass der Ski so schwer ist, hatte ich Probleme mit den Kurzschwüngen im zerfahrenen Schnee.
Mein zweites Fazit: Mein nächster Pistenski wir auf jeden Fall ein Allmountain. Fürs richtige intensive Freeriden würde ich aber einen Head Monster oder Völkl Mantra empfehlen. Die sind auch auf der Piste nicht schlecht und im Gelände absolut super!
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 6
- Registriert: 03.04.2008 - 07:36
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Neuching
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Allmountains als Zweitski?
Guten Morgen,
vielen Dank für die Antworten. Ich denke auch ich werde einfach mal probieren was mir am meisten taugt. Aber der Head Mosten ist mir auch schon ins Auge gestochen. Am besten wäre ein Ski mit der Performance 50% Abseits und 50% Piste.
Auf der Head Page habe ich den MONSTER iM 78 gesehen, hat den schon jemand gefahren?
Liebe Grüße,
Mel
vielen Dank für die Antworten. Ich denke auch ich werde einfach mal probieren was mir am meisten taugt. Aber der Head Mosten ist mir auch schon ins Auge gestochen. Am besten wäre ein Ski mit der Performance 50% Abseits und 50% Piste.
Auf der Head Page habe ich den MONSTER iM 78 gesehen, hat den schon jemand gefahren?
Liebe Grüße,
Mel
- OliK
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2906
- Registriert: 30.10.2006 - 14:33
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Villingen (Baden)
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Allmountains als Zweitski?
@Didi-H:
Ganz Deiner Meinung
Einen MetronB5 hatte ich letztes Jahr auch noch. Aber das ist IMHO einer der typischen Allmountains, die gar nix richtig können.
Auf der harten Piste macht er zwar Spaß, ist aber durch das hohe Gewicht (wie Du ja auch schreibst) sehr anstrengend
zu fahren
. Und für richtigen Tiefschnee ist er zu schmal und zu kurz....
Dann lieber nen rassigen Slalom-Carver für die Piste und nen breiten Ski fürs Pow
Ganz Deiner Meinung

Einen MetronB5 hatte ich letztes Jahr auch noch. Aber das ist IMHO einer der typischen Allmountains, die gar nix richtig können.
Auf der harten Piste macht er zwar Spaß, ist aber durch das hohe Gewicht (wie Du ja auch schreibst) sehr anstrengend
zu fahren

Dann lieber nen rassigen Slalom-Carver für die Piste und nen breiten Ski fürs Pow

Es grüsst der Oli
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 101
- Registriert: 29.11.2003 - 21:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Schramberg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Allmountains als Zweitski?
Servus,
wie du selbst schon erkannt hast, musst du einfach die Ski testen gehen.
Jeder Mensch hat da andere Vorlieben.
Hab z.B. einen Metron eher fürs Gelände und einen Fischer RaceSC eher für die Piste.
Hab davor auch einen Head Monster, Rossignol Bandit B2 usw. getestet. Haben mir aber alle nicht so zugesagt. Den Rossignol fand ich zwar im Tiefschnee top, aber auf der Piste ging der mal gar nicht. En Kollege hat gemeint er kommt mit dem viel besser zurecht als mitm Metron.
Also, einfach testen dann passt des.
wie du selbst schon erkannt hast, musst du einfach die Ski testen gehen.
Jeder Mensch hat da andere Vorlieben.
Hab z.B. einen Metron eher fürs Gelände und einen Fischer RaceSC eher für die Piste.
Hab davor auch einen Head Monster, Rossignol Bandit B2 usw. getestet. Haben mir aber alle nicht so zugesagt. Den Rossignol fand ich zwar im Tiefschnee top, aber auf der Piste ging der mal gar nicht. En Kollege hat gemeint er kommt mit dem viel besser zurecht als mitm Metron.
Also, einfach testen dann passt des.
http://www.fabis-seite.de.vu/
Darauf stelle ich die Themen Alpencross und Skifahren vor.
Seit neuestem ist auch ein Bericht übers Skifahren in Russland drin.
Darauf stelle ich die Themen Alpencross und Skifahren vor.
Seit neuestem ist auch ein Bericht übers Skifahren in Russland drin.
↓ Mehr anzeigen... ↓