In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
lanschi hat geschrieben:War ja auch nicht böse gemeint.
Das hab ich auch nicht so aufgenommen .
Ich wollte ja nur zeigen dass ich nicht bloss ein paar striche auf eine Karte gezeichnet hab...
Das der Lift noch nicht so alt ist ( wie alt eig genau? ) kann zwar sein, trotzdem ist es immer noch eins der größten Defizite des Skizirkus , dass es immer noch Verbindungsschlepper gibt. Deswegen auf jeden Fall Neubau, egal in welcher Form
Seilbahnjunkie hat geschrieben:Wenn's keine gibt muss man's auch nicht können.
[OT]Blöde Bemerkung. Heutzutage können doch eh die wenigsten Ski fahren. Man braucht sich nur anzusehen wie sie auf ihren Carvern runterbrettern. Die Skier fahren ja fast von selbst, und wenn dann plötzlich ein Hindernis auftaucht ist der Mensch der draufsteht komplett überfordert und es kracht.[/OT]
Schlepplifte wird es immer wieder welche geben. Es gibt Anlagen, da rentiert sich eben keine große Bahn.
Lg Glemmi
Du hast den Smily aber schon gesehen, oder? Auserdem hat Schlepper fahren nichts mit dem Können auf der Piste zu tun und das Thema hat sowiso nichts mit dem Topic zu tun.
Die Hachaubahn ist, ähnlich wie der Turm 6er ein Lift, der hauptsächlich von Skischulen genutzt wird. Für die kleinen ist es sicherlich viel angenehmer und durchaus auch aufregender in so 'nem 6er zu fahren als mit dem langweiligen Schlepper. Dazu bringt das auch den Vorteil mit sich, dass die Kinder definitiv immer (naja. ok, Ausnahmen bestätigen die Regel ) oben ankommen, was bei einem Schlepper nicht so oft der Fall ist.
Die Pisten, die durch den Austausch der Lifte jeweils entstanden sind, sind traumhaft schönes Übungsgelände.
Bärnkogel 3/4 ist meiner Meinung nach ein fast ausschliesslich als Verbindungslift genutzter Schlepper, bei dem es meiner Meinung nach keinen großen Grund zum Austausch gibt. Das Geld kann man an anderer Stelle sicherlich sinnvoller ausgeben
@ hebi
Ja klar, für Skischulen ist sowas natürlich ideal. Aber meiner Meinung an einer 6er KSB Skifahren lernen - nunja, mir kommts unbekannt vor (außerdem lernt man dann kein SL-Fahren, was meiner Meinung nach schon "Voraussetzung" ist), vermutlich deshalb, weil ich es an einem Schlepplift gelernt habe.
glemmtaler hat geschrieben:Es gibt Anlagen, da rentiert sich eben keine große Bahn.
Nur um das klar zu stellen: Mit "rentieren" meinte ich rein finanziell. Ein Lift soll ja (meistens) seine Kosten wieder einspielen. Da habe ich z.B. beim "Turm 6er" keine Bedenken. Mit der Skifahrer-Frequenz zahlt sich der locker. Aber es gibt eben Lifte bei denen ist das nicht der Fall.
Melzer & Hopfner vermelden auf ihrer Homepage die 8EUB Unterschwarzachbahn in Hinterglemm für 2010. Ich frage mich allerdings ob an der Stelle eine reine EUB Sinn macht? http://www.melzer-hopfner.at
Ich frag mich eher, ob sich denn da überhaupt eine neue Anlage lohnt. In meinen zwei Urlauben in Hinterglemm hab ich an dem SL noch nie angestanden.
Deswegen würd ich die Bahn entweder so lassen, oder eine kleinere Bahn da hinsetzen. Eine 4KSB oder sogar nur 4SB würde vollkommen ausreichen.
Eine Kabinenbahn soll es wohl werden, da es sich um den Anfängerbereich handelt und dort auch sehr viele Kinder unterwegs sind, wobei nach m.E. ein Sessellift auch reichen würde.
Ich weiß nicht, ob ich da noch auf dem aktuellen Stand bin, aber ich hätte immer gedacht, dass der Unterschwarzacher bis zur Mittelstation der Westgipfelbahn verlängert werden soll.
Insofern würde es sich dann mehr um eine Zubringerbahn von Hinterglemm auf die Südseite handeln als um eine Wiederholungsbahn für Kinder und Anfänger.
Aber vielleicht können uns da die 'Locals' mit bisschen mehr Infos versorgen.
Wäre es denkbar, dass die Talstation der neuen Unterschwarzbachbahn auf der anderen Straßenseite gebaut wird, neben der Reiterkogelbahn? Das würde eine alternative Verbindung im Skicircus anbieten (wenigstens in einer Richtung oder, mit einer Mittelstation auf der Südseite, in beiden Richtungen). In diesem Fall wäre eine EUB sicher sinnvoll.
schneesuchtie hat geschrieben:Ich frag mich eher, ob sich denn da überhaupt eine neue Anlage lohnt. In meinen zwei Urlauben in Hinterglemm hab ich an dem SL noch nie angestanden.
Deswegen würd ich die Bahn entweder so lassen, oder eine kleinere Bahn da hinsetzen. Eine 4KSB oder sogar nur 4SB würde vollkommen ausreichen.
Der Unterschwarzachlift spielt eine unentbehrliche, wenn auch unruehmliche Rolle bei den vollidiotischen "Rekordfahrten" im Rahmen des TOP 100 SHL Skiline-Wettbewerbs. Ohne den Unterschwarzachlift in der derzeitigen Form mit nahtlosem Abendbetrieb und der Moeglichkeit des "Schnellausstiegs" waeren die angeblichen 40-Hoehenkilometerfahrten der Spitzenreiter nicht moeglich. Siehe z.B.: http://www.skiline.cc/php/alturos/conte ... 4jdnfgnv2t
Wenn da was gebaut wird, wo man normal einsteigen und gar noch bis obenhin sitzenbleiben muss, waere das fuer diese "Spezialnutzer" die reine Katastrophe.
Halo,
es ist auf jeden Fall sinvoll, dass in diesem Bereich dort neue sanitäre Anlagen gebaut werden. Zumal dort ein Trefpunkt der Skischule ist, die sich mit 2 Dixi Toiletten behelfen. Im momentanen Liftgebäude sind "nur" 2 Toiletten vorhanden. Ich sehe das eventuell auch nur so, da ich selber 3 Kinder habe. In anderen Teilen des Skigebietes sind die Anlagen sehr zahlreich vorhanden.
Was mir noch nicht so ganz einleuchtet ist die zukünftige Trasse, bzw. Abfahrt. Und bleibt es weiterhin eine Flutlichtpiste? Ich hoffe es. Nur wenn tatsächlich die Trasse bis zur Westgipfel-Mittelstation (Achtung Spekulation) verlaufen sollte und zusächlich dieser Teil noch beleuchtet werden müsste, dann wird es alleine durch die zusätzlichen Energiekosten doch nicht unerheblich teurer.
Meine pers. Vermutung ist, das es nicht bis zur Mitelstation Westgipfel verläuft, sondern beinahe genau wie bisher, vermutlich 50 - 100m höher.
Ich wohne jedes mal in direkter Nähe zur Flutlichtpiste (nein nicht 4 Sterne) und wundere mich jedes mal was dort abends noch für ein Betrieb ist.
espri hat geschrieben:Wäre es denkbar, dass die Talstation der neuen Unterschwarzbachbahn auf der anderen Straßenseite gebaut wird, neben der Reiterkogelbahn? Das würde eine alternative Verbindung im Skicircus anbieten (wenigstens in einer Richtung oder, mit einer Mittelstation auf der Südseite, in beiden Richtungen). In diesem Fall wäre eine EUB sicher sinnvoll.
Das ist wohl kaum realisierbar, da man die strecke über zwei Hotels , die Fussgängerzone über eine Brücke der Saalach dann natürlich auch noch über den Bach selbst drüber legen müsste. Das einzige was machbar wäre ist , die Talstation bis zu 150 Meter weiter nach unten zu setzten.
Die neue Bergstation wird ca. auf der höhe des Speicherteiches am Westgipfel liegen. Flutlichtpiste wird verlängert und es kommt ziehmlich viel Wald weck (wegen der neuen Piste) Wo genau die Talstation hinkommt weis ich leider nicht aber vermutlich wird es eine komplett andere (neue) Trasse geben. Was ich auch noch weis ist dass die Bahn von Doppelmayr kommt.