In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
mal eine Frage zu dem Anfängerpark Leisee:
Fährt man jetzt als Anfänger den Hang Sunegga - Leisee runter und dann mit dem Crossliner wieder hoch?
Gehört der 2er Sessellift Eisfluh auch zum "Anfängerpark Leisee" oder wird der bald abgerissen?
Meines Erachtens gehört zu einem Anfängerpark ein Schlepplift, ist zwar nicht so modern wie ein Crossliner aber Schlepplift fahren muss man ja auch irgendwann mal lernen...
(und nicht erst wenn man an der Talstation Triftji steht und zur Roten Nase hoch will )
Schön von BMF wenn sie ein paar Bilder machen, ich habe momentan keine Zeit.
Als richtiger Anfänger fährt man mit dem "Leisee Shuttle" runter zum Anfängerpark, später kann man ja dann auch Sunnegga - Leisee mit den Ski fahren.
Die DSB Eisfluh geht auf der anderen Seite von Sunnegga runter, wird darum aber sicherlich bestehen bleiben.
Die zwei Förderbänder vom Blauherd und das vom Eisfluh kommen in den Anfängerpark. Dann gibt es noch einen Seillift und wenn ich richtig informiert bin kommt da auch ein ca.150m langer Tellerschlepper hin.
Es wird dann auch ein spezielles Anfängerabonnement von 1 - 6 Tagen geben. Gültig auf der Standseilbahn, dem Anfängerpark, Eisfluh, Findelbahn richtung Sunnegga und der Kombibahn.
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
Ein richtiger Skilift oder nur ein Borer Tellerlift (der eigentlich nicht viel mehr als ein sehr schwerer Seillift ist)? Und wo steht der dann? Entlang der Findelnpiste im obersten Bereich (also der Teil ab der Talstation des Crossliners bis zu den ersten Häusern) wäre noch sinnvoll.
Wohl eher so ein Borer, habe da nicht grad ganz überlegt beim schreiben. Standort von diesem Lift ist entlang der Findelpiste, unterhalb der Talstation vom "Leisee Shuttle".
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
Hab der ZBAG angerufen. Israelische Wundermaschine läuft immer noch nicht. Noch nicht mal Testbetrieb. ich fass es nicht. Jetzt kaufen die für zig-millionen so ein Teil damit man den Furgsattel früher aufmachen kann und wenn man das Ding braucht, läufts nicht Noch kein Gramm Kunstschnee zw. Gletscher und Tr. Steg.
Ab sofort können sie sich sowieso Zeit lassen und das Ding einmotten bis nächsten Sommer. Ab heute abend sollte es auch kalt genug für die normalen Kanonen sein; zudem schneits.
Saisonauftakt mit Furgsattel ab 1.11. fällt somit ins Wasser (ausser es schneit 1.5m, was aber eher unwarscheinlich wäre).
Wieso hat das Teil so Probleme? Schliesslich ist das ja nicht ein Prototyp, die Technolgie wurde bereits erprobt....
Fabio hat geschrieben:also eine Schönheit ist der Crossliner ja nicht geworden...
Ich finds nicht so schlimm ehrlichgesagt. Das ganze sieht nach solider und qulitativer Infrastruktur aus (Crossliner, aber auch die Bergstation der Sesselbahn), das mag ich.
Krobbo hat geschrieben:Die neuen Sigma-Gondeln zwischen Plan Maison & Lagi Cime Bianche
(P.S. Man beachte die Schneehaube auf den Gondeln - haben beim grossen Schnee letzte Woche wohl ihre Runden gedreht... )
Danke für die Bilder.
Gott sei Dank haben sie endlich die Gondeln ausgetauscht. Die alten Gondeln haben mich irgendwie an Klohäuschen am Hacken erinnert. Die neuen sind sehr schick.
Pilatus hat geschrieben:Wieso hat man eigentlich bei der ersten Sektion nicht auch Sigmas genommen?
Nun, wenn man die Infrastruktur (Seil, Masten, Stationen, Motor, etc) für eine 6er Gondel hat, ist es wohl am einfachsten wenn man alte 6er Gondeln mit neuen 6er Gondeln ersetzt und alte 12er mit neuen 12ern. An eine Bahn, die für 6er Gondeln gebaut wurde plötzlich 12er Sigmas anstatt 6er CWAs dranzuhängen ist wohl nicht ganz einfach... da stimmt wohl einiges nicht überein.
Erscheint mir zumindestens eine logische Argumentationskette...
eMGee hat geschrieben:Deute ich das richtig, dass bei der M-Express-Verlängerung eine Station auf Furgg eingezeichnet ist??
Ja, denke ich auch. Hatte ich aber auch immer schon erwartet. Man hat ja schon in furi gesehen, dass die auch zwei Stationen auf kurze Distanz bauen, um eine bessere Integration der Skiegebietsteile zu ermöglichen.
Pistenplan: Der Plan ist zusammen mit den ahnungslosen Damen am Telephon der andauernde Schwachpunkt bei der ZBAG: Stark verbesserungswürdig.
Berter können sie theoretisch schon dieses Jahr als Rote Piste ausweisen, doch die Beschneiung kommt noch nicht dieses Jahr wie auch die "Entschärfung" des Schlusshangs, ausser Theo hat irgendwelche breaking news. Glaube also nicht daran, dass die dieses Jahr gewalzt wird. Ergo, ist der Plan wohl etwas schneller als die Realität.
Valtournanche Beschneiung haben sie schlicht vergessen.
Ist aber nicht der einzige Fehler. Ich hab Ihnen schon vor 2 Jahren eine ganze Fehlerliste des Plans geschickt, ein Teil wurde aber bis heute nicht umgesetzt, z.B.
- Beide Furgsattelpisten (71 & 72) sind auf Gletscher, nicht nur die 72 (blaue sternchen fehlen)
- Oberer Teil der Ventina (7) wie auch der obere Teil der matterhornpiste (69) sind auf Gletscher
- Piste 44 (hohtälli) mündet auch in die blaue Piste am gornergrat, nicht nur in die rote...
wer findet mehr?
Krobbo hat geschrieben:@eMcGee & Hetzl00r: ..und Trockener Steg!!!!!
Das war mir wiederum klar
Sollte es so kommen, nehme ich auch meine Kritik ein paar Seiten vorher bzgl. der Sesselbahn Garten zurück. Damit wäre die Anbindung doch wesentlich besser.
Krobbo hat geschrieben:zusammen mit den ahnungslosen Damen am Telephon
könnte man auch über die Damen am Tresen von Z-Tourismus sagen, aber jetzt kommt bald der Vorwurf wir seien frauenfeindlich.
Tuftern halt ich auch für falsch eingezeichnet. Der Bau der Beschneiungsanlage ist auf 2 Jahre projektiert. Glaube nicht, daß die schon durchgehend fertig ist.
Ob Valtournenche vergessen wurde oder ob die Anlage nicht fertig wurde, wird man sehen.
Kann es sein, dass die Sternchen im Pistenplan nur die beschneiten Pisten wiedergeben, oder besser die Pisten welche Schneesicher sind, und relativ schnell zum Winterbeginn geöffnet werden können. Weil ja auch z.B. die Sternchen auf der Piste 51 "Weisse Perle", oder im Gebiet Gornergrat die Gifthittlipiste Nr. 36.
Aber ansonsten finde ich diese Art der Darstellung der offenen Pisten sehr gelungen, da die Übersichtlichkeit bei manchen Feratel Liftplänen nicht wirklich da ist.