Nö, der ist schon lange weg.Zückerli ist ein Müller?
Jetzt steht da so ein Gebastel von Baco.
Nö, der ist schon lange weg.Zückerli ist ein Müller?
Sofern ich Richtig informiert bin der ca 10 Jährige Skilifte den man im Bereich der oberen Sektion gebaut hat als ersatz für die 2SB Nachtweide.alpiz hat geschrieben:Wird der Skilift Rüti-Bodmen im Tal oder der Skilift Oberi Bodmen auf Wispile ersatzlos abgebaut?
Dann sind wir offensichtlich gleich informiert.ATV hat geschrieben: Sofern ich Richtig informiert bin der ca 10 Jährige Skilifte den man im Bereich der oberen Sektion gebaut hat als ersatz für die 2SB Nachtweide.
Dazu folgender Artikel der Berner Zeitung mit Grafik:benito hat geschrieben:Die Mountain Rides haben die Arbeiten für diese Sommer bekannt gegeben.
Im ganzen werden 11,8km Pisten neu beschneit. Hier eine kleine Auflistung dieser Projekte:
Es handelt sich um die Pistenabschnitte Saanerslochgrat – Chübeli bzw. Lochstafel (Saanenmöser), Rinderberg-Spitz – Eggweid (Zweisimmen), die neue Horneggli- Diretissima (Schönried) sowie im Sektor West zwischen Pra Cluen und Chalberhöni (Saanen/Rougemont).
Gesamtinvestition: 17.6Mio CHF
Was jemand von Euch was genaueres über die Horneggli Diretissima? Ist das die ehemalige rote Piste?
Weiter wird der Skilift Zückerli durch einen neuen Skilift ersetzt. Der Skilift Bodme wird ersatzloch gestrichen.
Das Berghaus Horneggli wird umgebaut und erhält ein Retrofit.
Immer mehr KunstschneeDer Bund hat geschrieben:«Wir wollen bis in zwei Jahren 100 Prozent unserer Hauptpisten beschneien. Heute erreicht der Kunstschnee rund 40 Prozent», sagt Armon Cantieni, Direktor der Bergbahnen Gstaad. Im Rahmen des Projekts «Konzentration» werden die Bahnen in den nächsten Jahren 160 Millionen Franken in Transportanlagen und Beschneiung investieren. Nun wird die Beschneiung allerdings forciert, dieses Jahr fliessen zehn Millionen Franken mehr als vorgesehen in den Kunstschnee. Für 21 Millionen Franken werden 11,8 Kilometer Piste mit Beschneiungsanlagen ausgestattet. Es handelt sich um die Abschnitte Saanerslochgrat-Chübeli, Rinderberg-Spitz-Eggweid, das Horneggli sowie das Gebiet zwischen Pra Cluen und Chalberhörni.
Dein Optimismus in ehren Pilatus. Wenn das so klar wäre, bräuchten sie nächste Woche keine Sitzung mit den Gemeinden. Um die alte Bahn zu erhalten braucht es nämlich keine solche. So aus dem Bauch raus geht es wohl um das liebe Geld und die Absegnung des neuen Masterplans, da der alte mit dem Neubau hinfällig wird.Pilatus hat geschrieben: Eine neue Anlage mit einer geschätzten mechanischen Lebensdauer von ca. 30 Jahren kostet aber auf dieser Trasse sicher etwas um die 20 Millionen (die neue Rotenfluhbahn soll/sollte 13 Millionen kosten - und dies bei einer Trasse über Wald und Wiese, nur einer einseitigen Mittelstation und UNI-G Stationen). Hier muss man erstens ziemlich in unübersichtlichem Gelände bauen, zweitens werden muss man auf der Videmanette den halben Gipfel wegsprengen, denn eine 8-EUB bringt man kaum durch den Tunnel...
Bei einer neuen Bahn hätte man also knapp 700'000 Abschreibekosten pro Jahr.
Denke den grössten Imageverlust erleiden die Betreiber durch den Stillstand der Anlage.Wenn man dann die alte Anlage repariert, steigen die Leute mit einem Mulmigen Gefühl ein. Oder bleiben ganz weg, weil sie der Bahn nicht mehr trauen. Eine neue Bahn dient also auch der Imagepflege.
Wieso?Pilatus hat geschrieben:(Wasserngrat war ich nicht, aber das scheint mir noch das komischere Gebiet zu sein)
Nein, nie, ganz grundlos! Uns fehlt's nämlich an Intelligenz. ...oder waren da vielleicht schon einmal Pläne, die aber aus diversen Gründen verworfen wurden? Wo möchtest du denn die Talstation hinpflanzen, wo den Parkplatz? Muss aber zugeben, den Grund, wieso die Sache nicht zu Stande kam, kenn ich nicht. Ich kann mir nur genug denkenPilatus hat geschrieben:Gab es eigentlich nie Pläne für den Bau einer Bahn von Gstaad Richtung Hornfluh? Das ist ja ein totaler Witz die jetztige Situation...
Blöd ist das jedenfalls nicht. Wie soll das ohnehin zur Hauptferienzeit hoffnungslos überfüllte Gebiet, in dem sich v.a. ein Großteil der Tagesgäste die Zeit totschlägt, noch mehr Schifahrer und Snowboarder ertragen? Das wär ja der pure Horror...Pilatus hat geschrieben:Ich werde das Gefühl nicht los, es handelt sich dabei um Protektionismus zu gunsten der bestehenden Gstaader Skigebiete. Man stelle sich vor wie viele Leute noch an der Wispile Skifahren, wenn man neben dem Eggli gleich noch das Gebiet von Saanenmöser "vor der Haustüre" hat.
Ähmmm, und gleichzeitig reduziert man da Kapazitäten?Blöd ist das jedenfalls nicht. Wie soll das ohnehin zur Hauptferienzeit hoffnungslos überfüllte Gebiet, in dem sich v.a. ein Großteil der Tagesgäste die Zeit totschlägt, noch mehr Schifahrer und Snowboarder ertragen? Das wär ja der pure Horror...
Gut, dass man unmöglich eine Bahn auf bereits als Bauland eingezohntes Land bauen kann ist klar. Das Schneeproblem ist auch logisch, trotzdem plant man ja jetzt im oberen Bereich eine Wiederholungsanlage. Darum plädiere ich ja auch auf Gondelbahn mit Mittelstation. Unten braucht man ja gar keine Piste zu bauen sondern einfach eine Abfahrtsroute, die geht, wenn sie geht. Zudem liese sich sicher etwas Geld machen, wenn die Egglibahn an den Dorfrand zur Wispile-Bahn versetzten würde und den Grund bei der jetztigen Talstation verkaufen würde.Es gab übrigens mehrmals Pläne, eine Anlage an den Südhang in Richtung Talstation der ehemaligen Wasserngratbahn zu bauen, aber der Hang liegt an der prallen Sonne, Piste kannste also vergessen. Die Straße gegen da hinten hätte an dem Mehrverkehr wohl kaum Freude, und 'ne Bahn vorne runter direkt ins Dorfzentrum zu ziehn, das versuch bei den Bodenpreisen (und dem wohl garantierten Widerstand der dort wohnhaften Oberschicht) erst...
Richtig. Als ich in den 80er dort in den Skiferien war, wurde darüber geredet. Es gab aber damals von diversen Seiten Opposition.Tinel hat geschrieben:Es gab übrigens mehrmals Pläne, eine Anlage an den Südhang in Richtung Talstation der ehemaligen Wasserngratbahn zu bauen, aber der Hang liegt an der prallen Sonne, Piste kannste also vergessen.