Es gab von diesem Tag bereits Berichte im letzten Jahr, von der Fahrt durchs Aostatal, vom Panorama auf das Skigebiet von Courmayeur sowie von der Fahrt mit der Funivia Monte Bianco von La Palud auf die Punta Helbronner. Es folgen nach diesem Bericht noch die Bilder von der Fahrt mit der Panoramic und von der Aguille du Midi.
Die Funivia Monte Bianco besteht aus 3 Sektionen (26, 26, 8er Gondeln) und geht von 1.200m auf 3.600. Die Kosten betragen ca. 28,- Euro Berg- und Talfahrt pro Nase.
Die Karte für die Panoramic kostet ca. 16,- und wird erst oben auf der Punta Helbronner gekauft.
Wenn es Fragen zu den Bildern gibt, stehe ich gern Rede und Antwort, auch wenn ich vielleicht etwas verwechselt habe.
Verwendete Kamera ist die EOS 450d mit Tamron-Objektiv (28-200mm Weitwinkel- bis Tele-Bereich. Zum Aufnahmezeitpunkt waren die Linsen nicht richtig justiert und das Objektiv musste an Tamron eingeschickt werden).
Die Fotos wurden mit Canon Digital Photo Professional nachbearbeitet.
Mit diesem Panorama von der Punta Helbronner auf das 2 1/2 Kilometer tiefer liegende Aostatal hatte ich meinen letzten Bericht beendet. Der 180 Grad Fernblick bei dieser Stelle reicht von ganz links im Osten dem Matterhorn und der Monte Rosa, über den Gran Paradiso Nationalpark im Süden, bis tief nach Hochsaivoien im Westen mit der Grand Motte, Grand Casse und sogar der Vanoise-Gletscher war zu erkennen, bevor das Pano vom Mont Blanc geschlossen wurde. Nach Norden hin umgeben einen über 4.000m hohe Felszacken und das Gletschermeer bis zur Aguille du Midi.
Um die Mächtigkeit des Mont Blancs fassen zu können, mal ein ganz extremes Beispiel: Dieser Rettungshubschrauber war an einer Felsnadel vor dem Mont Blanc zugange (nicht der einzigste, den ganzen Tag flogen permanent mehrere Rettungshubschrauber)
Etwas weiter weggezoomt
und noch weiter weg, der Heli ist gerade noch zu erkennen, dabei ist der Mont Blanc selbst noch gar nicht auf dem Bild!
erst auf diesem zusammengeschnittenen Panorama lässt sich nur erahnen, wie klein ein einzelner Mensch an diesem Berg ist. Während der späteren Fahrt mit der Panoramic sah man eigentlich nur Berg und Gletscher und nur ganz selten erkannte man auf einmal, dass in der einen oder anderen Wand ja winzig kleine Menschen hängen.
Panorama auf den westlich gelegenen Mont Blanc
der eigentliche Berg. Die linke Spitze heisst Mont Blanc de Courmayeur, da die eigentliche Hauptspitze von Courmayeur aus nicht zu sehen ist
und nochmal rangezoomte zusammengeschnittene Bilder. Es sind 2 gelbe Rettungshelis im Bild (ein und der selbe)
Zoompanorama gen Osten. Der Grand Combin, welcher bei der Bergfahrt die Szenerie gen Osten dominierte, ist links hinter den Felsen verschwunden, jetzt aber eindeutig in 60km Luftlinie Entfernung das Matterhorn und die Monte Rosa
Matterhorn im Zoom
in 2 1/2 Monaten bin ich wieder da, dann mit 500mm Objektiv!!!
Monte Rosa Massiv im Zoom. Wer ist so nett und beschriftet die einzelnen Spitzen mit Paint? Mit Sicherheit kann ich von hier aus nur das Klein Matterhon, ganz links, und das Plateau Rosa erkennen.
Klein Matterhorn im Zoom, unten in der Mitte lässt sich auch Testa Grigia ausmachen
auf der oberen Aussichtsplattform lugt dann auch der Grand Combin zwischen den Felsen hervor
Zusammenschnitt der Panoramatafel von Norden nach Osten. Die Felsnadel Dent du Geant zoome ich mal ran
Dent du Geant. Fiel mir auf, weil auf dem Gletscher einige Gruppen von dort kamen bzw. man einige Leute an der Nadel erkannte. Erst beim genaueren Hinschauen auf dem späteren digitalen Bild ist mir aufgefallen, dass auf diesem Foto mehr als 20 Menschen zu sehen sind!!! und ich möchte jetzt nicht wissen, wieviele noch in der Wand darunter hingen, auf der anderen Seite der Nadel oder rechts auf dem Schneefeld daneben...
oberer Teil des Mer du Glace auf der Panoramatafel. Das gesamte Gletschermeer lässt sich noch lange nicht ausmachen
das Objektiv ist in Weitwinkeleinstellung und die Weite dieses Gletschermeeres und die Höhe der Felszacken wird nicht entsprechend wiedergegeben. Links im Hintergrund die Aguille du Midi, zu der es dann auch nach 1 Stunde Warten weiterging.
Menschen mit und ohne Ausrüstung tummelten sich auf dem Gletscher. Kein Wunder, dass es so viele Wartezeiten gab. Während man von der Aguille du Midi nur mit Ausrüstung auf den Gletscher kommt, kann dies hier jeder Halbschuhtourist. Man glaubt auf diesem Bild kaum, dass eine Seilbahn schnurgerade bis zur Spitze im Hintergrund verläuft. Vorne sieht man die an Seilen aufgehängte Stütze, danach scheint es, als wenn die Trag- und Zugseile senkrecht nach unten gehen, aber das täuscht. Es gibt einfach bis zum kleinen Felsmassiv 3-4km hinter der Hängestütze nichts weiter. Man fährt nur mit etwas Gefälle ewig lang weiter. Nach etwas mehr als der Hälfte der Gesamtstrecke (15-20 min.) kommt man in einer Umlenkstation auf dem Felsrücken im Gletscher an, macht eine leichte Linkskurve und fährt nochmal 10min. bis zur Aguille du Midi, die hinten links oben thornt.
Was macht der denn hier oben auf dem Gletscher? Spalten zuschieben?
Sommerschi-Relikt
Panoramatafel von Nord-Nordwest. Der Mont Blanc ist immer noch links der Karte. Also doch ein ordentliches Stück von der Aguille du Midi entfernt.
Weg vom Gletscher zurück zur Station, wie die Steige und die Station an den Fels geklebt sind, sieht oft recht abenteuerlich aus
Tiefblick. Eine Skiroute führt die 2.400hm hinunter hier entlang bis nach La Palud.
Jetzt komme ich nochmal auf diese Ost-Süd-West-Pano zurück. Eigentlich habe ich von jedem einzelnen Bereich auf diesem Bild Zoomfotos, aber ich zeige im Folgenden nur noch ein paar ausgewählte.
Das Aostatal im Südosten. Monte Rosa liegt links ausserhalb des Bildes
etwas weiter nach rechts geschwenkt, in der Mitte über dem Aostatal das Skigebiet von Pila. Rechts ausserhalb des Bildes ist der Gran Paradiso Nationalpark
Wer erzählt mir, was alles auf diesem Bild im Gran Paradiso Nationalpark zu sehen ist? Wie heissen der oder die Gletscher und wie die höchsten Spitzen?
Skigebiete gibt es in dem ganzen Bereich keine oder?
Bekannte Gesichter im Westen: Zunächst deutlich und direkt in der Mitte die dunkle markante Südostwand der Grand Casse. Ein paar Gletscher weiter nach links ist die höchste abgeflachte Erhebung dann die Grand Motte und somit links unten davon das Skigebiet von Tignes. Die Berge in der mittleren Entfernung müssten dann eigentlich zum Skigebiet La Thuille-La Rosiere gehören, wenn ich auf dem Atlas eine direkte Linie von der Helbronner nach Tignes ziehe. Aber auch bei den unverkleinerten Aufnahmen habe ich keine Seilbahnen erkennen können.
Welcher Berg ist das hinter der Grand Casse?
Rechts im Bild der große Gletscherrücken ist definitiv der Vanoise Gletscher und somit dahinter das Skigebiet der Trois Vallees. Dann könnte der Berg hinter dem Gletscher ja sogar die Aguille de Peclet oberhalb von Val Thorens sein???
Wer weiß, vielleicht habe ich auf anderen Bildern ja den Somme de Bellecote oberhalb von Les Arcs und La Plagne drauf.
Die Grand Motte nochmal im Zoom, deutlich lässt sich jetzt links oben die Stütze der PB erkennen, schemenhaft kann man dann rechts daneben die Bergstation erkennen
Eben meinte ich noch, dass man vom Skigebiet La Rosiere-La Thuille nichts sieht, jetzt habe ich aber in den Zooms nochmal nachgeschaut und mit ein bischen Bildbearbeitung erkennt man unten in der Mitte, rechts der Strasse, eine Bergstation und ich meine auch ein paar FBMs.