Nächster Winter ist bei mir so offen wie schon lange nicht mehr. Ziemlich sicher ein paar Tage Val d'Anniviers im Februar. Und sonst... wiedermal angedacht ein Saisonopening im Saastal, und einzelne Tage in möglichst neuen Skigebieten. Obersaxen, Vals, Pizol und andere stünden da auf der Warteliste. Vielleicht kommts auch ganz anders raus.
Wie zu erwarten war hatte ich diesen Winter wenig Zeit, und so wurde es die kleinste Saison seit 6 Jahren. Dafür war's qualitativ sicher der beste Winter seit langem. Viele Traumtage, mehrere Neuentdeckungen. Leider konnte ich in vielen Skigebieten nur wenige Stunden verbringen.
Fazit: Das Unterwallis ist für mich DIE ideale Skiregion (trotz dem Französich ). Enorme Skigebietsdichte, hochalpine Umgebung, und vor allem unterschiedlichste Locations auf engem Raum. Jedes Skigebiet hat einen eigenen Charakter, ist sich selbst geworden, den Einheitsbrei findet man dort noch nicht. Wenn ich bedenke, wie viele weiter Möglichkeiten rund um Martigny noch offen stehen (4 Vallées, Super St.Bernard, Anzère, Chamonix, Arolla, ...), so könnte ich mir gut vorstellen, im nächsten Januar wieder einige Tage dort zu verbringen. Walliz rulez!
Nachdem ich wegen mäßiger Wettervorhersagen und einer leichten Erkältung auf einen Kurzurlaub an Himmelfahrt verzichte, ist meine Skisaison mit hoher Wahrscheinlichkeit beendet. Ein kleines Hintertürchen lasse ich mir aber noch offen: Ab 30. Mai verbringe ich im Vinschgau einen Wanderurlaub. Ein Besuch am Kaunertaler Gletscher am Anreisetag oder am Stilfser Joch im Verlauf des Urlaubs sind dabei nicht völlig ausgeschlossen.
Meine Saison 2009/2010
Tag 1: 5. 11. 2009 – Stubaier Gletscher (5/6) Tag 2: 6. 11. 2009 – Kaunertaler Gletscher (4/6) Tag 3: 7. 11. 2009 – Kaunertaler Gletscher (5,5/6) Tag 4: 28.12. 2009 – Hochzeiger (4/6) Tag 5: 29.12. 2009 – Serfaus/Fiss/Ladis (ohne Bewertung, da in schlechter körperlicher Verfassung) Tag 6: 30.12. 2009 – Nauders (4/6) Tag 7: 31.12. 2009 – Kappl (2,5/6 , ausgesprochen schlechtes Wetter) Tag 8: 1. 1. 2010 – Serfaus/Fiss/Ladis (4,5/6) Tag 9: 2. 1. 2010 – Serfaus/Fiss/Ladis (5/6) Tag 10: 5. 1. 2010 – Zillertal Arena (5/6) Tag 11: 17. 1. 2010 – Mayrhofen/Penken (4,5/6), teils sehr eisige Pisten Tag 12: 13. 2. 2010 – Skiwelt Wilder Kaiser (5,5/6) Tag 13: 14. 2. 2010 – Venet und Fendels (5,5/6) Tag 14: 15. 2. 2010 – Serfaus/Fiss/Ladis (6/6) Tag 15: 16. 2. 2010 – Serfaus/Fiss/Ladis (5,5/6) Tag 16: 17. 2. 2010 – Serfaus/Fiss/Ladis (5,5/6) Tag 17: 18. 2. 2010 – Nauders (5,5/6) Tag 18: 19. 2. 2010 – Serfaus/Fiss/Ladis (4,5/6) Tag 19: 20. 2. 2010 – Berwang (4/6) Tag 20: 29. 3. 2010 – Skiwelt Wilder Kaiser (4,5/6) Tag 21: 30. 3. 2010 – Serfaus/Fiss/Ladis (3/6) Tag 22: 31. 3. 2010 – Serfaus/Fiss/Ladis (5,5/6) Tag 23: 5. 4. 2010 – Nauders (4,5/6) Tag 24: 6. 4. 2010 – Livigno (6/6) Tag 25: 7. 4. 2010 – Bormio (6/6) Tag 26: 8. 4. 2010 – S. Caterina (5/6) Tag 27: 9. 4. 2010 – Serfaus/Fiss/Ladis (5/6)
November: 3 Skitage Dezember;: 4 Skitage Januar: 4 Skitage Februar 8 Skitage März 3 Skitage April 5 Skitage
positiv
- fantastische Skitage in Livigno und Bormio
- tolle Februar-Woche mit einmal 6 Punkten und viermal 5,5 Punkten
- Saison ohne Verletzungen
negativ
- Der Urlaub Ende Dezember war weniger gelungen. Grund dafür war schlechtes Wetter und meine an zwei bis drei Tagen schlechte körperliche Verfassung
- Nach dem 9.4. bin ich nicht mehr zum Skifahren gekommen, obwohl meine Saisonkarte (TSC) noch weitere 5 Wochen gültig gewesen wäre.
Die 27 Skitage (davon 24 im Geltungsbereich der Saisonkarte) von dieser Saison habe ich nur einmal übertroffen, nämlich letzte Saison mit der SSSC. Da waren es 28 Saisontage. Diese Saison gab es aber mehr absolute Highlights als vergangene Saison, deswegen würde ich der Saison 2009/2010 den Vorzug geben.
Ausblick auf 2010/2011
Derzeit drehen sich meine Gedanken um eine Saisonkarte der Ortler Skiarena:
Was dagegen spricht:
- Tagesausflüge in den Geltungsbereich der Saisonkarte wären damit für mich ausgeschlossen.
- Die Ortler Skiarena besteht aus vielen kleinen und mittelgroßen Skigebieten, aber ein großes Skigebiet
ist nicht dabei.
Was dafür spricht:
- Die Jahreskarte ist deutlich billiger als etwa die Tirol Snow Card. Mit dem gleichen Budget für Skikarten wie in dieser Saison sind deshalb mehr Skitage außerhalb des Gültigkeitsbereichs der Saisonkarte möglich. Dadurch relativieren sich die genannten Nachteile etwas.
- Ich bin auf Schulferien angewiesen. Deshalb ist der extrem späte Ostertermin bei der Saisonplanung Miteinzukalkulieren. Die Ortler Skiarena besitzt mit Schöneben, Sulden und dem Schnalstaler Gletscher drei Gebiete, bei der auch in der zweiten Aprilhälfte gute bis sehr gute Bedingungen zu erwarten sind.
Ich schließe aber nicht aus, doch erneut die Tirol Snowcard oder wieder Salzburger Superskicard zu nehmen. Oder aber auf eine Saisonkarte zu verzichten. Wobei ich auch 2010/2011 wieder gerne auf mindestens 25 Skitage kommen will, und da macht dann eine Saisonkarte schon wirtschaftlich Sinn. Außerdem habe ich es in den letzten beiden Jahren schon zu schätzen gelernt, nicht ständig in der früh mich um eine Karte anstellen zu müssen, sondern gleich loszulegen.
Ich hatte in dieser Saison 17 Skitage (siehe Signatur)
Mein Umzug aus dem Kohlenpott nach Oberbayern hat´s möglich gemacht, endlich mal über die Saison verteilt
mehrere Skigebiete in der näheren und weiteren Umgebung abzufahren, anstatt nur den sonst üblichen 6-Tages Ski-
urlaub einmal im Jahr zu genießen.
Positiv:
- endlich Berge in der unmittelbaren Nähe, wodurch ich mich dann doch auf die Schönwettertage
konzentrieren konnte (Freue mich schon auf die beginnende Wandersaison)
- Endlich nach jahrelanger Quälerei einen Skischuh gefunden, welcher es mir ermöglicht wenigstens ein paar Stunden
am Stück einigermaßen schmerzfrei Skifahren zu können. (Habe fast nicht mehr dran geglaubt und wollte schon alles
an den Nagel hängen)
- keine Verletzungen
Planungen für 10/11:
- mehr als 17 Skitage
- mich skifahrerisch weiter zu entwickeln
- weitere Gebiete im Tagestour-Bereich kennelernen (Skiwelt etc,...und endlich mal nach SFL fahren, die vielen Berichte
hier haben mich wirklich total angefixt)
- Saisonopening Hintertuxer oder Stubaier
- öfter Gletscherskifahren im Frühling
- verletzungsfrei bleiben
- evtl. eine Saisonkarte zulegen. Bin da aber wirklich noch unentschlossen, da man ja dann doch an bestimmte Regionen
- gebunden ist.
Da mein Bike gerade zu Generalüberholung bis zur nächsten Woche beim Fahrradfritzen ist, will ich ab dann nur noch
Sooooooooooommer!!!!!!!!!!!!!
Martin_D hat geschrieben: Außerdem habe ich es in den letzten beiden Jahren schon zu schätzen gelernt, nicht ständig in der früh mich um eine Karte anstellen zu müssen, sondern gleich loszulegen.
Nicht nur du siehst das so. Besonders lustig war das Erlebniss in der Schiwelt, als ich vom Auto zur Bahn rauf bin, an der Kasse vorbei und rein zur Bahn. Da hat doch glatt ein Flachländer, der sich an der Kassa angestellt hat, gemeint: "Heast, hoits den Wappla af, der hod ka Koatn ned und deaf owa trotzdem foahn". Ich hab mich schiefgelacht (die Zeit der kartenschluckenden Skidatageräte ist nun doch schon länger vorbei).
@Dachstein das hört sich so an als hätte dich da ein Mundl zugetextet. Liest sich mir sehr nach Wienerisch. Definitiv kein Münchner, die redn anderst. Naja gut wenn derjenige das erste mal seit Jahren in Schiurlaub ist, dann kanns passieren, dass er das nicht weiss, dass es sowas wie Saisonkarten oder Handsfreesystem gibt
mFg Widdi
Zuletzt geändert von Widdi am 14.05.2010 - 00:06, insgesamt 1-mal geändert.
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.” Nach Stäntn und miki.
Winter 2020/21: 6 Tage Alpin, 6x Wandern 3x Nordisch Sommer 2021 18x Wandern Winter 2021/22 12 Tage
Kenn ich auch bloss weg, da ich die Halbe Mundl-Serie bei mir zu Hause stehen hab (Mal sich ausm Wörgler Media-Markt mitgebracht). Naja Forumianer aus der entsprechenden Ecke war das sicher keiner. Vor allem wo diese alten DVDs ja netterweise auch noch ein kleines "Mundl"-Wörterbuch drauf haben.
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.” Nach Stäntn und miki.
Winter 2020/21: 6 Tage Alpin, 6x Wandern 3x Nordisch Sommer 2021 18x Wandern Winter 2021/22 12 Tage
So, dann werd ich auch mal eine kleine Bilanz erstellen.
Die Saison 2009/2010 war im großen und ganzen ok. Es war von vorneherein klar, dass die super Powder Saison von 2008/09 nicht wiederholbar ist, trotzdem hätte ich mir einige Tage mehr mit Neuschnee gewünscht. Ich kann mich noch ganz genau an das "große Warten auf den Neuschnee" im Januar und Februar erinnern. Ständig war man gewillt zu sagen: "Locker bleiben, da kommt sicher noch was!" Aber dem war eben nicht so. Die Neuschneeschmengen bzw. mehrere Tage mit Schneefall blieben in Tirol dieses Jahr aus. Auf meiner geliebten Nordkette war ich nur 3 Tage fahren.
Der Kauf der SCT hat sich aber trotzdem gelohnt. Ich habe alle großen Skigebiete in Tirol abgefahren und kenn mich jetzt ein ganzes Stückchen besser aus. Besonders gefallen hat mir dabei der Tag in der Zillertal Arena, schade, dass ich es nicht geschafft habe, dort nochmal hinzufahren. Auch sehr gut gefallen hat mir mein kleiner Ausflug nach OSTTIROL, auch wenn ich dort nicht vom Wetterglück gesegnet war.
Ausblick auf die nächste Saison
Meine 53 Skitage werde ich nächstes Jahr aufgrund eines Auslandssemesters in Madrid nicht halten können. Da ich aber bis Januar in St. Anton arbeiten werde und dort dann die Arlberg Card haben werde, ist mein Ziel ganz klar: Arlberg abgrasen und auch 1-2 Tage in Spanien skifahren zu gehen.
EDIT: Hab das Kitzbühler Horn vergessen! Jetzt sinds sogar 53 Tage!
Meine (Herbst-Winter-Frühling-)Saison ging gestern mit einem wunderschönen Abschluss auf der Diavolezza zu Ende. Sie dauerte insgesamt 7 Monate, was einen absoluten Rekord darstellt.
Opening: Flims Laax Falera (Vorabgletscher) am 24.10.2009
Closing: Diavolezza am 23.05.2010
Mit 42 Skitagen fiel ein weiterer Rekord:
6x Flims/Laax/Falera
4x Jakobshorn
23x Gotschna/Parsenn
5x Madrisa
1x Lenzerheide
1x Rinerhorn
2x Diavolezza/Lagalb
Bei sovielen Skitagen fällt es schwer Höhepunkte rauszusuchen. Mir blieb auf jeden Fall der erste Tag auf dem Vorabgletscher in Erinnerung. Pulverschnee mit einem Nebelmeer - wunderbar. Dann gab es unzählige Tage auf Parsenn. An Ostern erinnere mich an Pulverschnee in Flims beim La Siala. Nicht zu verachten war die Gletscherabfahrt auf der Diavolezza Mitte April. Last but not least, der letzte Skitag Ende Mai mit geöffneter Talabfahrt ebenfalls auf der Diavolezza. Es war in jeder Hinsicht die beste Skisaison mit einigen Rekorden.
Der ganze Spass ist nicht ganz billig: Für die Topcard wurde 960 Fr. bezahlt und für 2x Diavolezza 84 Fr. Macht insgesamt 1044 Fr. Hätte man immer Tageskarten gekauft, hätte das 2346 Fr. gekostet.
Kosten pro Skitag: 24.86 Fr.
Insgesamt bin ich 251'906 Meter von Bergbahnen transportiert worden und diese wieder runtergefahren.
Höhenmeter pro Skitag: 5998 Hm
Kosten pro Höhenmeter: 0.41 Rappen
Ausblick: Da es nächsten Herbst ins Ausland geht für ein Austauschsemester, fällt der Saisonstart sicher einiges später. Nichtsdestotrotz ist die Topcard bereits wieder gekauft. Den Rekord von diesem werde ich sicher nicht knacken, doch um die 30 Skitage werden sicher zusammenkommen.
Hallo
So seit gestern ist auch meine Skisaison beendet.
Geendet hat sie auf der Diavolezza
Angefangen hat sie mitte Dezember am Feldberg da bis dahin kein Schnee zum Skifahren im Schwarzwald war oder ich nicht da.
Zum Start gab es sehr wenig Schnee und schlechtes Wetter satt, was sich aber zum Ende der Saison zum Glück geändert hat.
Ich habe meine Saison so früh wie schon lange nicht mehr begonnen am 24.10.2009 und am 20.4.2010 am schönsten Skitag der Saison abgeschlossen. Nachdem ich da auf Diavolezza vorallem beim Heimfahren so geschwitzt habe habe ich weitere Skitage ausgelassen. Einmal wahr Zirkus Knie dran und einmal keine Lust dann 3 Tage Schnee und fast 3 Wochen Ferien in Aegypten bei 40 Grad. Alle Skitage habe ich im Oberengadin Verbracht. Von den 42 Skitagen habe ich 15 auf Diavolezza 3 am Corvatsch und 24 auf Marguns verbracht.
snowflat's Saisonbilanz 2009/2010 – „Tirol Snow Card“ and more
2009 wurde es publik, dass es eine Saisonkarte für ganz Tirol geben wird und dann auch noch für Nichteinheimische. Wirklich für ganz Tirol? Wirklich auch für Nichteinheimische? Die Skepsis war doch vorhanden bis die Karte vorgestellt wurde. Die Karte war auch für Nichttiroler erhältlich und umfasste bis auf drei großer Enklaven (Ischgl, Sölden und Arlberg) und einige wenige Kleinstgesellschaften alle Skigebiete in Tirol zu 590 €, für den Zeitraum 01.10.2009 bis 15.05.2010. Also 226 Tage gültig, in 80 Skigebieten, 923 Liftanlagen und 3.105 Pistenkilometern. Anhand dieser Zahlen bedurfte es keinen langen Überlegungen, die SnowCard wurde gekauft und gleich zum Beginn Mitte Oktober auf dem Hintertuxer Gletscher eingesetzt. Von da an kam sie in diversen Tiroler Skigebieten zum Einsatz, für den einen oder anderen Exkurs ins Allgäu, nach Vorarlberg oder in die Schweiz gönnte ich der Snow Card eine Pause. Am Hintertuxer Gletscher wurde sie ein letztes Mal eingesetzt.
Gesamt: 55 ½ Skitage 39 verschiedene Skigebiete in Deutschland, Österreich und Schweiz 12 neue Skigebiete kennengelernt insgesamt 1.404 Liftfahrten (ø 25,28 Liftfahrten/Skitag)
Skipasskosten: Insgesamt 986,28 €, davon 590 € für die SnowCard, die restlichen 396,28 € fielen für andere Skipässe an Somit 0,70 € pro Liftfahrt Durch die SnowCard habe ich sage und schreibe rund 860 € gespart (im Vergleich zum Erwerb von Tages- bzw. Mehrtagesskipässen)
Positiv: So viele Skitage wie nie zuvor Eine wahnsinnig vielfältige Saison, letztendlich auch dank der ... ... Tirol Snow Card, keine Frage Daher viele verschiedene Skigebiete besucht Und wieder viele neue kennengelernt Dabei wegen der Saisonkarte sehr viel Geld gespart Skifahren in der Vosaison, ich liebe es einfach ... nichts los, schönes Wetter und guter Schnee Viele neue User kennengelernt, denn es war ... ... Alpinforumsweltcup in Brand Wie immer leere Skigebiete zum Saisonende Verlängertes Grindelwaldwochenende Einmal mehr die Tage in SerfausFissLadis ... ... hier besonders die neue Königsleithebahn inkl. neuer Piste Sehr oft sehr schönes Wetter gehabt Traumhaftes Closing am Hintertuxer Gletscher Skisaison ohne Unfall überstanden u.v.a.m.
Negativ: Der Winter tat sich Anfangs etwas schwer Im Dezember mit bis zu – 22°C saukalt Nicht alle vorgenommen Ziele für diese Saison erreicht
snowflat hat geschrieben: Wieder eine vielseitige Saison erleben
snowflat hat geschrieben: Daraus resultierend natürlich weiterhin neue Skigebiete kennenlernen
snowflat hat geschrieben: Ganz klar wieder Tagestouren im Rahmen der Möglichkeiten ins Allgäu, Österreich und auch wieder Schweiz
Wenngleich das Allgäu sowie die Schweiz heuer etwas auf der Strecke geblieben sind.
snowflat hat geschrieben: Wieder mit dem „Skireisepapst aus dem Allgäu“ unterwegs sein
snowflat hat geschrieben: Saison ohne Unfälle überstehen
snowflat hat geschrieben: Die „KASS“ fortsetzen
snowflat hat geschrieben: Und der 2.Versuch ... Dolomiti Superski
snowflat hat geschrieben: Diesmal den Initiator des Topics treffen
Fazit für 2009/2010:
Meine bisher skireichste Wintersaison habe ich dem Invest in die TirolSnowCard zu verdanken. Und die Skisaison war nicht Masse statt Klasse sondern Masse und Klasse! So hat diese Saison meine bisher beste der letzten Saison noch getopt.
Vorgenommen für 2010/2011: Saison ohne Unfälle überstehen Mal abseits von Tirol auf die Pisten gehen Und der 3.Versuch ... Dolomiti Superski Vielleicht diesmal den Initiator des Topics treffen (Die Hoffnung stirbt zuletzt)
Positiv: 18 Skitagen, Rekord Alpinforum Weltcup Skitagen von Dezember bis Mai Sonnscheinquote recht hoch Viele unterschiedliche Skigebieten, hat mich gefallen.
Negativ: Ich habe den Tiefschnee letzter Saison vermisst...
Nächster Saison: Wieder über 15 Skitagen Wieder 1 oder 2 mal Sauerland unter die Woche Mindestens zwei Wochenurlaube Pflicht: Kals Weltcup (hoff...hoff...hoff...) Schweiz auch gerne mal wieder Frankreich zum ersten mal
Auch von mir zum Abschluss der Winter-Saison eine kleine Zwischenbilanz
1.10.2009 - 30.9.2010 / Zwischenstand 30.5.2010:
1.) wieviele Skitage hattet Ihr ...?
- 86 Skitage
- 86 verschiedene Skigebiete
- in 8 verschiedenen Ländern
- davon 48 neue Skigebiete
2.) was war gut - was war schlecht?
- gut: Weit herumgekommen, tolle Gebiete in Frankreich und Osteuropa kennengelernt,
- schlecht: Schneehöhen zu bestimmten Zeiten und Gegenden - einige angedachte Tagesausflüge somit nicht durchführen können, das oftmals schlechte Wetter an den Wochenenden in den Monaten März, April und Mai
3.) was habt Ihr Euch für kommende Saison vorgenommen?
1-2 Wochen Alpen (Schwerpunkt Frankreich) und 1-2 Wochen Nicht-Alpen (Rumänien, Pyrenäen+Spanien, Skandinavien oder Schottland)
Auch ich bin echt zufrieden mit meiner bisher besten und längsten Saison.
Skitage waren es um die 38 wenn ich mich nicht täusche, für einen Schüler aus Nordhessen echt gut.
Davon waren:
1 * Stilfser Joch (Oktober)
2 * Golm (Januar)
2 * Gargellen (Januar)
3 * Silvretta Montafon Hochjoch (Januar)
1 * Silvretta Montafon Nova (Januar)
2 * St. Anton am Arlberg (März/April)
2 * Lech / Zürs (März/April)
Den Rest habe ich von Ende Dezember bis Ende März in Willingen verbracht und gearbeitet.
Mit Ende September schließe auch ich wieder die alte Saison ab:
Saisonzeitraum 1.10.2009 - 30.9.2010
Anzahl Skitage: 97 (+3 im Vgl. zum Vorjahr) Anzahl Skigebiete: 94 (-1 im Vgl. zum Vorjahr)
(Für mich) neue Skigebiete: 50 (-13 im Vgl. zum Vorjahr) Anzahl Länder: 8 (Deutschland, Österreich, Italien, Frankreich, Schweiz, Slowenien, Griechenland, Bulgarien)
Skipasskosten gesamt: € 1.094,- -> pro Tag € 11,40
Monatsaufteilung: (hab ich auch noch nie gemacht, daher gleich die Vorjahre im Vgl. dazu)
10/2009: 9 Tage (2008: 2, 2007: 6 )
11/2009: 6 Tage (2008: 5, 2007: 5 )
12/2009: 12 Tage (2008: 13, 2007: 14 )
1/2010: 16 Tage (2009: 14, 2008: 12 )
2/2010: 13 Tage (2009: 12, 2008: 17 )
3/2010: 12 Tage (2009: 13, 2008: 11 )
4/2010: 9 Tage (2009: 10, 2008: 8 )
5/2010: 9 Tage (2009: 7, 2008: 10 )
6/2010: 5 Tage (2009: 5, 2008: 6 )
7/2010: 2 Tage (2009: 1, 2008: 1 )
8/2010: 3 Tage (2009: 10, 2008: 5 )
9/2010: 1 Tag (2009: 2, 2008: 3)
Find ich jetzt doch recht interessant: Dass ich im August häufiger Ski fahre als im Juli, und in Summe der letzten 3 Jahre der Juli sogar auf den letzten Platz kommt.
Weniger überraschend für mich, aber untypisch für die meisten: Dass ich im Mai ca. gleich oft Ski fahren gehe wie im April und mehr wie im November, bzw. dass ich im Juni und November ca. gleich oft Ski fahre.
Positiv / Negativ:
+ neue Länder bereist
+ wieder viele neue Skigebiete kennengelernt
+ viele Skigebiete mit Meer-Pano
+ wieder ein toller Start in die Sommerskisaison
- Rumänien musste ich komplett auslassen wg. Schneemangel
- auch viele bayr. Gebiete habe ich wieder nicht geschafft
- kein Sommerski im Sommerurlaub
Vorgenommen:
+ wieder einige neue Skigebiete in Bayern erkunden
+ wieder viele neue Skigebiete in Europa entdecken
+ 3 oder 4 Wochen Skiurlaub im Winter, je nach Schnee & Kosten Frankreich, Rumänien, Pyrenäen, Schottland, Skandinavien - nix is fix.
+ Skigebiete mit meiner Anwesenheit zu belohnen, die besonders früh aufmachen oder besonders lang geöffnet haben
+ endlich mal Sommerski am Dachstein und Mölltal, wird jetzt doch endlich mal Zeit ....
Die vergangene Saison im Detail inkl. Bewertung und Links zu den Berichten, Farbe: Orange = Sommerski, Blau = Frühjhahrs-/Herbstski außerhalb der üblichen Saisonzeiten
(.. dass jetzt der Stubaier die meisten Stunden von meiner TSC verbucht, liegt einerseits an der nahen Erreichbarkeit zu Innsbruck und andererseits dass mein Vater lieber dort als auf den anderen Gletschern fährt.)