Werbefrei im Januar 2024!

Piz Lunghin •••27.06.2010•••Die Quelle des Inns

Switzerland, Suisse, Svizzera
Forumsregeln
Benutzeravatar
Vadret
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3065
Registriert: 08.10.2006 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Piz Lunghin •••27.06.2010•••Die Quelle des Inns

Beitrag von Vadret »

Piz Lunghin •••27.06.2010•••Die Quelle des Inns

Nach dem markanten „Wintereinbruch“ von letztem Wochenende scheint nun seit Mitte dieser Woche wieder ungetrübt die Sonne vom Himmel, so wie es sich eben für Ende Juni gehört.
Somit unternahmen wir heute die erste grössere Wanderung der Saison und bestiegen den 2780 m.ü.M hohen Piz Lunghin bei Maloja.
Gestartet sind wir beim Parkplatz Cadlägh am Silsersee gegen 08.00 Uhr morgens. Bereits dann kündigten sich die warmen Temperaturen des heutigen Traumtages an.
Nach gut einer Stunde regelmässigem, aber nicht al zu steilen Aufstieg erreicht man den Plan da l`Aira sura (Ebene der oberen Luft ;-) )eine kleine Ebene unterhalb dem Lej Lunghin, welcher wir nach einer weiteren Stunde Marschzeit erreichen.
Vom Lej Lunghin aus mussten wir vom „normalen“ Weg infolge meterhohem Schnee eine andere Route finden um auf dem Gipfel zu kommen. Diese fanden wir dann relativ schnell indem wir einfach anderen nachgelatscht sind :D
Normalerweise führt der Weg Über der 3-Fachen Wasserscheide am Pass dal Lunghin (Inn via Donau-> Schwarzes Meer, Maira via Adda und Pò-> Adriatisches Meer, Julia via Rhein ->Nordsee) vorbei und dann links hinauf auf dem Gipfel. Heute stiegen wir vom See aus gesehen Links dem Grat entlang zum Gipfel.
Nach gut 30 Minuten Rast auf dem Gipfel nahmen wir wieder den Abstieg unter die Füssen, der dank viel Schnee sehr schnell erfolgte. Bis Plan da l`Aira sura konnten wir mehrheitlich im Schnee „stehend runterrutschen“, da glücklicherweise nur die oberen 10-15 cm stark aufgeweicht waren. Über die gleiche route wie der Aufstieg marschierten wir dann wieder nach Cadlägh zum Auto zurück.
Zuletzt geändert von Vadret am 15.06.2011 - 10:30, insgesamt 1-mal geändert.
SEIT 150 JAHREN DAS EIN UND ALLES...
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17

flo
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2372
Registriert: 29.09.2002 - 12:55
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bayern
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 82 Mal

Re: Piz Lunghin •••27.06.2010•••Die Quelle des Inns

Beitrag von flo »

Sehr schöne Bilder! Insbesondere die Vogelperspektiven auf Straßen und Siedlungen finde ich besonders eindrucksvoll.
corviglia-fan hat geschrieben:^^Fast peinlich sagen zu müssen,d ass es sich um dieses Wässerchen hier um den jungen Inn handelt :D
Dieses Wässerchen hat hier in Passau in den letzten Wochen ein paar Mal für nasse Füße gesorgt :wink:
Zuletzt geändert von flo am 27.06.2010 - 18:48, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
3303
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4388
Registriert: 21.08.2006 - 22:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 260 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: Piz Lunghin •••27.06.2010•••Die Quelle des Inns

Beitrag von 3303 »

Sehr schön.
Ich bin auch immer wieder beeindruckt von den Tiefblicken, die man vom Piz Lunghin trotz "nur" gut 1000hm Aufstieg vom Tal aus geboten bekommt.
Dazu kommt noch die wunderbare Mondlandschaft zwischen Pass und Lej lunghin, die im Frühsommer und Herbst oft ein winterlieches Gesicht zeigt.
Wie schwierig ist denn Eure Aufstiegsroute?
Sind Kletterstellen drin, die womöglich auch noch ausgesetzt sind?
Benutzeravatar
Vadret
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3065
Registriert: 08.10.2006 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Piz Lunghin •••27.06.2010•••Die Quelle des Inns

Beitrag von Vadret »

@Flo
Kann ich mir vorstellen, auch hier im Tal waren einige Wiesen bei Celerina überschwemmt zeitweise.

@3303
nein nix berauschendes. Man muss wie immer im Gebirge schon aufpassen, es gibt 4-5 Stellen wo man sich mit Händen helfen muss, aber der offizielle Weg auf dem Piz Ot scheint mir jetzt schwieriger zu sein.
Einfach beim See links dem Grat hinauf laufen. Stellenweise sieht man auch eine Wegspur. Obwohl nicht in der 1:25000er Landeskarte einegtragen, trotzdem oft begangen, wie es aussieht.
SEIT 150 JAHREN DAS EIN UND ALLES...
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17
Antworten

Zurück zu „Schweiz“