Im Grossraum Basel snuppert man eh keine AlpenluftATV hat geschrieben: Fahr mal an einem kalten Wintertag nach Muttenz in den Güterbahnhof und schau was da so rumsteht und die ganze nachtdurch läuft.![]()

Wie wär's mit Partikelfilter für Dieselloks?
Grössere Personen-PB my hydrostischem Hauptantrieb kenn ich keine, Gibt es solche?Übrigens gab es auch elektro-hydrostatische Pendelbahnen mit Personentransport. Allerdings hatten gewisse einen viel zu kleinen Ölkühler da man gar nicht mit so vielen Fahrten unter Vollast gerechten hat. Andere sind wiederum noch in Betrieb.
Hydroststische Hauptantriebe hab ich bislang nur bei kleinen PB sowie provisorische Baubahnen und natürlich Skilifte gesehe. Weiss auch nicht, ob es Sesselbahnen uns grosse Standseilbahnen mit hyrostatischem Hauptantrieb gibt oder gab.
Hydrostatische Antriebe i.Vgl. zu elektrischen Antriebe wurde glaub hier bereits diskutiert, auf RM gibt's auch eine sehr ausfürhrliche Diskussion allerdings in Französisch u.a. bzgl. Turas-Antriebe von Pisten-Fz.
Grosser Nachteil der Hydraulik insbes. bei weitem Geschwindigkeitsregelbereich ist der schlechte Gesamtwirkungsgrad. Punkto Zuverlässigkeit und Robustheit ist die Hydraulik jedoch elektrischen Antrieben weitaus überlegen und dies ganz besonder bei extremen Ensatzbedingungen.
Letzendlich kommt es auf die jeweiligen Einsatzbedingungen an, je nach Anwendung sind hydraulische oder elektrische Antriebe sinnvoller.
BTW Ölkühler kan man gut berechnen und ggf. die Kühlleistung meist ohne allzugrossen Aufwand erhöhen (z.B: Ölkühler tauschen oder Zusatzküher).