In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
oberländer hat geschrieben:@Downhill
Wegen der Länge: Das ist heute aufgrund der hohen Geschwindigkeiten (5 m/s) kein grosses Problem mehr. Als Vergleichsbeispiel: Die 2.64 km lange 4er Bahn Waltensburg-Alp Dado in Brigels benötigt selbst mit Zwischenstation gerade mal knapp 10 min für die Strecke.
Nimmt man eine Bahn von Bartholet, die für 5.5m/s zugelassen sind, kommt man bei 3km auf 9min 5.45s
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
Dein Gedächtnis täuscht dich nicht: http://www.poma.net/fr/project/index/view/id/20
und auch die neue Leitner 6KSB in Isola 2000 hab ich mit 6m/s auf der Liste,
DM dagegen nur mit max. 5,25m/s
743.01 Bundesgesetz über Seilbahnen zur Personenbeförderung: Art. 4 Grundlegende Anforderungen und technische Normen
1 Der Bundesrat legt die grundlegenden Anforderungen in einer Verordnung fest; er berücksichtigt dabei das internationale Recht.
2 In diesem Rahmen bezeichnet das BAV im Einvernehmen mit dem Staatssekretariat für Wirtschaft und nach Anhörung der Kantone und der interessierten Kreise die technischen Normen, welche geeignet sind, die grundlegenden Anforderungen zu konkretisieren. Soweit möglich bezeichnet es international harmonisierte Normen.
Da müssten 5.5m/s eigentlich schon zugelassen sein.
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
wenn die vorab-EUB tatsächlich mittels zwei auf neuer trasse verlaufenden bahnen ersetzt werden würde, wäre der vorab-gletscher (v.a. in der vorsaison) nicht mehr durch eine "lückenlose" bahnverbindung erreichbar...
Sollte die neue Sogn Martin KSB auch als Ersatz der EUB Vorab II gedacht sein, bräuchte es ja allerdings noch eine Anlage als Ersatz der ersten Teilsektion Masegn - Fuorcla. Die werden ja kaum alle Vorab Heimkehrer über Ruschein bzw. das Plaun Tal schicken wollen?
Eschinger hat geschrieben:Habe im Juli mit Reto Gurtner gesprochen. Diesen Herbst kommen neue 125-er Kabinen (spezielles Design!) an die Crap Sogn Gion-Bahn. Die Beschneiungserweiterungen sind ja schon bekannt. Ein Projekt, das sich bis 2013 zieht sind die "Wasserwelt Flims" inklusive Beschneiung von Segnes Hütte bis Runca. Die Druckleitungen der Beschneiungsanlage werden gleichzeitig zur Speisung mehrerer Kleinkraftwerke benutzt. Das Wasser wird vom Flembach hinter der Segneshütte abgezwackt. Gleichzeitig dient der Speichersee unterhalb Nagens als Puffer.
2011 sollen gleich 3 neue Anlagen gebaut werden:
-Alp Ruschein (Talstation weiter Richtung Obere Alp Ruschein versetzt und auch Bergstation auf den Kamm in Richtung Vorab versetzt, somit Traverse zu neuem La Siala-Ersatz möglich)
- Ersatz La Siala durch neue Bahn von Alp Sogn Martin in Richtung westlich La Siala (Hochspannungsmast)
- fixe (kurze) SB auf La Siala, ich denke inklusive Steilhang La Siala West
es ist auch nur von diesen 3 Anlagen dir reder und nicht von der EUB Vorab.
1. Alp Ruschein (Talstation weiter Richtung Obere Alp Ruschein versetzt und auch Bergstation auf den Kamm in Richtung Vorab versetzt, somit Traverse zu neuem La Siala-Ersatz möglich)
2. Ersatz La Siala durch neue Bahn von Alp Sogn Martin in Richtung westlich La Siala (Hochspannungsmast)
3. fixe (kurze) SB auf La Siala, ich denke inklusive Steilhang La Siala West
Fände es schade, wenn die alte La Siala Bahn abgerissen wird. Gehörte zu meinen Lieblingsfahrten. Das kann die neue kurze Siala Bahn nicht ersetzen (zu kurz), und auch nicht die Sogn Martin Bahn (zu flach).
Ist das alles so geplant wie hier geschildert? Ich sehe hier durch die Trassenwahl wenig Vorteile für den Skifahrer, und Ökonomisch wird hier auch etwas gemacht, was in letzter Zeit eher unüblich ist: Der Ersatz weniger Anlagen durch zahlreiche....
BTW: Wenn die durchgehende Verbindung zum Vorab durch Wegfall der EUB unterbrochen wird, dann ist konsequenterweise die Crap Sogn Gion - Masegn PB auf einmal ziemlich verloren nutzlos...
GregorH hat geschrieben:
es ist auch nur von diesen 3 Anlagen dir reder und nicht von der EUB Vorab.
Guckst du hier:
Eschinger hat geschrieben:Ich denke, die Jahre der GB Vorab sind gezählt. Sie wird dann wohl ersatzlos gestrichen.
Mit der neuen Erschließung La Siala werden die SLs Vorab auch besser erschlossen (kein Ziehweg).
Ist das alles so geplant wie hier geschildert? Ich sehe hier durch die Trassenwahl wenig Vorteile für den Skifahrer, und Ökonomisch wird hier auch etwas gemacht, was in letzter Zeit eher unüblich ist: Der Ersatz weniger Anlagen durch zahlreiche....
Ich glaube es gibt durchaus ein Vorteil für die Betereiber. Die untere der beiden Ersatzbahnen für La Siala wird viel weniger exponiert sein und deshalb mehr laufen. Die Gefar besteht, das die obere Bahn dann nur bei idealen Verhältnissen geöfnet wird.
Ein bisschen später auch noch was von mir. Bin bisher nicht dazu gekommen.
Erst einmal zur EUB Vorab: Ich denke nicht, dass die neue Bahnen als Ersatz für diese kommen. Damit würde sich die Verbindung von Crap Masegn (Crap Sogn Gion) verschlechtern. Außerdem benötigt man diese immer noch in der Vorsaison.
Ich hatte auch ein Plan mit Google Earth erstellt, da wurden in zwischen schon mehrere reingestellt, aber ich stellen meinen jetzt trotzdem noch dazu:
In schwarz die bestehenden Lifte, in rot die geplanten (wie ich denke, dass sie verlaufen werden, dürfte auch in etwa so hinkommen), in blau eine von mir ausgedachte Variante für die neue 4-SB La Siala. Viele Möglichkeiten gibt es bei einer Länge von ca. 740 m nicht. Gefallen tut mir diese Variante nicht, da die Bahn so nur von der neuen Bahn Alp Sogn Martin erreichbar wäre. In gelb eingezeichnet sind noch die abgebrochenen Skilifte Grisch und Crunas.
Und um noch etwas sinnvolles beizutragen hier noch ein paar reale Bilder, damit man sich das ganze etwas besser vorstellen kann (Um die Bilder in Originalgröße anzuschauen, die jeweiligen anklicken):
In rot wieder die neue Bahn Alp Sogn Martin, in blau meine Variante der neuen 4-SB La Siala. Außerdem zu erkennen die bestehenden Bahnen La Siala und Mutta Rodunda.
Jetzt zwei Bilder, wo ich die Lifte (bzw. Liftstationen) und Pisten schon 2006 eingezeichnet hatte. Die Freeriderroute 79 dürfte jedoch anders verlaufen):
Bereich La Siala: neu eingezeichnet habe ich meine Variante der 4-SB La Siala und den Möglichen Bergstationsstandort der neuen Alp Sogn Martinbahn
Bereich Mutta Rodunda: auch eingezeichnet Sogn Martin - geplanter Talstationsstandort
Rückseite La Siala vom Vorab Gletscher betrachtet: Gut zu sehen der Verlauf der roten Abfahrt 28. In dunkelrot eingezeichnet der aktuelle Bergstationsstandort der 3-KSB La Siala. Im roten Kreis der Bergstationstandort der geplanten Bahn Alp Sogn Martin (passt auch von der Höhenangabe die bei der Projektvorstellung 2007 dabei stand). In pink eingekreist eine Stütze der Stromleitung oben auf dem Grat. Laut Eschinger soll die Bergstation bei einer Stütze stehen, also wäre dieser Bereich wohl auch möglich für die Bergstation.
Nach der Beschäftigung mit den neuen Bahnen stellen sich bei mir folgende Fragen:
- Die neue 4-SB La Siala: Wie soll diese bei einer Länge von ca. 740 m sinnvoll verlaufen? Ist eigentlich nicht möglich. Oder soll diese doch noch nicht der Ersatz der 3-KSB sein. Wo soll sie denn dann gebaut werden. Falls die 3-KSB erst einmal stehen bleibt und später doch auf der geplanten Strecke von der Graubergbahnbergstation ersetzt wird, wäre eine Bahn bei dem Steilhang bei der Abfahrt Siala Ost auch sinnlos. Ich bin gespannt was hier noch kommt. Die Mutta Rodundabahn wurde ja auch zwischendurch als kürzer Bahn geplant (siehe Pistenplan 03/04) und wurde dann doch länger und vernünftig gebaut.
- Die neue Bahn Sogn Martin: Die Bahn ist wohl ca. 3,5 km lang und macht ca. 710 Höhenmeter. Sie wird also auf Grund der Steigung gerade für schwächere Skifahrer (sprich Anfänger und Kinder) gebaut werden. (Damit ist sie übrigens nicht nutzlos, sondern spricht nur andere Skifahrer an, als die jetzige 3-KSB.) Hier wurde bisher immer eine Sesselbahn (sprich 6-KSB/B) angenommen, ohne dass es von "offizieller" Quelle erwähnt wurde. Also könnte diese Bahn bei so einer Länge doch der angesprochenen Skigruppe doch auch eine EUB werden (Wäre für die Windsituation wohl auch besser).
Ich könnte mich mit den beschriebenen Veränderungen anfreunden. Vorstellung:
Die Mutta Rodunda dient als Zubringer für die neue Alp Sogn Martin KSB. Da deren Talstation niedriger liegt als die von La Siala, kann man aus dieser Abfahrt (schätzungsweise 500m länger als bislang) eine vernünftige blaue Piste machen. Die neue Bahn wiederum schickt Leute sowohl zum Gletscher, als auch zum Steilhang La Siala.
Die neue La Siala Bahn fängt nicht direkt im Knick an (so wie auf STB17s sehr aufschlussreichen Zeichnungen), sondern 100m unterhalb (etwa auf Höhe der blauen 30, sodass die schwarze 26 komplett bestehen bleibt und nicht verkürzt werden muss, um die Traverse noch zu schaffen. Vermutlich wird irgendwo links der derzeitigen Lifttrasse La Siala noch ein zweiter präparierter Steilhang hinkommen, damit es sich auch lohnt.
Die EUB Masegn-Vorab bleibt noch für einige Zeit (~5 Jahre) bestehen und wird dann abgerissen. Die Sektion Fuorcla-Vorab erübrigt sich durch die neue 6KSB, gleichzeitig wird für Vorab-Rückkehrer entweder zum Masegn-Grat oder in Richtung Treis Palas eine neue KSB hochgezogen.
Ich kenne das Gebiet nur vom Plan. Kann mir deshalb jemand bitte erklären warum die neue Ruschein-Bahn nicht vom heutigen Talstationsstandort aus starten wird? Gehen dadurch schöne Abfahrtsmöglichkeiten verloren? Könnte man nicht alte Talstation und neue Bergstation kombinieren?
Das Skigelände auf den Photos sind wirklich idealtypisch aus: keine riesigen "Geländekorrekturen" nötig, mal zur Abwechslung...
Emilius3557 hat geschrieben:Ich kenne das Gebiet nur vom Plan. Kann mir deshalb jemand bitte erklären warum die neue Ruschein-Bahn nicht vom heutigen Talstationsstandort aus starten wird?
Es gibt glaube ich zwei Gründe:
1. liegt der heutige Bereich der Talstation auf dem Grund einer anderen Gemeinde (meinte das im Forum gelesen zu haben?)
2. Ist der letzte Teil der Piste schon arg Ziegweg lastig (je nach Schnee musste man auch mal laufen). Viel Interessantes geht also nicht verloren, dennoch sinds halt wieder ein paar Meter weniger Abfahrt.
Die Mutta Rodunda dient als Zubringer für die neue Alp Sogn Martin KSB
Da die Talstation niedriger liegt brauch man die Mutta Rodundabahn überhaupt nicht als Zubringerbahn wie heute, man kommt direkt von Nagens zur neuen Talstation. Ist denke ich auch ein Grund für die Verlegung weiter nach unten, könnte ich mir vorstellen. Die einzige (von Nagenser Seite) Zubringerpiste (rote 23) zur heutigen La Sialabahn liegt ja gut in der Sonne.
Die neue La Siala Bahn fängt nicht direkt im Knick an (so wie auf STB17s sehr aufschlussreichen Zeichnungen), sondern 100m unterhalb
Woher weißt du das? Dann würde es nicht mit den weiter oben erwähnten ca. 740 m passen. Eigentlich hatte ich auch gehofft, dass bei einem Neubau der La Sialabahn die Bergstation weiter nach oben kommt, damit man besser zur schwarzen 26 kommt (ohne Schieben auf dem schmalen Stück)
Die EUB Masegn-Vorab bleibt noch für einige Zeit (~5 Jahre) bestehen und wird dann abgerissen. Die Sektion Fuorcla-Vorab erübrigt sich durch die neue 6KSB
Sehe ich nicht so, bzw. glaube ich nicht. Erst einmal wird die EUB wenn sie mal ersetzt wird komplett ersetzt. Meines Wissens gibt es bei dieser nicht zwei getrennte Seilschleifen, sondern ein durchgängiges. Dadurch würde bei dem Abbruch einer einzelnen Sektion Größere Umbauten an der Mittelstation getätigt werden. Falls bald darauf auch die andere Sektion ersetzt wird (und auf Grund des Alters der Bahn) wäre dies rausgeschmissenes Geld.
Zum andern: Meiner Meinung wird die Sektion Fuorcla-Vorab durch die neue KSB Sogn Martin nicht überflüssig und schon gar nicht ersetzt. Zum einen der Grund, den ich schon in meinem letzten Post erwähnte, dass man die Bahn noch in der Vorsaison Richtung Gletscher braucht und zum zweiten wäre die blaue Abfahrt 31 auch nicht mehr gut erschlossen und diese ist auch eine gut Anfängerpiste (weiß ich auch aus eigener Erfahrung ). Während man der Sektion Fuorcla-Vorab meistens warten muss kann man bei der Sektion Fuorcla-Crap Masegn meistens durchgehen (so wars bei meinen letzten Besuchen jedenfalls). Dies wird sich durch die neu positionierte KSB Alp Ruschein allerdings auch ändern. Dadurch könnte es in Fuorcla zu einem noch größeren Nadelöhr kommen. Und wenn jetzt kommt es gibt für die blaue 31 ja den neuen Skiweg zur 6-KSB Sogn Martin: Ja der ist eben zur Entlastung des Nadelöhrs Fuorcla durch die neue Alp Ruscheinbahn, aber als Wiederholungsabfahrt wohl völlig ungeeignet, da dieser sehr flach werden wird (und besonders breit wohl auch nicht). Das gäbe das Chaos, wenn man die Sektion Fuorcla-Vorab streichen würde.
Kann mir deshalb jemand bitte erklären warum die neue Ruschein-Bahn nicht vom heutigen Talstationsstandort aus starten wird? Gehen dadurch schöne Abfahrtsmöglichkeiten verloren? Könnte man nicht alte Talstation und neue Bergstation kombinieren?
Der neue Talstationsstandort wurde von den Bergbahnen bewusst gewählt. Auf den untern Teil der der jetzigen Abfahrt knallt die Sonne und so ist dort sehr schnell aper. Außerdem fällt der lange Ziehweg am Ende der schwarzen Abfahrt 35 weg (Landschaftlich sehr schön aber dem durchschnittlichen Skifahrer geht es primär wohl nicht um die Landschaft - Auch ich habe früher diesen Ziehweg gehasst, liegt schon ziemlich niedrige und dann noch bremsender Schnee und man schiebt sich tot ).
Zu den Abfahrtsmöglichkeiten: Die Skiroute 78 wird wohl komplett wegfallen denke ich. Von der roten 44 wird ein längerer flacher Teil und das letzte Steilstück wegfallen. Insgesamt ist der neue Talstationsstandort (wenn er nicht zu hoch ist) gut gewählt.
(Und der die Punkte von tmueller, dessen Beitrag ich jetzt erst lese, wo ich mit meinem Beitrag fertig bin )
Die Winter waren noch kälter. Heute würde man auch keine Lifte mehr dort bauen, wo damals die ersten gebaut wurden, man wollte sie ja sogar komplett schließen (Flims-Foppa-Naraus-Cassons).
Bei der Talstation gibt es ja heute immer (bzw. bei gutem Wetter) eine Schneebar mit Bratwurst und man kann Liegestütze ausleihen und die Sonne genießen. Hat schon ein besonders flär. Hoffentlich gibt es bei der neuen Talstation wieder etwas Ähnliches. Gibt ein entspannendes Gefühl. Sonst ist es in Skigebieten ja ehr hektisch.
(Allerdings muss auch ich sagen, dass ichs erst glaube, wenn gebaut wird. Es wurde einfach schon zu oft Versprochen bzw. projektiert und es kam nichts (oder anders).)
@STB17 Vielen Dank für deine detailierten Zeichnungen und Bilder. So lässt sich das ganze viel besser vorstellen. Mein guter Eindruck bleibt: Diese Projekte vermögen mich zu überzeugen.
STB17 hat geschrieben:
Nach der Beschäftigung mit den neuen Bahnen stellen sich bei mir folgende Fragen:
- Die neue 4-SB La Siala: Wie soll diese bei einer Länge von ca. 740 m sinnvoll verlaufen? Ist eigentlich nicht möglich. Oder soll diese doch noch nicht der Ersatz der 3-KSB sein. Wo soll sie denn dann gebaut werden. Falls die 3-KSB erst einmal stehen bleibt und später doch auf der geplanten Strecke von der Graubergbahnbergstation ersetzt wird, wäre eine Bahn bei dem Steilhang bei der Abfahrt Siala Ost auch sinnlos. Ich bin gespannt was hier noch kommt. Die Mutta Rodundabahn wurde ja auch zwischendurch als kürzer Bahn geplant (siehe Pistenplan 03/04) und wurde dann doch länger und vernünftig gebaut.
Darf ich fragen, woher die Info bezüglich der Länge von 740 Meter stammt. Von Gurtner hiess es nur, es käme eine "kurze fixe Bahn", nichts von wegen Länge.
- Die neue Bahn Sogn Martin: Die Bahn ist wohl ca. 3,5 km lang und macht ca. 710 Höhenmeter. Sie wird also auf Grund der Steigung gerade für schwächere Skifahrer (sprich Anfänger und Kinder) gebaut werden. (Damit ist sie übrigens nicht nutzlos, sondern spricht nur andere Skifahrer an, als die jetzige 3-KSB.) Hier wurde bisher immer eine Sesselbahn (sprich 6-KSB/B) angenommen, ohne dass es von "offizieller" Quelle erwähnt wurde. Also könnte diese Bahn bei so einer Länge doch der angesprochenen Skigruppe doch auch eine EUB werden (Wäre für die Windsituation wohl auch besser).
Ich hätte die Bahn nicht so lange geschätzt. Damit würde ja einer der längsten Sesselbahnen der Welt entstehen! Eine Mordsanlage. Ich schliesse mich an. Gerade in diesem Windexponiertem Gebiet wäre es eine prüfenswerte Variante, gleich eine Gondelbahn zu bauen.
Zu der Alp Ruschein. Da sprichst Du von einer 6-KSB. Würde hier ein Vierer-Sessel nicht ausreichen?
Ich kenne das Gebiet nur vom Plan. Kann mir deshalb jemand bitte erklären warum die neue Ruschein-Bahn nicht vom heutigen Talstationsstandort aus starten wird? Gehen dadurch schöne Abfahrtsmöglichkeiten verloren? Könnte man nicht alte Talstation und neue Bergstation kombinieren?
Die letzen Meter zur Sesselbahn sind nur noch ein Ziehweg, wo du schieben musst. Ist gerade für Snowboarder mühsam.
Zuletzt geändert von oberländer am 27.08.2010 - 17:56, insgesamt 1-mal geändert.
Eschinger hat geschrieben:....2011 sollen gleich 3 neue Anlagen gebaut werden:
-Alp Ruschein (Talstation weiter Richtung Obere Alp Ruschein versetzt und auch Bergstation auf den Kamm in Richtung Vorab versetzt, somit Traverse zu neuem La Siala-Ersatz möglich)
- Ersatz La Siala durch neue Bahn von Alp Sogn Martin in Richtung westlich La Siala (Hochspannungsmast)
- fixe (kurze) SB auf La Siala, ich denke inklusive Steilhang La Siala West...
Hmm, wenn ich mir die "Investitionsfreude" der Weise-Arena-Gruppe in den letzten Jahren bezüglich Liftneubauten anschaue, habe ich doch grosse Zweifel, dass sie in einem Sommer drei neue Lifte bauen werden. Vor allem dürfte das auch eine Frage der Finanzierung sein und da hat die Arena aufgrund ihrer Immobilienprojekte in letzter Zeit auch schon einiges Geld investiert.
Schade finde ich nur, dass durch die Verlegung der Talstation sicherlich
mehr leute diese Abfahrt machen werden.
Ich fand es immer sehr schön ganz einsam und fast allein durch dieses Tal zu fahren.
Darf ich fragen, woher die Info bezüglich der Länge von 740 Meter stammt. Von Gurtner hiess es nur, es käme eine "kurze fixe Bahn", nichts von wegen Länge.
Ich zitiere hierfür einfach mal. Steht eine Seite weiter vorne. Ob die Länge nun wirklich stimmt weiß ich nicht, ich bin jetzt nur davon ausgegangen:
ATV hat geschrieben:
paddington hat geschrieben:
Von neuen Anlagen in Alp Ruschein und La Siala ist nichts mehr zu hören. Vielleicht gibts zu Generalversammlung im September mal wieder infos dazu.
La Siala ist wenn ich Richtig informiert bin geplant für 2011 ein fixer 4er.
ATV hat geschrieben:Irgendwas um die 740m Strecke rum. Habs mir nicht genau angeschaut, hat mich ehrlich gesagt auch nicht so interessiert. Waren noch 5 weitere Anlagen in Planung, aber mehr weis ich nicht.
Zu der Alp Ruschein. Da sprichst Du von einer 6-KSB. Würde hier ein Vierer-Sessel nicht ausreichen?
Ich gehe hier einfach von dem momentanen Trend aus. Heute werden kaum noch 4er Sesselbahnen gebaut. Die meisten 6er Sesselbahnen, die heute gebaut werden, haben Kapazitäten, die auch eine 4er Sesselbahn schaffen würde.
Eine Monsteranlage muss hier wohl nicht entstehen, doch ich denke auch, dass die Bahn gar nicht eine so geringe Kapazität braucht. Zwei direkte Wiederholungsabfahrten, die Abfahrt vom Vorab (und eine Skiroute) und eine Abfahrt von der Station Crap Masegn. Auch auf der Rückseite sollen neue Abfahrten entstehen (nach Fuorcla).
Die heutige Bahn ist ja auch nicht gerade schlecht besucht (gerade bei gutem Wetter). Teilweise wird die direkte Wiederholungsabfahrt gesperrt, weil unten schon so lange Wartezeiten sind. Wiederum andere meiden die Bahn wahrscheinlich schon so, wegen der Gefahr vor ziemlich langen Wartezeiten und der langen Fahrzeit. Dies wird sich alles bei einer neuen Bahn ändern. Ich denke, die Ecke wird um einiges voller, wenn dort eine moderne schnelle Bahn steht.
Das sind die Gründe warum ich denke, dass dort eher eine 6-KSB als eine 4-KSB gebaut wird. Wissen tu ich es allerdings nicht.
wenn ich mir die sehr aufschlussreichen fotos ansehe, bezweifle ich aber, dass man von nagens direkt zur neuen alp sogn martinbahn kommt... denke da wird auch weiterhin eine fahrt mit der motta rodunda nicht schaden
sonst stellt sich auch wirklich die frage warum man für eine saison extra noch eine beschneiung für die verbindung motta rodunda zur alten la siala-bahn baut...