Werbefrei im Januar 2024!

RO : Bahnfahren im Sommer 2010

remaining Europe, résiduaire Europe
Forumsregeln
Benutzeravatar
j-p.m.
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 407
Registriert: 31.07.2003 - 10:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zürich
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 126 Mal

RO : Bahnfahren im Sommer 2010

Beitrag von j-p.m. »

Hier geht es nur um Eindrücke von Eisenbahnfahrten .
Wer Bahnfahren im 70-er-Jahre-Stil mag fühlt sich in Rumänien (bis auf einige Ausnahmen, z.Bsp. Desiro im Fernverkehr!) extrem wohl . Was aber nicht zur Freude der Bevölkerung ist, die leidet unter den schlechten und langsamen Verbindungen . Auch existieren auf den wichtigsten Strecken Baustellen, die gar nie zu Ende kommen werden . Diese Baustellen sind so organisiert, dass sie stundenlange Verspätungen für alle Züge zur Folge haben, Verspätungen die sich dann über das ganze Land fortsetzen . Man ist versucht, böse Absichten dahinter zu vermuten .

Bild

Auf der grossen Magistrale von Westeuropa ans Schwarze Meer

Bild

Immer wieder tauchen riesige Industrieruinen auf

Bild

Bahnhof Medias

Bild

Bild

Bahnhof Hermannstadt / Sibiu . Auf Gleis 4 steht eine französische Caravelle der privaten Regiotrans

Bild

Depot . Gleich daneben zerfällt das Eisenbahnmuseum wegen Geldmangel

Bild

Bild

Im Hintergrund die Folterwerkzeuge . Sechs bis sieben Stunden in einem solchen Teil, oh Gott !

Bild

Bild

Im Nachtzug in den Norden

Bild

Valea Viseului, an der ukrainischen Grenze, Kopf machen . Der ganze rechte, vom Gras überwachsene Teil sind Breitspurgeleise . Die nächsten 25 km sind Mehrspurgeleise . Die ukrainischen Bahnen kommen hier über den Fluss auf die südliche, rumänische Seite, verlaufen bis Sighetu Marmatiei gemeinsam, dann noch ein paar km nur Breitspur bis eine Brücke wieder über den Fluss in die Ukraine führt . Leider war die Verständigung mit dem Weichensteller schwierig, ich konnte nicht herausfinden wann der letzte Breitspurzug fuhr .

Bild

Während die Lok umgesetzt wird kann man in einem winzig kleinen Lokal Kaffee sowie Schnaps bekommen

Bild

Auf der Gemeinschaftsstrecke sind alle Signale doppelt, links für die Rumänen, rechts für die Ukrainer

Bild

Ankunft des grossen Nachtzuges in Sighetu Marmatiei . Der Schlafwagen fehlt, so sind wir im Viererabteil im modernen, klimatisierten (trotzdem mit Klappfenstern zu öffnen) Liegewagen gefahren . War ganz komfortabel .

Bild

Bild

Fahrt mit Lokalzug auf gleicher Strecke zurück

Bild

Bild

Auch auf den kleinsten Stationen herrscht immer recht viel Betrieb

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Hier in Viseu de Jos warten wir auf den Nachtzug nach Bukarest

Bild

Bild

Bild

Da kommt er, unser grosser Nachtzug . Diesmal mit Schlafwagen . Auf dem nördlichen Streckenteil
übrigens mit Halt an allen Stationen !

Bild

Der Schlafwagen ist ein wunderbarer, alter DSG-Wagen, mit viel Holz und Fenster zum öffnen .
Alles ist noch original in Deutsch beschriftet, nur Aussen wurde der Wagen umgestrichen

Bild

Bild

Draussen regnets, drinnen öffnen wir den (mitgebrachten) Wein

Bild

Hier steigt niemand aus oder ein - trotzdem, der Hund überwacht genau .
Und einen Bahnhofsvorstand gibt es auch, aber nicht einmal ein Kreuzungsgleis
ist vorhanden

Bild

Bild

In Salva werden zwei Wagen dazugehängt . Willkommene Pause um zu rauchen und
am kleinen Kiosk die Biervorräte für die Nacht aufzustocken

Bild

Bild

Dieser Nachtzug verdient das Prädikat "Besonders Wertvoll"

Bild

Bukarest Nordbahnhof, der Hauptbahnhof, mit vierzehn krass unterbeschäftigten
Stumpengeleisen . Und einem Prestige-Airport-Express der komplett leer fährt .
Drei Tage später fahren wir auf der "Rennstrecke" (schnurgerade) nach Constanta
am Schwarzen Meer

Bild

Nach ewigem stehen und schleichen überqueren wir die Donau auf einer Kombi-Brücke,
fast-Autobahn und Eisenbahn-Doppelspur . Daneben die alte Eisenbahnbrücke

Bild

Bild

Dann gehts über Schleusen und entlang dem 1984 fertig erstellten Kanal

Bild

Bahnhof Constanta . Viereinhalb Stunden für 225 km Hauptstrecke im Schnellzug .
Überhitzte Wagen, Achterabteile in der 2.Kl., Toiletten unbenützbar, kein Getränkeservice -
das ist die andere Seite des Bahnfahrens . Und da wird sich leider nichts ändern

Bild

Der Hafen von Constanta ist frei zugänglich . Ein Paradies für Industrie/Maschinen/Schiffe etc. Freaks

Bild

Der ehemalige Hafenbahnhof bleibet erhalten, wenn auch in anderer Funktion

Bild

Bild

Es wird noch auf Gleisen rangiert, auf denen man gar nichts mehr erwartet

Bild

Sprung nach Tulcea . Wichtiger Verkehrsknoten, Ausgangspunkt ins Donaudelta

Bild

Grosser Bahnhof für drei Züge am Tag

Bild

Hinter der Denkmal-Lok befindet sich die Werft, jetzt zu STX Europe gehörend .
Die sind voll ausgelastet mit Schiffe bauen, drei Riesenteile waren kurz vor Vollendung

Bild

Leider festverankert als Restaurant

Bild

Der schnelle Linienverkehr im Delta

Bild

Der langsame Linienverkehr im Delta

Bild

Zurück nach Bukarest fuhren wir im Bus

Bild

Vom Nordbahnhof fährt ein Nachtzug nach Wien, sowie ein Tag- und ein Nachtzug nach
Budapest, das ist dann schon etwa das Angebot Richtung Westen

Bild

Ausfahrt Nordbahnhof . Auf dem Nachbargleis ein versauerter Zug aus Russland nach Bulgarien - ob die
jemals an ihrem Ziel angekommen sind ?

Bild

Es ist zu Dunkel um Fotos zu machen, aber in Sinaia und Busteni können wir die Luftseilbahnen grad noch
so knapp erkennen .
Zuletzt geändert von j-p.m. am 15.09.2010 - 09:14, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Zottel
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2771
Registriert: 13.03.2006 - 16:52
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bochum
Hat sich bedankt: 251 Mal
Danksagung erhalten: 246 Mal

Re: RO : Bahnfahren im Sommer 2010

Beitrag von Zottel »

Danke für die Eindrücke!
Warum habt ihr denn hier auf der Strecke gehalten? Oder hat er sich etwa während der Fahrt aus dem Zug gehängt??
Bild
Benutzeravatar
j-p.m.
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 407
Registriert: 31.07.2003 - 10:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zürich
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 126 Mal

Re: RO : Bahnfahren im Sommer 2010

Beitrag von j-p.m. »

Wir stehen vor dem geschlossenen Einfahrtssignal . Den Gegenzug kann man beim Signalmast erkennen . Bei den langsamen Lokalzügen mit altem Wagenmaterial bleiben die Türen während der Fahrt meistens offen, das stört niemanden .
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: RO : Bahnfahren im Sommer 2010

Beitrag von GMD »

Auf dem letzten Foto erkennt man eine handvoll Lebensmüde!
Hibernating
Benutzeravatar
starli2
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3107
Registriert: 23.10.2004 - 20:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: RO : Bahnfahren im Sommer 2010

Beitrag von starli2 »

Interessante Gegend, aber Bahnfahren würde ich da glaub ich weniger wollen, dann schon lieber mit dem Auto ... (außer evtl. die alten Straßenbahnen abklappern) Keine Probleme gehabt mit der Verständigung bei den Bahnhöfen und Fahrkartenschaltern?
Benutzeravatar
TPD
Moderator
Beiträge: 6260
Registriert: 09.03.2003 - 10:32
Skitage 19/20: 7
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 3
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: (Region Bern)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 46 Mal
Kontaktdaten:

Re: RO : Bahnfahren im Sommer 2010

Beitrag von TPD »

Die Baureihen 63 und 65 werden bestimmt keinen Schönheitswettbewerb gewinnen...
Von dem her schön zu sehen dass noch nicht alle 60er oder 62er umgebaut worden sind.

Bild
http://www.skichablais.net, die Bergbahnen der Region Chablais und Umgebung.
Antworten

Zurück zu „restliches Europa“