Ausschnitte aus dem Masterplan von Ecosing wurden an der Generealversammlung der Sedrun Bergbahnen vom Oktober 2009 präsentiert. Ein Ingenierugeschäft hat die Präsentation veröffentlicht, vgl. den Link ganz am Schluss der Seite http://www.bspag.ch/news.php?nID=95schneesucher hat geschrieben:Danke, interessante Bilder. Gibts die im Internet? Leider ist die Auflösung recht schlecht.
Wenn man den Masterplan genau studiert, wird klar, dass es bei der Verbinbung Gütsch-Oberalp auch längere Pisten gibt, und nicht nur Verbindungspisten. Gerade im Raum Oberalp erschliessen der neue Sessellift Lutersee-Schneehünerstock sowie die neue Gondelbahn Oberalp-Schneehünerstock längere, teils auch schwarze Pisten.
Der Sessellift Stahgand ist nur kurz.
Dass man bereits jetzt den Skilift Calumut ersetzt, hat wohl "Bequemlichkeitsgründe": Man möchte den Gästen den kleinen Fussmarsch vom Bahnhof zum Skilift nicht mehr zumuten. Die Talstation kommt ja neu in den Bereich der Militärunterkünfte am Oberalp (also näher zum Bahnhof der MGB).
Ich würde mich übrigens nicht allzu stark auf den Zeitungsbericht abstützen. An anderer Stelle wurde mal geschrieben, dass die Zubringerbahnen Nätschen und Gemsstock erste Priortität hätte, wobei dann logischerweise am Gemsstock auch gerade die neuen Sesselbahnen Gurschen und Lutersee gebaut werden. Der Sessellift Lutersee ist ja im Zeitungsbericht nicht mal erwähnt.
Ich hätte mir auch den schnelleren Bau der Verbindungsbahn gewünscht. Immerhin soll es ja besser möglich sein, mit der MGB vom Nätschen an den Oberalp zu wechseln.