Neues in Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
- intermezzo
- Zugspitze (2962m)
- Beiträge: 3018
- Registriert: 08.08.2006 - 14:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Ferrania presso Basilea
- Hat sich bedankt: 177 Mal
- Danksagung erhalten: 850 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Leider erst jetzt gesehen: Wegfall der zweiten Sektion des Theodul-Sessels: Das ist wirklich ein schlechter Scherz.
Und auch die News auf Cervinia-Seite (Bardonney - Cielo Alto) sind beunruhigend. Vor allem Cervinia bringt es ein weiteres Mal mehr fertig, ein an und für sich gutes Skigebiet mit wirklich unglücklichen Aktionen wie der Stilllegung von durchaus brauchbaren Bahnen und der Neuimplementierung fragwürdiger Anlagen immer unattraktiver zu machen... Schade drum!
Und auch die News auf Cervinia-Seite (Bardonney - Cielo Alto) sind beunruhigend. Vor allem Cervinia bringt es ein weiteres Mal mehr fertig, ein an und für sich gutes Skigebiet mit wirklich unglücklichen Aktionen wie der Stilllegung von durchaus brauchbaren Bahnen und der Neuimplementierung fragwürdiger Anlagen immer unattraktiver zu machen... Schade drum!
- Fab
- Pik Ismoil Somoni (7495m)
- Beiträge: 7661
- Registriert: 28.07.2007 - 13:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tauperlitz (Bayern)
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 469 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Folgendes wg. Wegfall 2. Sektion Theodul-Express hab ich heute frisch aus Z:
Die 2. Sektion Theodulexpress entspricht wegen des Rückganges des Gletschers nicht mehr den Vorschriften und kann auch nicht so umgebaut werden, dass er diesen entspricht.
Der Investitionsstop bleibt, welche Anlagen dann als erste kommt ist noch offen. Zuerst wird wir diesen Winter abgewartet.
Angeblich sind die Frequenzen des Theodulexpress bereits um 50% zurückgegangen.
Die 2. Sektion Theodulexpress entspricht wegen des Rückganges des Gletschers nicht mehr den Vorschriften und kann auch nicht so umgebaut werden, dass er diesen entspricht.
Der Investitionsstop bleibt, welche Anlagen dann als erste kommt ist noch offen. Zuerst wird wir diesen Winter abgewartet.
Angeblich sind die Frequenzen des Theodulexpress bereits um 50% zurückgegangen.
-
- Zugspitze (2962m)
- Beiträge: 3000
- Registriert: 04.02.2007 - 21:39
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Insel Rügen
- Hat sich bedankt: 1115 Mal
- Danksagung erhalten: 157 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Naja, der obere Teil der Piste war schon eher langweilig. Der Ausstieg vom Sessel war auch ein bisschen schwierig.
Von daher für mich - kein Verlust.
Von daher für mich - kein Verlust.
Danke Bulgarien !
- CV
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2664
- Registriert: 19.01.2005 - 00:19
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Canazei / Karlsruhe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 237 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Als Wiederholungsanlage vielleicht kein so großer Verlust, aber als Zubringer "sci-ai-piedi" von Furgg/Hörnli-SL zum TS eine absolute Katastrophe - v.a. wenn der MEX von unten rauf voll ist. Bäh.
Genauso Bardoney: Nachdem ich den Kahlschlag im Cretaz-Gran Roc-Pancheron Sektor noch einigermaßen nachvollziehen und akzeptieren konnte, ist das jetzt ja wohl ein Tiefschlag! Auch wenn faktisch keine Pistenfläche verloren geht, kann man einige der interessantesten Pisten als Wiederholungsfahrten nur noch über den Umweg über Cime Bianche und einen relativ uninteressanten Ventina-Abschnitt erreichen. Bei Schlechtwetter hat man außer Cieloalto und Cretaz überhaupt keine Alternativen mehr im Tal. Grausam.
Genauso Bardoney: Nachdem ich den Kahlschlag im Cretaz-Gran Roc-Pancheron Sektor noch einigermaßen nachvollziehen und akzeptieren konnte, ist das jetzt ja wohl ein Tiefschlag! Auch wenn faktisch keine Pistenfläche verloren geht, kann man einige der interessantesten Pisten als Wiederholungsfahrten nur noch über den Umweg über Cime Bianche und einen relativ uninteressanten Ventina-Abschnitt erreichen. Bei Schlechtwetter hat man außer Cieloalto und Cretaz überhaupt keine Alternativen mehr im Tal. Grausam.
Endless days of summer, longer nights of gloom, Waiting for the morning light
Scenes of unimportance, photos in a frame, Things that go to make up a life
As we relive our lives in what we tell you; Let us relive our lives in what we tell you
Scenes of unimportance, photos in a frame, Things that go to make up a life
As we relive our lives in what we tell you; Let us relive our lives in what we tell you
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Pilatus
- Namcha Barwa (7756m)
- Beiträge: 7832
- Registriert: 30.11.2005 - 19:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 381 Mal
- Danksagung erhalten: 579 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Naja, es ist noch nicht alles verloren. Pancheron ist ja auch mit Verspätung wieder vernünftiger erreichbar. Ich hoffe immer noch dass das wieder besser wird im Bereich Cielo Alto. Wenn aber die letzte DSB auch noch weg ist, dann bezweifle ich schwer dass das je wieder etwas wird.
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Kann mir egtl jemand erklären, warum in Schladming & Co Neuerschließungen zwischen 1000 und 1800 m stattfinden (dieses Jahr die Zweite in Folge) und in Destinationen wie Zermatt/Cervinia kein Geld/Wille/Nachfrage vorhanden zu sein scheint, das bestehende Gebiet optimal zu erschließen bzw. redundante (Entsatz-)Anlagen aufrecht zu erhalten und zwar auf Nordhängen zwischen 2000 und 2500 m, bzw. sogar bis auf 3000 m? (das Gleiche gilt auch für die 3V die redundante 3-SB-Ketten an La Masse und Pas Du Lac abgerissen haben und viel mehr noch für die Via Lattea die scheinbar jedes Jahr irgendwelche Teilgebiete schließt, die größer sind als manches Ennstaler Gebiet, ich übertreibe bewusst).
Ich attraktiviere doch mein Angebot nicht damit, indem ich es (ohne Not?) reduziere und es dem Kunden schwer mache?
Ich attraktiviere doch mein Angebot nicht damit, indem ich es (ohne Not?) reduziere und es dem Kunden schwer mache?
Besinnung auf die Kernkompetenzen - altbewährte Dummschwätzerei...
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 75
- Registriert: 15.11.2006 - 16:38
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Der Frequenz-Rückgang am Theodulsessel wundert mich gar nicht. Wenn man auf einer Strecke die Kapazität verdoppelt und somit zwei Anlagen hat, wo vorher nur eine war, teilen sich die Leute schön auf beide Anlagen auf...
Aber wieso baut man dann die neue Bahn über die Stillgelegte drüber? Verstehe ich einfach nicht...
Aber wieso baut man dann die neue Bahn über die Stillgelegte drüber? Verstehe ich einfach nicht...
- Fab
- Pik Ismoil Somoni (7495m)
- Beiträge: 7661
- Registriert: 28.07.2007 - 13:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tauperlitz (Bayern)
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 469 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Zu erklären trau ich mich nicht, da ich dann doch zu wenig Internas kenne. Kann aber versuchen aus den mir bekannten Aspekten ein Bild zu formen.
Cervinia:
Vorneweg. Die Cervino SpA ist/war so klamm, dass die Region Aosta zur Hilfe eilen musste. Dort kann man sich schlicht keine massiv defizitären Liftanlagen leisten.
Aktuell ist ja der Abriss Bardoney. Am Ende der Ventina, kurz vor der Talstation nach Plan Maison, ist ein Restaurant mit Sonnenterrasse mit Blick auf Sessel u. Skihang. Dort sitz ich gern mal auf ein Mittagessen o. einen Capuccino. Der Lift fuhr, wenn er denn fuhr, meist leer. Die Piste verwaist. Bei geschätzten 10 Stunden dort hab ich insgesamt keine 5 Leute auf der Piste gesehen. (CV u. Pilatus waren grad nicht da
) Wars der schattige Nordhang oder die Steilheit? Ich weiß es nicht.
Da die Kunden nur Komfortanlagen goutieren, die aber hohe Investitionskosten bedeuten, werden schlecht frequentierte Skigebietsteile u. Anlagen gestrichen.
Z:
Hat ja in den letzten Jahren enorm investiert. Aber die ZBAG arbeitet mit Gewinn.
Die 3 Teilgebiete sind überwiegend gut verbunden. Wartezeiten treten kaum auf und die beiden neuralgischen Punkte kann man umgehen (zeitlich o. räumlich)
TEX: Fabios Einwand (neue Bahn ü. alte gebaut) ist richtig. Der Chef der ZBAG hat mir im März mitgeteilt, dass die Konzession für den TEX erteilt wurde. Wenn ich mich recht erinnere gab es auch eine Sondergenehmigung wg. des Bodenabstands.
Jetzt die für mich überraschende Mitteilung vom Ende der Sektion 2. Die Antwort auf meine Frage hab ich ja gepostet. Das ist für mich völlig inkonsistent. Den wahren Grund für dieses Umschwenken habe ich sicher nicht erfahren.
Cervinia:
Vorneweg. Die Cervino SpA ist/war so klamm, dass die Region Aosta zur Hilfe eilen musste. Dort kann man sich schlicht keine massiv defizitären Liftanlagen leisten.
Aktuell ist ja der Abriss Bardoney. Am Ende der Ventina, kurz vor der Talstation nach Plan Maison, ist ein Restaurant mit Sonnenterrasse mit Blick auf Sessel u. Skihang. Dort sitz ich gern mal auf ein Mittagessen o. einen Capuccino. Der Lift fuhr, wenn er denn fuhr, meist leer. Die Piste verwaist. Bei geschätzten 10 Stunden dort hab ich insgesamt keine 5 Leute auf der Piste gesehen. (CV u. Pilatus waren grad nicht da

Da die Kunden nur Komfortanlagen goutieren, die aber hohe Investitionskosten bedeuten, werden schlecht frequentierte Skigebietsteile u. Anlagen gestrichen.
Z:
Hat ja in den letzten Jahren enorm investiert. Aber die ZBAG arbeitet mit Gewinn.
Die 3 Teilgebiete sind überwiegend gut verbunden. Wartezeiten treten kaum auf und die beiden neuralgischen Punkte kann man umgehen (zeitlich o. räumlich)
TEX: Fabios Einwand (neue Bahn ü. alte gebaut) ist richtig. Der Chef der ZBAG hat mir im März mitgeteilt, dass die Konzession für den TEX erteilt wurde. Wenn ich mich recht erinnere gab es auch eine Sondergenehmigung wg. des Bodenabstands.
Jetzt die für mich überraschende Mitteilung vom Ende der Sektion 2. Die Antwort auf meine Frage hab ich ja gepostet. Das ist für mich völlig inkonsistent. Den wahren Grund für dieses Umschwenken habe ich sicher nicht erfahren.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 193
- Registriert: 10.03.2009 - 20:25
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Die Einstellung des 1/2 TEX ist eine Katastrophe! Anders ausdrücken kann man dass nicht!
Im Matterhorn-Gebiet gibt es die wundeschöne Abfahrt Furggsattel-Furgg mit fast 1000 Meter Höhendifferenz. Das war die letzte grosse Abfahrt, ohne das permanente Ski ausziehen und anziehen.
Ich habe immer den TEX der Gondelbahn vorgezogen. Ist doch viel schöner, in der Sonne zu sitzen, als in der Gondel.
Ich hoffe, in Z denkt man doch noch um!
Im Matterhorn-Gebiet gibt es die wundeschöne Abfahrt Furggsattel-Furgg mit fast 1000 Meter Höhendifferenz. Das war die letzte grosse Abfahrt, ohne das permanente Ski ausziehen und anziehen.
Ich habe immer den TEX der Gondelbahn vorgezogen. Ist doch viel schöner, in der Sonne zu sitzen, als in der Gondel.
Ich hoffe, in Z denkt man doch noch um!
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 311
- Registriert: 06.06.2006 - 22:59
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Ruhrgebiet
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Ich kann die Zermatter Bergbahnen AG verstehen.
Mit der neuen 8er Seilbahn ist man ungefähr doppelt so schnell am Trockenen Steg wie mit dem 4er Sessel. Der Hang ist nordseitig exponiert und daher schattig, bei Schlechtwetter und der Höhenlage ist eine geschützte Gondelbahn viel angenehmer als Transportmittel als ein offener Lift.
Die Bergstation des TEX steht auf einem Felsgipfel, der zu allen Seiten senkrecht abfällt.
Im letzen Jahr war der Ausstieg nur noch sehr schmal und sehr steil. Fals in diesem Jahr und in den nächsten 4 Jahren weitere 15 - 20 m Gletschereis abschmelzen bzw. abgeschmolzen sind, gelangt man zu den Pisten nur noch mit einem Free Ride Jump ...
Falls es keine Baugenehmigung zum Anschütten eines Schneehaufens gibt, kann man den Lift nicht mehr betreiben ...
Man erinnere sich in diesem Zusammenhang daran, dass Zermatt zur Folienabdeckung der Gletscherstützen jedes Jahr eine neue Baugenehmigung benötigt ...
Es reicht also nicht, nur den Lift an die neuen Verhältnisse anzupassen und ihn z.B. in eine langsame 4er Gondel umzubauen ...
... laut Geschäftsbericht sind die Frequenzen übrings um 50% eingebrochen ...
Übrings ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis vom Furgsattellift der Bodenabstand nach der letzten Stütze auf den Felsen ähnliche Dimensionen einnimmt wie die der oberen Sektion des TEX ...
Mit der neuen 8er Seilbahn ist man ungefähr doppelt so schnell am Trockenen Steg wie mit dem 4er Sessel. Der Hang ist nordseitig exponiert und daher schattig, bei Schlechtwetter und der Höhenlage ist eine geschützte Gondelbahn viel angenehmer als Transportmittel als ein offener Lift.
Die Bergstation des TEX steht auf einem Felsgipfel, der zu allen Seiten senkrecht abfällt.
Im letzen Jahr war der Ausstieg nur noch sehr schmal und sehr steil. Fals in diesem Jahr und in den nächsten 4 Jahren weitere 15 - 20 m Gletschereis abschmelzen bzw. abgeschmolzen sind, gelangt man zu den Pisten nur noch mit einem Free Ride Jump ...
Falls es keine Baugenehmigung zum Anschütten eines Schneehaufens gibt, kann man den Lift nicht mehr betreiben ...
Man erinnere sich in diesem Zusammenhang daran, dass Zermatt zur Folienabdeckung der Gletscherstützen jedes Jahr eine neue Baugenehmigung benötigt ...
Es reicht also nicht, nur den Lift an die neuen Verhältnisse anzupassen und ihn z.B. in eine langsame 4er Gondel umzubauen ...
... laut Geschäftsbericht sind die Frequenzen übrings um 50% eingebrochen ...
Übrings ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis vom Furgsattellift der Bodenabstand nach der letzten Stütze auf den Felsen ähnliche Dimensionen einnimmt wie die der oberen Sektion des TEX ...
- eMGee
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 852
- Registriert: 26.09.2007 - 18:25
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 123 Mal
- Danksagung erhalten: 104 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Man war halt bislang mit der Anlage schon irgendwie verwöhnt, wie ich weiter oben geschrieben habe. Finde mit dem TEX wurde das Gebiet dort ziemlich optimal erschlossen.
Wenn ich jetzt so den Ablauf überdenke, in der früh durchgehend sitzend bis zum Tr.Steg, dann Furggsattel und dann knapp 1000hm ab nach Furgg und in die Gondel. Denke, man gewöhnt sich auch daran, wobei es selbstverständlich umständlicher ist (Ski an- und abschnallen).
Ne Kombibahn für den Sektor Furgg-Tr.Steg wäre nicht schlecht, wenn natürlich auch nicht machbar
Theo, her mit deiner Bahn
Wenn ich jetzt so den Ablauf überdenke, in der früh durchgehend sitzend bis zum Tr.Steg, dann Furggsattel und dann knapp 1000hm ab nach Furgg und in die Gondel. Denke, man gewöhnt sich auch daran, wobei es selbstverständlich umständlicher ist (Ski an- und abschnallen).
Ne Kombibahn für den Sektor Furgg-Tr.Steg wäre nicht schlecht, wenn natürlich auch nicht machbar

Theo, her mit deiner Bahn

- Pilatus
- Namcha Barwa (7756m)
- Beiträge: 7832
- Registriert: 30.11.2005 - 19:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 381 Mal
- Danksagung erhalten: 579 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Schon, aber von was haben wir wirklich, wirklich etwas gehabt?Hat ja in den letzten Jahren enorm investiert. Aber die ZBAG arbeitet mit Gewinn.
Ausser der Piste Hohtälli-Gifthittli und der Gondelbahn Furi - Riffelberg täte ich keine einzige Neuanlage wirklich missen...
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 9
- Registriert: 25.10.2010 - 19:47
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Durch Wegfall des Sessels sind die Freeridehänge im Gartenbereich (?) noch schlechter zu erreichen. Hat höchstens insofern was positives, da dadurch weniger Leute dort rumfahren.
Für mich als abseitsorientierter Fahrer war dieser Sessel im Matterhorn-Gebiet neben dem Hörnli-Lift eigentlich die wichtigste Anlage, um außerhalb eines (tendenziell gefährlicheren) Gletschergebietes mit Aufstiegshilfe zu fahren.
Bin mal nächsten Winter gespannt, ob sich das Gebiet dann überhaupt noch lohnt...
Für mich als abseitsorientierter Fahrer war dieser Sessel im Matterhorn-Gebiet neben dem Hörnli-Lift eigentlich die wichtigste Anlage, um außerhalb eines (tendenziell gefährlicheren) Gletschergebietes mit Aufstiegshilfe zu fahren.
Bin mal nächsten Winter gespannt, ob sich das Gebiet dann überhaupt noch lohnt...
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 489
- Registriert: 09.09.2009 - 20:53
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Zürich
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Was genau kannst Du jetzt nicht mehr erreichen? Du kannst ja immer noch über den Furggsattel in Garten bzw. Schusspiste.
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 9
- Registriert: 25.10.2010 - 19:47
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Ich versuch das mal möglichst anschaulich zu beschreibenleiter hat geschrieben:Was genau kannst Du jetzt nicht mehr erreichen?

Die liegen weiter Richtung Matterhorn, parallel zu den Pisten "Garten Buckelpiste" und "Tumigu". Wenn man von der 55-Hirli-Piste Richtung Furgg fährt, sieht man rechtsliegend die ganzen Hänge. Die sind recht attraktiv, weil man im Einstieg schon etwas mit den Skiern steigen muss und sie von allen Pisten recht weit entfernt sind (und somit sind die Hänge nicht so schnell verspurt, wie die ausgewiesenen gelben Pisten und man findet auch Tage nach dem Neuschnee noch schöne, unberührte Stellen).
Richtig, das geht immernoch. Nach meiner Erfahrung ist der Furggsattel-Sessel aber öfters mal zu (Wind) oder voll (zumindest ab einer bestimmten Uhrzeit voller als der Gartensessel).Du kannst ja immer noch über den Furggsattel in Garten bzw. Schusspiste.
Kurzum, fand ich den Gartensessel immer recht attraktiv, auch als Wiederholungsfahrt.
- Fab
- Pik Ismoil Somoni (7495m)
- Beiträge: 7661
- Registriert: 28.07.2007 - 13:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tauperlitz (Bayern)
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 469 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Also die 2. Transportlinie zum Trockenen Steg (MEX) ist, unabhängig von der Linienführung (Furgg), schon Gold wert.Pilatus hat geschrieben:Schon, aber von was haben wir wirklich, wirklich etwas gehabt?
Ausser der Piste Hohtälli-Gifthittli und der Gondelbahn Furi - Riffelberg täte ich keine einzige Neuanlage wirklich missen...
Den Gletschersessel zum Furggsattel möcht ich nicht mehr missen.
Die Kombibahn Sunegga - Blauherd find ich auch gut.
Findelnsessel - vor allem Breitboden - Sunegga wenn es sich am Gant staut.
Die PB aufs Rothorn hat die Kapazität erweitert und man muss auch oben nicht mehr den Hügel raufhatschen wie früher.
Bei der Piste Hohtälli-Gifthittli darf man die PB zum Hohtälli nicht vergessen.
Den 6er-Sessel Rbg. möcht ich auch nicht mehr missen.
- Pilatus
- Namcha Barwa (7756m)
- Beiträge: 7832
- Registriert: 30.11.2005 - 19:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 381 Mal
- Danksagung erhalten: 579 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Gut, es kommt natürlich draufan wie weit du zurückgehstFab hat geschrieben:Also die 2. Transportlinie zum Trockenen Steg (MEX) ist, unabhängig von der Linienführung (Furgg), schon Gold wert.Pilatus hat geschrieben:Schon, aber von was haben wir wirklich, wirklich etwas gehabt?
Ausser der Piste Hohtälli-Gifthittli und der Gondelbahn Furi - Riffelberg täte ich keine einzige Neuanlage wirklich missen...
Den Gletschersessel zum Furggsattel möcht ich nicht mehr missen.
Die Kombibahn Sunegga - Blauherd find ich auch gut.
Findelnsessel - vor allem Breitboden - Sunegga wenn es sich am Gant staut.
Die PB aufs Rothorn hat die Kapazität erweitert und man muss auch oben nicht mehr den Hügel raufhatschen wie früher.
Bei der Piste Hohtälli-Gifthittli darf man die PB zum Hohtälli nicht vergessen.
Den 6er-Sessel Rbg. möcht ich auch nicht mehr missen.

Aber gerade den MEX fand/finde ich katastrophal.
- Theo
- Eiger (3970m)
- Beiträge: 4021
- Registriert: 22.08.2003 - 19:37
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Zermatt
- Hat sich bedankt: 116 Mal
- Danksagung erhalten: 575 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Ich kann jetzt hier nicht mehr zu allen Postings was sagen. Manche Aussagen sind mir da schlichtweg zu heiss um mich dazu zu äussern.
Bardoney war ehrlich gesagt abzusehen, dass der Cielo Alto ohne Bardoney weiter läuft ist ein Wunder.
Beim TEX ist es so dass man einen Lift von etwas unterhalb der Mittelstation hoch zur ehemaligen KSSL Garten Bergstation bräuchte. Hat man das nicht kann man den TEX eigentlich gleich ganz einstellen.
Erklären kann man sowas glaube ich nicht. Damals wurden die Lifte ( du meintest glaube ich hauptsächlich den Cerviniasektor? ) ja gebaut um das Gebiet zu vergrössern und weil man im Hauptgebiet zuwenig Kap hatte. Das mit der Kap könnte auf Schladming heute noch zutreffen. Hatte es am Plan Maison Stau ist man halt mal Cieleo Alto gefahren, da hatte man was vom Tag. Im Hauptgebiet wurde die Kap erhöht, es gibt dort nun modernere Anlagen und keine Wartezeiten mehr also fäht man bequemerweise gleich den ganzen Tag dort.
Das es durchaus auch anders geht hat ja St Vigil gezeigt. Auf zwei oder drei DSB's fährt fast keiner also stellt man da mal drei EUB's hin und der Laden läuft. Der Vergleich hinkt zwar ein wenig weil ja St Vigil im besagten Teil noch den Anschluss ans Alta Badia hat, ganz falsch ist er allerdings auch nicht.
Am Schluss noch was Positives: Laut Pisternplan hat es in Valtournenche vom Colle Inferiore runter links von der Piste 1 eine neue Piste.
Bardoney war ehrlich gesagt abzusehen, dass der Cielo Alto ohne Bardoney weiter läuft ist ein Wunder.
Beim TEX ist es so dass man einen Lift von etwas unterhalb der Mittelstation hoch zur ehemaligen KSSL Garten Bergstation bräuchte. Hat man das nicht kann man den TEX eigentlich gleich ganz einstellen.
Kann mir egtl jemand erklären, warum in Schladming & Co Neuerschließungen zwischen 1000 und 1800 m stattfinden (dieses Jahr die Zweite in Folge) und in Destinationen wie Zermatt/Cervinia kein Geld/Wille/Nachfrage vorhanden zu sein scheint, das bestehende Gebiet optimal zu erschließen bzw. redundante (Entsatz-)Anlagen aufrecht zu erhalten und zwar auf Nordhängen zwischen 2000 und 2500 m, bzw. sogar bis auf 3000 m? (das Gleiche gilt auch für die 3V die redundante 3-SB-Ketten an La Masse und Pas Du Lac abgerissen haben und viel mehr noch für die Via Lattea die scheinbar jedes Jahr irgendwelche Teilgebiete schließt, die größer sind als manches Ennstaler Gebiet, ich übertreibe bewusst).
Ich attraktiviere doch mein Angebot nicht damit, indem ich es (ohne Not?) reduziere und es dem Kunden schwer mache?
Kann mir egtl jemand erklären, warum in Schladming & Co Neuerschließungen zwischen 1000 und 1800 m stattfinden (dieses Jahr die Zweite in Folge) und in Destinationen wie Zermatt/Cervinia kein Geld/Wille/Nachfrage vorhanden zu sein scheint, das bestehende Gebiet optimal zu erschließen bzw. redundante (Entsatz-)Anlagen aufrecht zu erhalten und zwar auf Nordhängen zwischen 2000 und 2500 m, bzw. sogar bis auf 3000 m? (das Gleiche gilt auch für die 3V die redundante 3-SB-Ketten an La Masse und Pas Du Lac abgerissen haben und viel mehr noch für die Via Lattea die scheinbar jedes Jahr irgendwelche Teilgebiete schließt, die größer sind als manches Ennstaler Gebiet, ich übertreibe bewusst).
Ich attraktiviere doch mein Angebot nicht damit, indem ich es (ohne Not?) reduziere und es dem Kunden schwer mache
Erklären kann man sowas glaube ich nicht. Damals wurden die Lifte ( du meintest glaube ich hauptsächlich den Cerviniasektor? ) ja gebaut um das Gebiet zu vergrössern und weil man im Hauptgebiet zuwenig Kap hatte. Das mit der Kap könnte auf Schladming heute noch zutreffen. Hatte es am Plan Maison Stau ist man halt mal Cieleo Alto gefahren, da hatte man was vom Tag. Im Hauptgebiet wurde die Kap erhöht, es gibt dort nun modernere Anlagen und keine Wartezeiten mehr also fäht man bequemerweise gleich den ganzen Tag dort.
Das es durchaus auch anders geht hat ja St Vigil gezeigt. Auf zwei oder drei DSB's fährt fast keiner also stellt man da mal drei EUB's hin und der Laden läuft. Der Vergleich hinkt zwar ein wenig weil ja St Vigil im besagten Teil noch den Anschluss ans Alta Badia hat, ganz falsch ist er allerdings auch nicht.
Am Schluss noch was Positives: Laut Pisternplan hat es in Valtournenche vom Colle Inferiore runter links von der Piste 1 eine neue Piste.
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
- Naturbahnrodler
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1508
- Registriert: 02.01.2007 - 18:52
- Skitage 19/20: 2
- Skitage 20/21: 2
- Skitage 21/22: 5
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Pfäffikon, Zürich
- Hat sich bedankt: 138 Mal
- Danksagung erhalten: 67 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Ich bin immer noch der Meinung, dass die obere Sektion des TEX durch eine 4KSB Sandiger Boden - Trockener Steg ersetzt werden sollte. Die würde etwa diesen Verlauf haben (grün).

Gletscherschund und Bodenabstand wären kein Problem mehr. Kreuzung mit MEX ist auch kein Problem, dort hat es ja bereits hohe Stützen (die wären dann auch nicht um sonst). Die Talstation wäre auch von der zukünftigen Garten Bahn erreichbar. Somit ist die Kette wieder ohne Ski abschnallen geschlossen.
Eine direkte Piste von der Bergstation Richtung Sandiger Boden ist sicher auch noch möglich.
Für Forenmitglieder würde diese Bahn sicher keine direkten Widerhohlungsfahtren bringen, aber für Anfänger wäre sie perfekt, da sie so nur den flachen Teil fahren können.
Gletscherschund und Bodenabstand wären kein Problem mehr. Kreuzung mit MEX ist auch kein Problem, dort hat es ja bereits hohe Stützen (die wären dann auch nicht um sonst). Die Talstation wäre auch von der zukünftigen Garten Bahn erreichbar. Somit ist die Kette wieder ohne Ski abschnallen geschlossen.
Eine direkte Piste von der Bergstation Richtung Sandiger Boden ist sicher auch noch möglich.
Für Forenmitglieder würde diese Bahn sicher keine direkten Widerhohlungsfahtren bringen, aber für Anfänger wäre sie perfekt, da sie so nur den flachen Teil fahren können.
- Naturbahnrodler
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1508
- Registriert: 02.01.2007 - 18:52
- Skitage 19/20: 2
- Skitage 20/21: 2
- Skitage 21/22: 5
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Pfäffikon, Zürich
- Hat sich bedankt: 138 Mal
- Danksagung erhalten: 67 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Ich denke hierzu sollte die geplante PB Furggsattel - Testa Grigia abhilfe schaffen.
- Fab
- Pik Ismoil Somoni (7495m)
- Beiträge: 7661
- Registriert: 28.07.2007 - 13:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tauperlitz (Bayern)
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 469 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
@Naturbahnrodler
Hab vor längerer Zeit einen ähnlichen Gedanken hier gepostet. Ich hätte gerne den neuen Gartensessel bis nach oben durchgezogen.
Christen Baumann hat mir erklärt, dass man den Gartensessel bauen will. Dazu eine zweite Piste "Garten" links neben der bestehenden Piste. Der Gartensessel diene auch zur Anbindung der Tumigu-Couloirs.
Hab vor längerer Zeit einen ähnlichen Gedanken hier gepostet. Ich hätte gerne den neuen Gartensessel bis nach oben durchgezogen.

Christen Baumann hat mir erklärt, dass man den Gartensessel bauen will. Dazu eine zweite Piste "Garten" links neben der bestehenden Piste. Der Gartensessel diene auch zur Anbindung der Tumigu-Couloirs.
- Naturbahnrodler
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1508
- Registriert: 02.01.2007 - 18:52
- Skitage 19/20: 2
- Skitage 20/21: 2
- Skitage 21/22: 5
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Pfäffikon, Zürich
- Hat sich bedankt: 138 Mal
- Danksagung erhalten: 67 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Ich dachte du sprichst von einem Zubringer, da finde ich Tr.Steg - Fruggsattel - Testa Grigia is schon eine alternative zu den zwei bestehenden Linien.naja, das ist von hinten durch die Brust ins Auge... das schaft aus meiner Sicht eher Kapazitaet am Nachmnittag fuer die .it Rueckkehrer, aber um vernuenftife Wiederholungsfahrten ueber den unteren Theodul zu ermoeglichen ist das viel zu langsam.
Ich weiss jetzt nich was du mit unterer Theodul meinst (der untere Theodulgletscher kann es nicht sein, dass ist der Gletscher unter der Kl.Matterhornbahn) meinst du die Pisten im Bereich vom X2?
Ja ich mag mich noch an deine Variante errinern (über die Felsen am Ende des Gletschers). Die scheint mir aber technisch einiges anspruchsvoller zu sein, und die Anfängerpisten werden damit auch nicht erschlossen. Der grosse Vorteil wäre halt, das man durchfahren könnte.Fab hat geschrieben:@Naturbahnrodler
Hab vor längerer Zeit einen ähnlichen Gedanken hier gepostet. Ich hätte gerne den neuen Gartensessel bis nach oben durchgezogen.![]()
Christen Baumann hat mir erklärt, dass man den Gartensessel bauen will. Dazu eine zweite Piste "Garten" links neben der bestehenden Piste. Der Gartensessel diene auch zur Anbindung der Tumigu-Couloirs.
- intermezzo
- Zugspitze (2962m)
- Beiträge: 3018
- Registriert: 08.08.2006 - 14:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Ferrania presso Basilea
- Hat sich bedankt: 177 Mal
- Danksagung erhalten: 850 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Dass der Theodulsessel amputiert werden soll und wahrscheinlich bald ganz eingestellt wird, finde ich bedenklich.
1.) Mir gefällt die Linienführung dieser Anlage als Ganzes: Mit der Überwindung relativ vieler Höhenmeter erschliesst genau DIESER Lift gleichzeitig mehrere, vor allem lange und z.T. interessante Abfahrten. Das nenne ich ziemlich ideal... Natuerlich weiss ich Bescheid wegen des zu hohen Bodenabstands aufgrund des Gletscherrückgangs - dennoch Frage an die Seilbahnexperten: liesse sich das Problem des zu hohen Bodenabstands bei der zweiten Sektion des TEX mit einer neuen, wenn auch nur marginal veränderten Linienführung und neuen Masten nicht ganz leicht aus der Welt schaffen?
2:) Ich bin grundsätzlich froh, wenn man beim Skifahren nicht dauernd die Skis/Boards ab- und anschnallen muss. Genau aus diesem Grund gefallen mir Skigebiete, die möglichst nur mit Ski- und Sesselliften bestückt sind, seit Jahren immer besser. Der Wegfall TEX würde jedenfalls bedeuten: MEX nehmen, Skis abschnallen, anschnallen - das ganze lästige Programm eben. Wohlverstanden: Für mich spielt es überhaupt keine Rolle, wenn es bei schlechtem Wetter auf einer offenen Sesselbahn (ohne Bubbles) knallt und einem die Schneegraupel ins Gesicht peitschen. Dagegen kann man sich schützen. Eine besonders wichtige Qualität des Pistenskifahrens ist für mich der Aspekt, möglichst lange auf den Brettern herumkurven zu können, ohne ständig die Dinger abziehen zu müssen...
1.) Mir gefällt die Linienführung dieser Anlage als Ganzes: Mit der Überwindung relativ vieler Höhenmeter erschliesst genau DIESER Lift gleichzeitig mehrere, vor allem lange und z.T. interessante Abfahrten. Das nenne ich ziemlich ideal... Natuerlich weiss ich Bescheid wegen des zu hohen Bodenabstands aufgrund des Gletscherrückgangs - dennoch Frage an die Seilbahnexperten: liesse sich das Problem des zu hohen Bodenabstands bei der zweiten Sektion des TEX mit einer neuen, wenn auch nur marginal veränderten Linienführung und neuen Masten nicht ganz leicht aus der Welt schaffen?
2:) Ich bin grundsätzlich froh, wenn man beim Skifahren nicht dauernd die Skis/Boards ab- und anschnallen muss. Genau aus diesem Grund gefallen mir Skigebiete, die möglichst nur mit Ski- und Sesselliften bestückt sind, seit Jahren immer besser. Der Wegfall TEX würde jedenfalls bedeuten: MEX nehmen, Skis abschnallen, anschnallen - das ganze lästige Programm eben. Wohlverstanden: Für mich spielt es überhaupt keine Rolle, wenn es bei schlechtem Wetter auf einer offenen Sesselbahn (ohne Bubbles) knallt und einem die Schneegraupel ins Gesicht peitschen. Dagegen kann man sich schützen. Eine besonders wichtige Qualität des Pistenskifahrens ist für mich der Aspekt, möglichst lange auf den Brettern herumkurven zu können, ohne ständig die Dinger abziehen zu müssen...
- Bumps
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 394
- Registriert: 20.10.2005 - 16:38
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Schweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Bin wie alle zuerst erschrocken, inzwischen aber unschlüssig, ob ich Kürzung TEX nicht sogar gut finden soll.
Der interessante untere Teil der 64 Garten bzw. 63 Sandiger Boden bleibt erhalten, ebenso die Anbindung Garten Buckel bzw. Tumigu. Man spart sogar bei Wiederholungsfahrten die Quälerei über den flachen oberen Teil bis kurz unterhalb Mittel- bzw. neu Endstation.
Ergo mehr Fun durch schnellere Zyklen in DEN Hängen die den Lift ausmachen...
Dagegen muss man leider für den oberen Garten Hang (offiziell Schusspiste) nun den langweiligen Umweg über Furggsattel nehmen (ebenso für die etwas "wilderen" Varianten jenseits Tumigu).
Andererseits, wie lange hätte die Querfahrt von Bergstation TEX in Schusspiste noch ohne Gegensteigung funktioniert, da ist man ja letztes Jahr ohne zu schieben fast nur noch mit Rückenwind rüber gekommen...., nehmen die Bergbahnen hier nur etwas vorweg, was in 2 Jahren ohnehin Realität geworden wäre....?
Für diese Traumhänge fehlt der alte bzw. neu geplante Garten, alle anderen Varianten waren / sind die schlechtere Verbindung...
Bleibt das Argument "abschnallen", das betrifft letztlich nur denjenigen, der von Furgg zum Furggsattel bzw. Gandegg will. Gefühlt aufgrund Beobachtung sind das nicht so viele, die hier direkt durchfahren..... ob's stimmt???
Als Verbindung zu TS taugte der TEX ohnehin nicht und wer auf TS geht schnallt ohnehin ab (zum Essen, Richtung KM oder Tal etc.). Dass TEX hier seine Bedeutung verloren hat zeigen die Frequenzen, laut Geschäftsbericht ebenso wie gefühlt. Die Mehrheit hat MEX als Verbindung nach Oben angenommen.
Fazit, ich werde mich ärgern, dass ich etwas weniger oberer Garten gefahren bin, weil mir Furggsattel zu blöd ist, aber ansonsten seh ich wenig sinnvolle Funktionen für die obere Hälfte, zumindest seit der Gletscher (2003?) so weit zurückgegangen ist, dass die ehemalige direkte Piste von unten gesehen rechts der Bergstation TEX endgültig Geschichte ist.
Der interessante untere Teil der 64 Garten bzw. 63 Sandiger Boden bleibt erhalten, ebenso die Anbindung Garten Buckel bzw. Tumigu. Man spart sogar bei Wiederholungsfahrten die Quälerei über den flachen oberen Teil bis kurz unterhalb Mittel- bzw. neu Endstation.
Ergo mehr Fun durch schnellere Zyklen in DEN Hängen die den Lift ausmachen...
Dagegen muss man leider für den oberen Garten Hang (offiziell Schusspiste) nun den langweiligen Umweg über Furggsattel nehmen (ebenso für die etwas "wilderen" Varianten jenseits Tumigu).
Andererseits, wie lange hätte die Querfahrt von Bergstation TEX in Schusspiste noch ohne Gegensteigung funktioniert, da ist man ja letztes Jahr ohne zu schieben fast nur noch mit Rückenwind rüber gekommen...., nehmen die Bergbahnen hier nur etwas vorweg, was in 2 Jahren ohnehin Realität geworden wäre....?
Für diese Traumhänge fehlt der alte bzw. neu geplante Garten, alle anderen Varianten waren / sind die schlechtere Verbindung...
Bleibt das Argument "abschnallen", das betrifft letztlich nur denjenigen, der von Furgg zum Furggsattel bzw. Gandegg will. Gefühlt aufgrund Beobachtung sind das nicht so viele, die hier direkt durchfahren..... ob's stimmt???
Als Verbindung zu TS taugte der TEX ohnehin nicht und wer auf TS geht schnallt ohnehin ab (zum Essen, Richtung KM oder Tal etc.). Dass TEX hier seine Bedeutung verloren hat zeigen die Frequenzen, laut Geschäftsbericht ebenso wie gefühlt. Die Mehrheit hat MEX als Verbindung nach Oben angenommen.
Fazit, ich werde mich ärgern, dass ich etwas weniger oberer Garten gefahren bin, weil mir Furggsattel zu blöd ist, aber ansonsten seh ich wenig sinnvolle Funktionen für die obere Hälfte, zumindest seit der Gletscher (2003?) so weit zurückgegangen ist, dass die ehemalige direkte Piste von unten gesehen rechts der Bergstation TEX endgültig Geschichte ist.
Schöne Pisten sind GELB!