Nachdem viele dem Winter entgegenfiebern, kann ich die Zeit noch mit einem Winterbericht aus der letzten Wintersaison überbrücken, den ich noch nicht online gestellt hatte.
Stockholm, die Hauptstadt Schwedens und mit knapp 800.000 Einwohnern die größte Stadt im hohen Norden. Geprägt durch viel Wasser liegen die meisten Teile der Stadt nicht wesentlich über dem Meeresspiegel, allgemein wird die Höhe von Stockholm mit 15m angegeben. Aber das bedeutet ja nicht, dass es keine Erhebungen in der Stadt gibt. Es gibt genau eine nennenswerte, diese liegt recht innenstadtnah und heißt Hammarbybacken. Auf der folgenden Karte erkennt man die Lage dieses „Berges“, der nebenbeibemerkt künstlich angelegt wurde:
^^ Blau eingezeichnet die beiden Schlepplifte
Der Hammarbybacken liegt verkehrstechnisch gut an der Södra Länken, einem Teil des Riksväg 75 und ist z.B. nur 10 Autominuten vom Zentrum Gamla Stan (dort liegt u.a. das königliche Schloss) entfernt. Er erstreckt sich in einer Höhenlage von 10 bis 95 Meter, das Skigebiet weist folglich einen Höhenunterschied von 85 Metern auf.
Erschlossen wird der Hammarbybacken von zwei Schleppliften aus dem Hause Leitner sowie zwei Förderbändern von Sunkid. Die Schlepplifte haben jeweils eine Länge von 300 Metern, eine Kapazität von 2.400 Pers./Stunde und bedienen insgesamt 2,0 km Skiabfahrten, von denen 1,5 km blau und 0,5 km rot sind. Schwarze Abfahrten hat das Skigebiet nicht zu bieten. Die längste von den vier Abfahrten bietet 750 m Pistenspaß.
Dazu hier der Pistenplan:
Vom Gipfel hat man gen Norden/Nordwesten einen herrlichen Blick über das Zentrum von Stockholm, hier besonders auf die bekannten Teile Södermalm, Gamla Stan, Östermalm sowie Djurgården und gen Südwesten auf den bekannten Globen, genaue Bezeichnung Ericsson Globen, 1989 als größtes sphärisches Gebäude der Welt eingeweiht. Es kann bei Veranstaltungen bis zu 16.000 Personen Platz bieten und ist mit einer Höhe von 85 Metern ein markanter Teil Stockholms.
Bekannterweise sind die Tage im Winter in diesen Breiten eher kurz, so dass man an einer Beleuchtung der Pisten nicht vorbeikommt. Folglich auch hier, der gesamte Backen ist beleuchtet und bietet in der Nacht eine besondere Atmosphäre wenn man gleichzeitig die imposant beleuchteten Stadtteile Stockholms sieht, die zum greifen nah sind.
Alle Pisten sind künstlich beschneit, zur Verfügung stehen Schneekanonen aus dem Hause TechoAlpin (T60) sowie Lanzen der Firma Lenko. Jedoch war ich zu einem Zeitpunkt in Stockholm zu dem es so viel Schnee hatte wie seit Jahrzehnten nicht mehr, aber generell wird Stockholm nicht reich mit Schnee bedacht.
Die Skilifte haben Montag und Dienstag von 17 bis 22 Uhr, Mittwoch bis Freitag von 10 bis 22 Uhr, Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Die Preise für Erwachsene 16 – 64 Jahre (Jugendliche 8 – 15 Jahre):
2 Stunden ... 130 kr (80 kr)
3 Stunden ... 140 kr (90 kr)
4 Stunden ... 150 kr (100 kr)
5 Stunden ... 160 kr (110 kr)
6 Stunden ... 170 kr (120 kr)
7 Stunden ... 180 kr (130 kr)
8 Stunden ... 190 kr (140 kr)
9 – 12 Stunden ... 200 kr (150 kr)
Saison ... 1.855 kr (1.420 kr)
1 SEK = 0,10214 EUR (24.04.2010)
Unter diesem Link öffnet sich ein Werbevideo vom Hammarbybacken als kleine Einstimmung.
Das müssten eigentlich alle wichtigen Informationen vorweg gewesen sein. Alles weitere dann bei den folgenden Bildern:
^^ Talstationen Sikla (li.) und Globen (re.)
^^ PB 300
^^ Blaue Abfahrt „Sälen“
^^ Lenko und TechnoAlpin schmücken die beleuchteten Pisten
^^ Blaue Abfahrt „Trysil“, ganz links geht’s zum Übungsgelände
^^ Blick vom Übungsgelände gen Talstationen mit urbanen Flair im Hintergrund
^^ Übungsgelände made by Sunkid
^^ Dito, Blick hinab und die Stadt im Hintergrund
^^ Blick zum „Gipfel“
^^ Stützen vor der Bergstation im Beleuchtungsdschungel
^^ Blick die blaue Pisten „Trysil“ hinab inkl. Funpark
^^ Und weiter oben, Blick über die Stadtteile
^^ Wo hat man Schleppliftstützen in direkter Nachbarschaft zu Fabrikschornsteinen?
^^ Bergstationen, hinten erkennt man den „Ericsson Globen“
^^ Bergstationen, an den Schmierereien erahnt man die Großstadtnähe
^^ Der „Ericsson Globen“ im Südwesten des Hammarbybacken
360°-HD-Panoramavideo vom Hammarbybacken:
[youtube]<object width="425" height="344"><param name="movie" value="http://www.youtube.com/v/b4MrQ7h4IHo&hl ... ram><param name="allowFullScreen" value="true"></param><param name="allowscriptaccess" value="always"></param><embed src="http://www.youtube.com/v/b4MrQ7h4IHo&hl=de&fs=1" type="application/x-shockwave-flash" allowscriptaccess="always" allowfullscreen="true" width="425" height="344"></embed></object>[/youtube]
^^ T60
^^ Hier mit Bergstationen und Blick nach Südosten
^^ Blick aufs tiefswinterliche Stockholm
^^ Unten die im Tunnel verschwindende Södra Länken, Blick nach Nordosten
^^ Zoom über den Schlepplift zur Södra Länken
^^ Stützen vorm Ausstieg
^^ Die rote Piste „Åre“
^^ Der Hammarbybacken gehört zur Skistar-Gruppe, die eben neben dem Hammarbybacken noch die Skigebiete in Sälen, Åre und Vemdalen in Schweden sowie Hemsedal und Trysil in Norwegen betreiben.
^^ Letztes Stück der Skiabfahrt „Åre“
^^ Und flacher geht’s zu den Talstationen
^^ Blick zurück auf die Skiabfahrt „Åre“
^^ Unterer Trassenteil
^^ Talstationen
^^ „Trysil“ links und „Sälen“ rechts, perfekt beleuchtet
^^ Blick auf die beleuchteten Pisten vom Parkplatz aus
^^ Rote Abfahrt „Åre“
^^ Blaue Abfahrt „Sälen“
^^ Trasse Schlepplifte
^^ Zoom auf den oberen Trassenteil
Das war mal ein Schneebericht aus einer Landeshauptstadt
