In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Und ich dachte eigentlich, dass bis auf einem Betreiber alle unter einem Dachbetrieb arbeiten....jetzt doch nicht oder wie?
Und welcher Lift solls denn nu werden?
Immernoch Waldkopf als Luxusanalge oder eher der aus unserer Sicht für die gewünschte Gästeschicht bessere Sudelfeldkopf?
Aber auch nach dem Lift fehlt noch die ordentliche Beschneiung....von der ist wieder gar nix zu hören...
Im Heimatteil der Tegernseer Zeitung gibt es eine wesentlich längeren Bericht und zusätzlich noch ein einseitiges Interview mit Egid Stadler mit viel mehr Infos welche ich hier nun kurz zusammenfasse.
Es kommt zur Fusion der Waldkopflift Gmbh und der Schöngratbahn zur Bergbahn Sudelfeld Gmbh. Diese GmbH kauft dann die größte Liftgesellschaft, die Schwebelift GmbH, auf. Notartermin für den Kauf ist noch im Dezember. Finanziert wird das ganze von der Kreissparkasse die aber keine Beteiligung an den Liften übernimmt. Geschäftsführer der Bergbahn Sudelfeld Gmbh sind dann Egid Stadler (Waldkopf) und Johann Zehetmeier (Schöngrat). Diese Saison betreibt jeder noch seine Lifte wie immer und Ende April wird das ganze dann verschmolzen.
Es wurden 2010 alle Vorarbeiten inkl. Gutachten für die wasserrechtlichen Genehmigungen der Beschneiung durchgeführt und positiv abgeschlossen. Es geht aber nicht eindeutig hervor ob schon eine Genehmigung für die Beschneiung da ist. Ich gehe mal davon aus. da 2011 die Beschneiung um 20 Hektar erweitert werden soll.
Vor Weihnachten werden noch die Pläne für die 6er Sesselbahn Waldkopf beim Landratsamt Rosenheim eingereicht, die 3 SL ersetzt und es soll dann im Frühjahr 2011 mit dem Bau begonnen werden. Kostenpunkt für die Waldkopfbahn 7,5 Millionen Euro, ich denke mal mit Beschneiungserweiterung. Man erhofft sich allein durch diese zwei Massnahmen eine Umsatzsteigerung um 20%. Zusätzlich ist beim Freistaat Bayern eine 35% Förderung aus dem Bergbahnprogramm beantragt worden.
Nächster Schritt soll dann der Bau des grössten Speicherteichs Deutschlands unterhalb der Speckalm sein. Der See soll eine größe von 2 Hektar bekommen und 3 Millionen Euro ohne Pumpenstation und Schneileitungen kosten.
Ziel soll immer noch sein bis 2015 alle Pisten komplett beschneien zu können und alle 13 großen SL durch sechs bis sieben Sessellifte zu ersetzen. Da glaub nicht mal ich als grenzenloser Optimist dran.
Kann mir jemand sagen wieviele Liftbetriebe es am Sudelfeld momentan noch gibt und welche Lifte sie besitzen?
Im Anschluß meine Vermutung, ohne Gewähr.
Waldkopflift GmbH - Waldkopf DoppelSL, Schlepplift Waldkopf 3
Schöngratbahn - 3SB Schöngrat,
Schwebelift GmbH - 1SL Schwebelift, 4SB Kitzlahner, SL Rosengasse?, SL Vogelsang?,
Rankenlift - SL Rankenlift, SL Grafenherberg
weiter Gesellschaft, weiß Namen nicht - SL Mittleres Sudelfeld, SL Plattenlift (liefen ja beide eine Saison nicht nach Abrechnungsstreitereien)
Wem gehören die restlichen Lifte - DoppelSL Sudelfeldkopf, SL Oswaldlift, SL oberes Sudelfeld, DoppelSL Wedel, SL unteres Sudelfeld
Bei den ganzen GmbHs kennt sich auch bald keiner mehr aus, der Besitzer des Schwebelift kauft seinen eigenen Lift auf
Der größte See Deutschlands
2015 komplett Beschneiung, ja ich weiß in wenigen Tagen ist Weihnachten
6-7 neue Sessellifte, wer hat dort oben im Lotto gewonnen
Im Frühjahr 2011 bin ich vor Ort und wehe die fangen nicht zum Bauen an
Also da brauchst mehr als ein Lotto! Gibts zufällig jemand der sich zum Forumsweltcup 2016 entblösen will? Bin ja mal wirklich sehr gespannt wie viele Bahnen tatsächlich realisiert werden!
Eure Skepsis in allen Ehren, aber für mich klingt das durchaus handfester als vieles von dem, was wir hier bereits lesen durften.
Aber mal eine konkrete Sachfrage: wenn die Waldkopf-6KSB alle drei Waldkopf-SLte ersetzen soll, wie soll man dann künftig die Abfahrten am SL Waldkopf 3 erreichen? Querfahrten? Oder eine völlig neue, beschneite Einfahrt vom Gipfel (heute häufig arg verblasen, da westexponiert)? Der Waldkopf 3-SL dient heute m.A. vor allem der Verbindung der unteren Sudelfeld-SLte zum Waldkopf und umgekehrt, d.h. diese Verbindung würde sich verschlechtern, wenn der Lift samt Pisten entfiele. Wie seht ihr das?
Ich schließe mich Emilius da an. Beim Sudelfeld glaub ich es zwar auch erst, wenn wirklich gebaut wird, aber das klingt dennoch vernünftiger und fundierter als das, was in letzter Zeit kommuniziert wurde.
Bzgl. Waldkopf 3: Evtl. entfällt der auch komplett? Wie regelmäßig ist der überhaupt noch in Betrieb? Bei meinem letzten Besuch lief er jedenfalls nicht (war sogar am Wochenende). Die Verbindung vom Unteren Sudelfeld zurück zum Waldkopf ist zwar mit dem zusätzlichen Schlepper komfortabler, aber auch so über den Ziehweg machbar. Die Pisten könnte man evtl. wie genannt oben rum erschließen.
Andere Frage, welche Kapazitäten haben denn die heutigen SLs? Bei drei Liften hat ja selbst eine 6er KSB Probleme die Kapazität signifikant zu steigern.
Waldkopf 3 lief bei keinem meiner bisherigen Besuche, hatte auch nicht den Eindruck dass mir dadurch was fehlen würde.
Wie bereits weiter oben geschrieben halte ich eine KSB Waldkopf für einen guten Anfang, grad als Wiederholungsanlage für die sportlicheren Fahrer. Die Planungen klingen ja nun auch endlich mal konkret.
@junkie: Die Kapazität war am Sudelfeld dank der zahlreichen Lifte eigentlich noch nie so das große Thema (anders als z.B. am Brauneck).
Salzmann Ingenieure hat geschrieben:Salzmann Ingenieure sind auch im benachbarten Ausland aktiv. Für das Schigebiet Sudelfeld wurde bereits 2005 ein Ski-Masterplan erstellt. Nun wurde die Gesamtplanung für das erste konkrete Projekt beauftragt, das 2011 realisiert werden soll.
Hmm...kommt drauf an, was die bei Salzmann planen...Masterkonzept steht(wäre mal interessant das zu sehen) und Generalplanung für das erste konkrete Projekt beauftragt....Projekt muss aber ned unbedingt KSB heissen, sondern kann auch Schneiteich heissen...
Hoffentlich wird nur der Masterplan komplett umgesetzt incl. betreibswirtschaftlicher Straffung des Gebietes...wir werdens im Mai schon sehen....oder auch nicht...
Dieses jahr soll eine 6 KSB am Waldkopf kommen + besser Bescheinung an diesem. Ob auch schon am Sudelfeldkopf mit Bescheiung angefangen wird konnte ich aus den bisherigen Artikeln nicht herauslesen. Der große Bescheiungsteich soll 2012 kommen und alle Hauptpisten bescheien. Das ist mein Stand. Ab 2013 sollen dann weitere Schlepplifte gegen Sesellift ersetzt werden. Eigentlich sollte ja die Bahn von der Grafenherberge auf den Sudelfeldkopf als 1. kommen oder zumindest als 2. nach dem Waldkopf allerdings bin ich da momentan zimlich pesimistisch, weil sich ja nur 3 Betreiber zusammen geschlossen haben und die von der Grafenherberge ja nicht ohne Grund fehlen dürften.
Ich bin bei der Waldkopfbahn vorsichtig optimistisch, bei allem anderen bleib ich aber skeptisch, vor allem bei der Sudelfeldkopfbahn.
Ja, sollen sie den "Schrott" abreißen und WaldkopfJet, Flying Sudelfelkopfexpress und was weiß ich alles hinstellen, damit endlich auch mal die Massen dort oben Einzug halten und man auf der Piste nicht mehr so mutterseelenallein herunterkurven muss. Aber leider gibt es halt zum Ausbau wohl halt nur die LSAP-Alternative...
Die höchste Prio sollte der Ausbau der Beschneiungsanlage haben. Diese wird dringend benötigt. Ich war im Dezember am Sudelfeld. Der Schneebericht versprach perfekte Skibedingungen. Dies hat für die beschneiten Bereiche sowohl am Waldkopf als auch an der Roßgasse gestimmt. Auf den restlichen Bereichen kam im Laufe des Tages immer mehr Steine zum Vorschein. Des weiteren sollte mit der Pistenpflege bereits im Herbst begonnen werden und diese von hohen Sträuchern und Grässern mit harten Wurzeln befreit werden.
Danach sollte der dringend notwendige Ersatz der Liftanlagen Waldkopf und Sudelfeldkopf erfolgen. Am Besten wäre es natürliche wenn der Ausbau der Beschneiungsanlage in einem Zug erfolgen könnten, mit dem Ersatz der Anlagen. Die Beschneiung ist die Grundlage für den weiteren wirtschaftlichen Erfolg und den langfristigen Bestand. Die Leute fahren nicht nur wegen den modernen Anlagen nach Tirol sondern auch wegen den besseren Schneeverhältnissen.
Skifreak_1 hat geschrieben:...Die Leute fahren nicht nur wegen den modernen Anlagen nach Tirol sondern auch wegen den besseren Schneeverhältnissen.
Das kann ich nur teilweise bestätigen. Beschneiungsanlagen bedeuten keine besseren Schneeverhältnisse, nur dass man "steinfrei"
skifahren kann. Ich persönlich fahre am liebsten immer noch auf Naturschnee.
Ich mache immer wieder gerne den Vergleich Winkelmoosalm (Naturschnee) vs. Steinplatte (Maschinenschnee)
Winkelmoosalm - griffige Pisten auch am Nachmittag
Steinplatte - eine einzige Eisplatte
Tribal hat geschrieben:Ich persönlich fahre am liebsten immer noch auf Naturschnee.
Ich mache immer wieder gerne den Vergleich Winkelmoosalm (Naturschnee) vs. Steinplatte (Maschinenschnee)
Winkelmoosalm - griffige Pisten auch am Nachmittag
Steinplatte - eine einzige Eisplatte
Da hast Du mal voll recht - am Fellhorn und am Jenner durfte ich das diese Woche auch erleben - auf den Kunstschneepisten konnte man selbst als Geübter teilweise nur noch rumrutschen. Aber wenn man im angrenzenden Wald- & Wiesengelände gesehen hat, wie dünn die Naturschneedecke ist, war das immer noch besser als eine geschlossene Piste. Also erscheint es doch sinnvoll, zuerst in die Beschneiung zu investieren.
Seilbahnjunkie hat geschrieben:Kunstschnee ist aber die bessere Unterlage für Naturschnee, deswegen bringt das sehr wohl was.
Haben wir ja heute gesehen, wie gut die Unterlage für Naturschnee war in Serfaus. Fast kein Naturschnee mehr, alles weg... Dafür superharte Pisten. Kurzum: solange die Auflage mit der Unterlage nicht bindet, nutzt dir die beste Unterlage nix!
Seilbahnjunkie hat geschrieben:Kunstschnee ist aber die bessere Unterlage für Naturschnee, deswegen bringt das sehr wohl was.
Haben wir ja heute gesehen, wie gut die Unterlage für Naturschnee war in Serfaus. Fast kein Naturschnee mehr, alles weg... Dafür superharte Pisten. Kurzum: solange die Auflage mit der Unterlage nicht bindet, nutzt dir die beste Unterlage nix!