Hier noch meine Bilder als Nachschlag zu Münchners Bericht
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 46&t=37621
Ich hab jetzt mal separat gepostet, da man sonst einen Kaffee trinken gehen muss, ehe sich alle bzw. einige Bilder mal geöffnet haben.
Mein Fazit: Urgemütliches Skigebiet und für jeden ist was dabei – oben an den 4er Sesselbahnen toben sich die „normalen“ Leute aus, während die Freaks am Kurvenschlepper oder unten am Gitterportalmastenlift die leeren Pisten runterfegen. Zwar bestehen beide Hauptabfahrten an den EUBs aus vielen engen Skiwegen, aber man muss nirgends anschieben und hat 1A Landschaftsausblicke. Der Ausbau der unteren Sektion der 8EUB dürfte die Wochenendfahrer freuen – schon im alten Skiatlas von 1985 oder so wird vor längeren Wartezeiten zu solchen Zeiten gewarnt.
Morgens endlich in Lofer angekommen – vor lauter Ratschen mit Münchner hatte ich die Ausfahrt Siegsdorf verpasst und somit unsere Anreise unfreiwillig verlängert. Aber die Bahn hatte gerade erst geöffnet, so dass wir eigentlich nichts verpasst haben.
Talstation der 4EUB Loferer Alm I, die von 1961 bis 1982 auf gleicher Strecke (und vmtl. gleichen Stützen) als DSB fuhr. Die Stationen wurden beibehalten, denn in meinerm alten Skiatlas ist noch ein Bild aus DSB-Zeiten enthalten.
In der Talstation
Gleich geht’s los!
Fahrtbilder
Kabineninnenansichten...
Seit 1998 bin ich nicht mehr mit einer solchen Bahn gefahren – damals war es die Gasselhöhebahn I, die mittlerweile von einer 8EUB namens „Silver Jet“ oder so ersetzt worden ist. Ach – eine Ausnahme muss ich machen – 2007 bin ich mit der 4EUB am Horngrat bei Oberstaufen gefahren...
Noch ein paar Trassenbilder – bald gibt es diese Bahn ja nicht mehr...
Zoom vom Mittelteil der EUB-Trasse, als diese die Talabfahrt quert.
Tourengeher und 4EUB
Blick zum Postalmschlepper, der laut älteren Plänen früher unter der 4EUB bzw. DSB hindurch bis zum Waldrand auf der rechten Seite der Bahntrasse ging. Das ist mir leider erst zuhause aufgefallen, drum habe ich da keine entspr. Fotos gemacht. Aber irgendwer im Forum weiß sicherlich noch was drüber (war bestimmt so ne typische 60er Talstation – mit Dieselmotor und Lifthäusl...)
Kurz vor der Bergstation der 1. Sektion
Bergstation – bald wir hier leider so ein modernes 0815-Teil stehen.
Blick auf die Trasse vom Tal herauf
Blick von der Loferer Almbahn II (hat 1996 eine DSB auf der gleichen Trasse ersetzt und wurde noch darüber hinaus verlängert...) an deren höchster Stelle. Bestimmt verlief der Sessellift früher weiter am Boden dran – das wäre ja Wahnsinn gewesen...
Gleiche Stelle von der Piste aus...
Oben angekommen – es herrschte unzweifelhaft Fön.
Die war den ganzen Tag an der 2. Sektion eingehängt, doch glücklicherweise brauchte die niemand.
Der Grubhörndlschlepper
Für manche sicherlich nur eine „Schrottanlage aus den 60ern“, die man durch eine 6KSB Grubhörndljet ersetzen sollte – für uns aber ein kultiger Kurvenschlepper mit interessanter Strecke und vielen Motiven für die Kamera. Außerdem hat so eine steile Auffahrt auch was für sich – besser als mit angewärmtem Arsch langweilig nach oben schweben.
Einstieg
gut steil!
Das beste am Lift: Die Kurve – eine absolut interessante Konstruktion. Kenn ich sonst nur vom Zigeunerlift an der Winklmoosalm, vom Eichenhoflift II in St. Johann oder dem Kurvenschlepplift in Gaissau.
Kurve von oben
Später nochmals von der Seite...
Bild vom späten Nachmittag, als ENDLICH die Sonne schien
weiterer Verlauf des Grubhörndlifts
An der Austiegsstelle
Der untere Schleppliftverlauf (Steilhang) im Licht der Nachmittagssonne...
Wieder an der Loferer Almbahn I angekommen...
Talabfahrt – hier im mittleren Teil, wo sich noch zwei Seillifte befinden. Gab es hier vielleicht früher mal einen richtigen Schlepplift? Ich meine, ich hätte da mal was im Forum gelesen.
Unterstes Stück der Abfahrt
Noch kommt die 4EUB hier hochgefahren...
Noch ein paar Eindrücke aus dem oberen Teil des Gebiets...
Bratwurst: Gut – das Weißbier auch...
An der Bergstation der 4SB Schöhnbühl – hat 1990 einen SL ersetzt...
Welcher Berg?
Mit 20 auch schon ein „halber“ Oldtimer – der frühere Schlepper muss dem Gelände nach weiter rechts verlaufen sein.
Als die Sonne herauskam, herrschte bestes Fotografierwetter...
Die Pisten waren den ganzen Tag über gut zu fahren – trotz Fön
Familienexpress
Im Loderbichllift an der Mittelstation – auf gleicher Trasse führte hier bis 2000 der Kurvenschlepper „Nachbaralm“ nach oben.
Hier endet der Tellerlift (für seine Bauart eh recht lang...) - der Nachbaralmlift führte nach einer Kurve weiter durch den Wald bis zur Holzhütte rauf. Irgendwo links der Stromleitung befand sich die alte Trasse.
Blick von oben – der Nachbaralmlift verlief lt. einer alten Ebay-Ansichtskarte parallel zur Stromleitung nach oben.
Die Lofereralmbahn II am späteren Nachmittag...
Müsste baugleich der ein Jahr später (1997) errichteten Söllereckbahn in Oberstdorf sein...
Noch einmal zum Postalmschlepper runter...
Piste am Postalmlift – der beste Hang des Tages. (Bild aus der Mittagszeit)
Im Postalmlift, der nach der Rodung der Bäume an der rechten Seite der Trasse im oberen Bereich leider nicht mehr durch den Wald führt – auf Liftworld gibt es noch entsprechende Bilder zu sehen.
Hier machten wir unsere letzte Fahrt – als der Bügel abgeworfen worden war, schaltete der Liftmann ab und wir konnten eine Dämmerungsabfahrt machen.
Wieder ein Skitag nach gefühlten 20 min beendet...
Abfahrt vom Postalmlift „hinten rum“ - schönes Steilstück
Nun war fast gar niemand mehr auf den Pisten und wir machten uns an die Talabfahrt.
Noch einmal ein Fotostopp eingelegt...
Bei der Talabfahrt war vom Fön nichts mehr zu spüren. Es wurde zurecht geheizt

E N D E