Ok, somit haben wir Wurmkogl II jetzt einmal als ESL und einmal als SL im Winter mit den gleichen Portalstützen. Evtl. also erst ESL und dann SL? Wobei's schon fraglich ist, warum der Lift nicht gleich als SL gebaut wurde...
Ist das dann jetzt tatsächlich der Rest der Talstation Wurmkogl II? Oder ist das "was anderes" und nur zufällig dort?
Ist jedenfalls eindeutig eine Sessel- und keine SL - Talstation, was also ebenfalls die These unterstützen könnte, dass erst der ESL da war, der dann evtl. aufgrund Kapazitätssteigerungen in einen SL gewandelt wurde.
Ich wollt grad eine Chronik nachstudieren, aber das geht so nicht, weil die UrsprungsBahnen die vor der OITAF Erscheinung umgebaut wurden da nicht mehr drinnenstehn. In diesem Fall die DSB Groß Kar /Schermer (1985) war dann die Nachfolgebahn der ESL Groß Kar, die im Buch Glück auf Pisten als einzige Sesselbahn in Hochgurgl drinnensteht. Der Länge nach iss die wie die heutige 6 KSB, die frühere ESL war nur 700 m lang. Wenn man die Groß Kar 6 KSB hochfährt, kommt man an einem Häuschen vorbei, da steht ELIN drauf ... könnt die ESL Station (Liftwärterhäuschen) gewesen sein. Dann steht hier was von DSB Schermerspitze (1987), das müßt dann die Vorgängerin der jetzigen 8 er Gondel TOP Schermer sein. Länge war 2178 m . Könnt hinkommen.
Jetz Wurmkogel, steht in der OITAF mit `` Berglift Hochgurgl 1 und 2 `` drinnen, Baujahr 1968 . 2034 und 754 m Länge.
In einem alten Schibuch von 1978 iss von 2 Wurmkogel Schleppliften mit insgesamt 2700 m Länge und über 630 m HU die Rede. Also waren das doch Kombibahnen .
Im Schiatlas von 1987 sind auch die Wurmkogellifte als Schlepper eingezeichnet, und eine DSB Schermerkar ( die heutige 6 KSB). Die jetzige Schermer 8 EUB, also die Vorgängerin war in diesem Schiatlas noch nicht vorhanden, wurde genau in diesem jahr gebaut. Da habens einen alten Plan abgedruckt.
Hohe Mut war die erste Sesselbahn demnach, BJ 1954, danach die Festkogelbahn war 1963. Die Großkarbahn lässt sich leider so nicht mehr nachvollziehen. Lt. Oitaf war die Hohe Mutbahn ein `` Gletscherlift``, glaub ich aber nicht ganz ...mit diesen Stützen ...
Von Untergurgl kommt man erst seit 1973 nach Hochgurgl, vorher war anscheinend hier Autoverkehr angesagt.
Im Schiatlas von 1987 iss ein Schlepplift Sattel neben dem Steinmann eingezeichnet, der Steinmann war 437 lang 160 m H.U. und der Sattel 750 m lang, und hatte über 320 m H.U. Der Schlepplift Ochsenkopf war 370 m lang, und hatte 90 m H.U.
Am Festkogel iss in diesem Schiatlas ein Gipfellift eingezeichnet, vermutlich an der Stelle wo die heutige Plettachbahn hochgeht. ( oberer Teil )
Die DSB Roßkar ( 1976) ging vermutlich an die Stelle der heutigen Mittelstation ( früher 1121 m lang).
Alle früheren Lifte haben nicht überlebt, nur die SCHL Krumpwasser und Vorderes Wurmkogel stehen noch.
Aber was mit den Vorderen Wurmkogelliften los iss ? da sind noch keine Bügel drinnen, aber im Pistenplan sind sie eingezeichnet mit einer roten Piste ins Königstal .
schifreak hat geschrieben:Hohe Mut war die erste Sesselbahn demnach, BJ 1954, danach die Festkogelbahn war 1963. Die Großkarbahn lässt sich leider so nicht mehr nachvollziehen. Lt. Oitaf war die Hohe Mutbahn ein `` Gletscherlift``, glaub ich aber nicht ganz ...mit diesen Stützen ...
gletscherlift wahrscheinlich deshalb, weil man von hohen mut 21 gletscher bzw. das was davon übrig ist, sehen kann.
Die Wurmkogellifte waren in den 70-er Jahren sicher Kombibahnen, ich selbst kann mich noch genau an einen Prospekt erinnern, in dem die Lifte so bezeichnet wurden und - glaube ich - auch ein Bild von Wurmkogel 1 als Sesselbahn (wahrscheinlich als Zubringer für das nur ganz kurze Zeit in Betrieb befindliche Sommerschigebiet ganz oben) abgedruckt war. Leider hab ich diesen Prospekt trotz intensiver Suche später nicht mehr gefunden.
Okay, der Fakt war mir bis dato ziemlich unbekannt. Nicht schlecht, was es da oben gab. Schade, dass bis jetzt keine Fotos aus dieser Epoche vorliegen...
Hi, sag amal, in welchem Restaurant iss denn die Umlenkscheibe drinnen ? hab i noch gar net gesehn...bzw. iss mir gar net aufgefallen, daß da Leut druntersitzen ...
Wobei der Raum mit der Umlenkscheibe noch der schönste im ganzen Restaurant ist, der Rest ist eher kalt und nicht wirklich dem Niveau des Skigebiets entsprechend...
Hi, merci. Da muß ich doch mal hinschaun. Und was Restaurants betrifft, also am Patscherkofel z.B, das Neue Restaurant find ich auch irgendwie unpassend - das Schutzhaus daneben iss viel gemütlicher.Da drinn kann ma sogar Bücher lesen ...
Hi, ich mein keine Vorleserin ( die 46 jährigen sehn doch nicht mehr so gut ...) sondern eine Art kleine Bücherei . Über Bergbahnen z.B. oder sonstiges zum Thema Innsbrucker Berge...iss doch ein guter Service. Wenn nur 1 Lift offen hat, kann man ja mal etwas länger Pause machen ...
hmm das wundert mich auch, ok laufen könnten die selbst mit Bügeln dran dzt. noch nicht, weil grad im oberen sind noch ziemliche Steine in der Trasse, obwohl die zuletzt im Gurgler Tal vom Südstau profitiert haben. Aber der obere Lift, sogar ich will den nicht unbedingt fahren, weil 200m Länge auf 130hm, das ist glatt die Wand hoch
Wenn ich das wg. der Umlenkscheibe im SB gewusst hätte, wär ich da heute Nachmittag kurz mal rein. wg. Hohe Mut Alm, da hab ich meine Mittagspause gemacht und die wurde glatt eine gute Stunde, normal bin ich nach maximal 30-45min wieder auf der Piste, nur in kleinen Gebieten (unter 20-30km) bleib ich auch mal länger auf der Hütte.
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.” Nach Stäntn und miki.
Winter 2020/21: 6 Tage Alpin, 6x Wandern 3x Nordisch Sommer 2021 18x Wandern Winter 2021/22 12 Tage
Sagt mal, was war eigentlich genau die Funktion von der DSB Neder? So nen langen Hang hat das Ding doch gar nicht erschlossen oder? Wenn ich das richtig deute, war der Skigebietsteil rund um die Hohe Mut früher eher für die Katz oder? (Na gut, das ist er heute eigentlich noch immer...)
Dort unten ist es recht flach.
Also würde ich sagen es war und ist ein guter Übungshang für Anfänger. Die Profis sind halt weiter rauf auf die Hohe-Mut.
Gerade kam eine Mail aus Gurgl, evtl. ist der SL Wurmkogel 2 bereits LSAP, da nicht klar ist, ob er überhaupt nochmal in Betrieb gehen wird. Wäre sehr schade um den steilen Schlepper...
Frage: woher weißt du das? Weil er im Pistenplan als geöffent eingezeichnet ist, oder weil du dort warst? Grund der blöden Frage: letzte Jahr war er als offen eingezeichnet, aber dennoch immer geschlossen. Offenbar hängt die erste Sektion beim Öffnen mit der zweiten zusammen und umgekehrt...
Dachstein hat geschrieben:Frage: woher weißt du das? Weil er im Pistenplan als geöffent eingezeichnet ist, oder weil du dort warst? Grund der blöden Frage: letzte Jahr war er als offen eingezeichnet, aber dennoch immer geschlossen. Offenbar hängt die erste Sektion beim Öffnen mit der zweiten zusammen und umgekehrt...
Zumindest vor einigen Wochen war Nr. 1 offen und Nr. 2 geschlossen angezeigt, es muss also nicht zwingend einen Zusammenhang geben (auch wenn es aktuell so ist).
Nun habe ich nochmal mit dem Hotel in Hochgurgl gesprochen, dem die Lifte gehören (es gab bei der letzten Info eine Verwechslung der Lifte): der Schlepper ist zwar nicht LSAP, aber es fehlt seit Jahren auf Grund von Verwehungen genügend Schnee zum Öffnen. Das ist auch aktuell der Fall, aber man wird sich bei mir melden, wenn man den Lift in dieser Saison noch öffnen kann.
Is ja'n Brüller. Dann muss man halt mit der Pistenraupe ein bissl Schnee verschieben. Oh gott, wie können nur all die anderen Skigebiete ihre Gipfel/Kammlifte/-Abfahrten öffnen...
Im "Flachland" Thüringer Wald, da oben am Rennsteig kann kein Zug mehr fahren, weil die Loks gegen die 60 cm Schnee machtlos sind... In Schmiedefeld stehen zwischen je zwei Parkplätzen ein 2m (!) hoher Haufen. Ist dort der stärkste Winter seit 1985 (vielleicht auch früher; hab aber erst seit dem Informationen).
Schaut doch mal ins benachbarte Sölden: Die melden am Rettenbachferner 202 cm Schnee (auf 3.000 m). Im gegensatz zu Schmiedefeld (s. oben) schon extrem wenig... (Wobei - in Sölden sind 15 cm. in OÖ 1.000 m tiefer haben wir gut 10 cm)
Dachstein hat geschrieben:Also die Schneemengen sind im Moment nicht allzu berauschend...
Der SL hatte aber ja seit Jahren nicht mehr offen. Und dass es seit Jahren nicht möglich gewesen wäre, ein bissl Schnee zusammenzuschieben? Mitte November haben manch geöffnete Abfahrten weniger Schnee, auch in Gurgl...