Neues in Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
- Fab
- Pik Ismoil Somoni (7495m)
- Beiträge: 7661
- Registriert: 28.07.2007 - 13:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tauperlitz (Bayern)
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 469 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Dann müssen auch noch die Direktzüge (Z - Ggrat) und die Züge die alle Zwischenhaltestellen (4) anfahren koordiniert werden.
-
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1698
- Registriert: 11.02.2009 - 19:41
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 357 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Hallo,
wobei das schon eigenartig ist: früher (in den 70ern) fuhren die GGB-Züge um die 40 Minuten (ich glaube mich zu erinnern 42), also deutlich langsamer - aber etwas dichter getaktet (da bin ich mir sicher, weil die Zeiten haben sich bei mir "eingefressen"), nämlich in jeder Stunde drei mit gleicher Minutenzeit: xx.08; xx.30 und xx.50, obwohl es auch nicht mehr Ausweichen gab.jens.f hat geschrieben:Laut FAB fähr die GGB im 24 Minuten Takt - das ist sicher nicht willkürlich gewählt, sondern hängt mit den vorhandenen Ausweichstellen und der Fahrgeschwindigkeit zusammen.
...
Man könnte natürlich die GGB auf 40 Minuten Takt runterbremsen - aber das ist auch nicht gerade die Lösung.
- Seilbahnjunkie
- Chimborazo (6310m)
- Beiträge: 6737
- Registriert: 11.07.2004 - 12:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Mehr Ausweichen gab's vielleicht schon, aber heute gibt's ja oben lange Doppelspurabschnitte. Komisch ist das trotzdem. Kann mir das eigentlich nur so erklären, dass die Direktzüge die Kapazität auffressen. Wobei ab der zweiten Zwischenstation ja fast alles Doppelspur ist.
- Relax
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 238
- Registriert: 30.10.2007 - 12:53
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Eine analoge Konstellation gibt es bei der WAB. Der Geltungsbereich des GA geht bis Wengen. Wenn ich mit dem GA auf das Jungfraujoch fahren will muss ich ab Wengen lösen.TPD hat geschrieben:Andererseits stellt sich mit der Verknüpfung der MGB und GGB auch noch ein weiteres Problem. Die MGB liegt ja im GA-Bereich jedoch die GGB nicht.
Und da kann es schon ein Vorteil sein, wenn die beiden Linien getrennt sind. Denke dadurch lässt sich das Risiko von bewussten und unbewussten Schwarzfahrern schon ein bisschen minimieren.
- eMGee
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 852
- Registriert: 26.09.2007 - 18:25
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 123 Mal
- Danksagung erhalten: 104 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
@ jens: An dem Takt soll sich ja nichts ändern. Entweder reden wir aneinander vorbei oder ich hab nen Denkfehler.
IST-Situation (Fahrzeit Täsch-Zermatt lt. Plan 12 min., das leg ich nun einfach mal zugrunde):
Abfahrt Täsch // Ankunft Zermatt // Abfahrt Gornergrat // Zeit zum Umsteigen in Z
8.00 // 8.12 // 8.24 // 12 min
8.20 // 8.32 // 8.48 // 16 min
8.40 // 8.52 // 9.12 // 20 min
9.00 // 9.12 // 9.36 // 24 min
9.20 // 9.32 // 9.36 // 4 min
9.40 // 9.52 // 10.00 // 8 min
10.00 // 10.12 // 10.24 // 12 min
Wir bewegen uns also immer in einem Zeitfenster zum Umsteigen zwischen min. 4 und max. 24 Minuten. Daran kommt man nicht vorbei. Die MGB weiß ja aufgrund der Frequenzen, in welcher Zeitspanne die meisten Gäste fahren. So könnte man den Fahrplan z.B. ändern, dass man mit dem Zug um 9 Uhr aus Täsch keine 24 Minuten warten muss, sondern nur 8. Das hat m.E. nichts mit nicht vorhandenen Ausweichstellen zu tun, sondern lediglich einer Änderung der Abfahrszeiten.
Und nun, prügelt auf mich ein
IST-Situation (Fahrzeit Täsch-Zermatt lt. Plan 12 min., das leg ich nun einfach mal zugrunde):
Abfahrt Täsch // Ankunft Zermatt // Abfahrt Gornergrat // Zeit zum Umsteigen in Z
8.00 // 8.12 // 8.24 // 12 min
8.20 // 8.32 // 8.48 // 16 min
8.40 // 8.52 // 9.12 // 20 min
9.00 // 9.12 // 9.36 // 24 min
9.20 // 9.32 // 9.36 // 4 min
9.40 // 9.52 // 10.00 // 8 min
10.00 // 10.12 // 10.24 // 12 min
Wir bewegen uns also immer in einem Zeitfenster zum Umsteigen zwischen min. 4 und max. 24 Minuten. Daran kommt man nicht vorbei. Die MGB weiß ja aufgrund der Frequenzen, in welcher Zeitspanne die meisten Gäste fahren. So könnte man den Fahrplan z.B. ändern, dass man mit dem Zug um 9 Uhr aus Täsch keine 24 Minuten warten muss, sondern nur 8. Das hat m.E. nichts mit nicht vorhandenen Ausweichstellen zu tun, sondern lediglich einer Änderung der Abfahrszeiten.
Und nun, prügelt auf mich ein

- Seilbahnjunkie
- Chimborazo (6310m)
- Beiträge: 6737
- Registriert: 11.07.2004 - 12:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Ja, das könnte funktionieren. Schön wäre es natürlich trotzdem wenn man auf 20 Minuten verdichten könnte. Wäre wirklich interessant zu wissen warum das früher mal ging und heute nicht mehr.
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 75
- Registriert: 15.11.2006 - 16:38
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Ich denke, dass ein engerer Takt nur mit relativ aufwendigen Umbauten bei der GGB hinzubekommen ist. Es sei denn, man verzichtet auf die schnellen Züge. Das Problem ist aus meiner Sicht folgendes:
Die Direktzüge fahren in Zermatt als erstes los. Hier fahren die neuen Züge, die auch hohe Geschwindigkeiten fahren können. Es folgen die langsameren Züge, die auch noch an allen Stationen halten. Auf den Einspurabschnitten unterhalb von Riffelalp und die Gallerie ergeben sich somit für die Bergwärtsfahrenden Züge relativ lange Zeitspannen, in denen kein Zug hinunter fahren kann, da der Abstand zwischen schnellem ersten Zug und langsamen zweiten Zug nicht genutzt werden kann. Daher müsste man, wenn man nicht auf die Direktzüge verzichten möchte, die Doppelspurabschnitte an den jeweiligen Engstellen verlängern...
Die Direktzüge fahren in Zermatt als erstes los. Hier fahren die neuen Züge, die auch hohe Geschwindigkeiten fahren können. Es folgen die langsameren Züge, die auch noch an allen Stationen halten. Auf den Einspurabschnitten unterhalb von Riffelalp und die Gallerie ergeben sich somit für die Bergwärtsfahrenden Züge relativ lange Zeitspannen, in denen kein Zug hinunter fahren kann, da der Abstand zwischen schnellem ersten Zug und langsamen zweiten Zug nicht genutzt werden kann. Daher müsste man, wenn man nicht auf die Direktzüge verzichten möchte, die Doppelspurabschnitte an den jeweiligen Engstellen verlängern...
- Pilatus
- Namcha Barwa (7756m)
- Beiträge: 7832
- Registriert: 30.11.2005 - 19:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 381 Mal
- Danksagung erhalten: 579 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Also die GGB ist wirklich kein Problem. Zudem läuft man 300 Meter und man steht in der Halle des Sunnegga-Express.
- Bumps
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 394
- Registriert: 20.10.2005 - 16:38
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Schweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
alle Jahre wieder Science Fiction, weiter vorne in dem Thread gabs die Diskussion schon mal und davor und...Theo hat geschrieben:Mir geht es gleich wie Fab, ich finde Science Fiction auch toll.
... da haben alle Z-Dinosaurier PP Spiss und Täsch schon ausführlich analysiert, viel Spass beim Lesen...
Schöne Pisten sind GELB!
- Bumps
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 394
- Registriert: 20.10.2005 - 16:38
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Schweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Typisch Skifahrer, ihr wollt immer nur hoch mit der Bahn und vergesst das RunterFabio hat geschrieben:Ich denke, dass ein engerer Takt nur mit relativ aufwendigen Umbauten bei der GGB hinzubekommen ist. Es sei denn, man verzichtet auf die schnellen Züge. Das Problem ist aus meiner Sicht folgendes:
Die Direktzüge fahren in Zermatt als erstes los. Hier fahren die neuen Züge, die auch hohe Geschwindigkeiten fahren können. Es folgen die langsameren Züge, die auch noch an allen Stationen halten. Auf den Einspurabschnitten unterhalb von Riffelalp und die Gallerie ergeben sich somit für die Bergwärtsfahrenden Züge relativ lange Zeitspannen, in denen kein Zug hinunter fahren kann, da der Abstand zwischen schnellem ersten Zug und langsamen zweiten Zug nicht genutzt werden kann. Daher müsste man, wenn man nicht auf die Direktzüge verzichten möchte, die Doppelspurabschnitte an den jeweiligen Engstellen verlängern...

Die Geschwindigkeit abwärts ist technisch / regulatorisch begrenzt und kann nicht beliebig heraufgesetzt werden, heute Berg 29 min. direkt / 33 Min. Bummler, Tal dagegen 44 min. fix
Wenn Ihr mit höherer Frequenz hoch fahrt, müssten die Züge auch mit höherer Frequenz runter, sonst geht's nicht mehr auf.
Voraussetzung ist, dass sich die Züge Zeitgleich in Findelnbach begegnen müssen, jeweils 6 Min. nach Abfahrt in Z bzw. 35 min. ab G'grat (Gallerie dürfte auch bei 20 min. Takt zu keiner Begegnung führen, wenn ich richtig geschaut habe)
Der Fahrplan würde also so aussehen, mit Zeiten in Z / F'bach / G'grat und v.v.
Berg // Tal
8.00 / 8.06 / 8.33 // 7.31 / 8.06 / 8.15
8.20 / 8.26 / 8.53 // 7.51 / 8.26 / 8.35
8.40 / 8.46 / 9.13 // 8.11 / 8.46 / 8.55
9.00 / 9.06 / 9.33 // 8.31 / 9.06 / 9.15
Es könnte also aufgehen, ABER
Nur 5 min. Wendezeit in Zermatt, reicht das? Wenn auch das kleinste Problem auftritt fliegt alles auseinander und früher oben abfahren geht nicht, weil der talwärts fahrende Zug spätestens in F'bach warten müsste, also auch nicht früher unten wäre.
Wenn das betrieblich realistisch wäre,,,, ich glaube mal die Fahrplan Experten sind mind. so schlau wie ich und haben die Idee auch schon geprüft...
Warum das früher ging? So dumm es klingt, die Züge waren langsamer, die Bergfahrt dauerte, wenn ich mich recht erinnere 48 min. die talwärts fahrenden Züge waren theoretisch minimal schneller und haben den Gegenzug an jeder Station abgewartet, waren somit praktisch gleich schnell
Schöne Pisten sind GELB!
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 75
- Registriert: 15.11.2006 - 16:38
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Danke Bumps. Hatte ganz vergessen, dass die GGB abwärts eine niedrigere Geschwindigkeit fahren muss...
Also 5 min reichen sicherlich nicht zum Wenden. Asiaten raus, Gepäck für die Hotels ein und ausladen und dann noch die neuen Gäste rein. Wenn sie weiterhin einen stabilen Fahrplan möchten müssten sie zusätzliche Triebwägen kaufen, so dass immer ein Zug im Bahnhof bereit steht und losfahren kann, sobald die Strecke frei ist.
Das hieße mehr Komfort durch längere Einstiegszeit, engeren Fahrplan aber auch sehr hohe Kosten.
Zudem ist die Frage da, ob es überhaupt eine höhere Kapazität auf der Strecke braucht...
Also 5 min reichen sicherlich nicht zum Wenden. Asiaten raus, Gepäck für die Hotels ein und ausladen und dann noch die neuen Gäste rein. Wenn sie weiterhin einen stabilen Fahrplan möchten müssten sie zusätzliche Triebwägen kaufen, so dass immer ein Zug im Bahnhof bereit steht und losfahren kann, sobald die Strecke frei ist.
Das hieße mehr Komfort durch längere Einstiegszeit, engeren Fahrplan aber auch sehr hohe Kosten.
Zudem ist die Frage da, ob es überhaupt eine höhere Kapazität auf der Strecke braucht...
- Fab
- Pik Ismoil Somoni (7495m)
- Beiträge: 7661
- Registriert: 28.07.2007 - 13:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tauperlitz (Bayern)
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 469 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Zur diskutierten "Science Fiction" Täsch-Gornergrat, Spiss usw. möcht ich noch was anmerken.
Hab ich vor längerer Zeit schon mal gepostet.
Hab mal meine Notizen von den Gesprächen über die Jahre mit Herrn Baumann durchgeschaut.
Es gibt schon die Projektidee einer Verbindung von Spiss via Tuftern aufs Rothorn um eine vierte Transportlinie aus dem Dorf zu errichten. Dort ist ja auch ein neuer Ortsteil für die Schönen u. Reichen entstanden.
Eine Projektidee! keine konkrete, terminierte Planung.
Hab ich vor längerer Zeit schon mal gepostet.
Hab mal meine Notizen von den Gesprächen über die Jahre mit Herrn Baumann durchgeschaut.
Es gibt schon die Projektidee einer Verbindung von Spiss via Tuftern aufs Rothorn um eine vierte Transportlinie aus dem Dorf zu errichten. Dort ist ja auch ein neuer Ortsteil für die Schönen u. Reichen entstanden.
Eine Projektidee! keine konkrete, terminierte Planung.
- scuol-fan
- Massada (5m)
- Beiträge: 98
- Registriert: 22.11.2010 - 22:59
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 81 Mal
- Danksagung erhalten: 26 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Ich denke NICHT, dass die Fahrplan-Diskussion der Gornergrat-Bahn
unbedingt zu den infrastrukturellen Neuigkeiten zu zählen ist.
Außerdem sind nach meiner Erfahrung auch während der Hauptsaison KEINE
großen Wartezeiten festzustellen und das ganze ist ja auch eine Frage der
Fahrzeit. Die Autobahnen sind in der Hauptferienzeit bekanntlich auch am
Samstag am besten "besucht".
Allerdings das Ganze dann so auszulegen, dass es dann zu den Spitzenzeiten
auch zu keinen Komforteinbußen kommt ist leider NICHT möglich
(sonst wäre die Autobahn München - Salzburg auch 10-spurig auszulegen).
Darum Gornergrat bequem und ruhig -> vor 09.00 Uhr fahren und den Morgen geniessen.
Und damit wieder zurück zum persönlichen Fahrplan des Abends ...
unbedingt zu den infrastrukturellen Neuigkeiten zu zählen ist.

Außerdem sind nach meiner Erfahrung auch während der Hauptsaison KEINE
großen Wartezeiten festzustellen und das ganze ist ja auch eine Frage der
Fahrzeit. Die Autobahnen sind in der Hauptferienzeit bekanntlich auch am
Samstag am besten "besucht".
Allerdings das Ganze dann so auszulegen, dass es dann zu den Spitzenzeiten
auch zu keinen Komforteinbußen kommt ist leider NICHT möglich
(sonst wäre die Autobahn München - Salzburg auch 10-spurig auszulegen).

Darum Gornergrat bequem und ruhig -> vor 09.00 Uhr fahren und den Morgen geniessen.
Und damit wieder zurück zum persönlichen Fahrplan des Abends ...

- Seilbahnjunkie
- Chimborazo (6310m)
- Beiträge: 6737
- Registriert: 11.07.2004 - 12:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Es geht ja garnicht primär darum die Kapazität zu erhöhen sondern den Komfort durch bessere Anschlüsse zum Täschshuttle und einen dichteren und leichter merkbaren Fahrplan.
- Theo
- Eiger (3970m)
- Beiträge: 4021
- Registriert: 22.08.2003 - 19:37
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Zermatt
- Hat sich bedankt: 116 Mal
- Danksagung erhalten: 575 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Um das mal zu beenden, wei es ja sowieso nicht viel bringt und auch nichts neues ist. Ich habe lediglich den Wunsch geäusert dass der Shuttle bald mal im 15min Takt verkehrt. Das hat allerdings nicht nur mit dem Skifahren zu tun. Es gibt hier auch noch jede Menge anderer Bedürftnisse. Ob das von den Ausweichstellen her möglich ist weis ich nicht genau, wenn man früheren Zeitungsartieln glauben schenken darf so wäre es jetzt bereits möglich.
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
- Naturbahnrodler
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1508
- Registriert: 02.01.2007 - 18:52
- Skitage 19/20: 2
- Skitage 20/21: 2
- Skitage 21/22: 5
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Pfäffikon, Zürich
- Hat sich bedankt: 138 Mal
- Danksagung erhalten: 67 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Ich wollte eigentlch nur einen Witz machen
Nunja, nachdem ich gestern über eine Stunde Verpätung auf der GGB hatte werde ich diese in Zukunft eh meiden.

Nunja, nachdem ich gestern über eine Stunde Verpätung auf der GGB hatte werde ich diese in Zukunft eh meiden.
-
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1698
- Registriert: 11.02.2009 - 19:41
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 357 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Hallo,
wie geht das denn?Naturbahnrodler hat geschrieben:Nunja, nachdem ich gestern über eine Stunde Verpätung auf der GGB hatte werde ich diese in Zukunft eh meiden.
- Naturbahnrodler
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1508
- Registriert: 02.01.2007 - 18:52
- Skitage 19/20: 2
- Skitage 20/21: 2
- Skitage 21/22: 5
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Pfäffikon, Zürich
- Hat sich bedankt: 138 Mal
- Danksagung erhalten: 67 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Lange Geschichte, ich werde es im Schneebericht noch ausführen. Kurzfassung:
- Notbremsung am Bahnübergang Zermatt
- Defekt
- Austausch der Komposition mit einer alten.
So nun noch ein bisschen "On Topic" meine Meinung über die Neuheiten dieses Jahr:
- Die neue Variante am Pancheron ist eine kurze, schön steile Schwarze geworden.
- Die neue Variante der (1) in Valtourneche verläuft nur wenig unterhlb der alten Bergstation auf die Kante und dann dieser entlang. Defenitiv eine Berreicherung.
- Die Frequenzen am TEX werden nach der Verkürzung wohl noch weiter zurückgehen, ich könnte mir gut vorstellen, dass man den betreb des TEXs bald einstellt oder reduziert.
- An der Berter immernoch nichts neues, aber weiterhin als Rote eingezeichnet.
- Die Umbauten am Blauherd und auf der Sunnegga sind sehr gelungen.
- Notbremsung am Bahnübergang Zermatt
- Defekt
- Austausch der Komposition mit einer alten.
So nun noch ein bisschen "On Topic" meine Meinung über die Neuheiten dieses Jahr:
- Die neue Variante am Pancheron ist eine kurze, schön steile Schwarze geworden.
- Die neue Variante der (1) in Valtourneche verläuft nur wenig unterhlb der alten Bergstation auf die Kante und dann dieser entlang. Defenitiv eine Berreicherung.
- Die Frequenzen am TEX werden nach der Verkürzung wohl noch weiter zurückgehen, ich könnte mir gut vorstellen, dass man den betreb des TEXs bald einstellt oder reduziert.
- An der Berter immernoch nichts neues, aber weiterhin als Rote eingezeichnet.
- Die Umbauten am Blauherd und auf der Sunnegga sind sehr gelungen.
- eMGee
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 852
- Registriert: 26.09.2007 - 18:25
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 123 Mal
- Danksagung erhalten: 104 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Denke mal, man wird ihn schon noch so lange laufen lassen, bis der Sessel am Garten aktuell wird. Oder steigen viele Leute in Furgg in den MEX?Naturbahnrodler hat geschrieben: Die Frequenzen am TEX werden nach der Verkürzung wohl noch weiter zurückgehen, ich könnte mir gut vorstellen, dass man den betreb des TEXs bald einstellt oder reduziert.
- Naturbahnrodler
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1508
- Registriert: 02.01.2007 - 18:52
- Skitage 19/20: 2
- Skitage 20/21: 2
- Skitage 21/22: 5
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Pfäffikon, Zürich
- Hat sich bedankt: 138 Mal
- Danksagung erhalten: 67 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Die Frage ist halt, wann wird der Garten Sessel aktuel, das Projekt wurde ja nach meinem Wissen zurückgestellt.
Ich war nicht genügend oft in Furgg um abschliesend zu beurteilen, wieviele jetzt auf den MEX Richtung Tr.Steg zugestiegen sind, nur der meist leere TEX ist mir aufgefallen.
Ich war nicht genügend oft in Furgg um abschliesend zu beurteilen, wieviele jetzt auf den MEX Richtung Tr.Steg zugestiegen sind, nur der meist leere TEX ist mir aufgefallen.
- eMGee
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 852
- Registriert: 26.09.2007 - 18:25
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 123 Mal
- Danksagung erhalten: 104 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Lassen wir uns mal überraschen, wie es da weiter geht. Aber nach dem Abbruch des 2.Sektors hat man ja keine Not die erste Sektion auch einzustellen. Vermutlich wird auch deshalb der Garten-Sessel hinten angestellt.
- GMD
- Ski to the Max
- Beiträge: 11902
- Registriert: 25.02.2003 - 13:09
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Bei der GGB kommt noch das Tempoproblem dazu: Von Gesetzes wegen dürfen Zahnradbahnen ab einer gewissen Steigung weniger schnell runter fahren als bergauf, soviel ich weiss liegen die Werte bei 35km/h bergwärts und 25 km/h talwärts. Das macht das Planen der Kreuzungen und die Erstellung eines Taktfahrplans auch nicht einfacher! Die MGB ist nicht betroffen, da ihre Maximalsteigung unter dem kritischen Wert liegt. Wo diese Grenze ist, weiss ich leider nicht auswendig, es könnte 150 Promille sein.
Hibernating
- Theo
- Eiger (3970m)
- Beiträge: 4021
- Registriert: 22.08.2003 - 19:37
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Zermatt
- Hat sich bedankt: 116 Mal
- Danksagung erhalten: 575 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Die Projektliste ist wieder mal ein bisschen aktuallisiert worden.
http://www.zermatt.ch/de/page.cfm/bahne ... g/projekte
http://www.zermatt.ch/de/page.cfm/bahne ... g/projekte
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
- Fab
- Pik Ismoil Somoni (7495m)
- Beiträge: 7661
- Registriert: 28.07.2007 - 13:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tauperlitz (Bayern)
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 469 Mal
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Also doch Furggsattel - Testa
und nächstes Jahr eine Piste nach Spiss.
und nächstes Jahr eine Piste nach Spiss.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 311
- Registriert: 06.06.2006 - 22:59
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Ruhrgebiet
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Irgendwann von 2020 benötigt die Kleinmatterhornbahn eine Generalrevision, die man nicht in 8 Wochen durchführen kann. Dafür benötigt man die zweite Achse ins Sommerskigebiet, sonst gibt es 1 Saison kein Sommerski!!