Werbefrei im Januar 2024!

L`Espace Lumiere: Pra Loup / Val d`Allos 28.03.2010

France, France, Francia
Forumsregeln
Benutzeravatar
Mt. Cervino
Eiger (3970m)
Beiträge: 4042
Registriert: 14.02.2008 - 17:08
Skitage 19/20: 10
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 367 Mal
Danksagung erhalten: 524 Mal

L`Espace Lumiere: Pra Loup / Val d`Allos 28.03.2010

Beitrag von Mt. Cervino »

Auch wenn es schon eine Weile her ist, den Ein oder Anderen wird es vielleicht noch interessieren...

L`Espace Lumiere: Pra Loup / Val d`Allos 28.03.2010

Nach einem halben Tag in der Via Lattea (Claviere, Cesena und Montgenevre Bericht hier: http://www.sommerschi.com/forum/viewtop ... a&start=15) ging meine Reise weiter Richtung Süden nach Pra Loup. Da der Schneefall am Montgenevre gegen Abend wieder zunahm, war ich froh, dass er schon bald unter der Passhöhe in Regen überging, da ich nur Sommerreifen auf meinem Mietauto hatte. Mein Ziel für heute war Pra Loup. Sollte es dort noch weiter runter schneien, hatte ich Barcelonette, das unterhalb von Pra Loup im Tal liegt als Ausweichsziel ausgemacht. Auf der Fahrt von Montgenevre über Briancon zu meinem Ziel sah ich auf der Karte, dass Les Orres nur ca. 25 Minuten von meiner Route entfernt nordöstlich vom Lac de Serre Poncon lag. Ich entschloss mich einen kurzen Abstecher nach Les Orres zu machen, hatte ich doch noch den überdimensionalen Fußball aus den Skiatlanten der 80er und 90er Jahre bildlich vor meinen Augen. Ich war gespannt wie es dort aussah.
Die Anfahrt nach Les Orres legte ich schon in der Dämmerung zurück, auf den letzten 200 Hm ging der Regen wieder in Schnee über, aber ich schaffte es noch in den Ort zu gelangen und fand am Ortseingang einen Pistenplan:
Bild
Sieht nicht uninteressant aus mit den verschiedenen Sektoren in den oberen Bereichen

Nachdem ich das Auto geparkt hatte und um die Apartmenthäuser zu den Liften gegangen war stand er vor mir, der Fußball, mit dessen Existenz ich eigentlich gar nicht mehr gerechnet hätte und der heute als Skischulgebäude und Pizzeria genutzt wird.
Bild

Nicht weit davon entfernt eine uralte Montaz 2SB aus den Gründerjahren von Pra Loup
Bild

Apartmenthäuser in Les Orres hinter denen das Skigebiet anfängt
Bild

Die Häuser dieser typischen französischen 70er Jahre Skistation machten mich neugierig. Ich machte mich auf Erkundungstour in die Apartmenthäuser, die fast alle irgendwie unter- oder oberirdisch verbunden waren. Durch die Tiefgarage gelang ich über dunkle, enge Gänge zu den Treppen, die in die Apartmenthäuser hinaufführten. Kaum zu glauben, dass man durch diese engen Treppen und Gänge mit Gepäck zu den Wohnungen laufen muss, aber das ganze gibt wohl nur einen Vorgeschmack auf die Größe der Wohnungen. Heut würde man das sicher anders bauen.
Einfahrt Tiefgarage.
Bild

Je weiter ich in die Tiefgarage hinein ging, desto düsterer wurde es. Am dunkelsten wurde es in den Treppenhäusern zu den Wohnungen. Wäre ich nicht in einem beschaulichen Skiort, sondern in einem Vorstadtwohnblock einer Großstadt, hätte ich vermutlich ein mulmiges Gefühl im Magen bekommen und darauf gewartet bis eine Gang hinter der nächsten dunklen Ecker hervorspringt und mich angreift… ;)
Bild

Nach meiner Erkundungstour durch Les Orres verlasse ich den Ort wieder und fahre weiter Richtung Pra Loup, wo ich gut 1,5 Stunden später ankomme und mir ein Hotel suche.
Bild

Pra Loup

Mein Hotel, das übrigens eines der wenigen richtig alten Häuser in Pra Loup ist und idyllisch neben einem Bauernhof und einer Kirche steht, liegt ganz in der Nähe der brandneue 10EUB Molanes die von Molanes und dem Ortsteil Pra Loup 1500 ins Skigebiet führt. Die Bahn ersetzte eine alte DSB mit 2 Sektionen.
Bild

Pistenlan Pra Loup:
Bild
Das ganze L´Espace Lumiere Skigebiet ist etwa doppelt so groß wie auf dem Plan dargestellt und bietet 180 km Pisten. Links schließt sich noch der Val d`Allos-Teil an.
Der Skipass für das ganze Skigebiet kostet heute 23,20 Euro, war schon ermäßigt wegen Nachsaison. Extrem günstig für ein Skigebiet mit 180 Pistenkilometer (Der Normalpreis liegt bei ebenfalls günstigen 27 Euro!).

PB10 Choupettes die als Zubringer von einem Parkplatz unterhalb der Station dient. Die Bahn ist nur morgens und nachmittags von Mitte Dezember bis Mitte März in Betrieb und hatte somit schon Saisonschluss.
Bild

POMA 4EUB Clapiers mit schöner Talstation, mit der ich ins Skigebiet starte. Links neben der EUB-Talstation hat die PB10 Choupettes ihre Bergstation.
Bild

Nach einer Abfahrt zur neuen Bergstation der Molanes EUB nehme ich die alte 3SB Garcine um weiter den Berg hoch zu kommen.
Bild

Blick aus der 3SB auf die beiden parallelen KSSL an denen noch ein wenig gearbeitet wird. Ab der Saison 20010/11 hat eine neue 6KSB diese beiden und noch zwei weitere KSSL ersetzt.
Bild

Weiter oben in der 3SB Garcine, der Nebel lichtet sich allmählich
Bild

Teils im Nebel, teils in der Sonne geht es neben der 3SB durch unverspurtes Gelände runter zur Talstation der parallelen KSSL. Ich nehme den längeren Lift mit dem ich ganz auf den Berg hoch komme…
Bild

… um die geniale Gratpiste Olympique zu erreichen
Bild

Olympique weiter unten
Bild

Blick Richtung Norden in die Powderhänge die schon rege genutzt wurden
Bild

Von der Olympique Abfahrt fahre ich runter bis nach Pra Loup 1600, dem Zentrum der Station
Bild

Blick zurück an der auch schon recht alten POMA Back-to-back 6EUB Costebelle, die noch die alten Stationsgebäude der Vorgängerbahn nutzt.
Bild

Orientierungshilfe an der Talstation der Costebelle EUB, die zwar gut gemeint ist aber allenfalls mehr Fragen aufwirft
Bild

Doppelter KSS Le Lac über den die Verbindung ins Val d`Allos läuft
Bild

Bergstation KSSL Le Lac
Bild

Start der Verbindung nach Val d`Allos. Leider war es hier wieder sehr neblig, weshalb der Grande Seolane nicht in seiner vollen Größe zur Geltung kam
Bild

to be continued...
Last Destinations: Alpe Mondovi (I) / Lurisia (I) / Quattre Vallées-Verbier (CH) / Abetone (I) / Pragelato (I) / Via Lattea-Sestriere (I) / Zermatt-Cervinia-Valtournanche (CH/I) / Pila (I) / Venet (AT) / Hochzeiger (AT) / Hochoetz (AT) / Kühtai (AT) / Pitztaler Gletscher-Rifflsee (AT) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Obertoggenburg (CH) / St. Moritz (CH) / Arlberg-Lech-Zürs (AT) / Skiwelt (AT) / Cervinia-Zermatt (I/CH) / Serfaus-Fiss-Ladis (AT) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn-Söllereck (AT/DE) / Pila (I) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Bardonecchia (I) / Via Lattea-Sauze D`Oulx-Sestriere (I) / Serre Chevalier (F) / Kleinwalsertal-Ifen (AT) / Tignes-Val d`Isere (F) / Kaunertal (AT) / Gstaad (CH) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn (AT/DE) / Isola 2000 (F) / Valberg (F) / Rosiere-Thuile (I/F) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Portes du Soleil (CH/F) / Vars-Risoul (F) / Serre Chevalier (F) / Carezza (I) / Catinaccio-Vigo di Fassa (I) / Latemar-Obereggen (I)

Benutzeravatar
Mt. Cervino
Eiger (3970m)
Beiträge: 4042
Registriert: 14.02.2008 - 17:08
Skitage 19/20: 10
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 367 Mal
Danksagung erhalten: 524 Mal

Re: L`Espace Lumiere: Pra Loup / Val d`Allos 28.03.2010 - up

Beitrag von Mt. Cervino »

Nach einer langen Abfahrt die von 2 fixen 3SB erschlossen wird, erreiche ich den kleinen Weiler Les Agneliers der genau in der Mitte der beiden Orte Pra Loup und La Foux liegt. Die grüne Montaz Bahn führt zurück in Richtung Pra Loup, dahinter startet ein stillgelegter KSSL und eine 4SB als Zwischenetappe Richtung Val D`Allos.
Bild

Pistenplan Val d`Allos – La Foux
Bild
Ich befinde mich rechts unten in Les Agneliers und mein Ziel ist die Aguille Bahn in La Foux

4SB Ubaguets. Rechts im Wald steht noch der stillgelegte KSSL, der Vorgänger der SB.
Bild

Im Anschluss an die 4SB geht es mit den 2 langen parallelen KSSL Crous I und II weiter bis auf den Grat hoch. Interessantes Detail an den KSSL sind die recht selten anzutreffenden Auskuppelmechanismen an den Bergstationen der Lifte.
Bild

Weiter geht es unter der 4SB Vescal entlang Richtung Tal. Im Hintergrund der Col d`Allos, der östliche Hausberg von La Foux auf den zwei KSSL hochführen
Bild

Zum ersten Mal kann ich jetzt den westlichen Bereich des Skigebiets von Val d´Allos La Foux sehen. Die kühne Trasse der POMA Oeuf 4EUB Aiguille sticht sofort ins Auge (Bildmitte). Diese Bahn ist eine der Hauptgründe warum ich heute hier bin. Links ist noch ein Stück der neuen 6KSB zu sehen.
Bild

Blick Richtung Norden in den Talschluss zum Tete de Sestriere. Durch dieses Tal führt eine weitere Variante der Verbindung von Pra Loup, die durch eine weitere, leider oft geschlossene, völlig einsame SB erschlossen wird. Die Piste auf dem Bild führt vom Grat am Ende des Tals bis zu den Häusern links am Berg entlang. Heute ist die Bahn, die übrigens auch noch einige unpräparierte Hänge direkt an der Bahn erschließt, wegen Lawinengefahr geschlossen. Am Nachmittag habe ich dann gesehen, dass auf der Strecke tatsächlich einige Nassschneelawinen runter gekommen sind.
Bild

Nach einer kurzen Verbindungsabfahrt komme ich im Zentrum von La Foux bei einem weiteren Highlight an. Eine französische Telebenne (Korblift), die die Skifahrer vom Ortszentrum zur 4EUB bringt.
Bild

In der Telebenne Chaup, die wie die EUB auch 1970 gebaut wurde
Bild

Oberer Teil der Strecke und Bergstation der Telebenne, die gleichzeitig auch Talstation der 4EUB Aiguille ist
Bild

Einfahrt in die Bergstation
Bild

Daten der 4EUB Aiguille die eine gigantische Förderleistung von 900 Personen pro Stunde zu bieten hat
Bild

Gesamte Strecke der 4EUB Aiguille. Im unteren Teil verläuft die Bahn sehr flach, dann führt sie fast senkrecht den Berg hoch und mit extremem Bodenabstand über ein Couloir hinweg.
Bild

Stationsmechanik in der Talstation, alles nicht mehr ganz frisch. Leider war 2009/2010 der letzte Winter in dem die Bahn im Betrieb war. Danach wurde sie auf andere Strecke durch eine wesentlich kürzere 4SB ersetzt.
Bild

Im Inneren der POMA-typisch düsteren Bergstation, dahinter, als Kontrast, die gelbe Einfahrtstütze
Bild

Gelbe Einfahrtstütze und Abspannung. Leider hat sich der Nebel immer noch nicht vollständig aufgelöst.
Bild

Als erstes bin ich die rote Abfahrt an der EUB gefahren, die sich rechts und links von zwei Bergkämmen eingerahmt den Berg hinab schlängelt, ehe sie bei der Bergstation der neuen 6KSB in eine leider nun vollmodellierte Piste übergeht.
Links unten im Bild zu sehen ist der untere Teil der schwarzen Diretissima unter der EUB und die Bahn selbst, die erst mit geringem Abstand über den Felsen fährt und danach mit extremem Bodenabstand über die Piste weitergeht.
Bild

Unterer, flacher Teil der EUB mit schönen gelben Stützen
Bild

Talstation der Oeuf-Bahn und Bergstation des Korblifts
Bild

Wieder unten im Tal nehme ich eine langsame 3SB die durch lichte Lärchenwälder in den ganz südlichen Teil des Skigebietes führt. Zwischen dieser Bahn und dem Korblift verläuft die neue 6KSB.
Bild

Nach einer quer zum Hang verlaufenden Piste komme ich zu dem abgelegenen KSSL Plaines, der noch weiter den Berg hinauf führt und der nur wenig frequentiert ist.
Bild

Vom südlichen Ende von La Foux zum oberen KSSL Plaines gibt es noch eine weitere alte Zubringer 2SB. Leider sind die Pisten links der 2SB und des KSSL, wenn auch noch teilweise auf den Plänen eingezeichnet, stillgelegt worden. An der Bergstation des KSSL ist die Zufahrt durch einen Zaun abgesperrt.
Bild

Von der Bergstation hat man eine schönen Blick nach Süden ins Skigebiet von Allos Le Seignus. Gut zu sehen sind die Schneisen im Wald und die Stützen des Lifts oben am Gipfel. Das Skigebiet sieht interessant aus, wenngleich fast alle Piste im Wald verlaufen.
Bild

In der Nähe der EUB mache ich Mittagspause in einem Restaurant mit herrlichem Blick auf die Trasse der EUB. Links ist die Piste zu erkennen die ich gerade an der EUB gefahren bin, die schwarze Piste, die ich nach der Mittagspause fahren will, geht oben direkt steil unter der EUB runter, ehe sie durch ein Couloir vor der Felsbarriere nach links abbiegt und direkt vor der Steilwand nach unten führt.
Bild

Gelände oberhalb der 6KSB deren Piste leider voll modelliert ist Bild
Ein weiteres Mal fahre ich mit der Telebenne und der 4EUB bis zum zweithöchsten Punkt des Skigebietes auf 2600m.
Bild

Technikdetail an der Bergstation
Bild

Direkt unter der Einfahrtsstütze geht es in die steile unpräparierte 3 Eveches Abfahrt, die unpräpariert ist und oben als breite, sehr steile Buckelpiste verläuft. Weiter unten führt sie dann als sehr schmale, immer noch steile Abfahrt zwischen zwei Felsriegeln durch, bevor sie dann direkt unter einer Steilwand neben der normalen Piste ausläuft
Bild

Steilhang von unten
Bild

An der schmalen Stelle der Piste wo die Piste zwischen zwei Felsriegeln verläuft
Bild

Dann wird es Zeit den Rückweg nach Pra Loup in Angriff zu nehmen. Los geht es mit der Anfänger 4SB Chauvets zum Ortsende und dort weiter mit der langen flachen Marin Pascal SB. Unter der Bahn ein verdächtiges Fundament. Zu was das wohl gehörte?
Bild

Alternativ hätte ich auch diesem KSSL nehmen können, was sicherlich schneller gegangen wäre und mir noch eine zusätzliche Abfahrt hinten den Berg runter eingebracht hätte.
Bild

Ein letzter Blick zurück zur alten 4EUB. Dieses Bild lässt das Potenzial der Abfahrten an der EUB erkennen.
Bild

Auch die Fahrt in der nächsten 4SB zum Tete de Vescal lässt noch einmal einen Blick auf den südwestlichen Teil des La Foux Gebietes und auf die am Nachmittag immer noch nur mäßig verspurten Pisten neben der 4SB zu.
Bild

Vom Tete de Pascal sieht man, wie weit es noch bis nach Pra Loup ist, das sich hinter dem hinteren Höhenzug verbirgt. Vor mir liegen noch zwei lange Abfahrten und zwei sehr lange Sesselbahnen bis ich an dem Höhenzug ankomme.
Bild

Gleich nach dem Start, ca. 80 m von der Bergstation der KSSL entfernt, beobachte ich, wie sich eine Stange des Lifts an einer Stütze verkeilt und der Skifahrer aus dem Lift fällt. Dann bleibt die zweite Stange an der erste Stange hängen, dann die dritte, dann die vierte etc. Die Skifahrer müssen alle den Lift verlassen. Nachdem 6 oder 7 Skifahrer auf diese Weise gestrandet sind schaltet der Lift ab. Ich beobachte das Geschehen und sehe wie unten die Schlange am Lift länger wird. Der Lift wird wieder eingeschaltet bis er kurz darauf, als die nächste Stange hängen bleibt wieder abschaltet. Das wiederholt sich noch 3 Mal bis der Lift dann dauerhaft abstellt. Aus Zeitgründen fahre ich weiter, wenngleich es mich stark interessiert hätte wie das Problem gelöst wurde. Die einfachste Lösung wäre es gewesen, den parallelen nicht benutzten KSSL anzuschalten. Von unten sehen ich dann aber noch, dass sich der Liftmann von der Bergstation zu den hängengebliebenen Bügeln aufmacht und versucht diese wieder gangbar zu machen.
Bild

Lift in der totalen, kurz nachdem er zum ersten Mal abgeschaltet wurde. Nette Pisten rechts und links.
Bild

Der Weiler Angneliers, genau in der Mitte zwischen La Foux und Pra Loup mit dem stillgelegten KSSL der durch eine 4SB ersetzt wurde
Bild

Start der Montaz 3SB in Les Agneliers, die erste der beiden langen SB zurück nach Pra Loup. Direkt nach dem Einstieg führt die Bahn über eine kleine Schlucht.
Bild

In der oberen 3SB Quartiers die nach ca. 1/3 der Strecke einen vermutlich stillgelegten Zwischenein/ausstieg hat. Wozu die Mittelstation diente ist mir nicht so ganz klar. Deutlich zu sehen auch der stillgelegte Kurven-KSSL, der Vorgänger der SB.
Bild

Felsformation hinter dem Skigebiet.
Bild

Am Ausstieg der 3SB und somit wieder am Rande des eigentlichen Pra Poup Skigebietes. Im Hintergrund die sehr abgelegene SB Pouret auf den Tete de Sestriere, die an diesem Tag leider nicht in Betrieb war und rechts und links der SB zwei unpräparierte Pisten erschließt. Über den Grat hinweg verläuft die Hintenrum Abfahrt nach La Foux.
Bild

Von hier aus geht es noch mal an den äußersten Rand des Skigebietes zum genialen KSSL Gimette den ich heute morgen schon mal gefahren bin und der zwei unpräparierte rote Pisten (rechts und links von Lift) und eine blaue Verbindungspiste erschließt.
Bild

Der Lift vom gegenüberliegenden Hang. Perfektes Skigelände.
Bild

Da ich noch mal zur Olypique-Gratpiste möchte, nehme ich die lange fixe Bergeries 2SB.
Bild

Weiter oben in der 2SB
Bild

Zum Abschluss geht es noch mal die extrem schöne Gratpiste Olympique runter. Das Panorama wirkt fast wie beim Sommerschifahren.
Bild

Ein langer Skitag neigt sich gegen 17:00 Uhr dem Ende zu
Bild

Nach dem Skifahren mache ich noch eine kleine Erkundungstour durch das teilweise schon etwas morbide Pra Loup 1600:
Apartmenthaus und Bar direkt am Ende der Skipiste
Bild

Leere Apartmenthäuser die wohl nur selten bewohnt sind und dem Ort an einigen Stellen sehr ausgestorben wirken lassen
Bild

Blick ins Zentrum von Pra Loup
Bild

Ehemaliger Eingang zur EUB und einem Hotel. Beides derzeit geschlossen. Die Schilder lassen aber darauf schließen, dass hier bald etwas Neues gebaut wird.
Bild

Ich mache mich auf die Rückfahrt nach Turin, zuerst ins Tal nach Barcelonette. Kurz danach kommt Super Sauze in Sicht. Macht auf mich aus der Ferne einen eher langweiligen Eindruck.
Bild

Linker Skigebietsteil von Super Sauze. Der Schlepper sieht etwas interessanter aus, aber alles in allem und mit Blick auf den Pistenplan wohl eher nicht lohnenswert
Bild

Weiter geht’s es gen Osten am Fort de Tournoux vorbei, Richtung Colle della Maddalena. Nach dessen Überquerung wollte ich noch in Argentera und evtl. in Limone vorbeischauen. Aber daraus wurde nichts…
Bild

KSSL Skigebiet hinter einem kleinen Friedhof kurz vor Passhöhe des Colle della Madalena
Bild

Und dann dies: Ein ca. 60-70cm hoher und ca. 5 Meter langer Eis- und Schneehaufen blockiert die Paßhöhe (links war der Haufen noch deutlich höher). Da ich keine Schaufel dabei hatte und die Schneemasse sehr kompakt und eisig war, gab es leider kein durchkommen, so das ich mir eine Alternative Route mit einem erheblichen Umweg aussuchen musste. Aufgrund vieler anderer gesperrter Pässe blieb mir nichts anderes übrig als wieder über Briancon und Montgenevre auszuweichen um nach Turin zu kommen, was gut 2 Stunden Umweg bedeuteten.
Bild

Wieder unten im Tal angekommen sah ich die Hinweisschilder zu einem weiteren kleinen mir noch unbekannten Skigebiet das ich mir kurz anschauen wollte. Sainte-Anne ist ein kleines Skigebiet mit zwei Sesselbahnen und 4 Stangenschleppern das auf einem Hochplateau liegt.
Bild

Untere kurze 2SB, dahinter eine längere SB, die zumindest an der Bergstation ein schönes Panorama Richtung Süden ermöglichen sollte.
Bild

Rechter Teil des Skigebietes. Oben an der Pistenmarkierung kommt die Hintenrum-Abfahrt raus. Sieht nett und schön unmodelliert aus.
Bild

Auf dem Rückweg ins Tal
Bild

Weiter geht es über den Col de Vars vorbei am gleichnamigen Skigebiet. Pistenplan Vars-Risoul.
Bild

Blick vom Col de Vars auf den westlichen Skigebietsteil. Oben am Berg ist der Übergang in den angeschlossenen Risoul-Sektor.
Bild

Blick unter der EUB Talstation hindurch auf den neuen Teil von Vars Richtung Norden
Bild

Berg-Tal-Berg-Bahn in Vars Le mit extrem vielen (Portal-)Niederhalterstützen auf engstem Raum, die in beide Richtungen benutzt werden kann und zwei Skigebietsteile verbindet.
Bild

Alles in allem macht Vars/Risoul auf mich keinen besonders interessanten Eindruck. Es gibt sicher ein paar nette Waldpisten und auch das Hochplateau am Übergang zwischen Vars und Risoul könnte einen guten Ausblick auf die umliegenden Berge bieten, aber es fehlt die interessante Komponente wie z. B. besonders steile und hohe Berge oder eine besondere verwinkelte Anordnung der einzelnen Skigebietsteile. Allerdings habe ich den Risoul Teil von meiner Route aus überhaupt nicht einsehen können. Der Pistenplan und auch die Reportagen auf RM die eher uninteressante mittelalte oder neuere Standardlifte zeigen, unterstützen meine These von einem eher durchschnittlichen Skigebiet.
Last Destinations: Alpe Mondovi (I) / Lurisia (I) / Quattre Vallées-Verbier (CH) / Abetone (I) / Pragelato (I) / Via Lattea-Sestriere (I) / Zermatt-Cervinia-Valtournanche (CH/I) / Pila (I) / Venet (AT) / Hochzeiger (AT) / Hochoetz (AT) / Kühtai (AT) / Pitztaler Gletscher-Rifflsee (AT) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Obertoggenburg (CH) / St. Moritz (CH) / Arlberg-Lech-Zürs (AT) / Skiwelt (AT) / Cervinia-Zermatt (I/CH) / Serfaus-Fiss-Ladis (AT) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn-Söllereck (AT/DE) / Pila (I) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Bardonecchia (I) / Via Lattea-Sauze D`Oulx-Sestriere (I) / Serre Chevalier (F) / Kleinwalsertal-Ifen (AT) / Tignes-Val d`Isere (F) / Kaunertal (AT) / Gstaad (CH) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn (AT/DE) / Isola 2000 (F) / Valberg (F) / Rosiere-Thuile (I/F) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Portes du Soleil (CH/F) / Vars-Risoul (F) / Serre Chevalier (F) / Carezza (I) / Catinaccio-Vigo di Fassa (I) / Latemar-Obereggen (I)
jwahl
Moderator a.D.
Beiträge: 4505
Registriert: 11.07.2002 - 01:06
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 122 Mal
Danksagung erhalten: 85 Mal

Re: L`Espace Lumiere: Pra Loup / Val d`Allos 28.03.2010

Beitrag von jwahl »

Fantastischer Bericht. Ich war vor vier Jahren mal für einen Tag in Pra-Loup. Das wenig charmante Flair der Station beschreibst Du ja bereits und auch vom Liftsystem war ich alles andere als überzeugt: damals noch ohne jegliche kuppelbare Sesselbahn geschweige denn moderne Anlage und mit geschlossener Verbindung nach Val d'Allos helt sich meine Begeisterung sehr in Grenzen. Auch wenn ich, wie Du, Gimette großartig fand. Dass ich meine Kamera an dem Tag verlor, passte da ins Bild.

Jakob
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Re: L`Espace Lumiere: Pra Loup / Val d`Allos 28.03.2010

Beitrag von Chasseral »

Am 1.2.2011, 4 Tage vor dem endgültigen Betriebsschluss der TC4 Aiguille, habe ich noch einige Fotos von dieser altehrwürdigen Anlage gemacht. So sehr die Bahn mit ihren hübschen Farben in dieser spektakulären Kulisse fehlen wird, muss man doch feststellen: Von der Trassierung her ist die neue Sesselbahn-Kette vorteilhaft.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
Benutzeravatar
Mt. Cervino
Eiger (3970m)
Beiträge: 4042
Registriert: 14.02.2008 - 17:08
Skitage 19/20: 10
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 367 Mal
Danksagung erhalten: 524 Mal

Re: L`Espace Lumiere: Pra Loup / Val d`Allos 28.03.2010

Beitrag von Mt. Cervino »

Schade, nun ist die EUB endgültig Geschichte. Seit letztem Wochenende fährt die Bahn nicht mehr. Die 4SB hat ihren Betrieb aufgenommen:
http://www.valdallos.com/winter-webcams.html
Mehr Infos inklusive der aktuellen Bilder von Chasseral bei RM:
http://www.remontees-mecaniques.net/for ... 9869&st=80

Auch in Pra ist eine neue Bahn in Betrieb. Die neue 6KSB Le Peguieou hat seit Saisonbeginn 4 KSSL am südlichen Rand von Pra Loup ersetzt:
http://www.remontees-mecaniques.net/for ... 0&start=80
Last Destinations: Alpe Mondovi (I) / Lurisia (I) / Quattre Vallées-Verbier (CH) / Abetone (I) / Pragelato (I) / Via Lattea-Sestriere (I) / Zermatt-Cervinia-Valtournanche (CH/I) / Pila (I) / Venet (AT) / Hochzeiger (AT) / Hochoetz (AT) / Kühtai (AT) / Pitztaler Gletscher-Rifflsee (AT) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Obertoggenburg (CH) / St. Moritz (CH) / Arlberg-Lech-Zürs (AT) / Skiwelt (AT) / Cervinia-Zermatt (I/CH) / Serfaus-Fiss-Ladis (AT) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn-Söllereck (AT/DE) / Pila (I) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Bardonecchia (I) / Via Lattea-Sauze D`Oulx-Sestriere (I) / Serre Chevalier (F) / Kleinwalsertal-Ifen (AT) / Tignes-Val d`Isere (F) / Kaunertal (AT) / Gstaad (CH) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn (AT/DE) / Isola 2000 (F) / Valberg (F) / Rosiere-Thuile (I/F) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Portes du Soleil (CH/F) / Vars-Risoul (F) / Serre Chevalier (F) / Carezza (I) / Catinaccio-Vigo di Fassa (I) / Latemar-Obereggen (I)
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Re: L`Espace Lumiere: Pra Loup / Val d`Allos 28.03.2010 - up

Beitrag von Chasseral »

Mt. Cervino hat geschrieben:... Alles in allem macht Vars/Risoul auf mich keinen besonders interessanten Eindruck. Es gibt sicher ein paar nette Waldpisten und auch das Hochplateau am Übergang zwischen Vars und Risoul könnte einen guten Ausblick auf die umliegenden Berge bieten, aber es fehlt die interessante Komponente wie z. B. besonders steile und hohe Berge oder eine besondere verwinkelte Anordnung der einzelnen Skigebietsteile. Allerdings habe ich den Risoul Teil von meiner Route aus überhaupt nicht einsehen können. Der Pistenplan und auch die Reportagen auf RM die eher uninteressante mittelalte oder neuere Standardlifte zeigen, unterstützen meine These von einem eher durchschnittlichen Skigebiet.
Ein klares Jain!

Das Gebiet ist sicherlich nicht auf der ganzen Linie atemberaubend, aber es gibt durchaus fahrenswerte Ecken:

- Links der Peynier ist ein richtig uriger Berg mit knackigen Pisten.

- Der Rückseiten-Skilift Chabrieres ist landschaftlich hammerhart: Völlig abgelegene Geländekammer mit ewig tiefem Abgrund auf der Skigebiets-abgewandten Seite des Lifts. Dort atemberaubender Tiefblick, Blick auf das Skigebiet Crevoux und genialer Blick auf den Lac de Serre Poncon.

- Die schwarze Piste Vautours ist die mit Abstand steilste markierte und kontrollierte (also schwarze) Piste, die ich kenne; sie spielt locker in der Liga der extremsten bekannten Skirouten wie Mur Suisse (Champery) und Momatt (Zermatt). Dieser Buckelhang ist extrem fordernd und für ein Skigebiet sensationell.

- Der Sektor Razis - Clos Chardon - Bergerie ist sehr verwinkelt und widerspricht deiner obigen These.

- Der Berg ganz rechts (Homme de Pierre) ist ein wunderschöner Skiberg: Zwar eher niedrig von der Höhe, so ist er mit seinem Sendemast doch sehr charakteristisch, und die völlig unmodellierten Pisten sind toll: Rinnenartig, steil und kupiert am Homme-de-Pierre-Lift und genusspistenartig entspannend und carvingtauglich am Combal-Lift. Ferner ist in diesem Randsektor wenig los und die Gemütlichkeit dominiert.


Je mehr man sich den Basisstationen Vars Les Claux und Risoul 1850 annähert, umso stärker stimmt deine These von einem durchschnittlichen Skigebiet. Dort ist es eher allerweltsmässig. Aber die von mir aufgezählten Sektoren mit den expliziten Stärken machen das Skigebiet allemal einen Besuch wert.

Falls Interesse besteht, kann ich einen Bericht verfassen. Könnte aber einige Wochen dauern.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Re: L`Espace Lumiere: Pra Loup / Val d`Allos 28.03.2010

Beitrag von Emilius3557 »

Falls Interesse besteht, kann ich einen Bericht verfassen. Könnte aber einige Wochen dauern.
Klar besteht großes Interesse! Nimm Dir so viel Zeit wie Du brauchst...
Besinnung auf die Kernkompetenzen - altbewährte Dummschwätzerei...

Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Re: L`Espace Lumiere: Pra Loup / Val d`Allos 28.03.2010

Beitrag von Chasseral »

Mt. Cervino hat geschrieben:... Die Bahn ersetzte eine alte DSB mit 2 Sektionen. (Molanes)...
Das war eine alte 3KSB
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
Benutzeravatar
Mt. Cervino
Eiger (3970m)
Beiträge: 4042
Registriert: 14.02.2008 - 17:08
Skitage 19/20: 10
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 367 Mal
Danksagung erhalten: 524 Mal

Re: L`Espace Lumiere: Pra Loup / Val d`Allos 28.03.2010

Beitrag von Mt. Cervino »

Chasseral hat geschrieben:
Mt. Cervino hat geschrieben:... Die Bahn ersetzte eine alte DSB mit 2 Sektionen. (Molanes)...
Das war eine alte 3KSB
Aha, war mir neu, allerdings leuchtet mir das nicht ein. Im ganzen Pra Loup Skigebiet gab es bis letzte Jahr sonst keine einzige KSB und ausgrechnet eine Zubringerbahn, die in den letzten Jahren noch nicht mal mehr eine eigene Abfahrt hatte, wurde als KSB ausgeführt. Komisch.
Wann wurde die 3KSB denn gebaut? Muss ja eine der ganz alten und interessanten KSB gewesen sein.
Last Destinations: Alpe Mondovi (I) / Lurisia (I) / Quattre Vallées-Verbier (CH) / Abetone (I) / Pragelato (I) / Via Lattea-Sestriere (I) / Zermatt-Cervinia-Valtournanche (CH/I) / Pila (I) / Venet (AT) / Hochzeiger (AT) / Hochoetz (AT) / Kühtai (AT) / Pitztaler Gletscher-Rifflsee (AT) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Obertoggenburg (CH) / St. Moritz (CH) / Arlberg-Lech-Zürs (AT) / Skiwelt (AT) / Cervinia-Zermatt (I/CH) / Serfaus-Fiss-Ladis (AT) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn-Söllereck (AT/DE) / Pila (I) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Bardonecchia (I) / Via Lattea-Sauze D`Oulx-Sestriere (I) / Serre Chevalier (F) / Kleinwalsertal-Ifen (AT) / Tignes-Val d`Isere (F) / Kaunertal (AT) / Gstaad (CH) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn (AT/DE) / Isola 2000 (F) / Valberg (F) / Rosiere-Thuile (I/F) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Portes du Soleil (CH/F) / Vars-Risoul (F) / Serre Chevalier (F) / Carezza (I) / Catinaccio-Vigo di Fassa (I) / Latemar-Obereggen (I)
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Re: L`Espace Lumiere: Pra Loup / Val d`Allos 28.03.2010

Beitrag von Chasseral »

Die 3KSB war vom Typ "La Clusaz" und war die erste 3KSB inFrankreich überhaupt. Bj. 1971, glaube ich.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
Benutzeravatar
Mt. Cervino
Eiger (3970m)
Beiträge: 4042
Registriert: 14.02.2008 - 17:08
Skitage 19/20: 10
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 367 Mal
Danksagung erhalten: 524 Mal

Re: L`Espace Lumiere: Pra Loup / Val d`Allos 28.03.2010

Beitrag von Mt. Cervino »

Chasseral hat geschrieben:Die 3KSB war vom Typ "La Clusaz" und war die erste 3KSB inFrankreich überhaupt. Bj. 1971, glaube ich.
Habe noch mal auf RM nachgeschaut. Die Molanes KSB war von 1974. Ist also im gleichen Jahr gebaut worden wie die Crete du Merle KSB in La Clusaz.
Interessant wäre noch zu wissen ob die Bahn Durchfahrtbetrieb auf den beiden Sektionen hatte oder ob es sich um zwei unabhängige Sektionen gehandelt hat.

Die Erschließungspolitik von Pra Loup ist dann ähnlich verwunderlich wie die in La Clusaz. Erst eine sehr frühe KSB und dann Jahrzente lang nur fixe SB :naja:.
Last Destinations: Alpe Mondovi (I) / Lurisia (I) / Quattre Vallées-Verbier (CH) / Abetone (I) / Pragelato (I) / Via Lattea-Sestriere (I) / Zermatt-Cervinia-Valtournanche (CH/I) / Pila (I) / Venet (AT) / Hochzeiger (AT) / Hochoetz (AT) / Kühtai (AT) / Pitztaler Gletscher-Rifflsee (AT) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Obertoggenburg (CH) / St. Moritz (CH) / Arlberg-Lech-Zürs (AT) / Skiwelt (AT) / Cervinia-Zermatt (I/CH) / Serfaus-Fiss-Ladis (AT) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn-Söllereck (AT/DE) / Pila (I) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Bardonecchia (I) / Via Lattea-Sauze D`Oulx-Sestriere (I) / Serre Chevalier (F) / Kleinwalsertal-Ifen (AT) / Tignes-Val d`Isere (F) / Kaunertal (AT) / Gstaad (CH) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn (AT/DE) / Isola 2000 (F) / Valberg (F) / Rosiere-Thuile (I/F) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Portes du Soleil (CH/F) / Vars-Risoul (F) / Serre Chevalier (F) / Carezza (I) / Catinaccio-Vigo di Fassa (I) / Latemar-Obereggen (I)
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: L`Espace Lumiere: Pra Loup / Val d`Allos 28.03.2010

Beitrag von starli »

Mt. Cervino hat geschrieben:Die Erschließungspolitik von Pra Loup ist dann ähnlich verwunderlich wie die in La Clusaz. Erst eine sehr frühe KSB und dann Jahrzente lang nur fixe SB :naja:.
Naja, ähnlichen Schwachsinn macht man ja jetzt wieder. Ersatz einer 4EUB mit einer lahmen 4SB.

Und deren Beispiele gibt es ja LEIDER mehrere.. Montgenevre war doch die 2. Sektion der (ehemaligen) Agudio-Bahn auch 'ne EUB und jetzt DSB? Oder Schatzalp, war doch früher auch EUB und jetzt DSB? Oder Frabosa, früher 4EUB, jetzt 2 Sektionen lahme DSB.
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Re: L`Espace Lumiere: Pra Loup / Val d`Allos 28.03.2010

Beitrag von Chasseral »

starli hat geschrieben:... Montgenevre war doch die 2. Sektion der (ehemaligen) Agudio-Bahn auch 'ne EUB und jetzt DSB? ...
Gemäß einer Skizze von Pause war dies eine Kombibahn mit Gondeln und Sessel. Das gleiche übrigens auch in L2A am Pied Moutet. Gemäß alten Bildern war das eine kuppelbare Müller-Kombibahn mit Vierergondeln und Doppelsessel. Heute steht dort auch eine fixgeklemmte SB.


@Val d'Allos: Da muss man aber beachten, dass die neue Bahn aufgrund der Neustrukturierung nur noch halb so lang ist wie die alte Bahn. Die neue Achse aus 6KSB und 4SB ist vond er fahrzeit her sicherlich schneller als die alte Kombi mit Korblift und 4EUB.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich

Benutzeravatar
Mt. Cervino
Eiger (3970m)
Beiträge: 4042
Registriert: 14.02.2008 - 17:08
Skitage 19/20: 10
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 367 Mal
Danksagung erhalten: 524 Mal

Re: L`Espace Lumiere: Pra Loup / Val d`Allos 28.03.2010

Beitrag von Mt. Cervino »

Chasseral hat geschrieben:
starli hat geschrieben:... Montgenevre war doch die 2. Sektion der (ehemaligen) Agudio-Bahn auch 'ne EUB und jetzt DSB? ...
Gemäß einer Skizze von Pause war dies eine Kombibahn mit Gondeln und Sessel.
Ja das stimmt, war eine Kombibahn mit 2er Gondeln und 2er Seitwärtssessel. Die Bergstation steht ja noch immer auf dem Chalvet. Hier habe ich mal ein paar Fotos von der Bahn gepostet:

http://www.sommerschi.com/forum/viewtop ... a&start=15
Last Destinations: Alpe Mondovi (I) / Lurisia (I) / Quattre Vallées-Verbier (CH) / Abetone (I) / Pragelato (I) / Via Lattea-Sestriere (I) / Zermatt-Cervinia-Valtournanche (CH/I) / Pila (I) / Venet (AT) / Hochzeiger (AT) / Hochoetz (AT) / Kühtai (AT) / Pitztaler Gletscher-Rifflsee (AT) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Obertoggenburg (CH) / St. Moritz (CH) / Arlberg-Lech-Zürs (AT) / Skiwelt (AT) / Cervinia-Zermatt (I/CH) / Serfaus-Fiss-Ladis (AT) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn-Söllereck (AT/DE) / Pila (I) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Bardonecchia (I) / Via Lattea-Sauze D`Oulx-Sestriere (I) / Serre Chevalier (F) / Kleinwalsertal-Ifen (AT) / Tignes-Val d`Isere (F) / Kaunertal (AT) / Gstaad (CH) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn (AT/DE) / Isola 2000 (F) / Valberg (F) / Rosiere-Thuile (I/F) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Portes du Soleil (CH/F) / Vars-Risoul (F) / Serre Chevalier (F) / Carezza (I) / Catinaccio-Vigo di Fassa (I) / Latemar-Obereggen (I)
Antworten

Zurück zu „Frankreich“