In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Man soll aber eine Ferienwohnung nie als Investment sehen, sondern die Mieteinnahmen als Beitrag zu den Kosten.
Naja, bei einer NETTO Rendite von 5% könnte das allerdings interessant werden, wenn man dazu auch gleich noch eine FEWO hat. Wenns nicht netto ist, geht man besser ein bisschen ins 5* Hotel
Im Amtsblatt wurde das Seilbahnrechtliche Konzessionsverfahren für die 6er Sesselbahn Alp Dado-Crest La Siala publiziert.
Leider ist ohne Online-Abo nur die Voransicht zu sehen. Soviel kann ich aber entschlüsseln:
Talstation:
Spannstation, Garage für 86 Sessel, Holz/Beton Konstruktion
Kapazität 2'400 Pers (Anfangsausbau) 3'200 ( Endausbau)
65 Sessel (Anfangsausbau) 86 (Endausbau)
13 Stützen
1'576 m Länge
Gebäude und Mastfundamente sind mit Holzpflöcken ausgesteckt, sofern sie nicht den Skibetrieb behindern.
Situationspläne sind bei der Bergstation des Schlepplifts ausgehängt.
Wenn ich die Kordinaten richtig entschlüsselt habe, wird die Talstation etwas Richtung Masegn verschoben.
Macht Sinn! Gehe mal davon aus dass man so direkt von Crap Masegn (ohne schieben) zur Talstation kommt. Ideal wäre wenn man ähnliches mit der Bergstation machen würde, so dass man problemlos nach Fuorcla kommt, aber das hat man vermutlich nicht hinbekommen?
Hoffe dass sie die Treis Palas-Masegn Station so hinsetzen, dass man sie problemlos vom Crap Sogn Gion aus erreicht...
Ich wünschte mir an dieser Stelle schon lange eine leistungsfähige Beschäftigungsanlage, die die schönen Pisten entlang des Liftes erschliesst. Als angenehmer Nebeneffekt wird so die Verbundung in Richtung Vorab noch verbessert. Schön, dass sie nun kommt.
Laax-typisch natürlich die aufwendigen Stationen (man muss dem Kunden schliesslich was bieten ) im Holz/Beton-Design. Hoffentlich beweist man bei der Gestaltung gleichviel Geschmack wie bei der Mutta Rodunda.
Habe heute einen Besuch beim Alp Dado Lift gemacht und viele Infos zur neuen Bahn gefunden. Wie schon vermutet, bekommt die Bahn alles andere als 08/15 Stationen und trotz der Geschwindigkeit von 6 m/s gibts keinen Namenszusatz wie "Jet" oder so
Technische Daten:
6SBK Alp Dado - Crest la Siala
Hersteller: Leitner AG, Sterzing
Lage Antrieb: Berg
Lage Spannung: Tal
Anzahl Stützen: 13
Höhe Talstation: 1'948.30 m ü. M.
Höhe Bergstation: 2317.00 m ü. M.
Höhendifferenz: 368.7 m
Länge horizontal: 1'528 m
Länge schräg: 1'576 m
Max. Höhe ab Boden: 15.97 m
Seildurchmesser: 46 mm
Dauerleistung (Endausbau): 560 kW
Anfahrleistung (Endausbau) 640 kw
Garagierung: 86 (+1) FZ Tal
Fahrgeschwindigkeit 6.0 m/s
Fahrzeit: 4'22"
Bergstation
Die Pfosten markieren die Bergstation. Im Vordergrund der Skilift Treis Palas. Dieser steht im Weg und muss daher in jedemfall abgebrochen werden, auch falls die bahn Val Dado-Crap Masegn noch nicht gebaut wird.
Talstation
Neben den Beton Fundamenten bestehen die Stationen aus Holz Trägern.
Die Dächer sind begrünt und die sichtbaren Fassadenteile sind mit unbehandeltem Lärchenholz verkleidet.
Zuletzt geändert von paddington am 06.03.2011 - 16:26, insgesamt 1-mal geändert.
Tja, das ist das Ende der Habegger Skilift Ära in Laax.
Ich denke, das Ruschein auch noch kommen wird. BMF hat ja schon mehrfach geschrieben, dass sie 2011 in Laax einen Sessellift bauen werden. Im Moment läuft noch die Einsprachefrist für die Zonenplanänderung. Das Konzessionsgesuch dürfte dann aber in den nächsten 1-2 Wochen kommen.
Würde mich echt wundern, wenn die mal alles durchziehen was sie ankündigen. Aber ich lasse mich gerne positiv überaschen.
Irgendwie ergibt diese Anordnung etwas zwischen einem 90° und einem 180° Einstieg alla Adelboden. Vermutlich wird so die Einstiegszeit verlängert?
Die Pfosten markieren die Bergstation. Im Vordergrund der Skilift Treis Palas. Dieser steht im Weg und muss daher in jedemfall abgebrochen werden, auch falls die bahn Val Dado-Crap Masegn noch nicht gebaut wird.
Gut, das hat ja nicht miteinander zu tun. Die neue Sesselbahn soll ja beide Lifte ersetzen. Was mich eher wundert ist, dass diese nicht wirklich weiter runter geht wie der heutige Skilift. Eigentlich hätte es ja den Skilift Treis Palas gar nie gebraucht?
Alles in allem wird es dort aber wohl ziemliche Pistenbau-Massnahmen brauchen, vorallem wenn dann auch noch die KSB zum Crap Mesegn kommt...
^^ Weiss eigentlich jemand wo hier die neue Bahn hinkommt? Und wieso will man eigentlich die La Siala Bahn überhaupt ersetzten? Ich würde die alte weiterlaufen lassen, die bringt es nämlich sowieso nicht...?! Die einzige direkte Piste führt über einen ehlend langen Ziehweg (Schieben...) und wegen der Abfahrtsroute brauchts da ja wohl auch nicht gerade eine neue Bahn.
Achja: Einen Zubringer ab Laax Dorf hat man eigentlich nie in betracht gezogen? Das fand ich irgendwie schwer komisch als ich da war. Laax ist ja eigentlich ein sehr grosser Ort, aber es gibt nicht mal eine Bergbahn...
Irgendwie ergibt diese Anordnung etwas zwischen einem 90° und einem 180° Einstieg alla Adelboden. Vermutlich wird so die Einstiegszeit verlängert?
Laut Bild sollte es einen ganz normalen Paralleleinstieg geben. Die Zugangsschranken sind ja eingezeichnet.
Die neue Sesselbahn soll ja beide Lifte ersetzen.
Wieso soll die neue Bahn beide ersetzen? Ich sehe die Bahn Treis Palas - Crap Masegn eher als Ersatz für den jetzigen Skilift Treis Palas. Das einzige was die neue Alp Dadobahn hoffentlich dem alten Skilift Treis Palas ersetzen wird ist die Rückbringerfunktion von Crap Masegn zum Crap Sogn Gionbereich.
Eigentlich hätte es ja den Skilift Treis Palas gar nie gebraucht?
Doch, sehr wohl. Für einmal als Rückbringer wäre der Ziehweg von Talstation Treis Palas nach Talstation Alp Dado ja in Ordnung (abgesehen davon, dass der Weg (als er offiziell noch existierte) fast nie offen war, wenn ich da war), aber für Wiederholungsabfahrten (47) oder wenn man die Abfahrten vom Crap Masegn öfter fahren wollte, wäre dieser Zieher schon mehr als nervig gewesen.
Was mich eher wundert ist, dass diese nicht wirklich weiter runter geht wie der heutige Skilift.
Mich wundert eher, dass er noch so weit unten anfängt (was mich allerdings freut). Die letzten Jahre war der Skilift ja auch schon (angeblich) gekürzt wegen dem Steilhang, den sich alle Anfänger runterquälen. Gut weiter unten wäre es nicht mehr so steil gewesen, aber Sonnenseite und sehr schnell schlechter Schnee (gewünscht hätte ich es mir aber auch - siehe ein paar mehr Seiten weiter vorne in diesem Topic). Auch frage ich mich, ob der neue Talstation etwas mit der Grenze zum Gemeindegebiet Falera auf sich hat, die oben auch eingezeichnet ist. Die Talstation des alten Skilifts steht ja noch über der Grenze, die Talstation der neuen Sesselbahn nicht mehr.
Wieso soll die neue Bahn beide ersetzen? Ich sehe die Bahn Treis Palas - Crap Masegn eher als Ersatz für den jetzigen Skilift Treis Palas. Das einzige was die neue Alp Dadobahn hoffentlich dem alten Skilift Treis Palas ersetzen wird ist die Rückbringerfunktion von Crap Masegn zum Crap Sogn Gionbereich.
Was ja heute auch definitiv seine Hauptaufgabe ist. Faktisch ist es doch so, dass der Treis Palas komplett wegfällt. Dazu gibt es eine Neuanlage Richtung Crap Masegn.
Mich wundert eher, dass er noch so weit unten anfängt (was mich allerdings freut). Die letzten Jahre war der Skilift ja auch schon (angeblich) gekürzt wegen dem Steilhang, den sich alle Anfänger runterquälen.
Als ich da war, lief er von ganz unten. Könnte aber sein, dass dies erst wieder der Fall ist, seit es jetzt oben mehr oder weniger parallel den Übungsdoppellift gibt.
Doch, sehr wohl. Für einmal als Rückbringer wäre der Ziehweg von Talstation Treis Palas nach Talstation Alp Dado ja in Ordnung (abgesehen davon, dass der Weg (als er offiziell noch existierte) fast nie offen war, wenn ich da war), aber für Wiederholungsabfahrten (47) oder wenn man die Abfahrten vom Crap Masegn öfter fahren wollte, wäre dieser Zieher schon mehr als nervig gewesen.
Für Wiederholungsfahrten wird das jetzt aber genau so rauskommen! Als Rückbringer braucht man ihn nicht mehr, wobei ich mir jetzt auch nicht vorstellen kann, dass man früher die Piste vom Crap Masegn oft in Folge gefahren ist. Wundert mich ehrlichgesagt eher, wieso man an der Piste nicht schon früher eine DSB oder so gebaut hat.
Faktisch ist es doch so, dass der Treis Palas komplett wegfällt. Dazu gibt es eine Neuanlage Richtung Crap Masegn.
Na, ich glaube, dass kann man sehen wie man will. Für mich ist es schon der Ersatz, da er im Endeffekt immer noch die gleichen Abfahrten bedient wie vorher nur auf andere Art und Weise. Sonst muss man auch sagen, dass die jetzige DSB Alp Ruschein komplett wegfällt und es dafür eine Neuanlage gibt, da die jetzige Wiederholungsabfahrten (rote 44 und Route 78) durch die neue Bahn auch nicht mehr direkt erschlossen werden, sondern es wird komplett neue Abfahrten geben. So gesehen würde ich sagen, soll es jeder so nennen, wie er es mag: Für mich beides Ersatzanlagen
Das die bisherige Abfahrt 47 als Wiederholungsabfahrt wegfällt, da hast du recht und das finde ich auch schade, kann aber damit Leben, da die Positionierung der neuen Anlagen so schon mehr Sinn macht. So wird es für mich eine wichtige Verbindungspiste sein, so dass man endlich nicht mehr den Ziehweg nach Fuorcla braucht
Zitat:
Irgendwie ergibt diese Anordnung etwas zwischen einem 90° und einem 180° Einstieg alla Adelboden. Vermutlich wird so die Einstiegszeit verlängert?
Laut Bild sollte es einen ganz normalen Paralleleinstieg geben. Die Zugangsschranken sind ja eingezeichnet.
Bei Leitner heißt das ganze "High capacity loading" und wird schon seit ein paar Jahren eingesetzt. Hier ist die funktionsweise näher erklärt: http://www.isr.at/downloads/download_2480.pdf
Neben Arpette fällt mir spontan noch die Kombibahn in Åre ein, bei der das System ebenfalls eingesetzt wird.
Zitat:
Irgendwie ergibt diese Anordnung etwas zwischen einem 90° und einem 180° Einstieg alla Adelboden. Vermutlich wird so die Einstiegszeit verlängert?
Laut Bild sollte es einen ganz normalen Paralleleinstieg geben. Die Zugangsschranken sind ja eingezeichnet.
Bessere Erreichbarkeit von Fuorcla (Eliminierung der Gegensteigung)
Dies wird wohl nicht ohne Bagger gehen.
@Pilauts
Ich denke das beim La Siala Lift eher die Variante "rechts" auf deiner Zeichnung realisiert wird. Das Gebiet wo die Bergstation der Variante "links" liegt, ist gemäss Richtplan nicht in der Intensiverholungsgebiets Zone. Link-Karte
Noch einmal etwas zum anderen Thema in Laax (oder besser gesagt in Flims ): Die Cassonserschließung
Am 4. März war Vereinsversammlung des Vereins Pro Flims-Cassons. Hier der Link zu einem PDF-Dokument mit einer kurzen Zusammenfassung: Habenichtse mit Elan
Hier noch ein paar Sachen aus der Zusammenfassung zusammengefasst :
- Seil der Cassonsbahn muss im April 2012 ausgetauscht werden (war ja bekannt)
- Der Verein übernimmt die Beschaffung der Kosten für den Austausch des Seils (1 Million SFr)
- Attraktivitätssteigerung der Flimser Seite im Frühling 2011:
- Infozentrum auf dem Cassonsgrat
- Verbesserter Zugang von der Bergstation der PB zum Cassonsgrat
- Panorama- und Infotafeln sowie eine Ruheoase
Zu dem weiteren Verlauf des Ersatzes der Cassonsbahn stehts nichts in dem Artikel. Da die Seile aber erst einmal ausgetauscht werden, bleibt uns diese Bahn nun wohl doch noch etwas erhalten
Also ganz ehrlich, ich weiss nicht wie die Weisse Arena Gruppe zum Schluss gekommen ist, man brauche den Cassons nicht. Das Skigebiet sieht nämlich m.E. auf dem Pistenplan massiv aufgebläht aus, in Realität ist es doch realtiv kleinräumig. Mit dem Cassons würde man gleich eine ganze "Dimension" des Skigebiets stilllegen. Zugegeben, die Erschliessung ist katastrophal (wie bitte konnte man da KSBs bauen, wo man die Skier abschnallen muss), aber der Berg hätte einiges an Potenzial.
Die neue Sesselbahnb "Sogn Martin" bringt ausser einer weiteren Piste an dem Hang eigentlich gar nichts. Ok gibt einen hübschen Carvinglift. Aber ich dachte eigentlich damit wolle man die Anbindung zum Vorab verbessern?
Der eigentliche Witz ist aber die La Siala-Bahn. Die bringt ja gleich überhaupt nichts mehr. Zuerst verkürzt man mal die Trasse, so dass man vom Mutta Rotunda nicht mehr hinkommt. Dann baut man die Bergstation scheinbar wieder an den gleichen Ort wie heute. D.h. die La Siala Ost kann man in Zukunft nur noch fahren wenn man drei Anlagen dafür fährt - mit ewigen Ziehwegen dazwischen. Will man Piste 26 fahren, schliebt man zuerst mal eine Ewigkeit, aber dann - wenn es endlich mal bergab geht - steht man schon bald wieder an der Talstation, weil die viel weiter oben steht. Kann mir mal einer den Sinn dieser Bahn erklären? Wieso lässt man nicht einfach die alte Bahn stehen und baut dann irgendwann, wenn man am Grauberg was machen muss eine Bahn La Siala Ost? Ok, evtl. macht man munter Pistenbau und die Anlage hat plötzlich vernünftige Pisten, aber so...
Ob Ruschein was taugt kann ich nicht beurteilen, ich hoffe nur der Tellerlift kommt gleich mit der Sesselbahn sonst kommt er nie mehr.
Denke mal, nächsten Sommer wird nur die Alp Dado Bahn gebaut? (Ersetzt halt doch den Trais Palas ) Und dann 2012 - wenns denn auch klappt - der Rest..
Naja, nachdem sie sich soviel Zeit gelassen haben, hätte ich eigentlich schon ein bisschen ein besseres Projekt erwartet...