Werbefrei im Januar 2024!

Das Ritter-Gewächshaus, 4.2.2011

France, France, Francia
Forumsregeln
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Das Ritter-Gewächshaus, 4.2.2011

Beitrag von Chasseral »

Das Ritter-Gewächshaus, 4.2.2011

Die standardsprachliche Übersetzung von Serre Chevalier aus dem Französischen wäre Ritter-Gewächshaus. Dies trifft die Bedeutung freilich nicht, denn gemeint ist hier nicht das französische la serre, sondern das provencialische le serre, und dies bedeutet wohl soviel wie Berg.

Ich bringe hier keine umfassende Dokumentation des Skigebiets, weil dieses Gebiet hier im Forum bereits exzessiv dokumentiert ist. Stattdessen zeige ich einige Ecken und Motive, die mir als interessant aufgefallen sind.

Wir parkieren in Monetier, was naheliegend ist, wenn man aus Westen anreist. Die frühe Ankunft sichert einen Parkplatz, wo man am Nachmittag mit angeschnallten Ski bis zum Auto zurückkehren kann.

Schnee liegt genügend bis ins Tal (knapp 1.500 m ü. NN).

Bild


Serre Chevalier unterscheidet sich von vielen anderen Skistationen dadurch, dass das Skigebiet von vier gewachsenen Talorten aus nach oben führt und nicht - wie oft üblich - von einer künstlichen Station auf halber Höhe am Berg. Freilich haben die ursprünglichen Dörfer auch eine Umwandlung zu modernen Skistationen vollziehen müssen.

Nach der KSB-Fahrt über mehr als 700 Höhenmeter, blickt man sofort auf das absolute Highligt des Gebietes, den Yret-Sektor. Dort führen drei Sesselbahnen sternförmig nach oben in eine gewaltige Landschaft.

Bild
^^ Die Yret-3SB in der Mitte führt mit mehr als 600 Meter Höhendifferenz in grandioser Landschaft zum höchsten Punkt des Skigebiets und bietet krasse Offpiste-Hänge, sowie eine landschaftlich wunderschöne Aussenrum-Abfahrt (rot und schwarz), welche gleichzeitig die Verbindung nach Villeneuve ermöglicht.

Bild
^^ Die 2SB Cibouit rechts bietet wunderschöne schwarze Buckelhänge

Bild
^^ In der 2SB Cibouit


Von der Bergstation Yret blickt man auf einen Gletscher.

Bild

Bild
^^ 3SB Yret in luftiger Höhe

Bild
^^ Schwarze Piste an der 3SB Yret, links davon läuft in weiterem Bogen die rote Parallelpiste


In Richtung Villeneuve durchfährt man das Vallon de Cucumelle, welches ausschliesslich diese Piste beherbergt. Leider ist das Tal seit dem Bau der 6KSB im Vergangenen Sommer (Hersteller BMF) nicht mehr ganz so vierge, wie ein Kollege aus dem RM-Forum treffend festgestellt hat.

Bild
^^ Dafür hat die neue KSB die Verbindung in Ost-West-Richtung erheblich beschleunigt.


Weiter unten nähert man sich Villeneuve mit Dorfkern und Appartement-Klötzen.

Bild
^^ Ganz links eine Stütze der etwas hilflos in die Landschaft gestellten DMC-Bahn; diese bebildere ich nicht, das können/konnten die Kollegen besser

Bild
^^ Eine der letzten Bahnen mit altertümlicher Anmutung im Skigebiet: Die hübsch lakierte 3SB Frejus


Weiter oben sind Landschaft und Buckelhänge am schönsten:

Bild
^^ 6KSB Clot Gauthier


Zum zweithöchsten Punkt des Skigebiets führt der geniale Gipfellift Eychauda, der ebenfalls tolle Buckel-Direktabfahrten bietet.

Bild

Bild

Bild


Die höchsten Lagen des Skigebiets haben es mir besonders angetan. Daher ist es schade und sicherlich ein Verlust, dass man die Hochpunkte Nr. 3 und 4 in den letzten 2 Jahren ersatzlos aufgegeben hat und die Lifte abgebaut hat (Balme, Clot Gauthier).

Eine halbe Etage tiefer wird das Lift- und Menschengewimmel deutlich massiver.

Bild
^^ Am Gipfel des Serre Chevalier: SL Alpage, 3SB Côte Chevalier, 4KSB Forêt, 6KSB Grand Serre


Laut Downhill seien die Lift- und Menschendichte allerdings in Österreich oft noch grösser. Trotz des nicht immer schönen Massenbetriebs hier: Man hat noch Platz auf den Pisten und kann flott fahren. Allerdings muss man sich gerade hier oben vor den crazy men hüten, die in diesem Bereich ihr Unwesen treiben.

Bild
^^ Die Ikone des Gebiets: Die altehrwürdige Pendelbahn Serre Chevalier


Unterhalb der Pendelbahn führt die Talabfahrt Luc Alphand steil und kurvenreich hinunter nach Chantemerle. Diese Piste ist objektiv betrachtet ein starkes Stück Piste, deren Trassierung bei flottem Fahren Laune macht. Allerdings bin ich persönlich nicht so der Freund von langen, steilen Wald-Talabfahrten. Darum habe ich der ähnlich gearteten schwarzen Talabfahrt Casse du Boeuf keine Bilder gewidmet. Aber auch diese lädt zu flottem Fahren ein; der Rücktransport erfolgt mit einer gewaltigen 4KSB, die nahezu 900 Höhenmeter macht.

Bild
^^ Talabfahrt Luc Alphand mit PB und 6KSB Bletonet

Bild
^^ Verbautes Chantemerle mit Talstationsbereich (6KSB Bletonet, PB, 4EUB Grand Alpe)

Bild
^^ 4EUB Grand Alpe in Bergstation (früher Mittelstation)


Die zweite Sektion der 4EUB Grand Alpe wurde inzwischen durch die 6KSB Combe ersetzt; im Zuge dieses Ersatzes wurde der Winterbetrieb der 2. Sektion der Pendelbahn gleich noch mit eingestellt. Die neue 6KSB Combe geht zwar nicht bis ganz auf den Gipfel, aber so hoch auf die Bergschulter, dass man in alle Richtungen abfahren kann und alle Verbindungen erreichen kann, die man auch von der Pendelbahn aus erreichen konnte.

Bild
^^ Wieder ein "Drahtverhau" unterhalb des Serre-Che-Gipfels; neben der 6KSb Combe (in der wir sitzen), sieht man die Bergstationen der KSBen Orée du Bois, Forêt sowie Grand Serre.

Bild
^^ Gipfel Serre Chevalier mit Bergstationen Combe, Grand Serre sowie Pendelbahn (nur noch Sommerbetrieb auf der oberen Sektion)


Vom der sehr verbauten Serre-Che-Schulter schaut man nach Südosten zum Rocher Blanc, auf dessen Schulter die Parallelschlepplifte Bois des Coqs führen.Dort herrscht bereits wieder himmliche Ruhe in idyllischer Landschaft im Baumgrenzenbereich mit dem netten Felsen des Rocher Blanc.

Bild

Noch weiter links sieht man die Bergstation auf dem Col de Prorel mit stark modellierter Piste

Bild
^^ Die stark modellierte Piste Cabane du Berger (Schäferhütte) würden wir später nicht nehmen; wir werden die Saludes/Éduits zur 4SB Aguillette auf der linken Seite nehmen


Von der Terrasse des Bergrestaurants aus blicken wir zunächst zum Rocher Blanc mit dem schönen Doppel-Kurvenlift Bois des Coqs

Bild

Bild
^^ Blick von der Rocher-Blanc-Schulter auf den verkabelten Serre Chevalier mit gletscherlastiger Bergkette im Hintergrund


Von der Ausserrum-Abfahrt Clausas im Sektor Briançon blickt man nach Süden ins Tal der Durance, welche bei Avignon in die Rhone mündet.

Bild

An diesem Südosthang sind die Felskuppen schneefrei. Die 4SB Rocher Blanc übernimmt den Rücktransport von diesem Hang, sofern man nicht auf dem Ziehweg weiter in Richtung Tal fährt (die von uns gewählte Variante).

Bild

Entlang der Prorel-12EUB sind diese "Neige-artificielle"-Häuschen aufgebaut: Ein Wortspiel, welches Kunstschnee mit Kunst am Berg verbindet.

Bild

Die Talabfahrten nach Briançon sind himmlich zu fahren. Zwar nicht allzu stark kuppiert, führen Sie doch durch sehr natürliches Gelände, haben tollen Schnee (oben Pulver, unten hart mit 1 cm dicker aufgefirnter Schicht) sind vor allem völlig frei von Leuten. Traumhaft! Diese Pisten sind rein ostseitig ausgerichtet-

Bild

Die Pisten bieten vor allem auch einen hervorragenden Blick auf die Festungsstadt Briançon.

Bild

Bild
^^ Ziemlich weit unten

Bild
^^ Briançon

Mit dem Schlepplift Serre Blanc gelangt man wieder hinauf zum Col de Prorel.

Bild

Bild
^^ Nochmal Bois des Coqs

Bild
^^ Der Namensgeber der Talabfahrt ist allgegenwärtig

Bild
^^ Die Bergstation der Pendelbahn am Serre-Che-Gipfel

Bild
^^ 3SB Côte Chevalier, gnaz hinten links Yret

Bild
^^ Gelbe Gondelbahn Frejus

Bevor es abschliessend wieder hinunter nach Monetier geht, blicken wir nochmal hinauf zum "Star" des Gebiets, dessen Pisten bereits im Abendschatten liegen.

Bild


Fazit: Als Minuspunkte sind erstmal anzumerken, dass ein richtig krasser Skigipfel im Stile eines Pic Blanc (AdH) fehlt, dass die Bahnachse ab Chantemerle bis zum Serre-Che-Gipfel etwas übererschlossen ist und dass man in den höchsten Lagen einige Bereiche still gelegt hat (Verlust von 7 Pisten). Dem stehen aber viele Pluspunkte gegenüber:
- Tolle Hänge in den Hochlagen in genialer Skilandschaft (bleibt zu hoffen, dass dieser Bereich nicht noch mehr zurückgestutzt wird).
- Sehr natürliches und schön zu fahrendes Gerlände
- Die attraktivsten Sektoren (Yret und Briançon) bieten völlig leere Pisten
- Die Verbindungen sind überzeugend geplant
- Auch die von mir wenig geliebten Waldabfahrten bieten Fahrsprss und sind sehr lang

Das Skigebiet gehört für mich zu den ausgereiftesten überhaupt und hat mir bedeutend besser gefallen als beispielsweise Alpe d'Huez. Erwähnenswert ist auch der enorme Modernitätsgrad, der sich vor allem im Vorhandensein von 10 KSB dokumentiert. Daneben sorgen 5 Gondel-Umlaufbahnen für schnellen Transport auf die Pisten. Zusammen mit den zahlreichen Buckelhängen und Freeridemöglichkeiten ist das Gebiet für eine breite Zielgruppe geeignet.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich

Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Das Ritter-Gewächshaus, 4.2.2011

Beitrag von GMD »

Proud to be a crazy man! :D Von den Folgen hätte ich auch noch ein Foto. Aber da ich nicht exhibitionistisch veranlagt bin, verzichte ich hier auf das zeigen meines entblössten Oberschenkels. War wohl doch nicht so eine schlaue Idee, die Ersatzbatterien für die Kamera in die Seitentasche der Skihose zu stecken. Oder zumindest sollte man dann nicht darauf stürzen. Ein Hämatom in der Grösse eines Bierfilzes erinnerte mich noch lange an das ritterliche Gewächshaus.

Zurück zum Thema! Auch bei mir steht Serre Chevalier, zusammen mit Les deux Alpes, ganz oben in der Beliebtheitsskala der besuchten Skigebiete. Definitiv ein weiterer Besuch wert!
Hibernating
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Re: Das Ritter-Gewächshaus, 4.2.2011

Beitrag von Chasseral »

Könnte vielleicht noch einer der Kollegen ein Bild von dem Erzählomaten in der Prorel-Gondel einstellen? Äusserst cooles Teil!
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
Benutzeravatar
snowotz
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1758
Registriert: 15.09.2003 - 20:47
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nähe Frankfurt
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Das Ritter-Gewächshaus, 4.2.2011

Beitrag von snowotz »

GMD hat geschrieben:Proud to be a crazy man! :D Von den Folgen hätte ich auch noch ein Foto.
Nein bitte nicht :wink:

War war an diesem Tag eigentlich los, da hatte es wirklich jeden erwischt. Vor allem, wenn auf menschenleerer Piste sich zwei Forumler beim Carven gegenseitig über den Haufen fahren :x
Crazy-men-Day eben !
Skiaison 21/22: bisher 2 Skitage
<D> Zugspitze (23.11.), Winterberg (12.1.)
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Das Ritter-Gewächshaus, 4.2.2011

Beitrag von GMD »

Keine Angst snowotz, ich habe ja schon geschrieben, dass ich darauf verzichten werde! Ich bin zwar ein verrückter Mann, aber so sehr auch wieder nicht! :)

In der Kabine 1 der 10EUB Prorel hängt ein Automat. Mit einer Kurbel lädt man einen Akku auf und danach kann man eine Geschichte hören.

Bild

Eigentlich wollte ich das im Sommer als Rätsel bringen. Mal schauen, wieviel sich dann noch erinnern...
Hibernating
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Das Ritter-Gewächshaus, 4.2.2011

Beitrag von starli »

Sicher, dass das nur in der 1er Kabine ist? Glaub eher das ist in jeder Kabine drin... Sont wäre ich ja auch zufällig in der 1er Kabine gewesen, als ich im Winter einmal mit der Bahn gefahren bin?
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Re: Das Ritter-Gewächshaus, 4.2.2011

Beitrag von Chasseral »

Der Erzählomat ist definitv nicht in jeder Gondel montiert. Bei unseren beiden anderen Gondelfahrten hatten wir nämlich keinen Erzählomaten in der Kabine.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich

Benutzeravatar
TPD
Moderator
Beiträge: 6260
Registriert: 09.03.2003 - 10:32
Skitage 19/20: 7
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 3
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: (Region Bern)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 46 Mal
Kontaktdaten:

Re: Das Ritter-Gewächshaus, 4.2.2011

Beitrag von TPD »

Eigentlich wollte ich das im Sommer als Rätsel bringen. Mal schauen, wieviel sich dann noch erinnern...
Du kannst das Rätsel auch schon Morgen posten. Bin überzeugt die Hälfte der User wird sich trotzdem die Zähne daran ausbeissen.
Von dem her gar nicht so eine schlechte Idee, wenn Du im Sommer unser Erinnerungsvermögen prüfen möchtest ;)
http://www.skichablais.net, die Bergbahnen der Region Chablais und Umgebung.
Benutzeravatar
Arlbergfan
Administrator
Beiträge: 6375
Registriert: 29.09.2008 - 20:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 661 Mal
Danksagung erhalten: 1758 Mal
Kontaktdaten:

Re: Das Ritter-Gewächshaus, 4.2.2011

Beitrag von Arlbergfan »

Ich liebe Frankreich! Durch deinen Bericht hab ich noch ein weiteres Must-Have in meinem Kopf gespeichert. Danke! ;-)

Die beiden Lifte, die du erwähnt hast, die gestrichen wurden, waren das nur 2 kurze KSSL oder, die gar auf den Gipfel führten oder?

Mir gefiel auch der Bereich um die 600 Höhenmeter 3SB Yret auch am besten. Der Bereich sieht Hammer aus!
EIN FRANKE IM LÄNDLE
Ihr könnt gerne auf Instagram vorbeischauen: https://www.instagram.com/powderhuntr
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Re: Das Ritter-Gewächshaus, 4.2.2011

Beitrag von Chasseral »

Arlbergfan hat geschrieben:... Die beiden Lifte, die du erwähnt hast, die gestrichen wurden, waren das nur 2 kurze KSSL oder, die gar auf den Gipfel führten oder?
Einer war ein mittellanger KSSL (Clot Gauthier, 1108 m Länge), das andere war eine lange 3SB (Balme, 1750 m Länge).
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
Benutzeravatar
Mt. Cervino
Eiger (3970m)
Beiträge: 4042
Registriert: 14.02.2008 - 17:08
Skitage 19/20: 10
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 367 Mal
Danksagung erhalten: 524 Mal

Re: Das Ritter-Gewächshaus, 4.2.2011

Beitrag von Mt. Cervino »

Ein schöner Bericht, der mir zum ersten Mal davon überzeugt hat nach Serre Chevalier zu fahren.
Ich bin dort ja schon öfters vorbeigekommen, habe das Gebiet aber nie besucht, weil es von unten und auch vom Pistenplan her immer so langweilig aussah. Mich hat immer die Parallelität der Lifte und die fast nur einseitig Richtung Osten ausgerichtete Erschließung des Skigebiets gestört. Deine Bilder von den Gipfelbereichen lassen das Skigebiet nun aber wesentlich interessanter erscheinen.
Im AF ist Serre Che ja sehr beliebt. Mittlerweile glaube ich, dass da was dran sein muss.
Was mir nun mittlerweile nach lesen der Bericht an dem Gebiet gefällt sind vor allem:
- Die langen Lifte und Pisten
- Die Gipfelbereiche mit tollen Pisten und Panorama
- die für ein Großskigebiet geringe Modellierungsgrad der meisten Pisten
- die interessanten alten Anlage (3 POMA Oeufs, DMC und die PB)

Nachdem ich meine Frankreich Pläne für dieses Jahr gerade geändert habe, muss ich wohl noch 1 Jahr warten bis ich die Serre Chevalier selbst einmal besuchen kann.
Last Destinations: Alpe Mondovi (I) / Lurisia (I) / Quattre Vallées-Verbier (CH) / Abetone (I) / Pragelato (I) / Via Lattea-Sestriere (I) / Zermatt-Cervinia-Valtournanche (CH/I) / Pila (I) / Venet (AT) / Hochzeiger (AT) / Hochoetz (AT) / Kühtai (AT) / Pitztaler Gletscher-Rifflsee (AT) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Obertoggenburg (CH) / St. Moritz (CH) / Arlberg-Lech-Zürs (AT) / Skiwelt (AT) / Cervinia-Zermatt (I/CH) / Serfaus-Fiss-Ladis (AT) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn-Söllereck (AT/DE) / Pila (I) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Bardonecchia (I) / Via Lattea-Sauze D`Oulx-Sestriere (I) / Serre Chevalier (F) / Kleinwalsertal-Ifen (AT) / Tignes-Val d`Isere (F) / Kaunertal (AT) / Gstaad (CH) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn (AT/DE) / Isola 2000 (F) / Valberg (F) / Rosiere-Thuile (I/F) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Portes du Soleil (CH/F) / Vars-Risoul (F) / Serre Chevalier (F) / Carezza (I) / Catinaccio-Vigo di Fassa (I) / Latemar-Obereggen (I)
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Re: Das Ritter-Gewächshaus, 4.2.2011

Beitrag von Emilius3557 »

die fast nur einseitig Richtung Osten ausgerichtete Erschließung des Skigebiets
Nordost. Osthang ist v.a. Briancon. Dort gibts oben auch einen klaren Südhang.
Besinnung auf die Kernkompetenzen - altbewährte Dummschwätzerei...
Benutzeravatar
gerrit
Olymp (2917m)
Beiträge: 2945
Registriert: 19.12.2004 - 18:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Niederösterreich
Hat sich bedankt: 193 Mal
Danksagung erhalten: 625 Mal

Re: Das Ritter-Gewächshaus, 4.2.2011

Beitrag von gerrit »

Eindeutig ein Highlight in diesem Gebiet ist die Montagnolle-Abfahrt vom Yret in eine komplett unerschlossene Geländekammer nach Norden. Einfahrt eher steil, dann ein breites Kar bis zum Talboden und schließlich neben einem Bach hinaus nach Monetier. Kann ich nur jedem empfehlen.
Die neue 6KSB Cucumelle hab ich jedenfalls als ziemlich störend empfunden, weil es damit mit der Ruhe in dieser Geländekammer vorbei ist, auch der Verlust des Balme-Gipfellifts ist sehr störend.
Daß wir echt waren, werde ich auch noch erfinden! (Josef Zoderer)

Erinnerungen: meine Berichte seit 2005 (bzw. 1983)
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Re: Das Ritter-Gewächshaus, 4.2.2011

Beitrag von Chasseral »

gerrit hat geschrieben:... Die neue 6KSB Cucumelle hab ich jedenfalls als ziemlich störend empfunden, weil es damit mit der Ruhe in dieser Geländekammer vorbei ist, auch der Verlust des Balme-Gipfellifts ist sehr störend.
Das habe ich befürchtet, dass diese Neuerung nicht uneingeschränkt positiv war. Da ich das Gebiet in seinem alten Zustand ja nicht kenne, hatte ich keinen Vergleich. Damit ist man offenbar auch hier dem Trend zur Verschlimmbesserung von Skigebieten gefolgt. Offenbar arbeitet man auf breiter Front an einer Steigerung der Effizienz beim Durchsatz von einem Ende eines Skigebiets zum anderen. Dabei vergisst man, dass es sich bei einem Skigebiet nicht um einen Verkehrsweg handelt, der eine Transportaufgabe effizient ermöglichen muss, sondern um einen Ort, an dem man sich aufhält, und der Zugang zu außerordentlich schönen Orten schafft, die man in Ruhe genießen können muss.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
Benutzeravatar
gerrit
Olymp (2917m)
Beiträge: 2945
Registriert: 19.12.2004 - 18:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Niederösterreich
Hat sich bedankt: 193 Mal
Danksagung erhalten: 625 Mal

Re: Das Ritter-Gewächshaus, 4.2.2011

Beitrag von gerrit »

Ich bin die Cucumelle-Abfahrt heuer zum dritten Mal gefahren und die Charakteristik dieser Geländekammer hat sich durch die neue Bahn massiv geändert. Während man bisher wirklich durch eine unberührte Geländekammer mit lediglich einem ziemlich schmalen präparierten Pistenstreifen gefahren war, man konnte bestenfalls die Bergstation der von hinten kommenden kurzen DSB und die des Balmalifts sehen (wobei ich mir bei letzterem gar nicht sicher bin), so eröffnet sich einem nun vom Sattel zwar noch immer diese weitläufige Kammer, allerdings mittig mit der neuen KSB und natürlich doch jede Menge Menschen auf der Piste und auch daneben. Ich bin ja gespannt, ob die Piste bald breiter wird oder man vielleicht sogar eine zweite anlegen muss.
Ist halt immer so, wenn man es von früher kennt, dann ist man traurig, wenn man zum ersten Mal dort ist, dann ist man wahrscheinlich begeistert.......
Daß wir echt waren, werde ich auch noch erfinden! (Josef Zoderer)

Erinnerungen: meine Berichte seit 2005 (bzw. 1983)
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Das Ritter-Gewächshaus, 4.2.2011

Beitrag von GMD »

Noch ein paar ergänzende Bilder.

Bild
^^Von der 3SB Yret aus kann man zur Bergstation der DSB Cibouit hinüberblicken

Nun zwei Fotos vom DMC Pontillas. Das steht in der Tat etwas seltsam in der Gegend herum, vor allem die Bergstation steht irgendwo im nirgendwo. Unsere Theorie dafür ist wie folgt: Die Bahn doppelt die Achse der 4EUB Fréjus, ist also nicht zwingend nötig für das Skigebiet. Da dies die erste Anlage dieses Types war, wollte man wohl kein allzugrosses Riskio eingehen und hielt die Bahnlänge relativ kurz.

Bild
^^Talstation und erste Stütze.

Bild
^^Mitten in einem schattigen Tälchen steht die Bergstation. Ausserdem auf dem Foto, gerade an der Station vorbeifahrend: Chasseral, Downhill und Snowotz (v.h.).

Weiter gings mit der 3SB Fréjus.

Bild
^^Auf der Fahrt kann man einen Blick auf die gleichnamige pittoreske Alpsiedlung erhaschen.

Bild
^^Die 6KSB Bletonet doppelt die erste Sektion der guten alten PB, mit der alles in Serre Chevalier begann.

Nun folgt ein Sprung zur zweiten Sektion der 12EUB Prorel.

Bild
^^Sie besitzt auch eine Dreibeinstütze.

Bild
^^Im oberen Teil findet sich diese exponiert gebaute Stütze. Wer genau hinschaut, kann unterhalb des Fundamentes die Leiter zur Erschliessung erkennen.

Nun ging es wieder zurück Richtung Ausgangspunkt. Dabei benutzen wir auch das interessant trassierte Poma-Ei Fréjus.

Bild
^^Ich stehe hier bei der Talstation. Zuerst verläuft die 4EUB eher flach, doch dann geht es recht steil hinauf. Hinter dem Rücken auf dem Foto wird das Trassee wieder praktisch eben und traversiert eine Flanke. Dann fährt man sogar ein Stück hinunter, überquert den Bach welcher das Tal rechts geformt hat und nimmt am Gegenhang den Schlussanstieg in Angriff. Ebenfalls in dieses Tälchen hinein, aber weniger weit hoch und mittendurch, führt das DMC Pontillas.

Als Schweizer kann ich mir ein kleines Vallons spécial natürlich nicht verkneifen! :wink:

Bild
^^Die Talstation steht ebenfalls im Fréjustälchen.

Bild
^^Die Strecke führt allerdings in ein Seitentälchen, darum auch der Name.

Bild
^^Der obere Streckenteil von der Bergstation aus gesehen.

Bild
^^Die Einfahrstützen an der Bergstation.

Bild
^^Und schliesslich die Bergstation selber

Bild
^^Klemme System Wopfner, auf den aktuellen Stand der Technik gebracht von BMF.

So, das wars von meiner Seite. Hoffe die Fotos gefallen!
Hibernating
Antworten

Zurück zu „Frankreich“