Werbefrei im Januar 2024!

Lech - Zürs - St.Anton ***Arlberg Saison 2010/11***

Austria, Autriche, Austria
Forumsregeln
Benutzeravatar
Dachstein
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9461
Registriert: 07.10.2005 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: DAS [bittere] ENDE - Arlberg Saison 25. April 2011

Beitrag von Dachstein »

rower2000 hat geschrieben:Ich fahr auch gern Ski aber akzeptiere halt dass skifahren als Freiluftsportart von den Wetterbedingungen abhängt. Und damit man am jedes Jahr und nicht nur in neun von zehn Jahren bis mitten im Frühling skifahren kann eine Beschneiungsanlage hinstellen ist für mich ökologischer und ökonomischer Blödsinn.
So ist es! Lech hat eine sehr gute Pistenqualität und gottseidank setzt man auch hier noch auf den Naturschnee. Und in Anbetracht dessen, was manche Skigebiete mit ihrer ach so schlagkräftigen Beschneiung hinzaubern - nämlich einen glatten, abgescherten Kunstschneeasphalt, kann mir das gerne gestohlen bleiben.

MFG Dachstein

Benutzeravatar
Stäntn
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4286
Registriert: 24.12.2010 - 09:32
Skitage 19/20: 38
Skitage 20/21: 34
Skitage 21/22: 13
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 461 Mal
Danksagung erhalten: 939 Mal

Re: DAS [bittere] ENDE - Arlberg Saison 25. April 2011

Beitrag von Stäntn »

Dachstein hat geschrieben:
rower2000 hat geschrieben:Ich fahr auch gern Ski aber akzeptiere halt dass skifahren als Freiluftsportart von den Wetterbedingungen abhängt. Und damit man am jedes Jahr und nicht nur in neun von zehn Jahren bis mitten im Frühling skifahren kann eine Beschneiungsanlage hinstellen ist für mich ökologischer und ökonomischer Blödsinn.
So ist es! Lech hat eine sehr gute Pistenqualität und gottseidank setzt man auch hier noch auf den Naturschnee. Und in Anbetracht dessen, was manche Skigebiete mit ihrer ach so schlagkräftigen Beschneiung hinzaubern - nämlich einen glatten, abgescherten Kunstschneeasphalt, kann mir das gerne gestohlen bleiben.

MFG Dachstein
Das unterschreib ich jetzt auch mal :-)
Wer Freiheit für Sicherheit aufgibt, wird beides verlieren.

#allesdichtmachen

Sammelbericht: Der Halbwinter 19/20 - ein Streifzug durch Tirol
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Re: DAS [bittere] ENDE - Arlberg Saison 25. April 2011

Beitrag von snowflat »

Ach je, jetzt kommen die Totschlagargumente. Ist der Wintersport wie er heute ist überhaupt ökonomisch und ökologisch? Nach jeden Winter hebt ein ums andere Skigebiet die Hände und schreit nach finanziellen Hilfen ... ökonomisch? 10 Mio. € für Kunstschnee, Unmengen an Energie während einer Diskussion um Atomstrom ... ökologisch? Also da machen nun ein paar mehr Schneeerzeuger der Braten auch nicht mehr fett.

Und ich kann nicht sagen, dass ich in Lech immer überall sehr sehr gute Pistenqualität hatte, sonst würde ich das ja auch schreiben. Und wer die Berichte hier aufmerksam ließt, weiß dass es von Usern berichtet wird, dass es in Lech hier und da Steine hat (Steinmähder & Rotschrofen vorne weg). Das unabhängig des Saisonfortschritts und des Jahres. Ist also kein Phänomen in einem von zehn Jahren oder des aktuellen, schneearmen Winters. Das deckt sich mit meinen Erfahrungen. Es ist daher m.E. de facto so, dass in dem von mir beschriebenen Bereich Nachholbedarf besteht und das wie erwähnt unabhängig ob schneeärmster Winter oder nicht. Besonders unterhalb des Ausstiegs Steinmähder, weiter gen Rotschrofen waren regelmäßig Steine. Die hat dann wohl anscheinend irgendjemand dort ausgegraben?! Und zur Steinmähder selber: Eine 8 KSB mit der Förderleistung, Südhang und ohne Beschneiung als Backup war für viele am Rastkogel (Horbergjoch) ein k.O-Kriterium, wegen der Unsicherheit gepaart mit der hohen Kapazität (liegt sogar höher als die Steinmähder, hat zwar eine Verbindungsfunktion, aber ebenso der Sonne ausgesetzt). Und Steinmähder hat auch Saisons ohne komplettes bzw. eingeschränkt nutzbares Pistenangebot hinter sich. Wieso wird hier eine Ausnahme gemacht im Vgl. zum Horbergjoch? Es kann doch nicht im Interesse eine BB sein, eine hochgezüchtete 8 KSB hinzusetzen und nicht die entsprechende Pistenkapazität bieten zu können, weil man es dem Wetterzufall überlassen muss?!

Und ich kann nicht nachvollziehen, wieso mit Beschneiung gleich generell "glatter, abgescherter Kunstschneeasphalt" suggereiert wird. Ich sage nur gescheite Grundbeschneiung am Beispiel Masner, dort hat sich m.E. seit dem Neubau der Schneeanlage nichts an der Qualität geändert, ganz im Gegenteil. Und das ist das, was in den von mir monierten Bereichen in Lech fehlt.

Und wer mit Kunstschnee ausschließlich das suggeriert und darauf verzichten kann, dürfte sich dann ja nur noch konsequenterweise in reinen Naturschneeparadiesen aufhalten ...
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Benutzeravatar
Dachstein
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9461
Registriert: 07.10.2005 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: DAS [bittere] ENDE - Arlberg Saison 25. April 2011

Beitrag von Dachstein »

Finde ich witzig - seit 11 Jahren geht es regelmäßig an den Arlberg und ich kann deinen Eindruck gar nicht bestätigen. Wegen kleinen Kieseln mache ich sicher keinen Aufstand, die gibt es anderswo, trotz Schneeanlage auch. Im Hochgebirge wird man immer mit Steinen rechnen müssen, auch im Masner, wo du die schlagkräftige Schneeanlage lobst. Dort hab ich mir auch schon einen schönen Kratzer vorletzten Dezember eingefahren, trotz der Beschneiung. Auch waren die Pisten damals glatter als bei reinem Naturschnee...
Und ich kann nicht nachvollziehen, wieso mit Beschneiung gleich generell "glatter, abgescherter Kunstschneeasphalt" suggereiert wird.
Beachte bitte die Unfallzahlen, welche durch die durchwegs harten Maschinenschneepisten heuer in die Höhe geschnellt sind. Dafür gabs weniger Lawinentote. Nicht alle schaffen es mit Maschinenschnee so perfekte Pisten hinzulegen wie die Serfauser im Masner. Bis jetzt ist meine Erfahrung, dass viele Maschinenschneepisten um einiges glatter sind als jene aus reinem Naturschnee. Und das Ganze deckt sich auch mit den Unfallstatistiken.

MFG Dachstein
msf
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 726
Registriert: 02.11.2008 - 13:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

Re: DAS [bittere] ENDE - Arlberg Saison 25. April 2011

Beitrag von msf »

Und dann hat es halt ein paar Steine , muss denn jeder qm beschneit werden man kann alles übertreiben, die meisten Pisten waren über den ganzen Winter ja OK. Es gibt auch einen Kosten-Nutzen Faktor.
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Re: DAS [bittere] ENDE - Arlberg Saison 25. April 2011

Beitrag von snowflat »

Dachstein hat geschrieben:Finde ich witzig - seit 11 Jahren geht es regelmäßig an den Arlberg und ich kann deinen Eindruck gar nicht bestätigen.
Okay, dann scheinen die unabhängigen Berichte einiger User hier offensichtlich nicht korrekt zu sein.

Also das gerade zu Saisonbeginn (Du nennst Dez. im Masner) alle Pisten durch Grundbeschneiung glatter sind als später in der Saison ist ja klar. Ich stimme auch zu, dass größtenteils Kunstschnee die von Dir beschriebenen Effekte hat (je nach Erfahrung der BB). Aber eben nicht generell. Und ich wäre mir sicher, dass die Lecher analog Serfaus (Masner) damit umgehen könnten unter der Saison. Eine gescheite Grundbescheiung hat durchaus sehr positive Effekte für einen Saisonverlauf. Alleine schon, wenn man zu Saisonbeginn eine großzügige Grundlage hat, ohne bei der Grundpräparation bereits Steine etc. aufzuwühlen, die man dann die ganze Saison nicht mehr los wird.
Aber gut, wir werden diesbezüglich nicht auf einen Nenner kommen.
Es gibt auch einen Kosten-Nutzen Faktor.
Na, der würde mich alleine auf die 8 KSB bezogen ja mal interessieren.
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Benutzeravatar
Arlbergfan
Administrator
Beiträge: 6375
Registriert: 29.09.2008 - 20:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 661 Mal
Danksagung erhalten: 1758 Mal
Kontaktdaten:

Re: DAS [bittere] ENDE - Arlberg Saison 25. April 2011

Beitrag von Arlbergfan »

Also, ich meine auch, dass man als Skigebiet im absoluten Premiumbereich, eine gute Pistenpräparierung incl. guten Kunstschnee voraussetzen kann. Und wenn man in Skigebieten wie der SkiWelt es schafft, fast alle wichtigen Pisten bei Bedarf mit Kunstschnee zu beschneien, dann sollte das in Lech auch der Fall sein. Es geht auch gar nicht um eine Vollbeschneiung oder um einen Lanzenwald, es geht darum in Problemwintern wie diesen, eine Grundlage herzustellen, die die darunter liegende Grasnarbe auch lang genug vor dem Kontakt mit Skikanten schützt. Und dies war im Rotschrofen Bereich dieses Jahr nie der Fall.
EIN FRANKE IM LÄNDLE
Ihr könnt gerne auf Instagram vorbeischauen: https://www.instagram.com/powderhuntr

Benutzeravatar
Dachstein
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9461
Registriert: 07.10.2005 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: DAS [bittere] ENDE - Arlberg Saison 25. April 2011

Beitrag von Dachstein »

snowflat hat geschrieben:
Dachstein hat geschrieben:Finde ich witzig - seit 11 Jahren geht es regelmäßig an den Arlberg und ich kann deinen Eindruck gar nicht bestätigen.
Okay, dann scheinen die unabhängigen Berichte einiger User hier offensichtlich nicht korrekt zu sein.
Ich sehe es so: für den einen ist ein Steinchen zu viel, andere (mich beispielsweise) haben eine größere Toleranzschwelle. Ist so, und ist rein subjektiv. Das steinigste, was ich in Lech Zürs kenne ist übrigens nicht der Rotschrofen oder die Steinmähder, sondern das Madloch. Aber gut, das ist ja sowieso als Skiroute definiert und nicht als Skipiste. Und das steinigste, was ich jetzt im Frühling erlebt habe, war übrigens Gurgl, da hats meine Ski ordentlich zusammengerissen.
Alleine schon, wenn man zu Saisonbeginn eine großzügige Grundlage hat, ohne bei der Grundpräparation bereits Steine etc. aufzuwühlen, die man dann die ganze Saison nicht mehr los wird.
Hier bitte ich zu bedenken, dass Steine nicht nur alleine von der Präparierung aufgewühlt werden, oftmals kommen sie von den Felswänden runter, vor allem im Frühling (Frostsprengung). Das hat aber nichts mit der eigentlischen Schneehöhe auf der Piste zu tun.

Auf einen Nenner werden wir sicher nicht kommen, ich bin einfach der Meinung, dass die Lecher ein sehr ansprechendes und schönes Skigebiet mit entsprechender Pistenqualität haben.

@ arlberfan: sehe ich anders, in der ersten März Woche gabs im Bereich Rotschrofen jedenfalls keinen einzigen Stein - dafür im Madloch. Im Bereich Rotschrofen wurden weiters diverse Depots angelegt, welche nach und nach eingeschoben wurden.

MFG Dachstein
msf
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 726
Registriert: 02.11.2008 - 13:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

Re: DAS [bittere] ENDE - Arlberg Saison 25. April 2011

Beitrag von msf »

@ snowflat
Es gibt auch einen Kosten-Nutzen Faktor.
Na, der würde mich alleine auf die 8 KSB bezogen ja mal interessieren.


wie offt war die Bahn wegen Schneemangel außer Betrieb seit der Eröffnung :roll: Wie hoch wären denn die mehreinnahmen bei einer Vollbeschneiung gewesen ? Die wissen schon was sie das machen, die sind ja nicht von gestern. Wie gesagt man muss alles auch bezahlen.
Benutzeravatar
Dachstein
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9461
Registriert: 07.10.2005 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: DAS [bittere] ENDE - Arlberg Saison 25. April 2011

Beitrag von Dachstein »

Ich kann mich beispielsweise nicht daran erinnern, dass die Steinmähder wegen Schneemangel gestanden ist, und wenn sie zu war, gabs entsprechend Wind. Falls jetzt kommt, dass die Bahn jetzt augfrund von Schneemangel geschlossen war, so ist zu entgegnen, dass selbst Gebiete mit schlagkräftiger Bescheiung in ähnlichen Höhenlagen derartige Hänge geschlossen haben - siehe Sattelkopf. Nebenbei bietet fast kein Skigebiet in der Nachsaison noch Vollbetrieb an - selbst in Ischgl wurden einige Anlagen und Pisten geschlossen.

MFG Dachstein
msf
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 726
Registriert: 02.11.2008 - 13:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

Re: DAS [bittere] ENDE - Arlberg Saison 25. April 2011

Beitrag von msf »

Genau das meine ich ja, kann mich auch an keinen Tag erinnern wo sie wegen Schneemangel gestanden ist, somit ist die Beschneiung ja nicht so schlecht da ja mindestens eine Piste zu fahren war. :respekt:
Benutzeravatar
Foto-Irrer
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4303
Registriert: 23.11.2006 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: DAS [bittere] ENDE - Arlberg Saison 25. April 2011

Beitrag von Foto-Irrer »

Doch! Weihnachten bis Sylvester (31.12.2006)!
Freunde und Bekannte erzählten mir, dass Gebiete wie Montafon und Ischgl trotz anfänglich schneearmer Saison aufgrund ihrer Beschneiung einen ordentlichen Betrieb anbieten konnten. Am Arlberg konnten wir an den Weihnachtsfeiertagen Rüfikopf-Zürs mit 2-3mal Abschnallen fahren, Seekopfseite war zu, Hexenboden brauner Matsch, Trittkopf unten mit laufen, in Oberlech war eine Piste vom Hasensprung offen, inkl. 1mal abschnallen (kann mich gut erinnern, dass man 2 Tage nur Hasensprung fuhr und dann mittags genervt in die Butze ging). Kriegerhorn (teilweise), Rotschrofen, Weibermahd und Steinmähder waren eine Hauptsaisonwoche wegen Schneemangel komplett gesperrt!!!
Es waren immer nur kleine Stellen, die aber aufgrund fehlender Beschneiung nicht gefüllt werden konnten.

Am 31.12.2006 haben wir aufgrund des Desinteresses am Abschnallen die Zeit genutzt und sind (mit Halbschuhen) vom Zuger Älpele die ca. 10km zum Spuller See und zurück gelaufen.
Bild

Am 01.01.2007 fing es dann an zu schneien.
The Dark Side of Photography
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
Benutzeravatar
Snowworld-Warth
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 830
Registriert: 15.05.2009 - 15:36
Skitage 19/20: 89
Skitage 20/21: 164
Skitage 21/22: 48
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Damüls + am Rhein
Hat sich bedankt: 303 Mal
Danksagung erhalten: 1103 Mal

Re: DAS [bittere] ENDE - Arlberg Saison 25. April 2011

Beitrag von Snowworld-Warth »

Zum Schreckensbericht "DAS [bittere] ENDE - Arlberg Saison 25. April 2011":

Als ich am 16.04 durch Lech durchfuhr, war ich auch schon ganz erschrocken über die Situation dort. Nur dass das innerhalb einer guten Woche noch so schmilzt ist echt hart. 8O

Bild
>>>Schlegelkopf in Lech am 16.04

Bild
>>>Valgafahr-Talstation

Bild
>>>Albonagebiet :D


Ich hatte echt schon Bedenken als ich durch Lech fuhr, dass das in Samnaun ähnlich wird. Nur das Albonagebiet gab mir noch was Hoffnung für die darauffolgende Woche. :)
>Hoffentlich gibt es nächstes Jahr mal wieder so richtig Schnee, da gehts Ostern nämlich nach Warth und Damüls. :P
18|19: u.a. Stelvio, Dolomiten, Snowspace,Gastein,Skiwelt,SHLF, St.Johann, Thuile+Rosière,Pila,Courmayeur,Cervinia,Crans-M, Olpe,Andelsbuch, Pfänder,Bödele,Warth,Obersaxen,Brigels, Orcières,Serre Chevalier,PuyStVincent,Vialattea,AdH,Grand Massif, Contamines,E.Diamant,Megève, Les Gets-Morzine,Clusaz,4V,Châtel, Livigno,Corvatsch,Diavolezza, L2A,Tignes,Iseran,Cervinia-Z 19|20: u.a. Landgraaf(LG),Neuss,Sölden,Gurgl,4Berge,Gastein,Zauchensee-Kleinarl,Kitzski, Pal-Arinsal,Arcalís,Grandvalira,Damüls,Faschina,Diedams,Warth,PdS/5, ValCenis/4,Aussois,Valfréjus,Norma,Clusaz,PdMB, Jungfrau,Sonntag Coronaabsage(35):Südwestalpen Kaprun,Mölltal,Cervinia,Zermatt,Tignes/4,Iseran/4,LG 20|21: Neuss,Hintertux/6,Kaunertal/2,Pitztal/4, Davos/2,Sulden/2,Verbier,Zermatt/2, Schruns/20,Damüls,Faschina/5,StAnton,SFL, Sonnenkopf/2,Warth/3,Lech,Diedams/4, Sonntag,Andelsbuch,Bödele/2,Golm/6,Brandnertal,Gargellen,Corvatsch/2,Winterberg/3, Titlis/3,Crans-Montana,Stubai/2,KSH,Wildkogel, Avoriaz/2,Cervinia-Z/3,L2A,Iseran/2,LG/2 21|22:LG/2,Davos/3,Sölden,Gurgl/2,Corviglia/2,Neuss

Chris Luz
Massada (5m)
Beiträge: 79
Registriert: 15.07.2011 - 16:53
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Lech - Zürs - St.Anton ***Arlberg Saison 2010/11***

Beitrag von Chris Luz »

Beachtet nicht, das der Bericht erst jetzt kommt, habe das Forum erst jetzt entdeckt ;)
Ich(15) war mit meiner Familie vom 16.4.-23.4.11 in Lech.
Wir hatten schon seit zwei Wochen vor dem Urlaub einen Blick auf die Schneelage, das wir mitbekommen haben, das es wohl dieses Jahr nicht so toll aussieht.
Es taute aber leider weiter vor sich hin, sodass wir erst mal einen Schreck bekamen, als wir Stuben passierten. Leider wurde es auch auf dem weg nach/durch Zürs nicht besser.Laut meiner Eltern, die schon seit vielen Jahren nach Lech fahren, war das einer der schneeärmsten Winter seit ca.30 Jahren!
Auch in Lech war es fast komplett grün, bis auf die Abfahrten, die zum Glück noch fast alle gingen.
Jetzt zum Skifahren: Alles in Allem war ich dennoch sehr zufrieden mit dem Urlaub ;) Der Schnee wurde zwar in tieferen und mittleren Lagen bereits ab ca. 12Uhr immer schwerer, aber diese Abfahrten nutzten wir eh nur zum Abfahren und zur Verbindung zu anderen Liften. In Lech gefielen mir besonders der erste Teil der Kriegerhorn Abfahrt und der Nordhang, der ja wie der Name sagt, im Norden liegt und somit sonnengeschützt ist. In Zürs mochte ich die rote Abfahrt unter dem Trittalp-Lift und sämtliche Varianten neben der Abfahrt, die Abfahrt am Trittkopf(frühs sogar noch etwas vereist), die Abfahrt an der Muggengratbahn und der erste Teil der Madlochabfahrt nach Zug. Ab dem mittleren Teil wurde es dann grün, sodass man an manchen Tagen sogar absteigen muss, wenn man sich nicht für eine Varianten entscheidet. Dort bevorzugte ich den direkten Weg nach unten ;).
So lief das eigentlich die ganze Woche. Es war besonders zu erkennen, das sehr wenige Urlauber da waren, da die Pisten äußerst leer waren und auch einge Hotels schon schloßen. Die Talabfahrt nach Lech, die meiner Meinung nach mit dem unteren Stück des Madlochs und der Abfahrt beim Rotschrofenlift, einer der schlechtesten war blieb uns zum Glück erspart, da wir ein Hotel in Oberlech hatten :P :P :P :P
Jetzt möchte ich noch ein paar Bilder anhängen :)
Bild
so grün ist es hier in der Skisaison wohl selten....
Bild
Blick auf das Albonagrat(?), verbessert mich wenn es nicht stimmt ;)
Bild
Bild
Bild
Blick Richtung Skigebiet St.Anton(Hintergrund)
Bild
Bild
ganz schöner Riese das Omeshorn.. ;)
Bild
Blick über Zürsersee auf Muggengrat (:
Bild
Meine Route durch das 'braune Madloch' ( man müsste sonst abschnallen und laufen.)
Bild
Bild
Einer meiner Faboriten: Der Nordhang ;)
Bild
Talabfahrt-Lech
Bild
sogar der Außenpool des Hotel-Arlberg war benutzt.
Bild
nicht mehr viel übrig von der Schlosskopfabfahrt....
Bild
ganz leer....
Bild
Zürser-Seeseite:
Bild


Ich muss sagen trotz des wenigen Schnees habe ich das Beste drauß gemacht und hatte einen tollen Urlaub ;)
Benutzeravatar
OliK
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2906
Registriert: 30.10.2006 - 14:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Villingen (Baden)
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal
Kontaktdaten:

Re: Lech - Zürs - St.Anton ***Arlberg Saison 2010/11***

Beitrag von OliK »

Hallo Chris,

um Himmels willen, mach bitte die Bilder kleiner :) .

Nimm am besten das Traumflieger-Tool
http://www.traumflieger.de/desktop/onli ... /index.php
Es grüsst der Oli
Chris Luz
Massada (5m)
Beiträge: 79
Registriert: 15.07.2011 - 16:53
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Lech - Zürs - St.Anton ***Arlberg Saison 2010/11***

Beitrag von Chris Luz »

ok, entschuldigung, habe selber nicht gewusst, dass die so groß werden :oops:
Benutzeravatar
gipfelstürmer1
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 487
Registriert: 05.06.2011 - 14:36
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Re: Lech - Zürs - St.Anton ***Arlberg Saison 2010/11***

Beitrag von gipfelstürmer1 »

Schöner Bericht! Ich war auch in den Osterferien am Arlberg und vom Schnee her war es :angry: :steinigung: :fluchen:
Benutzeravatar
Stäntn
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4286
Registriert: 24.12.2010 - 09:32
Skitage 19/20: 38
Skitage 20/21: 34
Skitage 21/22: 13
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 461 Mal
Danksagung erhalten: 939 Mal

Re: Lech - Zürs - St.Anton ***Arlberg Saison 2010/11***

Beitrag von Stäntn »

Musste das jetzt sein einen mitten im Sommer wieder an den Winter zu erinnern :x

Nein Spaß :)
Wer Freiheit für Sicherheit aufgibt, wird beides verlieren.

#allesdichtmachen

Sammelbericht: Der Halbwinter 19/20 - ein Streifzug durch Tirol
↓ Mehr anzeigen... ↓

Antworten

Zurück zu „Österreich“