Werbefrei im Januar 2024!

Eure Modellseilbahnsteuerungen

Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Eure Modellseilbahnsteuerungen

Beitrag von Ram-Brand »

Hier mal ein Foto von einem Schaltschrank.
Ich denke die wichtigsten Dinge sind vorhanden.


Bedienung:
Not-Aus, Signal, Anwurf, Abfahrt, Langsam 1, Langsam 2

Anzeige:
Fahrt, Störung, Not-Aus, Bero betätigt.



Fragen, Anregungen, Kritik und Wünsche sind wie immer willkommen. ;-)
Dateianhänge
Steuerung einer GST
Steuerung einer GST
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...

Benutzeravatar
Seilbahnfreak_23
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 472
Registriert: 29.01.2008 - 12:15
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Modellseilbahnsteuerung

Beitrag von Seilbahnfreak_23 »

Wie steuern die meisten von euch eigentlich die Bahn(en). Mittels SPS (nicht zu teuer?) oder mittels logischer Verdrahtung, µC, ... Oder doch nur Ein/Aus :wink:
Bild
Bild
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Re: Modellseilbahnsteuerung

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Sieht echt gut aus Ram. Hat Anwurf denn eine Funktion? Startest du damit die Steuerung? Die Nebenagregate die meines Wissens bei einer richtigen Bahn damit gestartet werden hast du doch garnicht. Oder hab ich grad einen Denkfehler?
Benutzeravatar
mark13
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 347
Registriert: 28.03.2008 - 11:24
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Deutschland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Modellseilbahnsteuerung

Beitrag von mark13 »

Ich Steuere mit an/aus . Für eine ModellPB reicht das :)

Wirklich schöner Steuerkasten. Haste den schon an deiner Bahn getestet ?
Gruß Mark13
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Re: Modellseilbahnsteuerung

Beitrag von Ram-Brand »

Nein, den Kasten habe ich noch nicht an meiner Bahn getestet.

Anwurf ist bei mir sozusagen nur die "Quittierung" einer Störung bzw. eines Not-Aus.
Außerdem ertönt gleichzeitig das erste Abfahrtssignal (z.B. Klingel)

Taster Signal ist einfach nur zum Klingeln.

Danach soll die grüne Fahrt LED anfangen zu Blinken, damit man weiß das man jetzt "Abfahrt" drücken soll.

Die rote LED "Störung" signalisiert einem, das z.B. eine Sicherheitseinrichtung angesprochen hat. Genauere Fehlerbeschreibung steht dann im Display der Siemens LOGO!

Die rote LED "Not-Aus" signalisiert einem das die Bahn manuell von Hand über Not-Aus still gesetzt wurde.

Normalerweise ist Langsam 1 und 2 immer als Drehschalter ausgeführt. Da ich den Kasten so aber bei Ebay ersteigert habe mit den zwei Löchern, habe ich dort einfach zwei Leuchttaster eingesetzt. Durch die LED am Taster wird dann angezeigt welcher Taster gedrückt ist oder nicht.


Ich nehme eine Siemens Logo! als Steuerung, weil ich dort viele Funktionen habe, die ich sonst in mehreren Bauteilen kaufen müsste, welches wohl dann noch teuer werden würde, bzw. den Verdrahtungsaufwand erhöht.
Z.B. Display mit verschiedenen Anzeigen möglich.
Betriebsstundenzähler.
Vor- / Rückwärtszähler.
Ein- / Ausschaltverzögerungen.
Selbsthalterelais, etc. etc.
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
Benutzeravatar
jojo2
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1043
Registriert: 07.03.2004 - 18:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe köln (Overath)
Hat sich bedankt: 95 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal

Re: Modellseilbahnsteuerung

Beitrag von jojo2 »

An einer Gegenstation hast du aber kein Abfahrt!
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Re: Modellseilbahnsteuerung

Beitrag von Ram-Brand »

Ja, richtig. In Echt nicht.

Aber wer von Euch Modellbauern läuft immer von der GST zur AST hin und her um die Bahn wieder in Betrieb zu nehmen? :-)
Und ein Schlüsselschalter "Antriebsstations unbesetzt" schenke ich mir mal, da der meistens sowieso nur in einer Stellung wäre. ;-)


Ich jedenfalls nicht. Daher gibt es auch bei der GST Abfahrt. Wobei man nicht abfahren kann wenn eine Störung in der AST ist oder in der AST der Not-Aus betätigt wurde.
Dann muss dort es mit "Anwurf" quittiert werden.
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...

Benutzeravatar
Seilbahnfreak_23
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 472
Registriert: 29.01.2008 - 12:15
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Modellseilbahnsteuerung

Beitrag von Seilbahnfreak_23 »

Ram-Brand hat geschrieben:Ja, richtig. In Echt nicht.

Aber wer von Euch Modellbauern läuft immer von der GST zur AST hin und her um die Bahn wieder in Betrieb zu nehmen? :-)
Und ein Schlüsselschalter "Antriebsstations unbesetzt" schenke ich mir mal, da der meistens sowieso nur in einer Stellung wäre. ;-)


Ich jedenfalls nicht. Daher gibt es auch bei der GST Abfahrt. Wobei man nicht abfahren kann wenn eine Störung in der AST ist oder in der AST der Not-Aus betätigt wurde.
Dann muss dort es mit "Anwurf" quittiert werden.
Hast dir einen Fernstart gebaut :wink:


Was ich noch zur Logo fragen wollte, da hast du aber sicher Ein-/Ausgangserweiterungsmodul oder kommst du mit den normalen (8I/4O) aus? Und wie machst du das mit der Drehzahlregelung -> Analogausgang (Sollwert=Spannungswert) und dann FU?
Bild
Bild
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Re: Modellseilbahnsteuerung

Beitrag von Ram-Brand »

Ne, mit 8DI und 4DO kommt man nicht aus.
16DI und 12DO sind es.

Drehzahlregelung nur über einen Drehzahlsteller. Die Logo! kann nur L1 und L2 ansteuern.
sonst würde es noch aufwendiger und teurer werden.
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
Benutzeravatar
Seilbahnfreak_23
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 472
Registriert: 29.01.2008 - 12:15
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Modellseilbahnsteuerung

Beitrag von Seilbahnfreak_23 »

Ram-Brand hat geschrieben:Ne, mit 8DI und 4DO kommt man nicht aus.
16DI und 12DO sind es.

Drehzahlregelung nur über einen Drehzahlsteller. Die Logo! kann nur L1 und L2 ansteuern.
sonst würde es noch aufwendiger und teurer werden.
Leuchtet ein :D - gibs eig schon eine Topic bzw. Bilder von deiner Bahn?
Bild
Bild
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Re: Modellseilbahnsteuerung

Beitrag von Ram-Brand »

Hö, von welcher Bahn? :versteck:


Also von meiner Pendelbahn gibt es doch genug Fotos hier im Modellbauforum.
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
Benutzeravatar
Seilbahnfreak_23
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 472
Registriert: 29.01.2008 - 12:15
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Modellseilbahnsteuerung

Beitrag von Seilbahnfreak_23 »

Ram-Brand hat geschrieben:Hö, von welcher Bahn? :versteck:
Also von meiner Pendelbahn gibt es doch genug Fotos hier im Modellbauforum.
Muss ich mal genauer hinschauen :wink:
edit: Hab´s gefunden!
Bild
Bild
Christian
Massada (5m)
Beiträge: 107
Registriert: 16.12.2002 - 00:27
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe Hanau/D
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Modellseilbahnsteuerung

Beitrag von Christian »

Hi,
habe heute auch mal n paar neue Bilder gemacht.

SPS hätte ich "damals" auch gerne gemacht, aber da gab´s noch keine brauchbaren/bezahlbaren, also musste es mit Relais gehen 8) . Hat den Vorteil, dass bis heute noch nie ein Teil "ausgestiegen" ist (toi, toi ,toi) 8)

Die Bahn müsste im Normalfall mit Fertigaufforderung und Fertig aus der GST angefahren werden, passende GST besetzt/unbesetzt Schalter gibt´s in den Stationen, nur war mir die "Rennerei" schon vorher klar, deshalb gibt´s im Schaltschrank einen Schalter der faßt immer auf "Prüfung" steht und so die Schaltung überbrückt :wink:

Die Drehzahlregelung macht ein Eurotherm Drehzahlregler mit 180V Gleichstrom, normale Motorspannung sind ca. 100-120V.Drehzahl wird über Drehzahlrampen geregelt.Man könnte noch einen Tachogenerator anbauen, Motorwelle und Steuerung könnten das, nur habe ich mir das dann aus Kostengründen gespart und bis heute nicht eingebaut weils auch so sehr genau läuft 8)

Gruß, Chris
Dateianhänge
pic10.jpg
pic11..jpg
pic12..jpg
pic14..jpg

Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Re: Modellseilbahnsteuerung

Beitrag von Ram-Brand »

Nett :-)
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
Benutzeravatar
jojo2
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1043
Registriert: 07.03.2004 - 18:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe köln (Overath)
Hat sich bedankt: 95 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal

Re: Eure Modellseilbahnsteuerungen

Beitrag von jojo2 »

Ram was bedeutet eigentlich Bero betätigt bei dir?
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Re: Eure Modellseilbahnsteuerungen

Beitrag von Ram-Brand »

In jede Station baue ich in den Boden einen Bero ein.
und wenn dieser die Gondel erkennt soll die LED aufleuchten.

Ist auch für die Abstandskontrolle.


Denn sind zwei Gondeln zu dicht gibt es einen Not-Aus. :ja:
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
Benutzeravatar
force21
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 131
Registriert: 09.03.2006 - 15:35
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Meran 2000/Völs am Schlern
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: Eure Modellseilbahnsteuerungen

Beitrag von force21 »

Hallo!

Hier ein paar Fotos meiner Steuerung!

Grüße!
Dateianhänge
Umlenkstation
Umlenkstation
Umlenkstation
Umlenkstation
Pult Antriebsstation
Pult Antriebsstation
Antriebsstation
Antriebsstation
Antriebsstation (Dach under construction)
Antriebsstation (Dach under construction)
Antriebsstation
Antriebsstation
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor force21 für den Beitrag:
Timmod
BUILT, NOT BOUGHT!!!
Benutzeravatar
Knuff
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 264
Registriert: 26.03.2010 - 15:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Eure Modellseilbahnsteuerungen

Beitrag von Knuff »

Hallo!

Ich entschuldige mich das ich dieses "alte" Thema wieder auf mache, aber ich wollte kein neues Thread machen :)

Meine Frage wäre: Es gibt ja Leute wie z.B Crapouillo die eine ganze Menge von Seilbahnen haben. Wenn jetzt Eine eine Seilentgleisung hat, dann muss er zur Bahn rennen und sie abschalten. Ist das nicht immer ein bisschen umständlich? Meine Frage ist eigentlich ob es möglich ist ein Mobiles-Funk-Trafo ( wie in den Gartenbahnen) zu bauen, dass alle Seilbahnen steuert? Es ist villeicht zwar eine zu gross verlangte Frage, aber ich glaube das hat noch niemand gefragt :) Danke!
Über den Wolken

https://www.youtube.com/watch?v=pMAFQdvvXRc
Greenlakebahn (2012)
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: Eure Modellseilbahnsteuerungen

Beitrag von Petz »

Ich kenn mal das funkgesteuerte Train Engineer System von Aristo
http://www.aristocraft.de/
für Gartenbahnen, das müßte für Modellseilbahnen theoretisch auch tauglich sein. Nur für ne reine Notabschaltung würd ich aber eher an eine funkgesteuerte Steckdose denken die Du bei der Hautstromversorgung zwischenschaltest, die käme sicher viel billiger.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.

Benutzeravatar
Knuff
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 264
Registriert: 26.03.2010 - 15:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Eure Modellseilbahnsteuerungen

Beitrag von Knuff »

Die Notabschaltung war einfach als Beispiel gemeint, ich fände es wäre noch angenehm von einem Ort alles zu steuern und wenn es noch Mobil wäre dann wäre das natürlich sehr praktisch.

Wie würde die ganze Sache technisch gehen? Jeder Motor muss ja auf jeden Fall mit Strom versorgt werden. Aber anstatt ein Trafo ein Empfänger? (wie bei den Zügen)
Über den Wolken

https://www.youtube.com/watch?v=pMAFQdvvXRc
Greenlakebahn (2012)
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: Eure Modellseilbahnsteuerungen

Beitrag von Petz »

Der Train Engineer ist ne reine Steuerungseinheit mit Sender und Empfänger; bei den Gartenbahnen erfolgt die Stromversorgung entweder mit einer ans Gleis angelegten Gleichstromeinspeisung in fixer Spannungshöhe oder nem "Batteriehaufen" in einem angehängten Waggon mit Kabel zur Lok. In der Lok sitzt der Empfänger der dann per Funkhandsender angesteuert bestimmt, ob und welche Spannung zum Motor weitergeleitet wird. So lassen sich alle Geschwindigkeiten sowie natürlich auch Fahrtrichtungswechsel realisieren.
Im Prinzip funktioniert das ähnlich den heutigen Modellbahndigitalsystemen außer das der Empfänger in der Lok nicht über ne digitale Adresse via Gleis sondern eben per Funk befehligt wird.

Glaube es gäbe von Roco auch ne Funkmaus für deren Digitalsystem aber selbst wenn wär das dann ne Frage ob die Senderreichweite für Deine Zwecke ausreichte - werd mich da mal gelegentlich schlauer machen. Das Aristosystem reicht meines Wissens nach aufgrund der Konzeption für Gartenbahnen so an die 100 Meter weit,
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Re: Eure Modellseilbahnsteuerungen

Beitrag von Ram-Brand »

Es ist die Frage was Du genau machen willst, und wie komfortabel und "sicher" es werden soll.

Das einfachste wäre doch. Du montierst die Stelltrafos alle an einem Ort und ziehst das Motorkabel zu den Bahnen.
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: Eure Modellseilbahnsteuerungen

Beitrag von Petz »

Theoretisch schon nur wenn die Strecke vom Haus zu den Bahnen etwas länger ist wird der Spannungsabfall bei nur 12 V DC gleich mal zum Problem - war meines Wissens nach auch einer der Gründe warum Aristocraft beim Train Engineer von Anfang an auch die Möglichkeit eines im Waggon nach der Lok "mitfahrenden" Batteriesatzes bzw. Akkupacks einplante.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Benutzeravatar
Knuff
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 264
Registriert: 26.03.2010 - 15:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Eure Modellseilbahnsteuerungen

Beitrag von Knuff »

Also für mich wären 100 Meter mehr als genügend! So einen grossen Garten habe ich auch nicht :lol:
Ram-Brand hat geschrieben:Es ist die Frage was Du genau machen willst, und wie komfortabel und "sicher" es werden soll.

Das einfachste wäre doch. Du montierst die Stelltrafos alle an einem Ort und ziehst das Motorkabel zu den Bahnen.
Das besste wäre wenn man ein Mobiles Funkgerät hat und man sich im Areal der Seilbahnen frei bewegen kann und dazu noch die Seilbahn steuern kann. Das ich ein Steuerpult mache war auch meine erste Idee, das Problem ist ich habe kein richtigen Platz für ein Steurpult. Und es ist auch nicht so toll immer ins Haus zu rennen und die Bahn von dort aus zu steuern.
Über den Wolken

https://www.youtube.com/watch?v=pMAFQdvvXRc
Greenlakebahn (2012)
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: Eure Modellseilbahnsteuerungen

Beitrag von Petz »

Genau das bietet der Train Engineer denn da schlatest Du nur die Hauptstromversorgung ein und kannst dann beispielsweise bei den Zügen mit der walkytalkygroßen Fernsteuerung am Fenster bzw. der Terrasse sitzen oder auch direkt neben dem Zug herlaufen und ihn steuern.
Bildlink:
http://www.aristocraft.de/informationen ... eu_web.jpg
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.

Antworten

Zurück zu „Modellbau“