Ich denke die wichtigsten Dinge sind vorhanden.
Bedienung:
Not-Aus, Signal, Anwurf, Abfahrt, Langsam 1, Langsam 2
Anzeige:
Fahrt, Störung, Not-Aus, Bero betätigt.
Fragen, Anregungen, Kritik und Wünsche sind wie immer willkommen.

Hast dir einen Fernstart gebautRam-Brand hat geschrieben:Ja, richtig. In Echt nicht.
Aber wer von Euch Modellbauern läuft immer von der GST zur AST hin und her um die Bahn wieder in Betrieb zu nehmen?
Und ein Schlüsselschalter "Antriebsstations unbesetzt" schenke ich mir mal, da der meistens sowieso nur in einer Stellung wäre.
Ich jedenfalls nicht. Daher gibt es auch bei der GST Abfahrt. Wobei man nicht abfahren kann wenn eine Störung in der AST ist oder in der AST der Not-Aus betätigt wurde.
Dann muss dort es mit "Anwurf" quittiert werden.
Leuchtet einRam-Brand hat geschrieben:Ne, mit 8DI und 4DO kommt man nicht aus.
16DI und 12DO sind es.
Drehzahlregelung nur über einen Drehzahlsteller. Die Logo! kann nur L1 und L2 ansteuern.
sonst würde es noch aufwendiger und teurer werden.
Muss ich mal genauer hinschauenRam-Brand hat geschrieben:Hö, von welcher Bahn?![]()
Also von meiner Pendelbahn gibt es doch genug Fotos hier im Modellbauforum.
Das besste wäre wenn man ein Mobiles Funkgerät hat und man sich im Areal der Seilbahnen frei bewegen kann und dazu noch die Seilbahn steuern kann. Das ich ein Steuerpult mache war auch meine erste Idee, das Problem ist ich habe kein richtigen Platz für ein Steurpult. Und es ist auch nicht so toll immer ins Haus zu rennen und die Bahn von dort aus zu steuern.Ram-Brand hat geschrieben:Es ist die Frage was Du genau machen willst, und wie komfortabel und "sicher" es werden soll.
Das einfachste wäre doch. Du montierst die Stelltrafos alle an einem Ort und ziehst das Motorkabel zu den Bahnen.