In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Aber ich bin immer noch nicht überzeugt. Für eine schöne Wiederholer-Piste ist der Lift doch immer noch zu kurz.
Und nur um die 30m nicht mehr schieben zu müssen gibt man hier Millionen aus?
Da hätte eine leichte Modellierung das gleiche gebracht und man könnte andere dringendere Projetke angehen.
@kaldini: Ein richtiger Anfängerhang war Walde nie. Aber bei leicht Fortgeschrittenen sehr beliebt und auch der Skiclub hatte dort Trainingsrennen.
@talent: Naja, man hört so einiges, wenn man mit den Leuten spricht - Im Ernst: ich bin letztens einmal nach Kitzbühel und bei den Speicherteichen wandern gewesen. Dabei Fachpersonal getroffen.
@Snow4Carve: beides! Talstation ungefähr dort, wo die Streif in den Steilhangumfahrungsweg geht und Bergstation bei der alten Bst. des aufgelassenen Streifalm II Liftes.
Anscheinend war der alte Waldelift nicht mehr sicher. Rollenlager und Seilführung instabil, man war froh, dass nie etwas passiert ist.
Kitzfan hat geschrieben:Anscheinend war der alte Waldelift nicht mehr sicher. Rollenlager und Seilführung instabil, man war froh, dass nie etwas passiert ist.
Das wage ich schwer anzuzweifeln, da der TÜV sehr genau auf die Betriebssicherheit von Seilbahnanlagen in Österreich achtet. Und ganz nebenbei bezweifle ich noch stärker, dass die BB Kitzbühel nicht fähig sind, einen Schlepper instand zu halten. Man kann beispielsweise Lager und Rollen tauschen, Getriebe überholen, etc...
Dachstein hat geschrieben:
Das wage ich schwer anzuzweifeln, da der TÜV sehr genau auf die Betriebssicherheit von Seilbahnanlagen in Österreich achtet. Und ganz nebenbei bezweifle ich noch stärker, dass die BB Kitzbühel nicht fähig sind, einen Schlepper instand zu halten. Kan kann beispielsweise Lager und Rollen rauschen, Geriebe überholen, etc...
MFG Dachstein
ist mal wieder ein dachsteintypischer kommentar.....
mir sind zwar weder der zustand der liftanlage in kitzbühel, noch das wartungs-knowhow der dortigen bergbahnmitarbeiter bekannt! da hier aber sowieso indirekt die aussage auf ganz österreich ausgeweitet ist spielt der zustand vom lift auch gar keine rolle...
es gibt autos die bekommen tüv obwohl sie eigentlich auf den schrottplatz gehören...
weiteres gibt es mit sicherheit österreichweit ganz unterschiedliche beziehungen zwischen tüv und seilbahnbetreiber....
dazu kommt das umsatzstarke unternehmen meist wesentlich bessere kontakte haben/pflegen.... der weg zur behörde ist da bestimmt manchmal wesentlich kuerzer und einfacher....
in zermatt gabs eine konzessionsverlängerung, welche durch die halbe seilbahnbranche schallte!
es wird aus diesen und weiteren gründen niemals mit gleicher messlatte gemessen! das fängt auch damit an ob sich menschen "gut riechen" können, ect. ect...
deine aussagen sind immer auf allerhöchstem theorieniveau, in der praxis sieht die welt aber ganz anders aus mein lieber freund dachstein...
Dachstein hat geschrieben:
Das wage ich schwer anzuzweifeln, da der TÜV sehr genau auf die Betriebssicherheit von Seilbahnanlagen in Österreich achtet. Und ganz nebenbei bezweifle ich noch stärker, dass die BB Kitzbühel nicht fähig sind, einen Schlepper instand zu halten. Kan kann beispielsweise Lager und Rollen rauschen, Geriebe überholen, etc...
MFG Dachstein
sorry OT: @Dachstein: was ist denn mit deiner Rechtschreibung los, hängt deine Tastatur
Frag mich nich, was meine Tatstatur da produziert hat, ich habs so jedenfalls nicht geschrieben. Frag mich nicht, wie das da zu stande kam. Ich gehs mal editieren. Bekommt man ja eine Augenerkrankung davon...
@ xtream: ich sags dir direkt: wenn in Österreich eine Anlage nicht mehr den Vorschriften entspricht, bekommt sie schlichtweg keine Betriebserlaubnis mehr. In Österreich gibt es nebenbei auch bei der §57a Überprüfung nach dem KFG einen ganz genauen Kriterienkatalog. Wenn du diesen Kriterienkatalog nicht erfüllst, bekommst keine Betriebserlaubnis für das KFZ mehr. Fertig. Und ich halte es auch nicht schlau, Autos mit Seilbahnen zu vergleichen.
Zum Anlagenzustand: die Anlagen in Kitzbühel sind alle relativ gepflegt, wenngleich auch so manche Anlage im Auge des Skigastes ihr Alter überschritten hat. Trotzdem sind diese Anlagen auch gut in Schuss. Und man achtet in Kitzbühel sehr genau auf die Anlagen. Ganz nebenbei, ich würde es mir sparen, Bergbahnbetreiber zu unterstellen, sie würden über Kontakte einfacher zu Zulassungen oder Betriebserlaubnis kommen...
Die oben angesprochenen Mängel sind jedenfalls solche, die recht einfach zu beheben sein dürften.
Abschließend noch ein kleiner Hinweis auf das RIS:
Besonders § 49 (1) des jetzigen Seilbahngesetzes (Fassung 2003). Darin steht, dass alle öffetntl. Seilbahnen in einem 5 jährigen Zyklus in seilbahntechnischer, elektrotechnischer, sicherungstechnischer und betrieblicher Hinsicht eine Überprüfung durch dafür akkreditierte Seilbahnüberprüfungsstellen (beispielseise TÜV Süd, TÜV Österreich, etc.) zu unterziehen. Was genau zu tun ist sagt die sogenannte Seilbahnüberprüfungs-Verordnung. Wie also ersichtlich ist, gibt es einen genauen Kriterienkatalog, der genau einzuhalten ist. Und auch was wie zu überprüfen ist, ist exakt vorgeschrieben.
Und auch noch interessant: der § 50: hier können zusätzliche Überprüfungen vorgeschrieben werden, wo unter Anderem auch das Hinzuziehen "Sachverständigen aller in Betracht kommenden Fachrichtungen" vorgesehen wird.
Dachstein hat geschrieben:Frag mich nich, was meine Tatstatur da produziert hat, ich habs so jedenfalls nicht geschrieben. Frag mich nicht, wie das da zu stande kam. Ich gehs mal editieren. Bekommt man ja eine Augenerkrankung davon...
@ xtream: ich sags dir direkt: wenn in Österreich eine Anlage nicht mehr den Vorschriften entspricht, bekommt sie schlichtweg keine Betriebserlaubnis mehr. In Österreich gibt es nebenbei auch bei der §57a Überprüfung nach dem KFG einen ganz genauen Kriterienkatalog. Wenn du diesen Kriterienkatalog nicht erfüllst, bekommst keine Betriebserlaubnis für das KFZ mehr. Fertig. Und ich halte es auch nicht schlau, Autos mit Seilbahnen zu vergleichen.
Zum Anlagenzustand: die Anlagen in Kitzbühel sind alle relativ gepflegt, wenngleich auch so manche Anlage im Auge des Skigastes ihr Alter überschritten hat. Trotzdem sind diese Anlagen auch gut in Schuss. Und man achtet in Kitzbühel sehr genau auf die Anlagen. Ganz nebenbei, ich würde es mir sparen, Bergbahnbetreiber zu unterstellen, sie würden über Kontakte einfacher zu Zulassungen oder Betriebserlaubnis kommen...
Die oben angesprochenen Mängel sind jedenfalls solche, die recht einfach zu beheben sein dürften.
Abschließend noch ein kleiner Hinweis auf das RIS:
<span>Besonders § 49 (1) des jetzigen Seilbahngesetzes (Fassung 2003). Darin steht, dass alle öffetntl. Seilbahnen in einem 5 jährigen Zyklus in seilbahntechnischer, elektrotechnischer, sicherungstechnischer und betrieblicher Hinsicht eine Überprüfung durch dafür akkreditierte Seilbahnüberprüfungsstellen (beispielseise TÜV Süd, TÜV Österreich, etc.) zu unterziehen. Was genau zu tun ist sagt die sogenannte [url=<a class="smarterwiki-linkify" href="http://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassun ... eview=True]Seilbahnüberprüfungs-Verordnung[/url]. Wie also ersichtlich ist, gibt es einen genauen Kriterienkatalog, der genau einzuhalten ist. Und auch was wie zu überprüfen ist, ist exakt vorgeschrieben. </span>
Und auch noch interessant: der § 50: hier können zusätzliche Überprüfungen vorgeschrieben werden, wo unter Anderem auch das Hinzuziehen "Sachverständigen aller in Betracht kommenden Fachrichtungen" vorgesehen wird.
MFG Dachstein
ich möchte hier niemanden verdächtigen aber schon mal was von Schmiergeld gehört???
nicht alle halten sich an deine aufgeführten Gesetzte.
Das ist eine aus der Luft gegriffene Unterstellung und hat hier im Forum nichts zu suchen.
Ich würde mal vorschlagen, dass du solche Gedanken lieber für dich behältst, solange du nichts nachweisen kannst.
Und dann würde ich noch vorschlagen dass wir zum eigentlichen Thema zurückkehren und die Neuigkeiten in Kitzbühel diskutieren.
Edit: Zitat entfernt.
Zuletzt geändert von talent am 12.05.2011 - 18:01, insgesamt 3-mal geändert.
Aber es gibt einen gewissen Ermessensspielraum, ist auch immer eine Sache, welcher Prüfer kommt, der eine legt auf manche Dinge wert, der andere auf andere. Gibt nicht nur 0 und 1 hier, sondern halt eine Bandbreite...
OT: Jemanden ohne triftigen Grund eine Straftat zu unterstellen ist meines Wissens strafbar.
B2T: Sinn machen würde der Ersatz des SL Walde für mich nur, wenn dadurch eine Verbindung vom Hahnenkamm zur Ehrenbachhöhe entstehen würde. So könnte man sich den Weg zur 6KSB Ehrenbachhöhe ersparen.
Zum Instandhalten von kurzen Schleppern möchte ich anmerken:
Da gibt es noch 100erte andere DM Lifte mit dem Alter, die problemlos gewartet und in Stand gehalten werden. Ersatzteile bekommt man noch alle, die Rollenlager sind Standart, die Gehänge kann man problemlos warten, auch mit dem Alter, es sind noch genügend davon im Umlauf.
Was würden denn beispielsweise die ganzen kleinen Liftbetreiber machen, wenn sie so alte Lifte haben? Lauter Sesselbahnen bauen? Jeder Dorflift? Ich denke nicht, dass die Instandhaltung hier ein Problem ist. Überhaupt nicht.
Wo es allerdings Probleme geben kann, ist der Untergrund. Es kann sein, dass sich Hänge bewegen und dadurch ein Ersatz einer Anlage notwendig wird.
Zu den Schmiergeldvorwürfen: Derartige Vorwürfe, noch dazu starfrechtlich relevant wollen wir hier nicht hören!Es kann nicht sein, dass ein User hier rein aus dem Bauch heraus Bestechungsvorwürfe äußert!
Thema Äußerung von technoalpine
User die öffentlich solche Äußerungen tätigen wollen wir nicht in unserem Forum sehen. Wenn du hier oder auch irgendwo anders solche Vorwürfe belegen kannst:
Ab zur Polizei und Anzeige aufgeben. Wenn nicht: ruhig sein.
User wird dauerhaft von Alpinforum.com gebannt.
Wir möchten an dieser Stelle darauf hinweisen dass es sich um eine Meinung eines Einzelnen handelt. Wir vertreten diese Meinung nicht und wir verurteilen diese aufs Schärfste.
Sehr geehrter Herr,
wird sind momentan in der Planungsphase für den Neubau des Waldeschleppliftes! Es wird wahrscheinlich ein kuppelbarer 6er Sessellift errichtet, aber sicher erst im Jahr 2012 wenn alle Verhandlungen und Genehmigungen erfolgreich verlaufen!
mit besten Grüßen
Johann Peter Schwaiger
BERGBAHN AG KITZBÜHEL
Betriebsleitung Hahnenkamm
Hahnenkammstr. 1a
A-6370 Kitzbühel
wird sind momentan in der Planungsphase für den Neubau des Waldeschleppliftes! Es wird wahrscheinlich ein kuppelbarer 6er Sessellift errichtet, aber sicher erst im Jahr 2012 wenn alle Verhandlungen und Genehmigungen erfolgreich verlaufen!
In der Ausgabe von Kitzbüheler Anzeiger von 3. Juni wird berichtet, dass die Erneuerung des Silberstubenliftes an Mißerfolg bei Grundstücksverhandlungen noch scheitern könnte. Josef Burger, Vorstand bei den Kitzbüheler Bergbahnen, wurde zitiert: "Mit zwei der drei Grundeigentümer sind wir uns einig. Die dritte Gruppe stellt Forderungen die deutlich über dem gebietsüblichen Entgeltes sind."
Falls es beim Silberstufe in diesem Jahr nicht klappt, sollte alternativ der Sessellift Resterhöhe und Schlepplift Moseralm (Mittelstation??) durch eine neue Anlage erstetzt werden. Es wird auch berichtet, dass die Bergbahn AG vor hat, bis 2014 Lifte im Gebiet Jochberg zu erneuern. Der Waldelift wird für 2012/13 vorgesehen (mit "neuen" Abfahrten).
Hmm... würde mich jetzt ned dermassen wundern, dass Jochberg aussen vorgelassen wird. Schliesslich wird hier sicherlich eine "ordentliche" Talstation geplant und das dauert samt Einreichung, Ausschreibung und Vergabe halt doch etwas länger...
An der Resterhöhe gibts sicherlich nur nen Standardpilz und gut is... aber dass se sich das Geld ned für dieses Jahr sparen sondern in ne "sinnlose" Anlage reinstecken wundert mich schon. Evtl. wird dort oben ja noch einiges an Hotels/Chalets gebaut, was einen neuen Zubringer rechtfertigen würde.
So sinnlos finde ich das gar nicht. Das Gebiet um die Moseralm und runter zum Pass Turn ist aus skifahrerischer und landschaftlicher Sicht ein Highlight an der Resterhöhe. Finde ich jedenfalls
Da einen neunen Lift zu bauen fände ich sogar sinnvoller als Silberstube (reiner Verbindungslift, mann muss nur spät genug da sein um nicht anstehnen zu müssen ) und erst recht als der Walde (dessen Sinn sich mir noch nicht erschlossen hat)
Naja, ok... aber dafür eine 10 EUB? Ne vernünftige 6KSB hätte es an der Resterhöhe doch auch getan... Ist ja jetzt kein dermassen Einstiegspunkt wie Maierl oder Jochberg...
10er EUB???
hab ich das überlesen? Ich dachte da stände nur was von neuer Anlage...
Neee ne 10 EUB ist blödsinn, da gebe ich Dir recht! Ne 6KSB wäre gut.
Ich bin nicht begeistert über den EUB Wahn in der letzten Zeit. Ich mach zwar (Ski-)Sport, aber das ständige Abschnallen und Anschnallen unterbricht den Flow