In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
@eMGee:
Böse Zungen in Bayern würden behaupten, die Breissn san alle so!
Sorry, OT. Aber das war ne Steilvorlage.
Dabei dachte ich, dass die Rheinländer ein ziemlich geselliges und keineswegs vorlautes Völkchen sind...
Zurück zum Thema: also ich könnte mir schon vorstellen, dass die Bahn Testa-KMh für diejenigen, die aus Cervinia/VT herkommen, etwas bringen könnte. Ob eine solche Bahn indes wirklich nötig ist, sei jetzt mal dahingestellt.
intermezzo hat geschrieben:Zurück zum Thema: also ich könnte mir schon vorstellen, dass die Bahn Testa-KMh für diejenigen, die aus Cervinia/VT herkommen, etwas bringen könnte. Ob eine solche Bahn indes wirklich nötig ist, sei jetzt mal dahingestellt.
Es geht ums Abgreifen von Sommertouristen aus Italien. Mailand, Aostatal und die Seen sind nicht weit.
Vorbild sind die Sommerfrequenzen der Jungfraubahnen.
Mag sein, aber die sind einfach unglaublich atracktiv denn die Erreichbarkeit ist beim Jungfraujoch ja nicht so gut, schon garnicht von Süden. Frägt sich also was die gegebenenfalls besser machen und ob man sich da nicht waas abschauen könnte.
@Fab:
Es geht ums Abgreifen von Sommertouristen aus Italien. Mailand, Aostatal und die Seen sind nicht weit.
Vorbild sind die Sommerfrequenzen der Jungfraubahnen.
Ist schon klar, dass mit dieser Bahn der Fokus auf Sommertouristen aus dem norditalienischen Raum gelegt werden soll. Es wurde ja auch schon verschiedentlich hier darüber geschrieben. Wollte es einfach nicht nochmals erwähnen.
Seilbahnjunkie hat geschrieben:...Frägt sich also was die gegebenenfalls besser machen und ob man sich da nicht waas abschauen könnte.
Stimmt genau!
Das
das
und das hier
sind definitiv imposanter als
und insbesondere als (der Aletsch wirkt wahrscheinlich nur im Sommer)
Jungfraubahn hat aber die anziehenderen Zwischenstationen (Lauterbrunnental, Wengen, Kleine Scheidegg mit Blick auf WAND)
und die Fahrt selbst als Erlebnis
Wegen Sommertouris vom Süden könnte ja ein Preiskampf mit Punta Helbronner entstehen. Denn die wäre in Kombi mit AdM immer noch um Klassen attraktiver als KMH
Seilbahnjunkie hat geschrieben:Mag sein, aber die sind einfach unglaublich atracktiv denn die Erreichbarkeit ist beim Jungfraujoch ja nicht so gut, schon garnicht von Süden. Frägt sich also was die gegebenenfalls besser machen und ob man sich da nicht waas abschauen könnte.
KleinMatterhorn ist bislang viel entlegener als das Jungfraujoch. Der Jungfraugipfel ist 24km von Autobahn entfernt. Für die internationalen Flugtouristen ist Jungfrauregion von Zürich bislang auch deutlich näher.
Foto-Irrer hat geschrieben:Wegen Sommertouris vom Süden könnte ja ein Preiskampf mit Punta Helbronner entstehen. Denn die wäre in Kombi mit AdM immer noch um Klassen attraktiver als KMH
Finde auch die Bahn am Mt. Blanc ist die Nr. 1. Aber um Klassen attraktiver? - nö. Außerdem will der Japaner u. Ami auf den höchsten Gipfel. Du unterschätzt das
Seilbahnjunkie hat geschrieben:Mag sein, aber die sind einfach unglaublich atracktiv denn die Erreichbarkeit ist beim Jungfraujoch ja nicht so gut, schon garnicht von Süden. Frägt sich also was die gegebenenfalls besser machen und ob man sich da nicht waas abschauen könnte.
KleinMatterhorn ist bislang viel entlegener als das Jungfraujoch. Der Jungfraugipfel ist 24km von Autobahn entfernt. Für die internationalen Flugtouristen ist Jungfrauregion von Zürich bislang auch deutlich näher.
Foto-Irrer hat geschrieben:Wegen Sommertouris vom Süden könnte ja ein Preiskampf mit Punta Helbronner entstehen. Denn die wäre in Kombi mit AdM immer noch um Klassen attraktiver als KMH
Finde auch die Bahn am Mt. Blanc ist die Nr. 1. Aber um Klassen attraktiver? - nö. Außerdem will der Japaner u. Ami auf den höchsten Gipfel. Du unterschätzt das
That's it, KMH liegt "am Arsch der Welt" Jungfrau etwas besser, aber geht mal im April an den Titlis, der ist noch weniger attraktiv als die bisher genannten und trotzdem fährt praktisch jede Gondel voll hoch 80% Asiaten, 20% Skifahrer, warum?????
Ganz einfach, Schnee und Berge, das ist für unsere Freunde aus Fernost ein "once in a lifetime" Ereignis, schau in deren Augen, die sind glücklich und verzaubert, dazu noch die exotischen Wesen mit ihren Brettern.... die schauen und Photographieren genau so, wie wir das tun würden, wenn wir einmal im Leben vor dem Taj Mahal oder in Ankor Wat stehen und wenn dann im richtigen Augenblick noch ein Reisbauer mit seinem Ochsenkarren vorbei fährt....
ABER: Die Frequenzen entstehen mit Pauschaltouristen der Kategorie "Europa in 5 Tagen". Das ganze Geschäftsmodell, an dem Tour Operator, Busunternehmen und Bergbahn verdienen funktioniert nur, wenn der Berg in vernünftiger Frist erreichbar ist. Ich stell mir das so vor:
Don. NM Anreise nach Luzern, Stadtrundfahrt, Übernachtung... Fr. Vorm. "zur freien Verfügung" fakultativ Ausflug auf den Titlis für CHF xx.- .... Fr. NM weiterreise nach ich weiss nicht wohin....
Hier liegt der Punkt, Titlis geht an 1/2 Tag, Zermatt never, ausser man kommt von Süden, Turin sind rund 1 1/2 Stunden, Mailand 2 1/2 Stunden.... der Berg ist nur dann interessant, wenn er von einer touristisch frequentierten Metropole in 1/2 bis 1 Tagesausflug bequem erreichbar ist, deswegen muss man von Süden ran, die klassischen CH-Ziele Zürich / Luzern sind zu weit weg, Genf hat zwar Airport, ist aber (hier hab ich Erfahrung) wenig interessant für Touristen
Turin dagegen Ferrari & KMH das wird ne Story in China, Mailand, Mode & KMH auch
So gesehen macht die Erschliessung durchaus Sinn....
Oder warum dachte man am Jungfraujoch an die "Rohrpost" ab Lauterbrunnen, weil das Potential derjenigen, die 1+x Tage verbringen abgeschöpft ist, die 1/2 Tag Touris aber eben auch zu weit weg sind....
Dabei stellt sich weniger die Frage, was optisch die Nr. 1 ist, den Kollegen fehlt ohnehin der Vergleich, sondern was erreichbar ist (Chamonix hat da einen Nachteil) und wenn man dann noch mit "DEM HÖCHSTEN..." werben kann,
Ich sag mal Danke an die Asiaten, die helfen meine Infrastruktur, die ich brauche zu finanzieren
Jetzt übertreibst du aber, in Japan gibt's ja wohl auch Berge und Schnee. Stell dir vor, da kann man sogar Schi fahren. Oder sagt dir der Fuji vielleicht was?
Trotzdem hast du natürlich Recht, den Kundenkreis erreicht man nur mit schneller Erreichbarkeit und da hat Zermatt in der Tat seine Schwierigkeiten. Immerhin muss man ja ab Täsch mit der Bahn fahren und dann noch quer durch den Ort um anschließend mindestens drei Sektionen Seilbahn zu fahren. Für mich wäre das ein Erlebniss, aber für die Japaner ist es wohl Zeitverschwendung und umständlich. Da ist das Jungfraujoch mit einmal umsteigen doch noch ganz gut drann.
Naja, Japan vielleicht. Ist aber sicher nicht das selbe wie in den Alpen, eher Nordamerika-Style würde ich sagen. Zudem hats auch jede Menge Inder und Chinesen auf dem Titlis, da ist es etwas anderes!
Seilbahnjunkie hat geschrieben:Jetzt übertreibst du aber, in Japan gibt's ja wohl auch Berge und Schnee.
nicht nur das; die olympischen Winterspiele 1972 fanden in Sapporo statt und einer der stärksten Konkurrenten für Tomi Sailer im Slalom war der Chiharu Igaya (Silbermedaillengewinner von 1956 und Dritter der Weltmeisterschaft 1958) - allerdings hatte der seine Karriere in erster Linie in den USA entwickelt.
Dass der Flughafen Genf für Touristen eher unattraktiv ist, würde ich so nicht unterschreiben. Dessen Stärken liegen im arabischen Raum, es gibt Airlines von dort, die in der Schweiz nur Genf anfliegen und den grösseren Airport Zürich links liegen lassen (normalerweise ist es umgekehrt). Sicherlich ist das auch wegen den internationalen Organisationen. Aber auch Touristen kommen so ins Land und eines darf man nicht vergessen: Reisende aus den arabischen Ländern verfügen oft über eine enorme Kaufkraft!
Ich denke es ging hier um die Atraktivität Genfs als Urlaubsdestination um von dort in einem Tagesausflug die entsprechenden Berge anzufahren. Wenn wenige Touristen in Genf sind, dann werden auch wenige von dort solche Tagesausflüge machen.
Bei touristischen Hotspots wie z. B. Jungfrauregion (Dreigestirn, Jungfraujoch), Z (Matterhorn, Gornergrat, Kmh.) o. Chamonix-Mt. Blanc (AdM, Montenvers) will man einerseits die Tagesausflügler anziehen die in akzeptabler Entfernung Ferien verbringen.
Da hat die Genfer See Region schon einige, dazu zahlungskräftige Kunden anzubieten.
Im Sommer ist unten im Dorf Z ein unglaubliches Gerammel. Aus nah u. fern kommen Leute die das matte Horn bestaunen wollen.
Andererseits wirbt man natürlich um die internationalen Sightseeingtouristen aus Europa u. Übersee.
Fab hat geschrieben:Stimmt! Bekannte aus Schottland, die ich in Z immer treffe, kommen auch über Genf.
Dabei gibt's in Schottland 5 Skigebiete.
@Genf
Genf als Touristisch unattraktiv zu bezeichnen ist Unwissenheit. Genf hat eine recht schöne Altstadt. Dann gibt's noch das Calvin Denkmal. Die Uno und das Cern kann man auch besuchen und dann noch der Jet d'eau, auch wenn der nicht mehr die Höchste Fontäne ist. Und wenn man genug Kohle hat, kann man Schoppen gehen, wie das die Araber in Genf lieben.
Das Problem am Flughafen ist halt der, das man nur schon 100km Weg hat, um um den Genfersee herum zukommen. Und dann muss man noch das Rhonetal hoch bis Visp, um ins Mattertal einzubiegen.
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
nur so am Rande, wo wir gerade bei der Erreichbarkeit von Z sind.
Im März stand ich mittags noch auf dem Rothorn und war nachts in Rostock. Wenn man sich mit den Fahrplänen genau beschäftigt, kann man bis um 14 Uhr Ski fahren, dann den stündlichen Zug von Z nach Visp nehmen, hat in Visp 10 min. bis der Zug kommt, der über Zürich-Flughafen fährt, und hat dann noch 1-2h Zeit, um in den Flieger zu kommen, der soooo um 23 Uhr in Hamburg gelandet ist (wo die Freundin wartete, die einen zur Party nach Rostock gefahren hat).
Voraussetzung, dass die Schweizer Bahn tatsächlich so zuverlässig ist, wie ich sie bisher kennengelernt habe, ganz im Gegenteil zur Deutschen Bahn.
Sollte hier weiterhin über die Erreichbarkeit Zermatts oder die Attraktivität des Genfer Flughafens diskutiert werden, dann werde ich das Ganze hier in ein neues Topic "Erreichbarkeit Zermatts" im Forum Skigebiete in aller Welt verschieben.
Für Wanderer: In Z baut man gerade eine Hängebrücke zum Gletschergarten Dossen.
Die ca. 100 Meter lange Hängebrücke führt über einen 90 Meter tiefen Abgrund.
Als Tipp, ich habe gerade den "Reality Viewer" entdeckt, eine hochauflösende 3D Geo-Applikation. Für Zermatt kann man es sich hier mal anschauen: http://vimeo.com/17806073
Es ist im Grunde ein hochauflösenderes Google Earth spezialisiert auf Skigebiete.
Für mich interessant warten Dolomiten und Zermatt.
Es basiert NICHT auf Google Earth.... auch ist es NICHT speziell für Skigebiete entwickelt worden sondern man strebte eher für Touren/Bergsteiger/ Führer u.s.w an.... gibts auch als Software zu kaufen
Bei den Bergsteigertagen in Berchtesgaden (Veranstalter SUMMIT CLUB) gab es einen Stand.
Könnte der gleiche Anbieter gewesen sein.
Zielgruppe waren Berggänger.
Seilbahnjunkie hat geschrieben:Jetzt übertreibst du aber, in Japan gibt's ja wohl auch Berge und Schnee. Stell dir vor, da kann man sogar Schi fahren. Oder sagt dir der Fuji vielleicht was?
Trotzdem hast du natürlich Recht, den Kundenkreis erreicht man nur mit schneller Erreichbarkeit und da hat Zermatt in der Tat seine Schwierigkeiten. .....
ist mir schon aufgefallen, ehrlich
Wo wir hier allerdings noch etwas im Klischee hängen ist Asiatischer Tourist = Japaner, das war einmal, OK, die treten immer noch im Rudel auf und sind entsprechend auffällig, aber mit zunehmendem Wohlstand haben die Jünger der aufgehenden Sonne festgestellt, dass Europa kein "once in a lifetime" mehr ist, sondern eine wiederholbare Reise, bei der man sich jedes mal gezielt ein Stückchen rauspicken und in vernünftiger, stressfreier Zeit besuchen kann.
Die "Klischee Japaner" von heute, also die Klientel "Europa in 5 Tagen" sind Inder, Chinesen, Thais und all die anderen "emerging markets" incl. z.T. die russische Mittelschicht. Und ja, viele von denen haben auch Schnee, irgendwo in ihrem Land, aber sehen denselben oft trotzdem zum ersten mal in den Alpen.
Hier spielt die Musik mit der Erreichbarkeit, Wohlstandsgesellschaften aller Kontinente sind heute erschlossen, wer sich für spitze Berge interessiert, der kommt nach Zermatt, egal ob von Japan, USA, oder sonstwo, wenn das langweilt, der bleibt weg, egal was Ztt bietet
Und somit kein Widerspruch, wer mehr Kunden will, muss die Erreichbarkeit sicherstellen und der Weg führt m.E. nur über den Süden, auch wenn dann der Souveniershop in Cervina profitirt und nicht Wega
Fab hat geschrieben:Stimmt! Bekannte aus Schottland, die ich in Z immer treffe, kommen auch über Genf.
Dabei gibt's in Schottland 5 Skigebiete.
@Genf
Genf als Touristisch unattraktiv zu bezeichnen ist Unwissenheit. Genf hat eine recht schöne Altstadt. Dann gibt's noch das Calvin Denkmal. Die Uno und das Cern kann man auch besuchen und dann noch der Jet d'eau, auch wenn der nicht mehr die Höchste Fontäne ist. Und wenn man genug Kohle hat, kann man Schoppen gehen, wie das die Araber in Genf lieben.
Das Problem am Flughafen ist halt der, das man nur schon 100km Weg hat, um um den Genfersee herum zukommen. Und dann muss man noch das Rhonetal hoch bis Visp, um ins Mattertal einzubiegen.
Stimmt und stimmt dennoch nicht
a) ist Genf als Einflugschneise für Skitouristen Richtung Wallis / Savoyen erste Wahl (siehe Baggae Claim von Nov. bis Mai)
b) Ist Genf schön (obwohl ich noch ein paar schönere Ecken da unten kenne)
aber nach mehreren Jahren, die ich in Genf gelebt habe, ist mir eines klar geworden, unabhängig von objektiver Attraktivität ist das Touristenaufkommen in Genf marginal vgl. mit z.B. Zürich oder Luzern
Mal abgesehen von der Erreichbarkeit, die für Ztt suboptimal ist ab Genf, ist auch die Anzahl der "absdchöpfbaren" Ausflügler ab Genf recht gering.
Es bleibt dabei, wenn man die "mal eben schnell hoch und wieder runter" Kunden abgreifen will, dann findet man die in der Schweiz für Zermatt kaum, das Potential liegt im Süden
Bumps hat geschrieben:
Stimmt und stimmt dennoch nicht
a) ist Genf als Einflugschneise für Skitouristen Richtung Wallis / Savoyen erste Wahl (siehe Baggae Claim von Nov. bis Mai)
Ja die die ziehts aber nach Verbier.
Bumps hat geschrieben:
Mal abgesehen von der Erreichbarkeit, die für Ztt suboptimal ist ab Genf, ist auch die Anzahl der "absdchöpfbaren" Ausflügler ab Genf recht gering.
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.