Werbefrei im Januar 2024!

Neues am Kaunertaler Gletscher

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Benutzeravatar
Arlbergfan
Administrator
Beiträge: 6375
Registriert: 29.09.2008 - 20:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 661 Mal
Danksagung erhalten: 1758 Mal
Kontaktdaten:

Re: Projekte Kaunertaler Gletscher

Beitrag von Arlbergfan »

Sehr interessante Pläne hier. Dass die Realisierung aller Pläne 2010 stattfinden soll, halt ich für die Utopie schlechthin. Wie kommt man denn auf eine so rasche Fertigstellung??

Ich habe es auch in meinem Bericht angesprochen, dass eine KSB Weissseferner notwendig ist und wurde darauf hingewiesen, dass es an der technischen Umsetzbarkeit hängt. Doppelmayr oder Leitner könnten mal wieder ein Novum auf den Markt bringen, und so, dem anderen einen Schritt voraus sein. "Erste Niederhalter-Stütze auf einem Gletscher!" ;-)
EIN FRANKE IM LÄNDLE
Ihr könnt gerne auf Instagram vorbeischauen: https://www.instagram.com/powderhuntr

Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Re: Projekte Kaunertaler Gletscher

Beitrag von lanschi »

Ich interpretiere das mit "2010" eher als Preisbasis für die Projekte. Sieht das sonst auch noch jemand so?
Benutzeravatar
Downhill
Moderator a.D.
Beiträge: 6114
Registriert: 13.11.2002 - 21:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Germering
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

Re: Projekte Kaunertaler Gletscher

Beitrag von Downhill »

lanschi hat geschrieben:Ich interpretiere das mit "2010" eher als Preisbasis für die Projekte. Sieht das sonst auch noch jemand so?
Sehe das genauso, da die Zahl "2010" ausschließlich in den Zeilen mit den Preisschätzungen genannt wird.
Benutzeravatar
bergfuxx
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1004
Registriert: 21.08.2008 - 15:36
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Düsseldorf
Hat sich bedankt: 39 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Projekte Kaunertaler Gletscher

Beitrag von bergfuxx »

@lanschi + Downhill: Da stimme ich Euch zu. Ich meine, es steht sogar in dem Bericht ausdrücklich geschrieben, dass die Preise auf einer Umsetzung der Projekte in 2010 basieren.

Das einzige, was momentan einer schnellstmöglichen Realisation nahe kommt, wäre wohl die Gepatschbahn. Die neuen SL gehen ohne Weißseespitze nicht und da sind sie ja nun schon etwas länger dran.
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Projekte Kaunertaler Gletscher

Beitrag von k2k »

Downhill hat geschrieben:
lanschi hat geschrieben:Ich interpretiere das mit "2010" eher als Preisbasis für die Projekte. Sieht das sonst auch noch jemand so?
Sehe das genauso, da die Zahl "2010" ausschließlich in den Zeilen mit den Preisschätzungen genannt wird.
Ich auch. Siehe mein Beitrag von Seite 23. Ist, zugegeben, schon etwas länger her ;-)
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Benutzeravatar
peppY
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 579
Registriert: 14.10.2007 - 12:14
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: 4xxxx
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Projekte Kaunertaler Gletscher

Beitrag von peppY »

Die Gletscherstützen stehen doch quasi nur auf EIS. Schaut euch mal die Bilder von der Eisjochbahn an. Gehalten wird das ganze zusätzlich von dem mittleren Seil. Pass auf. Bau dir- falls zur Hand - eine Legoseilbahn. Eine ganz einfache 2x Umlenkung, ein Niederhalter und eine Stütze vor der Oberen Umlenkung. Nun Spann das Seil soweit es geht, du wirst sehen der Niederhalter wird rausgerissen, weil er keine halt hat, bedingt durch das Legosystem eben. Der wird nach oben rausgehoben werden (kleben zählt nicht). Genau das gleiche wird wohl mit einem Gletscherniederhalter passieren, da die auch nur auf dem Eis stehen und net wirklich "geklebt sind". Die Stützen ins Eisbohren dürfte auch nicht gehen. Die wandert mit dem Gletscher. Im Prizip baut man ja auf Wasser!
Also ich sehe dem ganzen Projekt nicht so Skeptisch entgegen. In eine Absatz steht das man im Falle des Baus des Stausees Ausgleichmaßnahmen dürchfürhen darf. Diese Ausgleichmaßnahmen sind für mich dort nur Sinnvoll, wenn sie die Region nach dem Bau wieder aufwerten. Und da macht das ganze schon Sinn, also diese Pläne. Außerdem steht dort, das der Gemeinde Kaunertal ebenfalls eine entschädigung in höhe von ca 10% der Investitionssummer der TIWAG zustünde. Das wären immerhin nicht unerheblich 130mio Euro ca. Wenn das stimmt können die wohl jedes einzelne Projekt selber stemmen und haben immernoch gewaltig was für den Haushalt über. Und ne Lohnende Investition wäre das sicherlich. Immerhin kann man dann sagen man hat den höchsten ;)
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Re: Projekte Kaunertaler Gletscher

Beitrag von snowflat »

Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!

Benutzeravatar
falk90
Moderator a.D.
Beiträge: 1828
Registriert: 31.03.2007 - 20:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ötztal
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Re: Projekte Kaunertaler Gletscher

Beitrag von falk90 »

Damit halte ich das Projekt für gestorben, trauer kommt bei mir nicht wirklich auf, die Hochgebirgswelt der Ötztaler Alpen ist aurseichend erschlossen. Im Kaunertal sollte man sich besser um einen Ersatz der Weissee Schlepplifte kümmern.
Gründer
Massada (5m)
Beiträge: 8
Registriert: 16.08.2010 - 20:08
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Projekte Kaunertaler Gletscher

Beitrag von Gründer »

Ich frage mich bei so etwas immer ob den Umweltanstalten und -ämtern die Bevölkerung des Tales gänzlich egal ist.
Der Tourismus ist im Kaunertal der Motor der lokalen Wirtschaft - und der muss am Laufen gehalten werden. Zwar nicht um jeden Preis, aber ich sehe in der Erschließung der Weißseespitze eine einzigartige Möglichkeit dem Tourismus im Kaunertal zu einem großen Sprung zu verhelfen. Warum werden davor immer beide Augen verschlossen?
Den Umweltbehörden scheint ihr Amt zunehmend zu Kopfe zu steigen, denn anstatt eine umweltverträgliche Lösung aufzuzeigen oder anzuregen wird eine generelle Kontra-Haltung eingenommen und sich quergestellt! Hier muss sich grundsätzlich etwas ändern! Wie kann ein einzelnes, grün gepinseltes, Amt über die Zukunft eines Skigebiets und damit über die Zukunft des gesamten Tals und der dort lebenden Menschen entscheiden? Wo bleibt der Pioniergeist und das "Miteinander"? Man kann sicherlich gemeinsam eine innovative Lösung erarbeiten.
Schlussendlich hat das Land Tirol ja auch etwas vom Projekt Weißseespitze: Zusätzliche Steuereinahmen durch den Bau, sowie den späteren Betrieb und nicht zu vergessen: Eine gesteigerte Reputation und media-coverage!
Gute Nacht!
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Re: Projekte Kaunertaler Gletscher

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Also so wie ich das aus diversen Posts ortskundiger User rausgelesen hab ist die Weißseespitze doch für Schifahrer langweilig. Und als Ausflugsberg liegt es einfach zu abgelegen. Ich kann da auch nicht traurig sein. Sollen sie mit dem Geld sinnvollere Bahnen bauen.
Benutzeravatar
Af
Cho Oyu (8201m)
Beiträge: 8449
Registriert: 30.01.2004 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Re: Projekte Kaunertaler Gletscher

Beitrag von Af »

@ Gründer:
Nicht alle im Tal leben vom Massentourismus der degenerierten Skifahrer. Auch Tourengeher zählen zu Gästen und die laufen eher "zu Fuss" auf die Weissseespitz. Ausserdem bedeutet ein Lift da rauf auch wieder Pistenwalzen, Lifte, Abfälle etc... Normalerweise bin ich Pro Skigebietsausbau, aber das was sich div. Gebiete zuletzt geleistet haben ist schon grenzwertig.

Ich persönlich begrüsse die Entscheidung aus den selben Gründen wie Cmon. Andererseits käme jetzt evtl. die schon beerdigte Erschliessung aus dem Langtauferertal wieder zum Leben. Wäre da eigentlich eine Talabfahrt geplant?

Evtl. gibts auch wieder ein Gegengeschäft... à la Weisssespitze geht ned? Dann müsst ihr aber der Linken Fernerkogelbahn zustimmen (gleiche Betreibergesellschaft)... :twisted:
2011: HtPgWmSflSjZaSwHfAbHfHtSjKiKiKiKiHtSöSöSö
2012: HtSöSöSwZaWmWsRoSwRoRoAlHtRoAhStjRoSö
2013: KrIsRaWmRkBxAbAbAbAbAbRaRoTx
2014: MkRo
2015: KiSpRoRoRoZu
2016: RaClRoHtSö
2017: RaLaWsJoTx
2018: ClRaLaBaSwAlRaBaLaMuRaRa
2019: RaLaLaRaRaLaRaTx - Corona shutdown
2020: AlSwPeSwSwSwZ3AxTx
2021: LaRa
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
falk90
Moderator a.D.
Beiträge: 1828
Registriert: 31.03.2007 - 20:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ötztal
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Re: Projekte Kaunertaler Gletscher

Beitrag von falk90 »

@ Gründer: Also dass die Ausflugsbahn die nur im Sommer läuft soll dem Kaunertal zu einem großen touristischen Sprung verhelfen ? Diese goldenen Zeiten sind vorbei, da bräuchte es schon eine Seilbahn ala Klein Matterhorn oder Aiguille du midi hoch zur Wildspitze. Wenn die eine Ausflugsbahn haben wollen um nur da hoch zu kommen und dabei wirklich die Umwelt nicht berühren soll (keine UVP) dann aber bitte so, dass keine Stützen oder riesige Stationsbauten sichtbar sind, kein Restaurant da oben entsteht und man nicht aussteigen kann und gleich wieder runter fährt wenn man das Panorama mal genossen hat.

Diese Bahn macht ohne Erschließung für den Schibetrieb absolut keinen Sinn.
Und das gesamte Tal lebt mit Sicherheit nicht von dieser einen Pendelbahn auf die Weißseespitze. Und auch wenn man da oben die 2 SL's noch baut wird das Kaunertal dadurch auch nicht reich, und das Land Tirol schon gar nicht. Bis das Land die ganze Förderung die es in so ein Projekt stecken würde wieder durch Steuereinnahmen zurück bekommt währe das Ding da schon lange wieder runtergefault.

Ich bin mit Sicherheit kein Naturschützer, aber der Gepatschferner gehört als größter Gletscher Tirol so erhalten wie er ist.

Das Kaunertal soll besser das vorhandene Angebot verbessern, Schlepplifte als Hauptanlagen ist einfach nicht mehr Zeitgemäß, und bevor wieder die Diskussion mit Niederhaltern auf Gletschern aufkommt, einfach mal Fernaubahn googeln.
Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Re: Projekte Kaunertaler Gletscher

Beitrag von lanschi »

Gründer hat geschrieben:Der Tourismus ist im Kaunertal der Motor der lokalen Wirtschaft - und der muss am Laufen gehalten werden. Zwar nicht um jeden Preis, aber ich sehe in der Erschließung der Weißseespitze eine einzigartige Möglichkeit dem Tourismus im Kaunertal zu einem großen Sprung zu verhelfen. Warum werden davor immer beide Augen verschlossen?
Dass jetzt eine UVP notwendig ist, heißt noch lange nicht, dass dieses Projekt dadurch nicht realisiert werden kann. Es wird nur gänzlich andere Auflagen und einen wesentlich intensiveren Verfahrensablauf geben (vgl. Erschließung Hochsonnberg/Piesendorf - Kosten für die Vorplanung + UVP-Verfahren: 2 Mio. Euro).

Es ist schon richtig so, dass das Vorhaben der höchsten Seilbahn Österreichs auf Umweltverträglichkeit geprüft wird. Und eine reine Ausflugsbahn da rauf ist nichts Anderes als eine Salami-Taktik, der in wenigen Jahren die Schlepplifte am Gepatschferner folgen sollen (spätestens dann, wenn Weißseeferner und Nörderjoch nicht mehr mit Skiern befahren werden können).

Benutzeravatar
HBB
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 719
Registriert: 15.02.2006 - 18:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Schilda
Hat sich bedankt: 140 Mal
Danksagung erhalten: 410 Mal
Kontaktdaten:

Re: Projekte Kaunertaler Gletscher

Beitrag von HBB »

lanschi hat geschrieben:Dass jetzt eine UVP notwendig ist, heißt noch lange nicht, dass dieses Projekt dadurch nicht realisiert werden kann.
Eben - ist doch für einen Rechtsstaat völlig in Ordnung, dass bei einem Projekt dieser Größe eine umfangreiche Prüfung stattfindet. Wenn es tatsächlich so gewichtige Gründe gibt, die für den Bau der Seilbahn sprechen, werden diese im Verfahren auch berücksichtigt werden.
Und eine reine Ausflugsbahn da rauf ist nichts Anderes als eine Salami-Taktik, der in wenigen Jahren die Schlepplifte am Gepatschferner folgen sollen.
Ob sich das aber ausgeht, ist doch sehr fraglich - vor allem wenn man sich in Erinnerung ruft, welches Kasperltheater damals im Pitztal mit dem Notweg gespielt wurde. Wer einmal versucht, vorschnell vollendete Tatsachen zu schaffen, der muss damit leben, dass ihm in Zukunft ganz genau auf die Finger geschaut wird. Und das ist auch gut so.
Hummelbergbahn - die Seilbahn im Nordschwarzwald

www.hummelbergbahn.de / www.wedelkasperl.de
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Projekte Kaunertaler Gletscher

Beitrag von k2k »

Gründer hat geschrieben:Der Tourismus ist im Kaunertal der Motor der lokalen Wirtschaft - und der muss am Laufen gehalten werden. Zwar nicht um jeden Preis, aber ich sehe in der Erschließung der Weißseespitze eine einzigartige Möglichkeit dem Tourismus im Kaunertal zu einem großen Sprung zu verhelfen. Warum werden davor immer beide Augen verschlossen?
Den Umweltbehörden scheint ihr Amt zunehmend zu Kopfe zu steigen, denn anstatt eine umweltverträgliche Lösung aufzuzeigen oder anzuregen wird eine generelle Kontra-Haltung eingenommen und sich quergestellt! Hier muss sich grundsätzlich etwas ändern! Wie kann ein einzelnes, grün gepinseltes, Amt über die Zukunft eines Skigebiets und damit über die Zukunft des gesamten Tals und der dort lebenden Menschen entscheiden? Wo bleibt der Pioniergeist und das "Miteinander"? Man kann sicherlich gemeinsam eine innovative Lösung erarbeiten.
Schlussendlich hat das Land Tirol ja auch etwas vom Projekt Weißseespitze: Zusätzliche Steuereinahmen durch den Bau, sowie den späteren Betrieb und nicht zu vergessen: Eine gesteigerte Reputation und media-coverage!
Ich wage die Wirkung der Bahn nach wie vor zu bezweifeln. Natürlich ist die Weißseespitze ein hervorragender Aussichtsberg, das Panorama von oben ist grandios und das weite Gletscherbecken des Gepatschferners enorm beeindruckend. Etwas Vergleichbares findet man in den Ostalpen kaum. Aber für Skifahrer ist das Gelände weitestgehend unattraktiv und eine Seilbahn (vorgeblich) nur für Sommerausflügler wird sich meines Erachtens finanziell kaum rentieren - man darf z.B. nicht außer Acht lassen dass die Leute schon ordentlich Maut bezahlen müssen, um im Sommer überhaupt bis zur Talstation zu kommen. Steuereinnahmen wird die Bahn wohl kaum generieren, dafür um so mehr Fördergelder verschlingen. Und selbst wenn, man wird mit den Einnahmen wohl eher erst mal den restlichen Betrieb stützen müssen (oder macht man im Kaunertal zwischenzeitlich Gewinn? Wäre mal interessant herauszufinden...). Gleichzeitig wird bisher unerschlossener Naturraum überbaut und damit der Charakter der Landschaft weithin sichtbar beeinträchtigt. Dazu kommt, dass die selbe Liftgesellschaft im Moment im Pitztal am Hinteren Brunnenkogel schon den Gipfel ausbaut (zukünftig vielleicht sogar noch den Linken Fernerkogel zusätzlich) und so quasi dem Projekt Weißseespitze schon intern selbst Konkurrenz macht. Und schlussendlich werden die Grundprobleme des Kaunertaler Gletschers, nämlich seine Abgelegenheit sowie der fehlende Komfort der Liftanlagen, durch eine Pendelbahn (mit "unkomfortablen" Stehplätzen!) auf die Weißseespitze nicht beseitigt.
Da kann man dann als Umweltbehörde schon irgendwo mal sagen es reicht. Wachstum ist nicht grenzenlos, auch wenn das viele nicht wahrhaben wollen.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Benutzeravatar
HBB
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 719
Registriert: 15.02.2006 - 18:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Schilda
Hat sich bedankt: 140 Mal
Danksagung erhalten: 410 Mal
Kontaktdaten:

Re: Projekte Kaunertaler Gletscher

Beitrag von HBB »

@k2k
Da stimme ich dir 100%-ig zu. Ich weiß auch nicht, wie dieses Projekt dem Kaunertal weiterhelfen soll.
Und schlussendlich werden die Grundprobleme des Kaunertaler Gletschers, nämlich seine Abgelegenheit sowie der fehlende Komfort der Liftanlagen, durch eine Pendelbahn (mit "unkomfortablen" Stehplätzen!) auf die Weißseespitze nicht beseitigt.
Ich persönlich sehe die Problematik so: In der Tat ist die Anreise aufgrund der Abgelegenheit langwierig und mühsam, und das Pistenangebot ist - verglichen mit den Alternativen - auch nicht so spektulär, dass es die schwierige Erreichbarkeit kompensieren würde. Daran würden auch die zwei zusätzlichen Schlepper nichts ändern. Vom eigentlichen Gag des Gletscherschilaufs ist ja generell nicht mehr viel geblieben, der Sommerschilauf ist weitestgehend passé und mit den paar Wochen länger, die der Kaunertaler Gletscher im Vergleich zu "normalen" Winterschigebieten wie z.B. Ischgl oder Serfaus noch Saison hat, ist kein Staat zu machen. Und im Winter? Da gibt es doch wesentlich interessante Möglichkeiten, zumal sonst für den ambitionierten Schifahrer im Kaunertal ja nicht viel geboten ist. In der Zeit haben die anderen Gletscher im Verbund mit ihren Schiregionen wesentlich mehr zu bieten - ich denke hier beispielsweise an Sölden (+großes Winterschigebiet), Kaprun (+Zell und gute Erreichbarkeit anderer Groß-Schigebiete), Hintertux (Zillertaler Superschipass). Gut, im Kaunertal gibt es den Ski6-Pass mit u.a. Serfaus; allerdings ändert der nichts an den langen Wegen. Entweder ich wohne weiter im Tal, dann muss ich "nur" die lange Gletscherstraße hochfahren, habe aber eine lange Fahrt in die anderen Gebiete oder es ist umgekehrt - sehr lange sind die Anfahrtswege für einen Schitag in jedem Fall. Daher frage ich mal etwas provokativ: Warum soll ich da ins Kaunertal?
Bliebe noch die Frage des Sommerbetriebes. Da würde ich mal gerne die Kalkulation sehen, wie sich mit den paar Ausflugsgästen eine solche Bahn rechnen soll.

Die projektierte Bahn wird gerne als Garant für eine erfolgreiche Zukunft des Kaunertals propagiert. Vielleicht sollte man sich aber mal Gedanken machen, ob die Zukunft des ganzen Tales wirklich auf dem Kaunertaler Gletscher liegt.
Hummelbergbahn - die Seilbahn im Nordschwarzwald

www.hummelbergbahn.de / www.wedelkasperl.de
↓ Mehr anzeigen... ↓
Martin_D
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2665
Registriert: 21.10.2006 - 23:13
Skitage 19/20: 15
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 12
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 485 Mal
Danksagung erhalten: 443 Mal

Re: Projekte Kaunertaler Gletscher

Beitrag von Martin_D »

Der Gepatschferner ist kein Gletscher wie Dutzende andere, sondern bildet zusammen mit dem Kesselwandferner die größte zusammenhängende Gletscherfläche der Ostalpen. Noch dazu dürfte es zumindest ostalpenweit, wenn nicht sogar gesamt alpenweit einzigartig sein, dass eine zusammenhängende Gletscherfläche Abflüsse in gleich drei verschiedene Täler hat. Der Gepatschferner sollte deshalb für Erschließungen für den Massentourismus tabu sein.
2019/2020
Hochzillertal/Hochfügen, Zillertal 3000, Ladurns, Gitschberg/Jochtal, Plose, Ratschings, Seiser Alm/Gröden, Kronplatz, Ratschings, Scuol, Corvatsch, Livigno/San Colombano - Valdidentro, Bormio, Livigno, Lermoos

2020/2021
Fehlanzeige

2021/2022
Sölden, Sulden, Sulden, Kitzbühel, Skiwelt Wilder Kaiser, Meran 2000, Reinswald/Sarntal, Schwemmalm/Ultental, Paganella, Skiarea Campiglio Dolomiti di Brenta (3x)
↓ Mehr anzeigen... ↓
saas-zer
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 311
Registriert: 06.06.2006 - 22:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Ruhrgebiet
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Projekte Kaunertaler Gletscher

Beitrag von saas-zer »

An einem schönen Sommertag in der Hochsaison fahren durchaus eine große Anzahl Autos die Passstraße hinauf. Über den Tag verteilt könnten dies sogar mehr Touristen sein als im Frühwinter: Die Parkplätze sind weitestgehend voll, nur bleiben die meisten nur ein paar Stunden und nicht den ganzen Tag, sodass ein Teil der Parkplätze mehrfach belegt wird.
Allerdings werden diese Touristen kaum beide Sommerbahnen am Kaunertaler Gletscher nutzen, falls man auf die Weißseespitze kommt. Es kommt also nur zu einer Verlagerung der Gästeströme, vorallem deshalb, weil nur ein Bruchteil der Gäste mit Eis- und Schneeausrüstung ausgestattet ist und man an der jetzigen Bergstation im Frühsommer ohne Eisausrüstung auch nicht laufen kann ...
Dabei ist es fraglich, ob aus Serfaus oder Fiss mehr Gäste (mit kleinen Kindern) zum Kaunertaler bei dann höheren Liftpreisen fahren ...
Gründer
Massada (5m)
Beiträge: 8
Registriert: 16.08.2010 - 20:08
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Projekte Kaunertaler Gletscher

Beitrag von Gründer »

Als reiner Aussichtspunkt wird sich die Weißseespitze nicht rentieren, da muss eine "Wintersportfläche" hin. Denn gerade im Sommer gibt es nicht wirklich viel Angebot an Gletschergebieten.
Das Kaunertal hat im Bereich Snowboard/Freeski zwei sehr gute Assets: Das KTO und die SpringClassics, warum stärkt man nicht diese Position und entwickelt das Gebiet in diese Richtung weiter? Besonders mit einem Sommergebiet? Das Kaunertal hat ohnehin keine eindeutige Positionierung bezüglich der Kunden und daher wenig versunkene Kosten im Sinne von Familienskigebiets-Infrastruktur.
Was denkt ihr?

Benutzeravatar
HBB
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 719
Registriert: 15.02.2006 - 18:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Schilda
Hat sich bedankt: 140 Mal
Danksagung erhalten: 410 Mal
Kontaktdaten:

Re: Projekte Kaunertaler Gletscher

Beitrag von HBB »

Wenn ich hier manche expressions durchlese, habe ich die impression, dass wir hier eher im Reklame-Sprech-Forum als im Alpinforum sind - aber egal, Hauptsache die media coverage wird improved :wink:

Jetzt mal im Ernst: Sommerschi als Zukunftsmodell? Das galt vielleicht vor 35 Jahren mal. Heute halt ich das für weltfremd - natürlich ist die Anzahl der Sommerschi-Angebote in den letzten 15-20 Jahren rapide gesunken, man muss sich aber fragen, ob es in diesem Markt überhaupt noch eine nennenswerte Nachfrage gibt. Wenn sich das finanziell rechnen würde, hätten einige Gletschergebiete wahrscheinlich weitaus größere Anstrengungen unternommen, um den Sommerschibetrieb zu retten. Wirtschaftlich ist ein Sommerschibetrieb nicht, er hat höchstens die Funktion als Alleinstellungsmerkmal und Attraktion - nur dafür wäre eine Erweiterung der Schiflächen aber ein recht teurer Spaß, besonders wenn auch aus dem Winterbetrieb kein Geld reinkommt, um den defizitären Sommerschibetrieb zu subventionieren.
Ich würde gerne mal eine fundierte Berechnung sehen, wie dieses Erweiterungs-Projekt dem Tal konkret und nachhaltig helfen soll. Wenn außer einer größeren "media coverage" und den Snowboard-Events (Wie hat sich eigentlich die Zahl der Boarder in den letzten 10 Jahren entwickelt?!) nicht mehr Argumente kommen, wird es schwierig werden, einen so gravierenden Eingriff in die Natur rechtfertigen zu können.
Hummelbergbahn - die Seilbahn im Nordschwarzwald

www.hummelbergbahn.de / www.wedelkasperl.de
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Af
Cho Oyu (8201m)
Beiträge: 8449
Registriert: 30.01.2004 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Re: Projekte Kaunertaler Gletscher

Beitrag von Af »

@ HBB: Der Snowboardmarkt schrumpft sich gerade gesund. Viele Wandern in den Freeskierbereich ab. Das tut auch gut, wenn ich mir anschau, was Burton + Co tw. für eine Menge Kohle für Billigschrott verlangen nur weil das Burtonlogo drauf ist.

Sogesehen wird der Snowboardsport nur noch eine Nischensportart werden. Zumindest solange bis die Freeskier Out sind und das Boarden wieder In wird.

Sogesehen verseh ich trotzdem ned, warum am Kaunertaler dermassen viel Boarder sind. In Tux gibts nen riesen Park und die Anfahrt ist wesentlich kürzer.
2011: HtPgWmSflSjZaSwHfAbHfHtSjKiKiKiKiHtSöSöSö
2012: HtSöSöSwZaWmWsRoSwRoRoAlHtRoAhStjRoSö
2013: KrIsRaWmRkBxAbAbAbAbAbRaRoTx
2014: MkRo
2015: KiSpRoRoRoZu
2016: RaClRoHtSö
2017: RaLaWsJoTx
2018: ClRaLaBaSwAlRaBaLaMuRaRa
2019: RaLaLaRaRaLaRaTx - Corona shutdown
2020: AlSwPeSwSwSwZ3AxTx
2021: LaRa
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Projekte Kaunertaler Gletscher

Beitrag von starli »

Gründer hat geschrieben:Was denkt ihr?
Funpark zieht immer. Sah man im Frühjahr am Stubaier, die neuerdings oder seit wenigen Jahren am Gaiskar so einen riesigen Funpark haben.

Zudem haben die Hintertuxer ja im Sommer ihren Funpark größtenteils oder tw. komplett geschlossen. Da wär am Geptasch was drin. Und verglichen mit Dachstein wäre das Angebot am Gepatsch zig mal besser :)
Benutzeravatar
Bjoerndetmold
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 591
Registriert: 09.09.2005 - 08:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Detmold
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Re: Projekte Kaunertaler Gletscher

Beitrag von Bjoerndetmold »

Man kann den Umweltbehörden wirklich keinen Vorwurf machen, dass sie hier auf eine Umweltverträglichkeitsprüfung drängen.

Wie die Kaunertaler Gletscherbahnen auf die Idee kommen konnten, sich ohne eine solche durchzumogeln, nur weil man keine Stütze braucht, ist mir sowieso schleierhaft. Das ist schon eher dreist...

Auch nimmt das bloße Erfordernis der UVP das Ergebnis ja noch nicht vorweg. Allerdings, die Kaunertaler werden schon wissen, warum sie's lieber ohne probieren wollten... ;-)
Man denke nur an die Stollenbahn von Sportgastein aufs Schareck, die hätte man nicht einmal sehen können.


Ich meine aber, dass sich die Skigebietsbetreiber ohnehin umorientieren müssen. Sommerski ist weitestgehend passé. Mit der Klimaerwärmung geht der Trend m.E. weniger in die Höhe, als vielmehr zur technischen Schneeerzeugung. Oft sind auch die natürlichen Skibedingungen zwischen 1.500 und 2.000 Metern besser als weiter oben, wo der Untergrund felsiger ist und der Wind den Schnee wegweht. Die Winterberger zeigen, wie man sozusagen auf Meereshöhe - Klima in, Klima her - anständige Skibedinungen schaffen kann. Das hätte doch in den neunziger Jahren keiner gedacht, dass man heute in NRW noch skifahren kann... mit kuppelbaren Sesselbahnen und Funpark....

Björn
Wie heißt es schon in Monty Python's "Das Leben des Brian": Gepriesen sind die Skifahrer!

Sie lesen eine amtlich entschärfte Signatur. Bitte beachten Sie, dass die Verwendung dieses Zitats keinesfalls ein Affront gegenüber Personen sein soll, welche sich nicht auf Skiern bewegen.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Gründer
Massada (5m)
Beiträge: 8
Registriert: 16.08.2010 - 20:08
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Projekte Kaunertaler Gletscher

Beitrag von Gründer »

Ich sehe schon... wenig freestyle begeisterte hier. :mrgreen:

Eine Frage hätte ich noch: Ihr sagt Die Kaunertaler und Pitztaler Gletscherbahnen seien das gleiche Unternehmen, tatsächlich sind beide Bergbahnen eigenständige Unternehmen. Wer ist dann der Mutterkonzern? und welche Skigebiete gehören noch zu diesem Mutterkonzern?
Skimax
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 565
Registriert: 21.09.2008 - 15:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Projekte Kaunertaler Gletscher

Beitrag von Skimax »

starli hat geschrieben:
Gründer hat geschrieben:Was denkt ihr?
Funpark zieht immer. Sah man im Frühjahr am Stubaier, die neuerdings oder seit wenigen Jahren am Gaiskar so einen riesigen Funpark haben.

Zudem haben die Hintertuxer ja im Sommer ihren Funpark größtenteils oder tw. komplett geschlossen. Da wär am Geptasch was drin. Und verglichen mit Dachstein wäre das Angebot am Gepatsch zig mal besser :)
Dem stimme ich komplett zu! Sowas fehlt uns einfach, die Rennsuperhelden bekommen ja auch ihre eigenen Pisten.. Ich denke schon das man damit gut Geld machen könnte, grade weil man im Sommer fast keine Konkurrenz hat (nur Dachstein oder Tux teilweise..), die Nachfrage aber immer steigt.
Af hat geschrieben: Das tut auch gut, wenn ich mir anschau, was Burton + Co tw. für eine Menge Kohle für Billigschrott verlangen nur weil das Burtonlogo drauf ist.

Das belegst du wie? Also ich bin zum Beispiel mit Burton Handschuhen sehr zufrieden, obwohl ich andere billiger oder kostenlos bekommen würde. Es ist nicht alles schlecht was nicht zum Mainstream gehört (zugegeben, Burton ist schon fast für die breite masse da..)
Shred on Max

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“