In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Stani hat geschrieben:bleiben die 2 Schlepplifte (Branntweiner und Ainecklift) weiterhin im Betrieb oder werden die Lifte abgerissen?
Außerdem; wie sieht es aus mit den Wiedereinsteigern bzw nicht so geübten Skifahrern? Nämlich die rote Piste an dem Ainecklift ist für die eindeutig steil; wird es einen Skiweg (Umfahrung) errichtet?
Wobei ich nicht gedacht hätte, daß sie die Bergstation soweit oben positionieren, aber dadurch wird diese Bahn auch für Wiederholungsfahrten interessanter!
ja, für Wiederholungsfahrten wird sicher interessant, wobei mann muss nicht außer Acht lassen, dass der untere Teil der Branntweinerabfahrt alles anderes als interessant ist, bzw im Frühjahr (bei Sulz) ist recht mühsam.
Hoffentlich wird die schwarze Abfahrt, die von der Branntweineralm startet verbreitert.
Ich denke mal, daß sie die Schlepplifte zumindest noch in der kommenden Wintersaison stehen lassen, damit sie falls es beim Bau oder Betrieb der neuen GObdelbahn Probleme geben sollte, noch eine Alternative haben.
jwahl hat geschrieben:Was soll an einer 8EUB denn so großes nicht laufen? Insbesondere wenn man bereits jetzt mit den Bauvorbereitungen beginnt?
Jakob
Ich denke die werden die beiden Schlepper noch länger stehen lassen. Im Winter kommts oft vor, dass es am Aineck oben sehr windig ist. Wenn dann der Silverjet 2 wegen Wind nicht fahren kann hat man fast keine Möglichkeiten mehr ausser der DSB. Die erschließt zwar einige schöne Abfahrten, aber wird dann auch schnell langweilig. Wenn die beiden Schlepper aber weiterlaufen, da sie deutlich windunanfälliger sind kann der Skibetrieb wenigstens halbwegs aufrechterhalten werden.
So denk ich das es gedacht ist, kann mich aber natürlich irren.
ja wie Christoph oben schon geschrieben hat
so kann ich mir auch höchstens vorstellen dass der Brantweiner noch stehen bleibt aber der andere glaub ich nicht
alex96 hat geschrieben:ja wie Christoph oben schon geschrieben hat
so kann ich mir auch höchstens vorstellen dass der Brantweiner noch stehen bleibt aber der andere glaub ich nicht
Ich wüsste nicht, warum man den Branntweiner stehen lassen sollte... Die Piste ist uninteressant und als Verbindungslift zur Gipfelbahn im Sturmfall??? Wenn der Silverjet nicht fahren kann, wird doch wohl auch die Gipfelbahn nicht im Betrieb sein, oder? Also meiner Meinung nach sollten entweder beide Schlepplifte stehen bleiben, um im Sturmfall ein größeres Gebiet abzudecken, oder beide abgerissen werden. Alles andere wäre meiner Meinung nach Schwachsinn!
Ich gehe davon aus, dass beide Lifte wegkommen. Allenfalls kann ich mir noch vorstellen, dass der Ainecklift bleibt - da ist wenigstens die Piste interessant! Aber auch bei dem glaube ich nicht, dass der bleiben wird. Der Branntweinerlift kommt in meinen Augen sicher weg - bei Sturm geht wie gesagt weder oben noch auf Katschbergseite irgendetwas, und die Piste dort gibt ja ohnehin nichts her...
Zum Thema 'bleiben die Schlepper oder nicht' möchte ich die Mail, die ich heute von den Katschbergbahnen bekommen habe, auszugsweise zitieren:
Sehr geehrter Xxxxxxx,
(...)
Diesmal werden die bisherigen Schlepplifte „Branntweiner- und Aineklift“ auf
der Salzburger Seite durch eine 8er Einseilumlaufbahn ersetzt.
(...)
Das Team der Katschbergbahnen!
Damit sollte es geklärt sein - die Schlepper kommen weg, alles andere wäre IMO unlogisch. Zum Thema Wind: warum glauben einige so hatnäckig dass ein Bügelschlepper bei Sturm wesentlich geeigneter sei als eine moderne 8EUB? In BKK musste ich in letzten Wintern sogar ganz andere Erfahrungen machen, z. B. war die alte Nockalm - 4EUB mit gedrosseltem Tempo, aber immerhin, in Betrieb, die Schlepper oben waren wg. Wind zu.
Die beiden Schlepper bleiben stehen. Sie werden "ersetzt" in dem Sinn das man sie ab kommenden Winter nicht mehr benutzen muss. Man kann weiterhin mit den beiden Schlepper fahren bzw. bei Sturm wird vorher die Kabinenbahn abgeschaltet.
Alpen-Franky hat geschrieben:Die beiden Schlepper bleiben stehen.
Das ist gut zu hören, ich fürchte nämlich das die EUB durchaus öfters wegen Sturms geschlossen sein wird, da es besonders im oberen Teil (ab dort wo es beim Aineckschlepper oben wieder flacher wird) oft ziemlich stürmt.
Der Branntweinerlift hat vor zwei (?) Jahren gerade neue Liftwärterhäuschen und angeblich auch eine komplett neue Elektrik bekommen, wäre irgendwie blöd den jetzt anzureißen, außerdem nutzen die Skischulen gerne das flache Anfangsstück für Anfänger.
Zum Thema Wind: warum glauben einige so hatnäckig dass ein Bügelschlepper bei Sturm wesentlich geeigneter sei als eine moderne 8EUB?
Weil die Schlepper am Aineck eher in einer Mulde verlaufen, während die EUBs ziemlich frei herumstehen. Außerdem kann man selbst bei stärkstem Sturm den Branntweinerlift weiterlaufen lassen, da der so windgeschützt ist. Bei der EUB kann man schwer den unteren Teil weiterlaufen lassen.
Die direkte Einbindung der Webcambilder und des Pistenplans entfernt, da seitens der Bergbahn keine schriftliche Genehmigung vorliegt. Bitte in Zukunft die Medienregeln beachten!
Ich war noch nie am Katschberg und durchschaue das topographisch nicht so genau.
Warum wird die neue Bahn nicht bis hoch auf das Aineck geführt?
Man muss immer noch drei Anlagen nehmen, um auf die andere Seite zu wechseln.
Anderswo baut man bei dieser Höhendifferenz eine durchgehende EUB, eventuell mit Mittelstation.
War es damals nicht möglich, die Talstation der Aineck-Gondelbahn bei der Bergstation des Sessels zu bauen?
Auch für Wiederholungsfahrten irgendwie komisch, da wäre doch ein Sessel besser.
Mir ist auch nicht klar, welche Abfahrt damit jetzt wirklich bedient würde, das ist ja nur ein blau-rotes Gewusel.
Und werden die beiden Schlepper bestehen bleiben?
Hätte man nicht besser getan, für eine Hin- und Rückkehrmöglichkeit von der Tschaneck-Seite zum Aineck zu sorgen? Wie wird das im Moment gemacht, auch das ist mir vom Pistenplan her nicht klar. Muss man in beide Richtungen den Berg hoch laufen oder kann man auf eine Seite auf Skiern abfahrend wechseln?
Fragen über Fragen...
Wenn ich mir die Bahn in den Liftplan hätte zeichnen dürfen, hätte ich sie glaube ich anderswo gebaut.
Wie heißt es schon in Monty Python's "Das Leben des Brian": Gepriesen sind die Skifahrer!
Sie lesen eine amtlich entschärfte Signatur. Bitte beachten Sie, dass die Verwendung dieses Zitats keinesfalls ein Affront gegenüber Personen sein soll, welche sich nicht auf Skiern bewegen.
Bjoerndetmold hat geschrieben:Warum wird die neue Bahn nicht bis hoch auf das Aineck geführt?
Weil es die 2. Sektion von dreien ist. Die Gipfelbahn ist die 3. Sektion und meines Wissens geht der Silverjet nicht soweit hinauf wie es auf dem Pistenplan aussieht.
Bjoerndetmold hat geschrieben:Man muss immer noch drei Anlagen nehmen, um auf die andere Seite zu wechseln.
Anderswo baut man bei dieser Höhendifferenz eine durchgehende EUB, eventuell mit Mittelstation.
War es damals nicht möglich, die Talstation der Aineck-Gondelbahn bei der Bergstation des Sessels zu bauen?
Aus 4 Bahnen bzw. Liften wurden 3, außerdem ist die neue Gondel die zweite Sektion des Silverjets, und soll in den nächsten Jahren nach unten "verlängert" werden. Damit sind es nur noch 2 Bahnen. Eine Bahn mit 2 Mittelstationen wäre wenig sinnvoll, weil die Kapazität bei Durchfahrbetrieb vergleichsweise niedrig ist. Des Weiteren ist die Gipfelbahn ja auch eine wichtige Bahn für Wiederholungsfahrten. Die Talstation der Gipfelbahn liegt nicht bei der DSB, weil es dort in der Realität anders ausschaut als auf dem Pistenplan. Die Bahnen laufen nämlich nicht in die gleiche Richtung!
Bjoerndetmold hat geschrieben:Und werden die beiden Schlepper bestehen bleiben?
Bjoerndetmold hat geschrieben:Hätte man nicht besser getan, für eine Hin- und Rückkehrmöglichkeit von der Tschaneck-Seite zum Aineck zu sorgen? Wie wird das im Moment gemacht, auch das ist mir vom Pistenplan her nicht klar. Muss man in beide Richtungen den Berg hoch laufen oder kann man auf eine Seite auf Skiern abfahrend wechseln?
Fragen über Fragen...
Wenn ich mir die Bahn in den Liftplan hätte zeichnen dürfen, hätte ich sie glaube ich anderswo gebaut.
Es gibt eine Verbindungsbrücke über die Bundesstraße (auch im Pistenplan als Piste eingezeichnet)!
talent hat geschrieben:
Weil es die 2. Sektion von dreien ist. Die Gipfelbahn ist die 3. Sektion und meines Wissens geht der Silverjet nicht soweit hinauf wie es auf dem Pistenplan aussieht.
Naja, es wäre trotzdem ein Gewinn gewesen, wenn man sich einmal an und abschnallen gespart hätte.
talent hat geschrieben:
Aus 4 Bahnen bzw. Liften wurden 3, außerdem ist die neue Gondel die zweite Sektion des Silverjets, und soll in den nächsten Jahren nach unten "verlängert" werden. Damit sind es nur noch 2 Bahnen. Eine Bahn mit 2 Mittelstationen wäre wenig sinnvoll, weil die Kapazität bei Durchfahrbetrieb vergleichsweise niedrig ist. Des Weiteren ist die Gipfelbahn ja auch eine wichtige Bahn für Wiederholungsfahrten. Die Talstation der Gipfelbahn liegt nicht bei der DSB, weil es dort in der Realität anders ausschaut als auf dem Pistenplan. Die Bahnen laufen nämlich nicht in die gleiche Richtung!
Na dann ist es hoffentlich wenigstens eine echte Mittelstation mit Durchlauf. Für Wiederholungsfahrten finde ich Sesselbahnen sowieso passender.
talent hat geschrieben:
Es gibt eine Verbindungsbrücke über die Bundesstraße (auch im Pistenplan als Piste eingezeichnet)!
Die habe ich gesehen, aber man sieht auf dem Pistenplan nicht wirklich, in welche Richtung sie läuft und wie man zurück kommt. Habe mich aber anderweitig eingelesen.
So richtig durchdacht kommt mir das alles nicht vor...
Wie heißt es schon in Monty Python's "Das Leben des Brian": Gepriesen sind die Skifahrer!
Sie lesen eine amtlich entschärfte Signatur. Bitte beachten Sie, dass die Verwendung dieses Zitats keinesfalls ein Affront gegenüber Personen sein soll, welche sich nicht auf Skiern bewegen.
Doch, das is durchdacht, die Brücke ist nahezu gerade, und hat vom Aineck weg ein Förderband! Warum muss es eigentlich immer möglichst bequem sein? Warum muss da unbedingt ne 3-Sek. Gondel hin? Macht das so viel Arbeit, die 30Sek. fürs Ski anschnallen, und die 30Sek. fürs Ski abschnallen? Skisport ist ne Sportart, sich dabei aber zweimal mehr zu bewegen sehen die meisten Leute bei dieser Sportart nicht ein! Warum?
Wie heißt es schon in Monty Python's "Das Leben des Brian": Gepriesen sind die Skifahrer!
Sie lesen eine amtlich entschärfte Signatur. Bitte beachten Sie, dass die Verwendung dieses Zitats keinesfalls ein Affront gegenüber Personen sein soll, welche sich nicht auf Skiern bewegen.