Werbefrei im Januar 2024!

02.08.2010 - Wanderung Lötschental (Lauchneralp-Fafleralp)

Switzerland, Suisse, Svizzera
Forumsregeln
Benutzeravatar
Foto-Irrer
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4303
Registriert: 23.11.2006 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

02.08.2010 - Wanderung Lötschental (Lauchneralp-Fafleralp)

Beitrag von Foto-Irrer »

Am 02. August fuhren wir von unserer Urlaubsunterkunft in Brig nach Wiler im Lötschental, welches zwischen dem Berner Oberland und dem Wallis liegt.
Hier im Alpinforum hatten wir bei der Planung von Fab und Theo den Sagenweg von der Lauchneralp zur Fafleralp angeraten bekommen.
Zur Orientierung eignen sich
http://www.mapplus.ch?x=630423&y=142180&zl=12
und die Sommer-Panoramakarte des Lötschentals:
http://mappery.com/maps/L%C3%B6tschenta ... il-Map.jpg
Von der Lauchneralp geht es den Weg entlang über Weritzalp, Tellialp und Schwarzsee bis zur Fafleralp.
Es gibt ein spezielles Kombiticket für eine Bergfahrt mit der PB von Wiler zur Lauchneralp und der Rückfahrt von der Fafleralp nach Wiler mit dem Postbus.
Dies kombinierten wir mit Halbtax-Abo (1 Monat für Touristen).
Vom Wetter her haben wir trotz Wolken Glück gehabt, da es im gesamten Wallis an diesem Tag auf der Hin- und auf der Rückfahrt regnete,
auch Donnergrollen war die ganze Zeit zu vernehmen. Regenjacken hatten wir dabei, kamen aber zum Glück nicht zum Einsatz.
Erst auf dem Rückweg mit dem Postbus begann es im Lötschental zu regnen.
Als Kameras waren meine EOS 450D und von meinem Vater die EOS 30D im Einsatz.
Aufgrund des schlechten Wetters habe ich mich entschlossen, einen Filter vor die Objektive zu setzen, der mehr Kontrast und Farbsättigung bringt.


01
Lauchneralp und die PB von der Weritzstafel gezoomt
Bild

02
Blick von der Lauchneralp zur Lötschenlücke. Dahinter ist das riesige Gletscherfeld des Aletsch.
Über die Weritzstafel am linken Rand des Bildes ging es stetig bis zur Fafleralp, welche am Ende des Tals liegt.
Bild

03
Das Bietschhorn.
Bild

04
Die Spitze war durchgehend in den Wolken
Bild

05
Ein paar Bilder vom Skigebiet Lauchernalp
Bild

06
Bild

07
Bild

08
Bild

09
Weritzstafel. Bis dorthin geht auch eine Strasse von der Lauchneralp aus
Bild

10
Blick von der Weritzstafel zur Lauchneralp und dem Ausgang des Lötschentals.
Die Wolken liessen nichts Gutes erwarten und man hörte des Öfteren Donnergrollen, sodass wir auch eine Umkehr in Betracht zogen.
An der Kasse der Seilbahn in Wiler hatte man uns freundlicherweise gesagt, dass Regen und Gewitter aufziehen sollen und die Wanderer wurden gefragt,
ob sie Regensachen dabei haben und informiert, dass ggf. das Kombiticket auch für die Talfahrt mit der PB an dem Tag genutzt werden kann.
Bild

11
Pano von der Weritzstafel über das Lötschental
Bild

12
Bild

13
Bild

14
Bach an der Tellialp. Der vergletscherte Petersgrat war nicht zu sehen
Bild

15
Links zwischen den Bäumen liegt der Schwarzsee
Bild

16
Schwarzsee
Bild

17
Bild

18
Blick vom Schwarzsee zurück Richtung Talausgang. Im Tal liegen die Ortschaften Blatten, Ried und Wiler.
Bild

19
Zoom zurück gen Lauchneralp
Bild

20
Kurz vor der Lauchneralp konnte man ein wenig vom Petersgrat sehen
Bild

21
Teil der Fafleralp. Der Busparkplatz ist links hinter dem Wald
Bild

22
Am Busparkplatz noch ein letzter Blick hinauf zur Lötschenlücke. Der Himmel war nun noch dunkler, ansonsten wären wir noch weiter zum Grundsee gegangen.
Bild

23
Zoom zur Lötschenlücke. Vorne die relativ neue Anenhütte und links über der Lötschenlücke erkennt man die Hollandiahütte
Bild
The Dark Side of Photography
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn

Zurück zu „Schweiz“