"ECO-Groomer" mit zwei zusätzlichen SPU's ...?
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
- TBFilms
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 126
- Registriert: 26.10.2006 - 17:10
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: ja
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
"ECO-Groomer" mit zwei zusätzlichen SPU's ...?
"Carven ist immer Extrem; ists net Extrem ist es kein Carven"
- chnuby
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 689
- Registriert: 13.09.2007 - 19:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: "ECO-Groomer" mit zwei zusätzlichen SPU's ...?
das will ich sehen :
A: die Hebelkraft....
B: Pistenqualität
C: die Steuerung
D: Steigfähigkeit
Dieses Foto stammt wohl eher aus einem Comiczeitschrift oder von einem der noch nie in einer Raupe platzgenommen hat oder mit der gefahren ist.
Das Schild vor der Pistenraupe ist denn nicht nur wegen des guten ausssehens da
Dann nehmen wir an: der Motor leistet 500 PS
120 PS gehen pr Fräseinheit drauf dann haben wir noch 140 PS überig für Fahrantrieb dann birngt bestimmt einer noch die Idee mmit einer Winde und dann hast ja alles verpuffert...
A: die Hebelkraft....
B: Pistenqualität
C: die Steuerung
D: Steigfähigkeit
Dieses Foto stammt wohl eher aus einem Comiczeitschrift oder von einem der noch nie in einer Raupe platzgenommen hat oder mit der gefahren ist.
Das Schild vor der Pistenraupe ist denn nicht nur wegen des guten ausssehens da

Dann nehmen wir an: der Motor leistet 500 PS
120 PS gehen pr Fräseinheit drauf dann haben wir noch 140 PS überig für Fahrantrieb dann birngt bestimmt einer noch die Idee mmit einer Winde und dann hast ja alles verpuffert...
- Foto-Irrer
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4303
- Registriert: 23.11.2006 - 13:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: ja
- Ort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: "ECO-Groomer" mit zwei zusätzlichen SPU's ...?
von der Idee her nicht so weit entfernt vom Claas Cougar, an dem ich mal im Praktikum beim Landmaschinenhändler rumschrauben durfte, der sogar noch zweimal weiter geht
http://www.foragro.ru/images/v6_kormoza ... _orig.jpeg
http://www.upload.agrarmodellbau.de/upl ... 6e33cb.jpg
Das Ding ist aber unheimlich lang und wird eigentlich nur auf großen ebenen Flächen eingesetzt.
Bei einer Pistenraupe sehe ich das Problem an mehreren Stellen:
-Hangausgleich (ok, bekommt man vielleicht auch ähnlich wie hier hin)
http://www.kaufmann-landtechnik.at/joom ... gde_de.jpg
-vorne müssten dann eigentlich auch zusätzliche Schilde anbringen. Und die muss man ja noch mehr oder weniger manuell halten (beim Schneidwerk für Mähdrescher gibt es da automatischen Höhenausgleich, was hier elektronisch oder elektromechanisch bestimmt schwer umzusetzen ist)
-->Der Geräteträger selbst, also das Chasis der Pistenraupe, müsste neu entworfen werden, hat man für den Claas Cougar ja auch gemacht, anstelle ein Anbaugerät für Schlepper zu konstruieren...
--->nur für sehr breite und eben modellierte Pisten praktisch, wenn die Zeitersparnis auch wirklich eine Kostenersparnis einbringen soll
http://www.foragro.ru/images/v6_kormoza ... _orig.jpeg
http://www.upload.agrarmodellbau.de/upl ... 6e33cb.jpg
Das Ding ist aber unheimlich lang und wird eigentlich nur auf großen ebenen Flächen eingesetzt.
Bei einer Pistenraupe sehe ich das Problem an mehreren Stellen:
-Hangausgleich (ok, bekommt man vielleicht auch ähnlich wie hier hin)
http://www.kaufmann-landtechnik.at/joom ... gde_de.jpg
-vorne müssten dann eigentlich auch zusätzliche Schilde anbringen. Und die muss man ja noch mehr oder weniger manuell halten (beim Schneidwerk für Mähdrescher gibt es da automatischen Höhenausgleich, was hier elektronisch oder elektromechanisch bestimmt schwer umzusetzen ist)
-->Der Geräteträger selbst, also das Chasis der Pistenraupe, müsste neu entworfen werden, hat man für den Claas Cougar ja auch gemacht, anstelle ein Anbaugerät für Schlepper zu konstruieren...
--->nur für sehr breite und eben modellierte Pisten praktisch, wenn die Zeitersparnis auch wirklich eine Kostenersparnis einbringen soll
The Dark Side of Photography
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
- Seilbahnjunkie
- Chimborazo (6310m)
- Beiträge: 6737
- Registriert: 11.07.2004 - 12:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
Re: "ECO-Groomer" mit zwei zusätzlichen SPU's ...?
Also wenn Kässbohrer und Prinoth da Interesse drann haben dann hat das bestimmt Potential. Und warum soll man keinen automatischen Höhenausgleich realisieren können?
Das wird bestimmt erstmal für flache Pisten eingesetzt, soll ja an bestehende Maschinen angebaut werden. Aber wenn es funktioniert werden eventuell irgendwann spezielle Maschinen gebaut, auch mit Winde.
Das wird bestimmt erstmal für flache Pisten eingesetzt, soll ja an bestehende Maschinen angebaut werden. Aber wenn es funktioniert werden eventuell irgendwann spezielle Maschinen gebaut, auch mit Winde.
- chnuby
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 689
- Registriert: 13.09.2007 - 19:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: "ECO-Groomer" mit zwei zusätzlichen SPU's ...?
sorry Papier ist geduldig. für Flache pisten einzusetzen.... Wo hat man denn das? die Finanzstarchen Skigebiete bieten wohl niemals eine solche optimale Verhältnisse.
und wie besagt: Eine Fräse verbraucht 100-120 PS davon werden 3 Stück gebraucht und dann noch eine Winde??? und dann noch bleiben 20 PS überig zum fahren??? loool... dann wir sind hier NICHT auf einem Weizenfeld sondern auf einer Piste mit verfahrenen Hügeln die müssen platt gemacht werden
klaar in Flachen Pisten kommt dieses Phanoemen weniger zur Geltung...
PistenBully hat ja bekannt gegeben das sie keine verbreitete Pistenraupen bauen sondern eben auf Alternative Antriebe setzen will.
Dann Steigfähigkeit. Einfach anbauen dann kommt die Raupe ja auch nirgends hoch für zwischendurch normale Arbeiten durchzuführen... denke das das Konzept pro seite 1.5t Gewicht aufweisst
Ist jetzt nur so eine Sachliche Feststellung von einem reinen Praktiker
Theoretisch kann man aber doch einiges mehr machen
und wie besagt: Eine Fräse verbraucht 100-120 PS davon werden 3 Stück gebraucht und dann noch eine Winde??? und dann noch bleiben 20 PS überig zum fahren??? loool... dann wir sind hier NICHT auf einem Weizenfeld sondern auf einer Piste mit verfahrenen Hügeln die müssen platt gemacht werden

PistenBully hat ja bekannt gegeben das sie keine verbreitete Pistenraupen bauen sondern eben auf Alternative Antriebe setzen will.
Dann Steigfähigkeit. Einfach anbauen dann kommt die Raupe ja auch nirgends hoch für zwischendurch normale Arbeiten durchzuführen... denke das das Konzept pro seite 1.5t Gewicht aufweisst
Ist jetzt nur so eine Sachliche Feststellung von einem reinen Praktiker


- Foto-Irrer
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4303
- Registriert: 23.11.2006 - 13:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: ja
- Ort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: "ECO-Groomer" mit zwei zusätzlichen SPU's ...?
daher mein Vergleich, normale Schlepper hätten auch nie genug PS gehabt, um 5 Mähwerke gleichzeitig zu betreiben. Also hat man (und aus anderen Gründen) ein komplett neues Fahrzeug entwickelt. Und ich habe nur versucht, eine plausible Lösung für mich zu finden, nämlich das man eine neue größere Art mit mehr PS entwickeln müsste, um 3 Fräsen zu betreiben. Ausserdem zweifel ich doch auch arg an einer Machbarkeit.chnuby hat geschrieben:und dann noch bleiben 20 PS überig zum fahren??? loool... dann wir sind hier NICHT auf einem Weizenfeld sondern auf einer Piste mit verfahrenen Hügeln die müssen platt gemacht werden![]()
Und warum kann man ein zu mähendes Weizenfeld nicht mit zerfahrenen Schneehügeln vergleichen??? Mähdrescher können heutzutage Schnittbreiten bis zu 12m

Ich stell mir gerade sowas für ein zweites oder drittes Schild vor, welche entsprechend dem vom Schnee ausgeübten Druck reagieren könnten.
Und ob Du nun ein paar mehr Fräsen oder Mähwerke hinterziehst ist bis auf den PS-Bedarf doch relativ Banane!
PS: Käsbohrer war auf der Agritechnica und hatte Lösungen zur Mahd und Transport von Schilf mit Pistenbullys gezeigt.
The Dark Side of Photography
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
- chnuby
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 689
- Registriert: 13.09.2007 - 19:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: "ECO-Groomer" mit zwei zusätzlichen SPU's ...?
looool eben ist das nicht wuscht was du hinter dir nachziehst. spätestens bei einer gröbeeren Steigung weist was ich meine...
eben du hast aber recht es braucht ein komplett neues Fahrzeug.
Hast du schon mal ein Meisfeld gesehen wo mananständig Schifahren könnte? Steigungsmässig...
ein meisfeld wird geschnitten und nicht umgepflügt mit dieser Monstermaschine.
Ich sags ja jetzt auf dem Reissbrett sieht das toll aus aber ab diese Breite braucht kein Mensch... schau mal an wieviel das Beast angeblich mehr Flächenleistung hat und dann die praktische Rechnung machen
dann wirst erstaunt sein. Auch bei diesem Megaprojekt wird es auf das gleiche hinauslaufen...

Hast du schon mal ein Meisfeld gesehen wo mananständig Schifahren könnte? Steigungsmässig...
ein meisfeld wird geschnitten und nicht umgepflügt mit dieser Monstermaschine.
Ich sags ja jetzt auf dem Reissbrett sieht das toll aus aber ab diese Breite braucht kein Mensch... schau mal an wieviel das Beast angeblich mehr Flächenleistung hat und dann die praktische Rechnung machen

-
- Elbrus (5633m)
- Beiträge: 5712
- Registriert: 26.09.2008 - 20:01
- Skitage 19/20: 43
- Skitage 20/21: 57
- Skitage 21/22: 25
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Schwarzwald auf 1000m
- Hat sich bedankt: 347 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
Re: "ECO-Groomer" mit zwei zusätzlichen SPU's ...?
Habt ihr mal den Link von Alpi angeschaut?
Da drin steht, dass die Anbauten eigene Motoren und rotierende "Schilde" haben und kleine Raupen zum fahren.
Auch wurde das ganze konzipiert für blaue bis max. rote Pisten in Verbindung mit einem Beast.
Da drin steht, dass die Anbauten eigene Motoren und rotierende "Schilde" haben und kleine Raupen zum fahren.
Auch wurde das ganze konzipiert für blaue bis max. rote Pisten in Verbindung mit einem Beast.
Support your local Skilift!
Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Oscar
- Moderator a.D.
- Beiträge: 5108
- Registriert: 02.07.2003 - 17:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Lindau (Bodensee)
- Hat sich bedankt: 346 Mal
- Danksagung erhalten: 226 Mal
Re: "ECO-Groomer" mit zwei zusätzlichen SPU's ...?
aber dann sparts nichtdas wie beschriebene Menge Treibstoff, denn das istnur auf die Raupe gerechnet ... oder kapier ich das nicht?
- chnuby
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 689
- Registriert: 13.09.2007 - 19:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: "ECO-Groomer" mit zwei zusätzlichen SPU's ...?
super das Beast was mit sich alleine genug zu tun hat. Ja hab das auf der zeichnung gesehen das das ein eigener antrieb besteht und eigener Motor. Nun aber dann sind wir bei min 2.ot pro Seite das ergibt 4T mehr Gewicht.... und das mit dem Kraftstoffersparnis ist wie besagt auch nur eine schönrechnerei.. Man nimmt 3 Pistenfahrzeuge und danaben 1 Pistenfahrzeug. Berechnet wohl aber nicht den Kraftstoff für die weiteren Antriebe.... Dann muss man die Mehrkosten bei der Anschaffung berechnen ich glaube das Ding wird bei blauen Pisten schon genug am Anschlag sein
und braucht sich in rote Pisten nicht voranzuwagen...
Jetzt nehmen wir das nächste Szenario:
Das Pistenfahrzeug rutscht. Dann drückt die Hebelwirkung auf die Arme. Nun muss das wohl dementsprechend stabil gebaut werden.....
Dann nächstes Szenario es muss sich aufheben für eine Traverse zu befahren das Pistenfahrzeug wird dann mit diesen Tonnen mehr voll und ganz belastet... das normale Chassie wird das niemals aushalten auf die Dauer, das Mehrgewicht wird im Tiefschnee zum verhängnis.
Dann Wartungsaufwand.... eigener Motor, eigenes Hydrauliksystem = hohe Wartungskosten
und schlussendlich ist es nur 1 Maschine, dass heisst das wenn ein Teil ausfällt eben 3 Maschinen ausfallen...
Das ist in meinen Augen eine ala typisch Italienische Idee. Die Idee ist klasse. Die Ausführung dann.... geschweige den Einsatz dieser Maschine
aaaber wer nicht wagt der nicht gewinnt...

Jetzt nehmen wir das nächste Szenario:
Das Pistenfahrzeug rutscht. Dann drückt die Hebelwirkung auf die Arme. Nun muss das wohl dementsprechend stabil gebaut werden.....
Dann nächstes Szenario es muss sich aufheben für eine Traverse zu befahren das Pistenfahrzeug wird dann mit diesen Tonnen mehr voll und ganz belastet... das normale Chassie wird das niemals aushalten auf die Dauer, das Mehrgewicht wird im Tiefschnee zum verhängnis.
Dann Wartungsaufwand.... eigener Motor, eigenes Hydrauliksystem = hohe Wartungskosten
und schlussendlich ist es nur 1 Maschine, dass heisst das wenn ein Teil ausfällt eben 3 Maschinen ausfallen...
Das ist in meinen Augen eine ala typisch Italienische Idee. Die Idee ist klasse. Die Ausführung dann.... geschweige den Einsatz dieser Maschine

aaaber wer nicht wagt der nicht gewinnt...

- Seilbahnjunkie
- Chimborazo (6310m)
- Beiträge: 6737
- Registriert: 11.07.2004 - 12:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
Re: "ECO-Groomer" mit zwei zusätzlichen SPU's ...?
Nein, das tut man nicht. Würde man das tun, dann käme man auf eine Erhöhung der "fuel efficiency" um 200% so wie bei der Bearbeiteten Fläche. Angegeben sind aber nur über 30%. Und selbst wenn man keine Krafstoffersparniss hat könnte sich das noch lohnen da man Personal spart.chnuby hat geschrieben:.... und das mit dem Kraftstoffersparnis ist wie besagt auch nur eine schönrechnerei.. Man nimmt 3 Pistenfahrzeuge und danaben 1 Pistenfahrzeug. Berechnet wohl aber nicht den Kraftstoff für die weiteren Antriebe....
Zum Thema Hebelwirkungen sollte man sich das Konzeptbild nochmal genau anschauen. Die Ausleger sind eher wie kleine Kräne gebaut wesewegen ich davon ausgehe, dass sie vor allem dem Anheben an engen Stellen dienen und die Fräsen vollständig selbst angetrieben werden.
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 31
- Registriert: 21.03.2007 - 09:12
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Seeland
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
würde der Si,Re: "ECO-Groomer" mit zwei zusätzlichen SPU's .
grundsätzlich ist im Link ja die Rede davon, diese zwei zusätzlichen "Fräsen" an eine "Standard-Raupe"(hä?) zu montieren.Ich möchte das nötige Geschmurgel auf einer Brücke eines 600-er ja nicht anschauen müssen oder sogar auf einem Wolf, der fällt ja schon ohne Experimente auseinander.. sorry für den kleinen Scherz.
Ich würde ja lieber ein Modell oder zumindest ein richtiges Bild dieser kreativen Idee sehen denn eine kindlich anmutende Konzept-Zeichnung, sehr altbacken das Design..
Vergleiche mit Landwirtschaftsmaschinen könnt ihr eigentlich eh vergessen, eine Pistenmaschine hat einfach ganz andere Aufgaben zu bewältigen. Alleine der Raupenantrieb in einer losen Materie ist unmöglich zu vergleichen mit einem Radantrieb.
Ein Hangausgleich ist physikalisch bedingt nur bei einem Mähdrescher nötig, wo wäre denn die Notwendigkeit bei einer Raupe?
Gruss
Ich würde ja lieber ein Modell oder zumindest ein richtiges Bild dieser kreativen Idee sehen denn eine kindlich anmutende Konzept-Zeichnung, sehr altbacken das Design..
Vergleiche mit Landwirtschaftsmaschinen könnt ihr eigentlich eh vergessen, eine Pistenmaschine hat einfach ganz andere Aufgaben zu bewältigen. Alleine der Raupenantrieb in einer losen Materie ist unmöglich zu vergleichen mit einem Radantrieb.
Ein Hangausgleich ist physikalisch bedingt nur bei einem Mähdrescher nötig, wo wäre denn die Notwendigkeit bei einer Raupe?
Gruss
- chnuby
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 689
- Registriert: 13.09.2007 - 19:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: "ECO-Groomer" mit zwei zusätzlichen SPU's ...?
genau du sagst es. wenn das nur Kräne sind und der Antrieb selbst vonstatten geht will ich sehen wie das Ding dan simch im Schnee bewährt... wenn die Fahrzeuge ans limit geraten. Für mich bleibt es auch eine Kindliche Idee...
Idee ist gut praktisch aber so NIE umsetzbar. 2 Antriebe neben der Raupe.... Die Fräse alleine wiegt bei Kässbohrer ja bald 1000kg... Stellt euch das mal vor rechte Seite harter schnee links sind verwehungen drin dann läuft die rechts davon und die links arbeitet noch und die Pistenraupe in der Mitte hat zu joddeln.
Arbeitsplätze sparen auf einer Seite ja dafür 3 Mechs mehr anstellen
Dann werden wohl eher Computergesteuerte Pistenraupen kommen als das Ding den durchbruch schaffen wird...
Dann muss man sich auch den Anschaffungspreis denken. 2 weitere komplette Raupen stehen ja da daneben dass heisst das Ding wird min 2 jetzige Maschinen kosten.
eigenes Fahrwerk
eigener Anrieb
eigener Motor
....
Idee ist gut praktisch aber so NIE umsetzbar. 2 Antriebe neben der Raupe.... Die Fräse alleine wiegt bei Kässbohrer ja bald 1000kg... Stellt euch das mal vor rechte Seite harter schnee links sind verwehungen drin dann läuft die rechts davon und die links arbeitet noch und die Pistenraupe in der Mitte hat zu joddeln.
Arbeitsplätze sparen auf einer Seite ja dafür 3 Mechs mehr anstellen

Dann werden wohl eher Computergesteuerte Pistenraupen kommen als das Ding den durchbruch schaffen wird...
Dann muss man sich auch den Anschaffungspreis denken. 2 weitere komplette Raupen stehen ja da daneben dass heisst das Ding wird min 2 jetzige Maschinen kosten.
eigenes Fahrwerk
eigener Anrieb
eigener Motor
....
- Seilbahnjunkie
- Chimborazo (6310m)
- Beiträge: 6737
- Registriert: 11.07.2004 - 12:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
Re: "ECO-Groomer" mit zwei zusätzlichen SPU's ...?
Wie viele Ingenieure wir hier im Forum haben, fantastisch.
Leute, die großen Raupenhersteller interessieren sich für das Teil und das bedeutet, dass sie ein gewisses potential sehen. Natürlich kann sich rausstellen, dass es nicht funktioniert, aber das kann man doch jetzt noch nicht sagen. Und von Automatisierung haben einige hier auch noch nichts gehört. Wo ist denn das Problem mit verschiedenen Schneequalitäten auf beiden Seiten? Das kann eine moderne Automatik doch locker ausgleichen.
Jetzt wartet mal ab wie die Tests verlaufen und dann könnt ihr immernoch sagen, ich hab's ja gewusst.
Ach ja, ganz vergessen. Was soll denn bitte ans Limit bedeuten? Niemand hat behauptet, dass man damit die Harakiri präpariert. Das Ding ist für blaue und allenfalls rote Abfahrten gedacht.
Leute, die großen Raupenhersteller interessieren sich für das Teil und das bedeutet, dass sie ein gewisses potential sehen. Natürlich kann sich rausstellen, dass es nicht funktioniert, aber das kann man doch jetzt noch nicht sagen. Und von Automatisierung haben einige hier auch noch nichts gehört. Wo ist denn das Problem mit verschiedenen Schneequalitäten auf beiden Seiten? Das kann eine moderne Automatik doch locker ausgleichen.
Jetzt wartet mal ab wie die Tests verlaufen und dann könnt ihr immernoch sagen, ich hab's ja gewusst.
Ach ja, ganz vergessen. Was soll denn bitte ans Limit bedeuten? Niemand hat behauptet, dass man damit die Harakiri präpariert. Das Ding ist für blaue und allenfalls rote Abfahrten gedacht.
- chnuby
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 689
- Registriert: 13.09.2007 - 19:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: "ECO-Groomer" mit zwei zusätzlichen SPU's ...?
loool blau okey ABER Rote mit Neuschnee oder verwehungen??? Fahr mal eine rote Piste in Zermatt, Saas-Fee,Verbier, u.s.w.
Frage: Hast du jemals Pistenfahrzeug gefahren? Dann weisst du wie eine Maschine ans Limit kommt mit div. Schneeverhältnissen.
Ich bin kein Igneiuer sondern "NUR" ein Parktiker
Frage: Hast du jemals Pistenfahrzeug gefahren? Dann weisst du wie eine Maschine ans Limit kommt mit div. Schneeverhältnissen.
Ich bin kein Igneiuer sondern "NUR" ein Parktiker

- Seilbahnjunkie
- Chimborazo (6310m)
- Beiträge: 6737
- Registriert: 11.07.2004 - 12:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
Re: "ECO-Groomer" mit zwei zusätzlichen SPU's ...?
Hab ich nicht, aber du hast auch noch keine konstruiert, die Leute von Käsborer aber schon.
Chnuby arbeitet ja nur als Raupenfahrer, wie soll er das beurteilen können? Das können ja nur die Ingenieure die das Teil entworfen haben, wie? Meiner Meinung nach sollte man die Ansicht eines Praktikers nicht einfach so in den Senkel stellen. Nur zu oft erweisen sich Dinge, welche in der Theorie eigentlich hätten funktionieren müssen als sehr praxisuntauglich! Also, bitte keine solch voreiligen Aussagen!
Gruss, GMD
Moderator Technisches
Chnuby arbeitet ja nur als Raupenfahrer, wie soll er das beurteilen können? Das können ja nur die Ingenieure die das Teil entworfen haben, wie? Meiner Meinung nach sollte man die Ansicht eines Praktikers nicht einfach so in den Senkel stellen. Nur zu oft erweisen sich Dinge, welche in der Theorie eigentlich hätten funktionieren müssen als sehr praxisuntauglich! Also, bitte keine solch voreiligen Aussagen!
Gruss, GMD
Moderator Technisches
- Fritzi
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 266
- Registriert: 19.10.2006 - 12:51
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Anrath
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
- Kontaktdaten:
Re: "ECO-Groomer" mit zwei zusätzlichen SPU's ...?
Bin selber nie ne Raupe gefahren habe sie oft aber beobachtet,
Und wenn ich dann sehe wie sich ne Raupe, ich will mal keinen Typ nennen sondern einfach eine im gehoberenen Leistungsbereich nehmen
sich an abquälen ist wenn es mal richtig viel geschneit hat dann sehe ich für so ein Ding schwarz.
Könnte vieleicht in Teilbereichen wie vereinzelte Blaue autobahnen die breit und flach sind zum Einsatz kommen aber ,ob sich das dann lohnt??? das ist die frage.
Und wenn ich dann sehe wie sich ne Raupe, ich will mal keinen Typ nennen sondern einfach eine im gehoberenen Leistungsbereich nehmen
sich an abquälen ist wenn es mal richtig viel geschneit hat dann sehe ich für so ein Ding schwarz.
Könnte vieleicht in Teilbereichen wie vereinzelte Blaue autobahnen die breit und flach sind zum Einsatz kommen aber ,ob sich das dann lohnt??? das ist die frage.
Dezember, Top Urlaub quer durchs Zillertal Januar wieder mal Männertour in Ischgl Februar geht es ab nach KönigsleitenAnfang März wieder in das ZillertalEnde März eine Woche IschglApril Noch unbekanntMai noch unbekannt Ende Mai dann ein Abschluss
- Seilbahnjunkie
- Chimborazo (6310m)
- Beiträge: 6737
- Registriert: 11.07.2004 - 12:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
Re: "ECO-Groomer" mit zwei zusätzlichen SPU's ...?
Wer sagt denn, dass man die Dinger bei nem halben Meter Neuschnee einsetzen muss? Präpariert wird in guten Gebieten jede Nacht, nicht nur wenn's geschneit hat.
- Fritzi
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 266
- Registriert: 19.10.2006 - 12:51
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Anrath
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
- Kontaktdaten:
Re: "ECO-Groomer" mit zwei zusätzlichen SPU's ...?
Richtig aber damit sich ein Pistengerät auszahlt muss es wie alle Geräte und Maschienen jeden Tag laufen so ist zumindestens die Philosophie.
Ich finde die idee ja nicht schlecht denke nur das die umsetzung schwer wird.
Ich finde die idee ja nicht schlecht denke nur das die umsetzung schwer wird.
Dezember, Top Urlaub quer durchs Zillertal Januar wieder mal Männertour in Ischgl Februar geht es ab nach KönigsleitenAnfang März wieder in das ZillertalEnde März eine Woche IschglApril Noch unbekanntMai noch unbekannt Ende Mai dann ein Abschluss
- chnuby
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 689
- Registriert: 13.09.2007 - 19:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: "ECO-Groomer" mit zwei zusätzlichen SPU's ...?
ja sicher werden die Pisten täglich präpariert aber bedenk mal über nacht gibts neuschnee. Nun müssen die Pistenfahrzeuge um 04:00 Uhr los um so schnell als möglich die Pisten Punkt 9 Uhr geöffnet zu haben. Da wird jede Maschine gebraucht, da bringt dir das nichts: Ala ja das wäre eine tolle Maschine wenne s pickelharte Piste wäre.
Ich verabschauliche nicht das die Idee nicht realisierbar ist, aber im parktischen Sinne einfach nicht anwendbar sein wird. Denn das Beast mit seiner Breite hat auch seine Probleme. z.B bei Bergabfahrten hat es extrem wenig halt gegenüber den normalbreiten...
Klar das Pistengerät soll ja nur im Flachen gelände zum Einsatz kommen, aber man muss rechnen das eine Flache Piste vieleicht zu unterst ist dann einen grösserer Hang ist und oben wieder ne blaue Piste...
Das ist jetzt nur seitens Fahrer was ich beurteilen kann. Dann seitens Baumaschinenmechaniker ist dann der erhöhte Wartungsanfall. und wenn das Ding dann stillsteht fallen so wie sie es dann rechnen ja 3 Maschinen aus.
Ich frage mich ob diese Zeichnung nicht am 1. April rausgekommen ist
Ich verabschauliche nicht das die Idee nicht realisierbar ist, aber im parktischen Sinne einfach nicht anwendbar sein wird. Denn das Beast mit seiner Breite hat auch seine Probleme. z.B bei Bergabfahrten hat es extrem wenig halt gegenüber den normalbreiten...
Klar das Pistengerät soll ja nur im Flachen gelände zum Einsatz kommen, aber man muss rechnen das eine Flache Piste vieleicht zu unterst ist dann einen grösserer Hang ist und oben wieder ne blaue Piste...
Das ist jetzt nur seitens Fahrer was ich beurteilen kann. Dann seitens Baumaschinenmechaniker ist dann der erhöhte Wartungsanfall. und wenn das Ding dann stillsteht fallen so wie sie es dann rechnen ja 3 Maschinen aus.
Ich frage mich ob diese Zeichnung nicht am 1. April rausgekommen ist

- LiftFreak
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 268
- Registriert: 18.08.2003 - 11:43
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: B.C.
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: "ECO-Groomer" mit zwei zusätzlichen SPU's ...?
Meine Meinung hierzu (kenne diese Studie schon seit längerem, da meinem ehemaligen Arbeitgeber schon vor einem Jahr darüber ein 'Angebot' gemacht wurde).
In Nordamerika ist es einfach viel zu leicht an Drogen zu kommen, wie diese Idee hier auch mal wieder beweist. Fern ab von jeder Realität. Mich wundert an der ganzen Sache nur dass der Entwickler nicht auch gleich noch einen Roboter dazu entwickelt hat oder das ganze per GPS von der Couch aus steuert. Komisch finde ich das James Niehues sich für die Zeichnungen hergibt, hat doch einen gewissen Ruf in der Skiindustrie (in Nordamerika zumindest), ebenso dass WB oder auch Vail sich namentlich mit so was in Verbindung bringen/mit sich werben lassen. -hierbei sieht man wieder dass das ganze 'go green' zeug da drüben einfach über Hand nimmt.
Für aussenstehende mag dass ganze ja irgendwie realistisch und fortschrittlich ausschauen, für jeden der auch wirklich mit solchen Geräten arbeitet und nicht nur vom hören sagen mitredet weiss eh bescheid. Meine Reaktion ist immer noch die gleiche wie vor einem Jahr: Kann nur drüber lachen.
In Nordamerika ist es einfach viel zu leicht an Drogen zu kommen, wie diese Idee hier auch mal wieder beweist. Fern ab von jeder Realität. Mich wundert an der ganzen Sache nur dass der Entwickler nicht auch gleich noch einen Roboter dazu entwickelt hat oder das ganze per GPS von der Couch aus steuert. Komisch finde ich das James Niehues sich für die Zeichnungen hergibt, hat doch einen gewissen Ruf in der Skiindustrie (in Nordamerika zumindest), ebenso dass WB oder auch Vail sich namentlich mit so was in Verbindung bringen/mit sich werben lassen. -hierbei sieht man wieder dass das ganze 'go green' zeug da drüben einfach über Hand nimmt.
Für aussenstehende mag dass ganze ja irgendwie realistisch und fortschrittlich ausschauen, für jeden der auch wirklich mit solchen Geräten arbeitet und nicht nur vom hören sagen mitredet weiss eh bescheid. Meine Reaktion ist immer noch die gleiche wie vor einem Jahr: Kann nur drüber lachen.
- Seilbahnjunkie
- Chimborazo (6310m)
- Beiträge: 6737
- Registriert: 11.07.2004 - 12:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
Re: "ECO-Groomer" mit zwei zusätzlichen SPU's ...?
Ich befürchte ja, dass ihr Recht habt, aber trotzdem würd ich lachen wenn im Winter sowas irgendwo rumfährt.
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 31
- Registriert: 21.03.2007 - 09:12
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Seeland
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: "ECO-Groomer" mit zwei zusätzlichen SPU's ...?
...ich würde nicht lachen, sondern mich in Sicherheit bringen.
Gibts wirtschaftlich gesehen überhaupt einen Markt für überbreite Raupen im Alpenraum?
Als Bergbahnbetreiber ists ja nicht so wahnsinnig lukrativ, möglichst viele und breite blaue Pisten zu haben und die Präparation ist ja sowieso schon am Billigsten im Vergleich mit all den verschiedenen Pisten und Parks.
Als Fahrer sieht und merkt man ganz viele Sachen an der Maschine an die noch nie ein Ingenieur gedacht hat, es ist halt überall das Gleiche: die verdammte Spezialisierung der Arbeitskräfte.
Mehr clevere Allrounder braucht die Welt!
Gibts wirtschaftlich gesehen überhaupt einen Markt für überbreite Raupen im Alpenraum?
Als Bergbahnbetreiber ists ja nicht so wahnsinnig lukrativ, möglichst viele und breite blaue Pisten zu haben und die Präparation ist ja sowieso schon am Billigsten im Vergleich mit all den verschiedenen Pisten und Parks.
Als Fahrer sieht und merkt man ganz viele Sachen an der Maschine an die noch nie ein Ingenieur gedacht hat, es ist halt überall das Gleiche: die verdammte Spezialisierung der Arbeitskräfte.
Mehr clevere Allrounder braucht die Welt!