Mal schauen was zuerst gebaut wird, die Beschneiungsanlage oder die Windräder?

Danke für den Link. Eine wahre Fundgrube für geniale geistige Ausflüsse:Dammal hat geschrieben:Zweiter Speicherteich am Brauneck geplant von der Singhammer Skilifte GmbH (Finstermünzbereich)
http://www.merkur-online.de/lokales/len ... 73114.html
Und auch der Kommentarbereich ist herzerfrischend. Oder auch nicht?Einwände zum Projekt gab es keine. Luise Gams (SPD) wollte nur wissen, ob man nicht einen Rückbau des Beckens vorschreiben sollte, „falls die Klimaforscher recht haben und man in 20, 30 Jahren auch mit Schneekanonen keinen Schnee mehr machen kann“.
Die Gehirnwäsche der Ökolobby funktionert. Und es wird nachgeplappert als ob es keinen Morgen gäbe.Weitsichtig wäre es die Lifte abzureissen und den See nicht zu bauen.
Zukunft hat der sanfte Tourismus und nicht der Landschaftszerstörende Ski-Kommerz !
Betriebstage bringen Kohle! Dann gibt's auch irgendwann nen neuen Lift. Die Italiener haben das schon vor 25 Jahren kapiert...Roxybär hat geschrieben:ich finde trotzdem, dass man mit neuen Liften hätten beginnen(planen) sollen. Ein neuer Lift zieht meines achtens mehr Besucher an als ne Beschneiungsanlage an einer Piste.
Langeweile? Oder wieso liest du dann den Thread wenn's dich eh nicht interessiert?DAB hat geschrieben:Investitionen am Brauneck? gäääähn
Ich weiß ja nicht, von welchem Brauneck du sprichst, aber bei dem Brauneck, wo ich im letzten Winter oft war, hätte ein bisschen mehr Schnee eine Menge ausgemacht. Man konnte nämlich in der 2. Winterhälfte nicht mehr einigermaßen fahren, sondern gar nicht mehr. Ein neuer Lift würde vielleicht mehr Leute anziehen als die alte DSB, aber kommen die auch, wenn der Lift wegen Schneemangel keinen Betrieb hat? Hier mal drei Bilder vom 12.02.2011 um zu zeigen wovon ich spreche:Roxybär hat geschrieben:ich finde trotzdem, dass man mit neuen Liften hätten beginnen(planen) sollen. Ein neuer Lift zieht meines achtens mehr Besucher an als ne Beschneiungsanlage an einer Piste.
Am Spitzing hat man ja auch mit dem Bau der neuen Sesslbahnen begonnen und hinterher die Beschneiungsanlage und es hat funktioniert.
des bisschen mehr Schnee des dann auf der Finstermünzabfahrt liegt, machts auch net mehr FEtt!!! und letzten Winter ging es ja auch einigermasen zu fahren. Aber die Klapperkiste von 2CLF steht immer noch da...
mich wundert es ja schon dass es am Spitzing keine Probleme gibt ne Beschneiungsanlage zu errichten (wie jetzt auch die Rosskopf-Abfahrt) und am Brauneck tut man 10 Jahre rum bis mal was passiert, wenn es dann überhaupt passiert!!! ^^Huppi hat geschrieben:Bis jetzt wurde nicht mal mit dem großen 100.000m³ Speichersee im Garland begonnen.
Naja da bin ich mal gespannt wie lange das dauern wird bis dort der Speichersee mit Beschneiung steht - in 20 Jahren vielleicht?
Mich verwundert trotzdem, dass das Vorhaben auf Merkur-Online trotzdem auf mehr Zuspruch, als auf Ablehnung stoßt!
- Dann ist es wirklich allerhöchste Eisenbahn!
- Speicherteich mit 20.000 m³
- Schieberstation
- Pumpstation (50 l/s)
- Feldleitungen Guss (2.500 m)
- Mischsystem (Lanzen u. Propeller)
Na dann bleibt die Bahn uns mindestens 10 Jahre erhaltenWiddi hat geschrieben: An der DSB Finstermünz wurde wohl am Ausstieg renoviert (Da wurden wohl neue Holzbretter verlegt, jedenfalls war das definitiv recht frisches Holz) und im oberen Teil einen neuen Anstrich auf Stützen und Umlenkung.
welch gute Idee eine alte Dsb den neuen Komfortstandarts anzupassenFrankenski hat geschrieben:Na dann bleibt die Bahn uns mindestens 10 Jahre erhaltenWiddi hat geschrieben: An der DSB Finstermünz wurde wohl am Ausstieg renoviert (Da wurden wohl neue Holzbretter verlegt, jedenfalls war das definitiv recht frisches Holz) und im oberen Teil einen neuen Anstrich auf Stützen und Umlenkung.![]()
Hat mich eh immer gewundert, das der überhaupt noch läuft: leicht zu verfehlen, nie was los, Kurzbügler und relativ flacher Hang. Vielleicht wurde der noch vom Eigentümer selbst betrieben und der ist jetzt verstorben?Estiby hat geschrieben:Anscheind gibt es dafür diesen Winter einen Lift weniger. Der Zielhanglift ist beim PDF-Pistenplan auf der Alpenplusseite (http://www.alpenplus.com/bergbahnen/ima ... 011_12.pdf) aus der Legende verschwunden und beim Pistenplan von der Seite der Bergbahnen (http://www.brauneck-bergbahn.de/fileadm ... elhang.pdf) ist er überdeckt. Die Adresse vom Pistenplan sagt es auch eindeutig
Ach den meinst dumünchner hat geschrieben: Hat mich eh immer gewundert, das der überhaupt noch läuft: leicht zu verfehlen, nie was los, Kurzbügler und relativ flacher Hang. Vielleicht wurde der noch vom Eigentümer selbst betrieben und der ist jetzt verstorben?