Naja, während meiner ersten 3 Tage auf der Winklmoos verriet mir seilbahner dann, dass der Lift wohl in der 2ten Saison (meine ich mich zu erinnern) nicht mehr liefe und der Besitzer aus Altersgründen auch kein Interesse mehr an einem Betrieb habe. Sehr schade, denn auf vovos Bildern aus 2009 sah die Anlage doch sehr interessant und für den Laien auch betriebsbereit aus! Zudem ist ein Kombilift von PHB aus dem Jahre 1968 ohnehin interessant!

Bevor ich von Ruhpolding nach Oberstdorf wechselte, wollte ich der Anlage einen Besuch abstatten. Zwar wusste seilbahner nichts von einem baldigen Abbruch zu berichten, aber wer weiß, sowas geht ja oft sehr schnell. Zudem interessierte es mich, wie es wohl an der Bergstation aussehen würde. Ich lief die Trasse nicht von der Talstation aus ab, sondern stieg etwa auf Höhe des ersten Steilstücks ein, da bis dort eine Straße verläuft, lief am linken Pistenrand hoch und querte später rüber zur Trasse.
Leider war das Wetter an dem Tag eher bescheiden, wodurch die Bilder vom unteren Teil nicht so besonders geworden sind, dafür ließ der Nebel an der Bergstation einige stimmungsvolle Bilder entstehen.
^An dieser Stelle geht der Lift vom unteren Flachstück in das erste Steilstück über. Interessant sind hierbei die beiden Portalniederhalter. Sie sahen nicht nachträglich eingesetzt aus, daher dürften sie ebenfalls aus dem Hause PHB stammen?! Habe ich so noch nicht gesehen. Hier endet auch der im unteren Teil parallele Seillift.^
^Das ganze mal ohne Zoom.^
^Ein erster Versuch die Steilheit der ehem. Piste aufzunehmen. Ich kam ziemlich ins Schwitzen.^
^Diese kleine Schneise gab es im Wald. Gehörte die mal irgendwo zu?^
^Das untere Flachstück des Lifts. Die Piste am Seillift scheint auch noch präpariert zu werden.^
^Am Pistenrand fand ich dann den Hinweis "Hauptabfahrt Balsberg". Gab es neben der breiten Hauptpiste noch eine zweite Variante?^
^Ich querte nun vom Waldrand rüber zum Lift.^
^Blick zur Talstation^
^Nach dem Steilstück geht der Lift wieder in flacheres Gelände über.^
^Hier erkennt man gut, dass sich die Stützen von den normalen Pohlig- / PHB-Stützen dahingehend unterscheiden, dass das Stützenjoch für den Winterbetrieb leicht nach links verschoben ist.^
^Im oberen Flachstück hatte es noch etwas Schnee.^
^Blick auf die weitere Trasse und den Nebel.^
^Stützendetail: Ist das eine alte Steckdose?^
^Vor dem letzten Steilstück gibt es dann erneut zwei Portalniederhalter^
^Hier mal im Detail bei schlechten Fotobedingungen^
^Abfahrtsspuren im Schnee^
^Man sieht, dass sich die Spurweite zwischen den beiden Stützentypen leicht ändert^
^Hier kommt das letzte Steilstück vor dem Ausstieg. Man sieht es nicht gut, aber es war ziemlich steil.^
^Ein erneuter Versuch die Steilheit des Geländes festzuhalten.^
^Der Ausstieg kommt in Sicht.^
^Der Lift hat eine sehr breite Piste bedient!^
^Kurz vor dem Ausstieg^
^Was wohl mal auf dem Schild stand? "Im Sommer sitzenbleiben"? Vorne rechts hat es ein altes Fundament, aber wovon?^
^Das Fundament im Detail.^
^Der Winterausstieg. Im Sommer schwebte man noch ein paar Meter weiter.^
^Zu der Frage, was man im Sommer am Balsberg wohl gemacht haben könnte: Diese 2 verwilderten Bänke scheinen die einzige Attraktion hier oben gewesen zu sein.^
^SL-Ausstiegshütte. Alles abgeschlossen und die Bilder ins Innere sind nicht gut geworden.^
^Der ehemalige Sommerausstieg. Gespenstisch...^
^Rückblick zum Winterausstieg^
^Die Ausstiegsrampe steht am Waldrand und gammelt seit etlichen Jahren vor sich hin.^
^Umlenkung am Berg^
^Der ehemalige ESL-Ein-/Ausstiegsbereich.^
^Auf der Talfahrtsseite gibt es diesen Unterstand. Was dort wohl mal für Schilder hingen? Der (Holz)Boden fehlt in diesem Teil der Station bereits!^
^Umlenkung mit Herstellerschild. Interessanterweise ist die Geschwindigkeit hier noch mit 2,5m/s angeschrieben, während es in der Talstation nur noch 2m/s sind. Im Sommer wohl schneller als im Winter.^
^ehemaliger Ausstiegsbereich.^
^Langsam wurde es kalt und es stand ja noch die Fahrt nach Oberstdorf an. Daher machte ich mich nun auf den Rückweg zur Talstation.^
^Das alles war mal Piste, links im Bild der Lift.^
^Mit jedem Meter verschwand die Bergstation mehr und mehr im Nebel.^
^Typische PHB Stütze, aber mit verschobenem Joch.^
^Nichts für Anfänger die Piste. Daher werden wohl auch die örtlichen Skischulen kein Interesse an dem Lift haben.^
^Im ersten Steilstück^
^Die ersten beiden Portalniederhalter vor dem ersten Steilstück. Rechts endet der Seillift.^
^Blick hinauf^
^Das talführende Seil ist bereits etwas eingewachsen.^
^Eine Flutlicht hat(te?) es am Seillift auch.^
^Blick auf die Talstation^
^Verdächtige Hütte. Nach Nachfrage bei seilbahner nun die Gewissheit: Dort startete früher mal ein etwa 350 m langer mittelschwerer Leitner Kurzbügler Typ B mit 3 Stützen. Ich habe dort allerdings nicht nach weiteren Resten gesucht.^
^Die Talstation des Kombilifts wird als Garage genutzt.^
^PHB-Röhrs Gehänge. Wenn man das Foto mit vovos vergleicht, sieht man, dass die Bügel mindestens seit 2009 nicht mehr bewegt wurden.^
^Antrieb^
^Abspannung^
^Herstellerschild im Tal. Hier wurde die Geschwindigkeit auf 2m/s korrigiert^
^Nochmal die Rumpelkammer von vorn.^
^Talstationsgebäude mit Lift am rechten Waldrand und schön breiter Piste.^
^Zum Abschluss der örtliche Bully

Ich bitte die mäßige (wenn mittlerweile auch überarbeitete) Qualität der Bilder zu entschuldigen, vllt. hat jemand mit Interesse im Sommer besseres Wetter. Ansonsten finde ich, dass die dunklen Bilder die Stimmung vor Ort sehr gut widerspiegeln! Sehr schade um die PHB Kombianlage. Wann dort der letzte Sommerbetrieb war weiss ich nicht, allerdings gibt es an der Bergstation auch nichts, was viele Gäste gelockt haben dürfte... War der Lift eventuell mehr eine Art Prototyp oder Schauanlage?
Edit: Fotos neu verlinkt.