Schnellste Seilbahn der Welt...
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
- Kris
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1955
- Registriert: 23.02.2004 - 13:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 354 Mal
- Danksagung erhalten: 536 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Schnellste Seilbahn der Welt...
Neu ist die Sache von schnellen fixen Sesselbahnen zudem eigentlich nicht. In den 1970ern dachte sich Städeli ein Beschleunigungssystem für Skifahrer aus. Bei diesem rücken Skifahrer bei der Einstiegsstelle bis auf einen aus Rollen bestehenden "Teppich" vor, über den sie dann von hinten durch einen gepolsterten Bügel beschleunigt würden. Städeli nannte das System "Rollstart", ....ATV wird die alten ISR's kennen, realisiert wurde das System wohl nie.
>> Die unaufhaltsame Industrialisierung des Skiraums führt zu Banalisierung und somit zum Verlust der magischen Skisportfreude<<
- ATV
- Ruwenzori (5119m)
- Beiträge: 5414
- Registriert: 01.02.2009 - 22:12
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 117 Mal
Re: Schnellste Seilbahn der Welt...
Naja möglich ist viel. Die grösste Herausforderung für einen Seilbahnbauer ist es nachwievor: "wie umgehe ich die geltenden Vorschriften?"
In den Richtlininen steht fixer 4er maximal 2m/s wie kann ich das umgehen?? klaro ich bringe den Skifahrer auf 0.3m/s und kann so mit der Differenz die +2m/s auf 2,3m/s erhöhen....
In selbiges Kapitel gehören Fangbremsenlose Bahnen, Bahnen in steilem Gelände ohne Bergebahn oder diese tollen Gruppenpendelbahnen.
In den Richtlininen steht fixer 4er maximal 2m/s wie kann ich das umgehen?? klaro ich bringe den Skifahrer auf 0.3m/s und kann so mit der Differenz die +2m/s auf 2,3m/s erhöhen....

In selbiges Kapitel gehören Fangbremsenlose Bahnen, Bahnen in steilem Gelände ohne Bergebahn oder diese tollen Gruppenpendelbahnen.

Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.
Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Petz
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9339
- Registriert: 22.11.2002 - 22:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Telfs/Austria
- Hat sich bedankt: 497 Mal
- Danksagung erhalten: 289 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Schnellste Seilbahn der Welt...
Ich halt die Ausstiegsförderbandidee für ein Gerücht denn wie will man technisch damit die Passagiere zuerst vom Sessel wegbekommen um sie nachher zu entschleunigen. Außerdem denk ich mit Grauen an einen eventuell auftretenden Defekt eines Bandes...
Wenn dann wär das nur mit einem abschüssigen Ausstieg möglich auf den nach Verlassen des Austtiegsbereiches ein "Bremshügel" folgte.

Wenn dann wär das nur mit einem abschüssigen Ausstieg möglich auf den nach Verlassen des Austtiegsbereiches ein "Bremshügel" folgte.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
-
- Elbrus (5633m)
- Beiträge: 5712
- Registriert: 26.09.2008 - 20:01
- Skitage 19/20: 43
- Skitage 20/21: 57
- Skitage 21/22: 25
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Schwarzwald auf 1000m
- Hat sich bedankt: 347 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
Re: Schnellste Seilbahn der Welt...
Warum beim Ausstieg entschleunigen? Gleich mit der vollen Geschwindigkeit der SB auf die Piste fahren ist doch viel besser
Wäre die höhere Geschwindigkeit bei kuppelbaren Bahnen nicht besser angelegt? Ich denke mal solche Be-/Entschleunigungsförderbänder bei dieser Geschwindigkeit dürften sehr lang werden um auch wackligen Skifahrern ein gefahrloses Zu- und Aussteigen zu ermöglichen. Da dürfte eine Kuppel-Station kompakter sein in der Bauweise.
Ich persönlich sehe die Anlage als Testanlage für neue Seilkreationen. Ist es nicht so, um so schneller das Seil um so größer muss der Durchmesser der Seilscheibe sein? Da sonst das Seil das nicht auf dauer mitmacht? Und an dieser Anlage erprobt Fatzer nun irgendein neues Wunderseil.

Wäre die höhere Geschwindigkeit bei kuppelbaren Bahnen nicht besser angelegt? Ich denke mal solche Be-/Entschleunigungsförderbänder bei dieser Geschwindigkeit dürften sehr lang werden um auch wackligen Skifahrern ein gefahrloses Zu- und Aussteigen zu ermöglichen. Da dürfte eine Kuppel-Station kompakter sein in der Bauweise.
Ich persönlich sehe die Anlage als Testanlage für neue Seilkreationen. Ist es nicht so, um so schneller das Seil um so größer muss der Durchmesser der Seilscheibe sein? Da sonst das Seil das nicht auf dauer mitmacht? Und an dieser Anlage erprobt Fatzer nun irgendein neues Wunderseil.
Support your local Skilift!
Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
↓ Mehr anzeigen... ↓
- ATV
- Ruwenzori (5119m)
- Beiträge: 5414
- Registriert: 01.02.2009 - 22:12
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 117 Mal
Re: Schnellste Seilbahn der Welt...
Die Stationen werden einfach viel Länger. Musst mal die Station in Laax anschauen, die ist fast Doppelt so lang wie die 5 Meter Bahn.

Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.
Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Elbrus (5633m)
- Beiträge: 5712
- Registriert: 26.09.2008 - 20:01
- Skitage 19/20: 43
- Skitage 20/21: 57
- Skitage 21/22: 25
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Schwarzwald auf 1000m
- Hat sich bedankt: 347 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
Re: Schnellste Seilbahn der Welt...
Ja mir ist schon klar das dann die Stationen länger werden. Aber ich denke nunmal das man mit einem Förderband nicht so schnell beschleunigen/abbremsen kann wie mit den bisher bekannten Förderer.ATV hat geschrieben:Die Stationen werden einfach viel Länger. Musst mal die Station in Laax anschauen, die ist fast Doppelt so lang wie die 5 Meter Bahn.
Das mit Laax werde ich mir am Wochenende dann mal genauer anschauen.
Support your local Skilift!
Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Kris
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1955
- Registriert: 23.02.2004 - 13:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 354 Mal
- Danksagung erhalten: 536 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Schnellste Seilbahn der Welt...
<div style="font-weight: ganzkleinlaut"> Äh, also, uhm. Glaube die ADA Meldung war ein Fake aus kris ketzerischer Hand... wie Petz richtig gesehen hat, wird das nichts mit dem Entschleunigungsband....
Auaaua..bitte. bitte bitte nicht so feste einschlagen... </div>

Auaaua..bitte. bitte bitte nicht so feste einschlagen... </div>
>> Die unaufhaltsame Industrialisierung des Skiraums führt zu Banalisierung und somit zum Verlust der magischen Skisportfreude<<
- Petz
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9339
- Registriert: 22.11.2002 - 22:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Telfs/Austria
- Hat sich bedankt: 497 Mal
- Danksagung erhalten: 289 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Schnellste Seilbahn der Welt...
@Kris, keine Sorge - Petz bleibt schon friedlich...
Wenn man die, sturzbedingt zu erwarteten Stillstandszeiten einer solchen Bahn einrechnete, reichte an der Stelle dann vermutlich eine fixe 2 - SB um auf dieselbe resultative Förderleistung zu kommen...

Das wäre rein theoretisch - technisch schon mit Förderbandtechnik nicht machbar weil man dafür mehrere Bänder mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten bräuchte um die Passagiere stufenweise auf die benötigte Geschwindigkeit zu bringen. Nachdem jeder Übergang zwischen, mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten laufenden Bändern Sturzgefahr mit Verletzungsrisken bedeutete, würde das von einer Abnahmebehörde sicherlich nie genehmigt wenn man dabei ins Kalkül zieht, wieviele unerfahrene Schifahrer es schon bei den Einstiegsbändern fixer Sesellifte "stingelt".Whistlercarver hat geschrieben:Ich denke mal solche Be-/Entschleunigungsförderbänder bei dieser Geschwindigkeit dürften sehr lang werden um auch wackligen Skifahrern ein gefahrloses Zu- und Aussteigen zu ermöglichen.
Wenn man die, sturzbedingt zu erwarteten Stillstandszeiten einer solchen Bahn einrechnete, reichte an der Stelle dann vermutlich eine fixe 2 - SB um auf dieselbe resultative Förderleistung zu kommen...

Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
- Ram-Brand
- Ski to the Max
- Beiträge: 12188
- Registriert: 05.07.2002 - 20:04
- Skitage 19/20: 12
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hannover (Germany)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Schnellste Seilbahn der Welt...
Wieso? Man macht es, wenn man es macht, so wie bei den Funitels GB II und III. Da werden die Kabinen auch Be- und Entschleunigt, wo bei sich die Reifen alle gleich schnell drehen.
Sie werden dann von einem Motor, der über einen Frequenzumrichter angesteuert wird, hoch und runter gefahren.
Und das gleiche kann man auch mit einem Förderband machen.
Das Förderband läuft langsam bis alle Personen auf dem Band stehen. Dann wird das Band hochbeschleunigt auf Seilgeschwindigkeit und dann kommt der Sessel von hinten und man setzt sich rein und wird befördert.
Sie werden dann von einem Motor, der über einen Frequenzumrichter angesteuert wird, hoch und runter gefahren.
Und das gleiche kann man auch mit einem Förderband machen.
Das Förderband läuft langsam bis alle Personen auf dem Band stehen. Dann wird das Band hochbeschleunigt auf Seilgeschwindigkeit und dann kommt der Sessel von hinten und man setzt sich rein und wird befördert.


Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
- Petz
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9339
- Registriert: 22.11.2002 - 22:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Telfs/Austria
- Hat sich bedankt: 497 Mal
- Danksagung erhalten: 289 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Schnellste Seilbahn der Welt...
Dürfte schon aufgrund der Sesselfolgezeit mit einem geschwindigkeitsvariablen Band nicht machbar sein zumindest wenn man eine, einer KSB entsprechenden Förderleistung erreichen will.
Außerdem möcht ich mir lieber nicht vorstellen was bei einem Förderbandschaden im ungünstigen Falle medial los wäre weil dies bei ner 6SB zumindest 12 Allerwertestenbacken in schönsten Regenbogenfarben zur Folge hätte.
Außerdem möcht ich mir lieber nicht vorstellen was bei einem Förderbandschaden im ungünstigen Falle medial los wäre weil dies bei ner 6SB zumindest 12 Allerwertestenbacken in schönsten Regenbogenfarben zur Folge hätte.
Zuletzt geändert von Petz am 26.11.2011 - 12:56, insgesamt 1-mal geändert.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 6
- Registriert: 11.11.2011 - 10:55
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Schnellste Seilbahn der Welt...
haha fix
Sowas gibts kaum noch wo ich skifahren gehe
(Dolomiti) aber währe lustig ^^
Stronger Faster

Sowas gibts kaum noch wo ich skifahren gehe

Stronger Faster
Skfahren ist schön, aber auch gefährlich also sollte man immer einen Skihelm am besten testsieger von www.skiwahnsinn.de fahren.
-
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1544
- Registriert: 20.12.2006 - 09:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 148 Mal
Re: Schnellste Seilbahn der Welt...
Blödsinniger Werbespruch. Eine gespleisste Seilschlaufe ist noch lange keine Seilbahn.
Seilzugvorrichtungens gibt's auch für 200 km/h (siehe Kingda Ka usw.) und 18 m/s sind schon lange Stand der Technik bei Schachtwinden im Bergbau (siehe Beispiel hier, 18 m/s, 31 t Nutzlast, ca. 12'800 kW Antriebsleistung, [url]http://www.siemag-tecberg.com/tecbergOl ... TB.pdf[url]).
Standseilbahnen sowie stützenlose Pendelbahnen könnte man vermutlich rein technisch gesehen problemlos für 20 m/s bauen.
Seilzugvorrichtungens gibt's auch für 200 km/h (siehe Kingda Ka usw.) und 18 m/s sind schon lange Stand der Technik bei Schachtwinden im Bergbau (siehe Beispiel hier, 18 m/s, 31 t Nutzlast, ca. 12'800 kW Antriebsleistung, [url]http://www.siemag-tecberg.com/tecbergOl ... TB.pdf[url]).
Standseilbahnen sowie stützenlose Pendelbahnen könnte man vermutlich rein technisch gesehen problemlos für 20 m/s bauen.
- Dresdner
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2598
- Registriert: 27.11.2002 - 08:24
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Dresden
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Schnellste Seilbahn der Welt...
Was die SSB betrifft, da dürften wohl die Rettungsbahnen in den schweizer Staumauern die Nase vorn haben.
Irgendwo gab es hier mal Bilder von einer Rettungsbahn Grimselnollen.
Dresdner
Irgendwo gab es hier mal Bilder von einer Rettungsbahn Grimselnollen.
Dresdner
http://www.bergbahngeschichte.de - Seilbahngeschichte & Seilbahntechnik
-
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1544
- Registriert: 20.12.2006 - 09:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 148 Mal
Re: Schnellste Seilbahn der Welt...
Wie meinst Du das? Nicht-öffentliche Kraftwerks-SSB (Standseilbahnen) fahren eher langsam und sind meist sehr rudimentär aufgebaut.Was die SSB betrifft, da dürften wohl die Rettungsbahnen in den schweizer Staumauern die Nase vorn haben.
Irgendwo gab es hier mal Bilder von einer Rettungsbahn Grimselnollen.
Dresdner
Welche SSB gibt's beim Nollen? Dort sind doch verschiedene Pendelbahnen. Rettungs-SSB in zwei Sektionen aber glaub mit gemeinsamem Antrieb hat das Werk Grimsel II, führt aber nicht zum Nollen (irgendjemand im Forum hatte Bilder gepostet und noch welche Erklärungen aufgeführt).
Streng genommen sind in den Talsperren selbst kaum SSB vorhanden, dort findet man eher Lifte und auch nur bei den sehr grossen bzw. neuen Talsperren (Liftschächte sind allerdings nicht immer im Bauwerk, können auch im Fels liegen).
Während dem Bau waren oft temporäre unterirdische Zugangs-Standseilbahnen im Einsatz, von denen sind jedoch nur noch wenige in Betrieb (da müsste man ATV fragen).
Bzgl. Geschwindigkeiten von Umlaufbahnen gehen davon aus, dass man dort im Gegensatz zu SSB und in einem kleineren Ausmass PB, keinen grossen Spielraum mehr für Erhöhungen hat, dies sowohl wegen den Stützenüberfahrten wie auch Einschränkungen bein Ein- und Ausstieg.
Die Normen und Vorschriften selbst sind nicht so problematisch, denn die erlauben Ausnahmen sofern die Sicherheit nachgewiesen wird (oder des Lobbyingdruck von gewissen Kreisen gross genug ist).
- Dresdner
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2598
- Registriert: 27.11.2002 - 08:24
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Dresden
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Schnellste Seilbahn der Welt...
Wenn ich mich recht erinnere wurde geschrieben, dass es sich bei dieser SSB bzw. dem Schrägaufzug um ein Rettungsinstrument handelt, welches Beschäftigte bei Gefahr schnell aus der Staumauer evakuieren soll.
Vielleicht kann uns ATV bei der Klärung dieses Problems helfen.
Dresdner
Vielleicht kann uns ATV bei der Klärung dieses Problems helfen.
Dresdner
http://www.bergbahngeschichte.de - Seilbahngeschichte & Seilbahntechnik
- GMD
- Ski to the Max
- Beiträge: 11902
- Registriert: 25.02.2003 - 13:09
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Schnellste Seilbahn der Welt...
Die Rettungsbahn des Werks Grimsel II führt meines Wissens nach zum Wasserschloss Grimselnollen.
Hibernating
- ATV
- Ruwenzori (5119m)
- Beiträge: 5414
- Registriert: 01.02.2009 - 22:12
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 117 Mal
Re: Schnellste Seilbahn der Welt...
Grimselnollen gibt es keine Standseilbahn sondern nur 3 Pendelbahnen.
An der Bergstation der diesen Herbst neu gebauten Pendelbahn Grimselnollen-Hausenegg
Thread "KWO Neue Pendelbahn mit schweizer Premiere"
findet man hier: http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 12&t=41263
Gibt es eine unterirdische Schachtbefahrungsanlage, die aber nur zu gebrauchen ist, wenn das Druckrohr entleert ist.
Eine weitere Standseilbahn gibt es vom Kraftwerk Grimsel 1 zum Kesselturm hoch. (Zwischenstation PB Oberaarsee)
Diese Bahn hat 2 Sektionen wobei zwischen den Sektionen über einen ca 200m langen Gang zu Fuss gegangen werden muss. Die Bahn hat nur einen Windenantrieb in der Bergstation. Da die beiden Sektionen aber nicht gleich lang sind, muss der Wagen der unteren Sektion abgekoppelt werden. Danach wird die obere Sektion zurückgefahren zur Zwischenstation. und die zweite längere Sektion in angriff genommen. Die Bahn fährt mit 0.8m/s und ist damit eine der langsamsten Bahnen überhaupt. Dazu kommt noch das Zeitaufwändige abhängen von Wagen Nummer 1.
Die Kraftwerksstandseilbahnen sind allesammt keine Raketen. In Linth Limmern gibt es 3 derer alle zwischen 0,8 und 2m/s Interessant ist oder eher war die Standseilbahn auf die TBM welche sich selber die Fahrbahn verlängerte.
An der Bergstation der diesen Herbst neu gebauten Pendelbahn Grimselnollen-Hausenegg
Thread "KWO Neue Pendelbahn mit schweizer Premiere"
findet man hier: http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 12&t=41263
Gibt es eine unterirdische Schachtbefahrungsanlage, die aber nur zu gebrauchen ist, wenn das Druckrohr entleert ist.
Eine weitere Standseilbahn gibt es vom Kraftwerk Grimsel 1 zum Kesselturm hoch. (Zwischenstation PB Oberaarsee)
Diese Bahn hat 2 Sektionen wobei zwischen den Sektionen über einen ca 200m langen Gang zu Fuss gegangen werden muss. Die Bahn hat nur einen Windenantrieb in der Bergstation. Da die beiden Sektionen aber nicht gleich lang sind, muss der Wagen der unteren Sektion abgekoppelt werden. Danach wird die obere Sektion zurückgefahren zur Zwischenstation. und die zweite längere Sektion in angriff genommen. Die Bahn fährt mit 0.8m/s und ist damit eine der langsamsten Bahnen überhaupt. Dazu kommt noch das Zeitaufwändige abhängen von Wagen Nummer 1.
Die Kraftwerksstandseilbahnen sind allesammt keine Raketen. In Linth Limmern gibt es 3 derer alle zwischen 0,8 und 2m/s Interessant ist oder eher war die Standseilbahn auf die TBM welche sich selber die Fahrbahn verlängerte.
Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.
Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓
- GMD
- Ski to the Max
- Beiträge: 11902
- Registriert: 25.02.2003 - 13:09
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Schnellste Seilbahn der Welt...
Ja stimmt, meinte Kessiturm und habe es mit dem Grimselnollen verwechselt, welcher für mich eher unter dem Namen Grimselhospiz läuft.
Hibernating
-
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1544
- Registriert: 20.12.2006 - 09:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 148 Mal
Re: Schnellste Seilbahn der Welt...
BTW Weisst Du wie lange die Umstellung zwischen den zwei gebundenen SSB von Grimsel I dauert?
Ist übrigens nicht so kritisch da sich zwischen den beiden Sektionen ein Ausgang befindet (sowie die Mündung des Lüftungsschachts).
Hier gibt's sogar ein paar Bilder:
[url]http://www.cablecar.ch/html/kw_grimsel_ ... iturm.html[/url]
Interessant ist, dass nach Fertigstellung des sich zurzeit im Bau befindenden Verbingdungsstollens Guttannnen und Kessiturm ganzjährig unterirdisch verbunden sein werden (inkl. Zugang zum Hospiz).
Ist übrigens nicht so kritisch da sich zwischen den beiden Sektionen ein Ausgang befindet (sowie die Mündung des Lüftungsschachts).
Hier gibt's sogar ein paar Bilder:
[url]http://www.cablecar.ch/html/kw_grimsel_ ... iturm.html[/url]
Interessant ist, dass nach Fertigstellung des sich zurzeit im Bau befindenden Verbingdungsstollens Guttannnen und Kessiturm ganzjährig unterirdisch verbunden sein werden (inkl. Zugang zum Hospiz).
- ATV
- Ruwenzori (5119m)
- Beiträge: 5414
- Registriert: 01.02.2009 - 22:12
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 117 Mal
Re: Schnellste Seilbahn der Welt...
Nein kann ich Dir aber nachfragen wenn Du das wissen möchtest.Lagorce hat geschrieben:BTW Weisst Du wie lange die Umstellung zwischen den zwei gebundenen SSB von Grimsel I dauert?
Ist übrigens nicht so kritisch da sich zwischen den beiden Sektionen ein Ausgang befindet (sowie die Mündung des Lüftungsschachts).
Interessant ist, dass nach Fertigstellung des sich zurzeit im Bau befindenden Verbingdungsstollens Guttannnen und Kessiturm ganzjährig unterirdisch verbunden sein werden (inkl. Zugang zum Hospiz).
Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.
Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓
- ATV
- Ruwenzori (5119m)
- Beiträge: 5414
- Registriert: 01.02.2009 - 22:12
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 117 Mal
Re: Schnellste Seilbahn der Welt...
Auch dass muss ich nachfragen. All zu viele fahrten wird sie nicht haben. Noch weniger Fahrten wird die Schachtbefahrungsbahn Hausenegg haben.
Ansonsten "schnellste Seilbahn der Welt" muss sich nur anschauen wer die Anlage geliefert hat und schon ist klar aus welcher "Marketingküche" diese wie auch viele andere marketingtechnischen Verfehlungen stammt.
Ansonsten "schnellste Seilbahn der Welt" muss sich nur anschauen wer die Anlage geliefert hat und schon ist klar aus welcher "Marketingküche" diese wie auch viele andere marketingtechnischen Verfehlungen stammt.
Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.
Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓