Ich/Wir haben uns nach etlicher Recherche für das Schigebiet Alta Badia entschieden, damit meine Freundin weiter auf einfachen Pisten das Fahren erlernen kann. Für meine Eindrücke macht sie das zwar schon recht ordentlich, aber dennoch ist sie noch sehr ängstlich, wenn es etwas steiler und schneller wird. Und wie das dann so ist, verkrampft sie und weg ist das Erlernte. Um sie auch nicht weiter zu überfordern, damit sie langsam sicherer werden kann und wir dafür schöne Berge und hoffentlich viel Sonnenschein haben werden, fiel die Wahl auf Alta Badia.
Jetzt benötige ich aber eure Hilfe, wenn ihr euch in dem Schigebiet auskennt. Und zwar nach einer Unterkunft, möglichst direkt an der Piste/Seilbahn, die gleich die leichten Pisten erschliesst. Ob es nun FeWo's, Pensionen oder Hotels sind, ist erstmal zweitrangig.
So denn... mit besten Grüßen & Wünschen (Schnee!) in die neue Woche !
In Colfosco hast Du an vielen Ecken und Enden DIREKTEN Zugang zu blauen Pisten. Ich hatte mir für die Unterkunftssuche eine Exceltabelle gemacht, je nach Entfernung zu den Pisten und was die für Angebote geschickt haben.
Die Namen von denen direkt an der Piste kann ich Dir gern raussuchen, nur anrufen musst Du selber.
Anrufen ist dann auch genau das Ding, denn E-Mail haben anscheinend nicht alle bzw. man bekommt nur von der Hälfte eine Antwort.
Wenns etwas preiswerter sein soll schaut auch mal in Pedraces/St. Leonhard. Erschließt das kleine aber feine Gebiet unterhalb der Tre Croci und ist mittlerweile dank schneller Lifte auch ratz fatz an La Villa angebunden.
Chris
Ich hab ihm per PN ein paar Freimeldungen von Frühstückspensionen und Appartement geschickt, die mir angeboten wurden. Liegen alle direkt an den Pisten oder nahe der Anlagen (also auf jeden Fall ohne Skibusnutzung) und kosten um und bei 300,- pro Person und Woche.
Wir (meine Freundin und ich) werden in Januar direkt an der Boe Abfahrt wohnen, unweit von der EUB. Das Haus heisst Ciasa Burje, http://www.pradat.com/start.php?page_id=72&lang_id=2, kan dir dann spätestens Ende Januar sagen wie's dort ist.
Kastanienallee hat geschrieben:
Für meine Eindrücke macht sie das zwar schon recht ordentlich, aber dennoch ist sie noch sehr ängstlich, wenn es etwas steiler und schneller wird. Und wie das dann so ist, verkrampft sie und weg ist das Erlernte.
Das hört sich nach einer ähnlichen Sachlage an, die ich vor einiger Zeit auch hatte. Aus Erfahrung kann ich Dir sagen, das die Massen, die in der Hauptsaison in den "Sella Ronda"-Orten die blauen Talabfahrten benutzen für noch nicht so sichere Wintersportlerinnen kein Vergnügen sind. Also unbedingt italienische Ferienzeiten beachten!
Wenn Du in der Nebensaison fährst, dann kannst Du auch nach Wolkenstein und direkt an der Bianca Neve Piste günstige Pension ergattern. Die Pisten dort sind wirklich super flach und gut für die ersten Tage zum üben. Bis zur Mittagszeit sind sämtliche Pisten in Gröden aufgrund der hervorragenden Pistenpflege auch für Anfänger sehr gut zu bewältigen. Wolkenstein hat den Vorteil, das man wesentlich schöner flanieren kann; insbesonders bei Frauen, die sich fragen, warum sie überhaupt sich so eine Quälerei antun, ein großes Plus.
Wenn Du Geld und Zeit auf das Problem schmeissen kannst, würde ich Dir auch mindestens 14 Tage empfehlen, um auch Ausflüge in die Umgebung machen zu können. Brixen und Bozen sind ein Besuch wert und mit ausreichend Parfüm und Handtaschen gewappnet, lassen sich auch die steilen Pisten besser meistern.
playjam hat geschrieben:Brixen und Bozen sind ein Besuch wert und mit ausreichend Parfüm und Handtaschen gewappnet, lassen sich auch die steilen Pisten besser meistern.
Würd ich nicht empfehlen: Zu viel Parfüm vernebelt die Sinne der anderen Skifahrer und die Freundin wird evtl. zusammengefahren und Handtasche beim Skifahren trägt nicht zum Erlernen einer guten Skitechnik bei .
Also wenn man in den Dolomiten wirklich viel sehen will und auch mal nach Bozen runter, da müsste man dort fast 2 Wochen Urlaub machen, wenn das Problem Geld nicht wäre. Ok ich spar dafür bei meinen Dolomitenurlauben an der Unterkunft. Miete mich auch 2012 wieder in der Pension Garni Toni ein (Eher kleineres Hotel/Pension, schon älter, aber recht zentral gelegen und fürs Grödner Tal günstig) (200m zum Antoniusplatz und da gehen die Schibusse los). Übungslift ist da fast neben dem Haus und glaub 300m zur 2S auf die Seiser Alm. Da oben ist auch ideales Anfängergelände, also direkt an der Piste ists dort ned, aber mehr als gute 5 Gehminuten sinds auch nicht (10min bis Seceda).
Gibt nur blaue und Hellrote Pisten, sowie eine Schwarze, die aber eher Alibischwarz ist. Mit 60km auch Ausreichende Größe, ausserdem ist man wenn man ab St. Ulrich mit dem Bus fährt eh binnen 15min in Wolkenstein und von dort muss man dann nur noch übern Berg ins Alta Badia wechseln, runter ist dann anspruchsvoller, ausser man nimmt die Danterceppies-Bahn.
Besser wäre es aber für euch, sich gleich direkt in Canazei oder Corvara gleich in der Nähe vom sog. "Blauen Meer" einzumieten. Da habt ihr genug leichte Pisten zur Auswahl und ein Abstecher rüber nach Pedraces zum Heiligkreuzkofel ist auch nicht verkehrt. St. Ulrich ist mit 4600 Einwohnern eine doch recht große Marktgemeinde. In Bozen ist man so in 45 Autominuten, einfach nach Klausen runter und das Tal entlang. Obenrum übern Panider Sattel und Kastelruth dauerts 10min länger, dafür kommt man aber fast direkt in Bozen raus. Brixen geht recht schnell (30-40 Autominuten).
mFg Widdi
Zuletzt geändert von Widdi am 22.11.2011 - 19:05, insgesamt 2-mal geändert.
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.” Nach Stäntn und miki.
Winter 2020/21: 6 Tage Alpin, 6x Wandern 3x Nordisch Sommer 2021 18x Wandern Winter 2021/22 12 Tage
playjam hat geschrieben:Brixen und Bozen sind ein Besuch wert und mit ausreichend Parfüm und Handtaschen gewappnet, lassen sich auch die steilen Pisten besser meistern.
Würd ich nicht empfehlen: Zu viel Parfüm vernebelt die Sinne der anderen Skifahrer und die Freundin wird evtl. zusammengefahren und Handtasche beim Skifahren trägt nicht zum Erlernen einer guten Skitechnik bei .
playjam hat geschrieben:Aus Erfahrung kann ich Dir sagen, das die Massen, die in der Hauptsaison in den "Sella Ronda"-Orten die blauen Talabfahrten benutzen für noch nicht so sichere Wintersportlerinnen kein Vergnügen sind. Also unbedingt italienische Ferienzeiten beachten!
Italienische Ferien, gutes Stichwort, gerade mal nachgeschaut, überall bis 06. Januar. Also bist Du mit Deinem Zeitraum Mitte-Ende Januar genau richtig.
Also sie ist schon mal kein Parfüm- und Handtaschentyp Ich denke, dass ich ihr eher mit der Belohnungspizza kommen kann.
Wir werden definitiv in der Nebensaison fahren. Also in unserer zumindest. Weiß jetzt gar nicht, ob die zur gleichen Zeit Ferien haben wie wir. Da muss ich gleich mal schauen. Guter Tipp!
14 Tage am Stück Urlaub sind definitiv nicht drin. Dafür reicht mein bescheidener Jahresurlaub (29 Tage) nicht aus. Wir fahren ohnehin schon zwei bis drei Wochen im Winter runter in die Berge und spätestens nach 6-7 Schitagen, fragen mich meine Oberschenkel dann auf jeden Fall auch, ob ich nicht alle Latten am Zaun hätte, wenn ich noch weitere 7 fahren wollte
Und mit Städtekurztrips und sowas, klappt es allenfalls auf der Rückreise. Dort machen wir dann schon mal gerne Abstecher, wie letztes Jahr z.B. Neuschwanstein, Innsbruck (2009) oder ähnliches. Wenn Bozen wirklich so toll sein soll, dann werden wir die Rückfahrt wohl dort mal ein Stop einlegen. Ebenfalls Danke für diesen Tipp.
Vielleicht weiß ja noch wer, wo es die beste Pizza gibt?
Danke erstmal auch für eure Hilfe. Der "Foto-Irre" hat mir ja schon sämtliches Material für die Unterkunftssuche zur Verfügung gestellt. Ich denke, dass wir versuchen werden eine Bleibe in der Nähe zur Gondel zum Col Alt zu bekommen. Auch hier nochmal Danke Danke und nochmals Danke!
In Kolfuschg gibt es eine gute Pizzeria.
Ist auch von der Piste gut erreichbar. Vom Edelweißtal kommend nach der Straßenüberführung links in den Ort.
Name weiß ich nicht.
Im Restaurant der Bergstation der Bahn von St. Kasian gibt es für mich mit die besten Pizzen in Südtirol. Sehr gepflegtes Ambiente.
Wenn man von La Villa mit der Bahn hochkommt gibt es rechts eine ganz einfach Pizzeria, nur mit Außenplätzen. Aber die Pizzen sind richtig gut.
Latemar hat geschrieben:In Kolfuschg gibt es eine gute Pizzeria.
Ist auch von der Piste gut erreichbar. Vom Edelweißtal kommend nach der Straßenüberführung links in den Ort.
Name weiß ich nicht.
Im Restaurant der Bergstation der Bahn von St. Kasian gibt es für mich mit die besten Pizzen in Südtirol. Sehr gepflegtes Ambiente.
Wenn man von La Villa mit der Bahn hochkommt gibt es rechts eine ganz einfach Pizzeria, nur mit Außenplätzen. Aber die Pizzen sind richtig gut.
Mal ne andere Frage zu Alta Badia: Ich fahre mit meiner Freundin am 7.1. für eine Woche dorthin. Ich mache mir so meine Gedanken um die Anfahrt und den Straßenverkehr. Wir haben die Wahl, ob wir über Füssen, Reutte und den Fernpass Richtung Süden fahren, oder ob wir lieber den für uns etwas längeren Weg wählen und die Autobahn an München vorbei nehmen. Kann hier jemand Tipps geben. Zur samstäglichen Reisewelle wird es wahrscheinlich überall voll werden. Aber vielleicht kommt man ja irgendwo (auch zu bestimmten Tageszeiten) besser oder besonders schlecht durch.
Im voraus schonmal Danke für die Tipps und allen einen schönen Skiurlaub. Vielleicht fällt in den nächsten Wochen ja noch ein wenig Schnee.
Der 7.1. sollte der harmloseste Samstag im Januar sein, da es ja das Ende der Weihnachtsferien ist und er mitten im langen Wochenende liegt. Wenn Ihr nicht zusammen mit den Tagesausflüglern morgens in Bayern startet, sondern erst mittags ungefähr in München seid, fahrt Ihr gegen den Heimkehrer-Strom und könnt sicher die Autobahn nehmen.
Ich kann Dir das (Garni) Ciasa Montanara empfehlen. Liegt in La Villa am oberen Ortsrand neben den Pisten der Gardenaccia Sesselbahn.
Das Haus ist verhältnismäßig neu, die Preise sind moderat, das Frühstück sehr vielfältig und zudem gibt es eine kleine aber feine Sauna im Haus.
Wenn ich im Alta Badia bin, egal ob zum Skifahren oder zum Wandern/Klettern ist das mein persönlicher Favorit
Skihase hat geschrieben:Der 7.1. sollte der harmloseste Samstag im Januar sein, da es ja das Ende der Weihnachtsferien ist und er mitten im langen Wochenende liegt. Wenn Ihr nicht zusammen mit den Tagesausflüglern morgens in Bayern startet, sondern erst mittags ungefähr in München seid, fahrt Ihr gegen den Heimkehrer-Strom und könnt sicher die Autobahn nehmen.
Danke schonmal für den Tipp. Kann jemand vielleicht auch eine Prognose abgeben, wie es an dem Tag in der Region Füssen/Reutte/Fernpass aussehen könnte? Wäre ein ganzes Stück kürzer für mich. Außerdem hätte ich gegen eine gemütliche Passquerung nichts einzuwenden, wenn man dort nicht im Stau steht.
Ich persönlich fahre schon seit Jahren die Fernpassroute. Ein gewisses Risiko besteht da immer und wenn du nur einen LKW oder noch schlimmer ein Wohnmobil vor dir hast und keine Möglichkeit zu überholen kann es schon mal nervig werden. Auf jeden Fall kurz vorher checken ob nicht irgendwelche Tagesbaustellen da sind (hatten wir im Sommer). Trotz dieses Risikos wähle ich die Route gerne, da die A7 in der Regel sehr problemlos zu fahren ist und die Fernpassstrecke an sich mag ich auch. Früher habe ich mir sogar das Pickerl gespart und bin komplett bis Innsbruck Landstraße gefahren und dann erst entweder auf den Pickerlfreien Brenner oder wenn wenig los und das Wetter schön auch über die Staatsstraße. Seitdem wir Kinder haben nehmen wir aber meistens ab Mötz die Autobahn. Übrigens habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Tanke am Fernpass oben in der Regel einiges günstiger ist als die große Station direkt hinter dem Grenztunnel oder die diversen anderen Richtung Passhöhe (Pickerl gibts da auch). Bei Stau am Grenztunnel am besten über Pfronten und Vils ausweichen.
Auf jeden Fall unbedingt die Verkehrshinweise verfolgen, zur Not kannst du noch kurzfristig über Garmisch und den Zirler Berg ausweichen. Haben wir mal gemacht wg. Unfall auf der Fernpassstrecke kurz hinter dem Ehrwalder Tunnel.
Chris hat geschrieben:Ich persönlich fahre schon seit Jahren die Fernpassroute. Ein gewisses Risiko besteht da immer und wenn du nur einen LKW oder noch schlimmer ein Wohnmobil vor dir hast und keine Möglichkeit zu überholen kann es schon mal nervig werden. Auf jeden Fall kurz vorher checken ob nicht irgendwelche Tagesbaustellen da sind (hatten wir im Sommer). Trotz dieses Risikos wähle ich die Route gerne, da die A7 in der Regel sehr problemlos zu fahren ist und die Fernpassstrecke an sich mag ich auch. Früher habe ich mir sogar das Pickerl gespart und bin komplett bis Innsbruck Landstraße gefahren und dann erst entweder auf den Pickerlfreien Brenner oder wenn wenig los und das Wetter schön auch über die Staatsstraße. Seitdem wir Kinder haben nehmen wir aber meistens ab Mötz die Autobahn. Übrigens habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Tanke am Fernpass oben in der Regel einiges günstiger ist als die große Station direkt hinter dem Grenztunnel oder die diversen anderen Richtung Passhöhe (Pickerl gibts da auch). Bei Stau am Grenztunnel am besten über Pfronten und Vils ausweichen.
Auf jeden Fall unbedingt die Verkehrshinweise verfolgen, zur Not kannst du noch kurzfristig über Garmisch und den Zirler Berg ausweichen. Haben wir mal gemacht wg. Unfall auf der Fernpassstrecke kurz hinter dem Ehrwalder Tunnel.
Ich würde auch den Brenner empfehlen.
Der Rückreiseverkehr wird hoch an diesen Tagen, da würde ich 2 spurige Tunnel und Straßen meiden. Da kann es schnell zu einer Sperrung oder Blockabfertigung kommen.
Nochmal danke für die Tipps. Übrigens: Tolles Forum, nette Nutzer und scheinbar keiner der sagt: "Schau dir doch die 1.000.000 Seiten an. Da wurde deine Frage schon beantwortet." Hier komm ich öfter her.