einige werden sich jetzt vermutlich stark wundern. Sternrodt? Der liegt doch zwischen 590 und 790m in NRW im Hochsauerland. Wie können die Schneefälle seit heute Nacht nun schon gereicht haben?
Vorweg einmal: Die Skilifte waren aus. Die Pisten waren nicht präpariert. Die Schneelage war.... Nunja sagen wir mal bescheiden aber wen interessiert schon die Schneelage solange der gute Wille da ist.
Morgens hatte es bereits hier im Tal auf 450m alles weiß angezuckert. Grund genug sich ein bisschen für den Winter auf dem Balkon abzuhärten und die zweite Snowfarmingaktion (nach dem 19.10. (hat über 3 Tage gehalten)) zu starten.
Immer wieder gabs Schneeschauer. Zum boarden reicht das hierunten aber noch nicht:
Ab 15 Uhr hatte ich dann auch Zeit um die Schneelage in den "Hochlagen" auszutesten.
Man könnte ja... Oder ist das Schwachsinn... Naja vllt ist es Schwachsinn... Aber für den Fall, dass... Ok ich nehm mein Snowboard mit und pack die Boots innen Rucksack.
Durch einen Forstweg geht es ab 590m zu Fuß stetig bergauf. Anfangs liegt noch sehr sehr wenig Schnee. Ich hab mir trotzdem das Board auf den Rücken geschnallt.
Man gewinnt an Höhe. Es wird winterlich:
Die Teiche sind nicht zugefroren. Der Frost hält ja auch erst seit heute Nacht an:
Der Fluß ist auch noch nicht irgendwie vereist aber ich bin voll zufrieden:
Vorallem mit der Schneehöhe. Im Vergleich zum Tal ein himmelweiter Unterschied

Da sieht man erstmal wie sauber und rein der Schnee im Gegensatz zum Hund ist


Die Spannung steigt. Und auch die Schneehöhe:
Mein erstes mal -> Mit einer Jeanshose. Sonst seh ich immer nur Touristen in Jeanshose snowboarden.
Auf 800m beim Burbecker Platz. Es wintert sehr. Der Blick ist auf den Clemensberg (839m) gerichtet der allerdings nicht wirklich gut zu erkennen ist.
Ein Zoom zu den Eschenbergliften und das "ganze" Skigebiet in Niedersfeld ist aber drin. Ist wirklich nicht weit entfernt:
Schneesituation auf exakt 800m:
Der Burbecker Platz mit winterlichem Wegweiser. Nur noch 43 Hm und wenige Meter vom Langenberg entfernt. Naja mein Großvater war bereits umgekehrt und der sollte auch nicht zulange warten. Höher gings für mich also nicht:
Schuhe aus - Snowboardboots an. Ich habe übrigens extra meine alte "Latte" mitgenommen weil mir mein neues viel zu schade für die Verhältnisse wäre.
Links im Bild erkennt man eine Abfahrt vom Skiliftkarussell Winterberg. Welche genau das ist weiß ich gerade nicht. Zudem kann man die Wetterwarte am Kahlen Asten (841m) erkennen. Die Sonne am Horizont sah recht genial aus.
Sieht winterlich aus, oder?
So die ersten paar Meter über den Forstweg gehts bergab. Auuuaaa was hätte das wehgetan, wenn ich mein neues Board gehabt hätte. Aufgrund der Bäume über mir und dem Schotter unter mir kamen einige Steine in Kontakt mit meiner Lattenunterseite.
Wärs mein neues gewesen, hätte ich vermutlich jetzt noch Tränen in den Augen. Aber für solche Einsätze hab ich ja mein altes behalten.
Nach dem ersten Vergnügen und der Entjungferung der Saison 2011/2012 muss ich nochmal ein paar Meter durch den Wald laufen. Hier ist es das ganze Jahr über extrem matschig und nass. Wird aber morgen denke oberflächlich zugefroren sein:
Also ich steh ja voll auf die Bergstation meines Heimatliftes:
Ohh jaaa:
Viel Betrieb war komischerweise nicht. Auch traf ich nicht einen Menschen unterwegs. Merkwürdig... Wobei das bei Liftbetrieb manchmal auch nicht wirklich anders ist...
Nun aber 200hm ununterbrochene Abfahrt

Also auf der Piste konnte man auch fahren ohne Steine zu erwischen. War wirklich ok. Nur leider war mein altes Board kein Stück gewachst. Das weiße klebrige Zeug blieb regelrecht dran kleben

Dennoch kam ich einigermaßen vorran und kam flüssig bis unten hin durch.
Also ich bin zufrieden gewesen. Auf dem Bild im hinteren Teil entsteht zur Zeit übrigens ein Fun Park. Viel geschehen ist jedoch leider noch nicht. Und vermutlich wirds nix großartiges zumal das nur ein paar Jugendliche ausm Dorf freiwillig machen. Der Lift bezahlt leider überhaupt nix für die Umsetzung.
Zumindest haben sie die Genehmigung bekommen:
Leider verschwommen aber hätte auch bei ner 1m Schneeauflage aufgenommen werden können oder? Im Hintergrund natürlich die Bruchhauser Steine. Standardfoto quasi:
Wie? Schon unten. Das ging mal wieder viel zu schnell. Blick zur Allwetterrodelbahn:
Massenweise Schnee

Und nun ist der Hang auch entjungfert. Die erste Snowboardspur kann man von der Talstation aus sehen. Die beiden alten Schlepper sind irgendwie was besonderes

Wer jetzt noch in den vollen Genuss und den "Geschwindigkeitsrausch" kommen will kann sich dieses von mir gemachte Video anschauen:
http://www.facebook.com/photo.php?v=239 ... =2&theater
Ich hoffe der Bericht hat euch gefallen. Zudem bin ich damit der erste, der einen Bericht aus dem Sauerland und vermutlich generell aus einer Gegend unter 1000m schreibe.
Mir hats aufjedenfall sehr gut getan. Meine Liebe für den Winter ist wohl unverändert geblieben und da hat sich über den Sommer einiges an Vorfreude angestaut.
Leider solls ab Mittwoch wieder tauen. An Skibetrieb ist also ncihtmal in Willingen und Winterberg mit Kunstschneeunterstützung zu denken.
Dennoch werd ich morgen evtl eine Abfahrt von den Bruchhauser Steinen wagen wenns bis dato noch ein bisschen von oben gibt.
Die Abfahrt vom höchsten 800er NRWs hat heute dann leider nicht hingehauen. Aber vom Langenberg werd ich auch noch diese Saison komplett abfahren ohne Unterbrechung. Dann sinds 253Hm

Und wenn jetzt jemand meint, dass ich zum oberen Zehntel der Verrückten im Forum zähle dann habt ihr vermutlich vollkommen Recht

Auf eine gute Saison
