Werbefrei im Januar 2024!

Jacken + Hose -> Wie wichtig ist was?

... tauscht euch aus über Alpinsport (auch Wettkampfsport) und eure Ausrüstung!
crusher
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 398
Registriert: 23.11.2003 - 18:20
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Wittmund - Ost-Friesland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Jacken + Hose -> Wie wichtig ist was?

Beitrag von crusher »

Hiho,
ich habe mir heute mal neue Snowboardklamotten zugelegt.
Was mich jedoch interessiert, ist folgendes: Wie wichtig ist die Wassersäule? Hab nun 3000mm, es gibt ja aber auch Jacken/Hosen mit bis zu 20.000mm.

Was meint ihr dazu?

Benutzeravatar
mic
Moderator a.D.
Beiträge: 9435
Registriert: 05.11.2002 - 11:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nhl
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von mic »

Die Wasserdichte von Klamotten wird in der Wassersäule gemessen.
Das Material wird eingespannt auf einer Fläsche von 10qcm wird Wasser aufgeschichtet. Der Grenzwert bei den das Wasser durchdringt ist die Wassersäule. Laut DIN ist das ganze ab 1500mm wasserdicht.

Info ist von SPORT 2000

3000mm (3 Meter) entsprechen 0,3 bar oder 300mbar
10 Meter Wassersäule = 1 bar oder 1000mbar.

Info vom mic
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

Naja, also bei Starkregen wirst du wohl nicht allzu oft auf der Piste sein. Von dem her sollten 3000 mm Wassersäule wohl ausreichen.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

Naja, anders schauts aus, wenn du dich mit deinem Hintern auf einen nassen Sesselliftsitz oder in den Schnee z.B. sitzt - da kann man nie genug wasserdichtheit haben :-)
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

^^ Bei dir als Ganzjahresskifahrer ist das auch was anderes.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

Also bei jedem Schneefall im Winter hast Schnee und Eis auf den haubenlosen Sesseln, und man kann den Sitz nicht jedesmal astrein abwischen... frag mal Wiede, meinen Vater oder mich, wie wir heut bei dem ganzen Schneefall in Kaltenbach naß waren!!

Da brauchts nicht zu regnen....
crusher
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 398
Registriert: 23.11.2003 - 18:20
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Wittmund - Ost-Friesland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von crusher »

meine Jacke hat auch sowas wie: "PVC Butt Protection", da ist da auf Hinternhöhe extra noch innen so ne Art Feuchtigkeitsschutz.

Benutzeravatar
billyray
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1076
Registriert: 17.11.2002 - 11:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nahe München
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von billyray »

Letzten Sommer hab ich bei einer Gipfelrast mal einen Anwalt von Gore-Tex Deutschland belauscht, der sich mit seinem Bergkameraden unterhielt. Und der hat behauptet, bei Gore-Tex und ähnlichen Tex-Fasern wäre der Unterschied zwischen Reinlassen und Rauslassen von Feuchtigkeit eh nur 10%; der Rest sei Marketing.

Ich frage mich nur, ob das jetzt schlecht für die Regendurchlässigkeit ist oder für die Atmungsaktivität...
crusher
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 398
Registriert: 23.11.2003 - 18:20
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Wittmund - Ost-Friesland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von crusher »

Ach, 3000mm werden reichen :)
Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Gast »

ich habe eine hose mit 10000 mm wasserdichte. letzens bin ich bei strakem regen und wind geafhren und wurde nicht nass. allerdings war das fahren bei soclhen bedingungen nicht so gut.
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

Hmh, also ich wollte mir ja heute eine neue Skijacke kaufen, aber die, die mir preislich und funktionell am praktischsten waren, hatten kein Goretex, sondern nur "normal" wasserdicht/wasserabweisend, teilweise war da mit 3.000mm und tw. mit 4-5.000mm angegeben. Interessant war, daß die Werbung der Jackenhersteller tw. "wasserdicht" geschrieben hatten, am Preisschild aber nur "wasserabweisend" gestanden war.

Hab da mal die Verkäuferin gefragt, wie das im Unterschied zu Goretex wäre. "Kein Vergleich". Bei Goretex ist einfach noch eine Membran dazwischen, und wenns richtig regnet, ist das andere zwar recht gut, aber eben nicht wie Goretex.

Also: Wie hoch ist die Wassersäule bei Goretex?

Aber verstehen tu ichs nicht. Ski-Anoraks ohne Goretex hab ich etliche zwischen 80,- und 150,- gesehen. Mit Goretex 200,- bis 500,- aufwärts. Wohingegen meine Sommer-Regenjacke mit Goretex auch nur knapp über 100,- gekostet hat.
Benutzeravatar
Downhill
Moderator a.D.
Beiträge: 6114
Registriert: 13.11.2002 - 21:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Germering
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

Beitrag von Downhill »

Ehrlich gesagt, hab ich mir um die Thematik bisher nie Gedanken gemacht. Hab einfach ganz normale Skiklamotten gekauft. Gab aber bisher noch nie Probleme bei Regen, ist eigentlich nie innen was naß gewesen (außer meine Skischuhe, aber die sind bei mir bei jedem Wetter feucht). Also ich denke wenn man nicht gerade Billig-Ramsch kauft, kann man eigentlich davon ausgehen, daß man recht ordentliches Zeug bekommt.
starli@work
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von starli@work »

.. war in meiner Mittagspause eben bissl in 2 Sportgeschäften in der Gegend auf der Suche nach meinem Wunschanorack .. leider natürlich wieder nicht gefunden... *grummel*

Um nochmal auf die kleine schwäbische Wassersau zurückzukommen...
starli hat geschrieben:Also: Wie hoch ist die Wassersäule bei Goretex?
In einer Goretex-Jacke hab ich zufällig eine Angabe darüber entdeckt:
> 45.000

Also da frag ich mich schon, wie nach DIN bei 1.500 schon wasserdicht sein kann und die meisten Jacken, die mir über den Weg gelaufen sind, entweder nur 3.000 oder nur 5.000 hatten (glaub eine mit 8.000 hab ich auch mal gesehen) - während Goretex dann um soooo vieles mehr hat...

... also wenn mir eine mit 'ner 5.000er Wassersäule über den Weg gelaufen wäre (zu nem annehmbaren Preis und so wie ich's will (Kapuze außen mit Windschutzklettverschluß vorne, Innentasche (Ade Fleece-Innenjacken), maschinenwäsche (Ade Trespass) und in einer Farbkombination, die mir zusagt), tät ich's auch kaufen ...)

Admin, du hast da nicht zufällig was günstiges auf Lager, oder? :)

Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

So, hab mir jetzt 'nen Schöffel gekauft mit so einer Luft-Isolationsschicht. Hat zwar kein GoreTex, aber das Schöffel-Venturi hat auch 'ne Wassersäule von immerhin 12.000 ....
.. aber was die Kapuzen angeht, muß man echt aufpassen wie sau .. von außen schauen etliche Schöffel-Jacken (fast) gleich aus, haben aber tw. einen Preisunterschied von 50-100,- ... u.a. weil eine andere Kapuze drin ist ...

.. das hab ich übrigens im Internet gefunden - ein Ausschnitt bzgl. Wassersäulen:

http://www.climbing-area.info/klamauk/b ... ichtes.htm
Entrant ist eine mikroporöse Beschichtung aus Polyurethan, die bis zu einer Wassersäule von über acht Metern dicht hält und bei Big Pack Verwendung findet.

Gore-Tex besteht zu 100 Prozent aus PTFE (Polytetrafluoräthylen = Teflon) und ist eine mikroporöse Membran, die bis zu einer Wassersäule von 80 Metern dicht ist. Schöffel, Gentic, The North Face, Berghaus, Patagonia, Mammut, Salewa und Peak Performance verarbeiten dieses Material.

MP+ nennt sich eine mikroporöse Membran aus Polyurethan, die es mit zehn Metern Wassersäule aufnimmt und im I-tause Francital verwendet wird.

Powertex besteht aus Polyurethan und ist eine mikroporöse Beschichtung. Salewa benutzt dieses Material.

Sympatex besteht zu 100 Prozent aus Polyester; es handelt sich um eine porenlose Membran, die zehn Meter Wassersäule standhält und sehr pflege- leicht ausfällt. Sympatex wird von VauDe verarbeitet.

Triple Point Ceramic entsteht auf besonders raffinierte Weise. Der Beschichtung aus Polyurethan werden feine Keramikpartikel beigemischt, die später wieder herausgelöst werden und Mikro-Poren hinterlassen. Mit diesem Verfahren arbeitet Lowe Alpine.

Venturi heißt eine mikroporöse Membran aus Polyurethan, die einer Wassersäule von zwölf Metern gewachsen ist und im Sortiment von Schöffel vertreten ist.
Daneben gibt es noch sehr vieie weitere Funktionsmaterialien, die zwar bei den hier vorgestellten Jacken nicht vorkommen, im Handel aber doch eine gewisse Rolle spieien. Hier noch einige Beispiele:

Dermizax ist eine geschlossene (porenlose) Membran, die sehr elastisch ausfällt, als sehr strapazierfähig gilt und einer Wassersäule von zehn Metern standhält. Big Pack bedient sich dieses Stoffs.

Helly-Tech geht mehrschichtig vor und besteht aus Polyurethan. Es handelt sich dabei um eine Kombination von mikroporöser und geschlossener Beschichtung, die der Hersteller Helly Hansen je nach Anwendungsbereich in unterschiedlichen Anteilen zusammenfügt.

Helsapor ist aus Polyurethan und stellt eine mikroporöse Membran dar, die dauerhaft elastisch ist und über einen weichen, textilen Griff verfügt.

Omni-Tech ist einen mikroporöse Beschichtung aus Polyurethan, die auf einen Oberstoff aus hundertprozentigem Nylon aufgebracht wird.
andyman1609
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 888
Registriert: 20.05.2007 - 21:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Jacken + Hose -> Wie wichtig ist was?

Beitrag von andyman1609 »

Nachdem bei mir gerade der Kauf neuer Skibekleidung ansteht, und ich mit der Forumssuche nicht viel mehr zu dem Thema gefunden habe, hole ich dieses Topic mal aus der Versenkung. Gerade die Entscheidung ob GoreTex Jacke oder nicht, beschäftigt mich. Normale Skibekleidung mit GoreTex findet man ja nicht sehr viel in den bekannten Sportgeschäften. Die meisten sind "wasserabweisend" mit Wassersäulen von 5.000mm bis ca. 20.000mm. Wasserdichtheit wäre mir schon wichtig, allerdings schwitzt man unter der GoreTex Membran doch etwas mehr. Jetzt wollte ich mal nach euren Erfahrungen bzgl. dem Thema fragen.

Ab welcher Wassersäule gehts bei stärkerem Regen nass durch? Wie angenehm ist Skibekleidung mit GoreTex Membran? Habt ihr Empfehlungen für wirklich gute Skibekleidung, ohne ein Vermögen dafür auszugeben? Preisvorstellung liegt ca. bei maximal 500€ für Jacke + Hose.
Benutzeravatar
markman
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1297
Registriert: 15.04.2008 - 16:44
Skitage 19/20: 22
Skitage 20/21: 17
Skitage 21/22: 26
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 112 Mal

Re: Jacken + Hose -> Wie wichtig ist was?

Beitrag von markman »

falls Du auf Marke stehst:

http://skimode-outlet.com/tag/kjus/

unschlagbarer Preis, ich wollte da auch mal bestellen, aber wegen Rückgaberecht, etc. lieber doch nicht, ist ein Laden in St.Moritz,

Gruß,
Markman

PS IMHO reicht als Jacke eine Softshelljacke und darunter ein Fleece und gute Skiunterwäsche, z.B. Odlo warm oder x-warm. Hosen bekommst du für 100-150 EUR von Schöffel, etc.
bislang: 9x Ischgl, 2x Zillertalarena, 8x Hintertux, 7x Lech-Zürs
Benutzeravatar
thun
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2113
Registriert: 20.01.2006 - 12:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: lato meridionale degli Alpi
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Jacken + Hose -> Wie wichtig ist was?

Beitrag von thun »

Gore-Tex (Dermizax, eVent, um die anderen beiden (und teilw. besseren) Markenmembranen auch zu nennen) & Skijacke (Schnitt, etc.) gibt es doch zu Hauf, man sollte halt eher bei den bekannten Outdoor-/Freeridemarken schauen (North Face, Patagonia, Marmot, Bergans, Norröna, etc.).
Es stimmt aber auch, dass die klassischen Skiklamotten-Hersteller (Maier, Spyder) oft kein Goretex verbauen. Hängt wohl damit zusammen, dass es günstiger ist und die hohen Wassersäulen beim Skifahren nicht wirklich nötig sind. Habe bei meiner Skihose auch ehrlich gesagt noch nie die GTX-Membran vermisst, sondern war mit der Herstellermembran immer mehr als ausreichend gerüstet. Im Regelfall hat man es mit Schnee zu tun, nicht mit Wasser, und das ist halt ein deutlicher Unterschied. Mit dem bisschen Feuchtigkeit auf Sesseln, etc. werden auch günstigere Membranen/Beschichtungen fertig.

Das Problem mit dem Schwitzen würde ich nicht primär an der Membran festmachen, sondern an der Fütterung der Jacke bzw. dem, was man drunter trägt, das hat imo den größeren Einfluss. Völlig ohne Schwitzen wird es so oder so nicht gehen (das Problem hast ja auch bei jedem anderen Sport). Die Membrane ist, egal wie gut sie ist, eine Barriere für die Luftzirkulation, womit auch Schwitzen gefördert wird. Andererseits willst Du ja auch Wasserdichtigkeit und Windschutz, und somit eine Membran/Beschichtung; der Vergleich "mit Gore Tex" zu "ohne Gore Tex" wird dann noch schwieriger, denn: Die günstigeren Membranen der Hersteller (z. B. HyVent bei North Face, Venturi bei Schöffel) sind hier wohl tendentiell schlechter (=weniger dampfdurchlässig) wie Gore Tex. eVent galt als leistungsfähigste Membran bezgl. Dampftransport nach außen, wird aber meines Wissens nicht bei spezieller Skikleidung verbaut (Ausnahme: Latok Tour Jacket von Rab, jedoch ungefüttert und fast nur direkt in GB zu bekommen). Seit diesem Jahr gibt es mit Gore Active Shell und Polartec NeoShell zwei neue Membranen, die in eine ähnliche Richtung gehen, aber (noch) kaum verbaut werden. Mir sind nur ein paar britische Outdoor-Hersteller bekannt (Berghaus, Rab, Mountain Equipment), wobei die nicht unbedingt klassische Skifahrerschnitte machen.

Kurz und gut: Für schönes, wärmeres Wetter ist eine gute Softshell bequemer als eine dichte Jacke (habe mir z. B. eine Bergans Utakleiv bei denk.com gekauft (dort sehr günstig), die ist praktisch perfekt zum Skifahren (Schneefang fehlt leider)). Nieselregen kann sie ab, im Notfall braucht man halt eine Regenjacke drüber. Für sehr kalte Temperaturen kann man ja eine Kunstfaserjacke (bei mir von Quechua da sehr günstig) drunterziehen. Für tiefe Temperaturen im Hochwinter ist eine klassische gefütterte Skijacke jedoch bequemer, keine Frage.
Wie erwähnt, ich sehe nicht, warum es hier unbedingt Gore-Tex sein muss, da kann man ohne wesentliche Abstriche drauf verzichten und hat dann ohne stolzen Mehrpreis eine große Auswahl. Wenn es eine Markenmembran sein soll, dann schau' mal bei Bergans, die haben imo gute Jacken für Skifahrer die nicht abstrus überteuert sind.
Benutzeravatar
schlitz3r
Moderator a.D.
Beiträge: 770
Registriert: 05.08.2002 - 19:34
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wien
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Jacken + Hose -> Wie wichtig ist was?

Beitrag von schlitz3r »

Also ich würde da nichts bestellen, als einzige Zahlungsmöglichkeit Vorkasse kommt mir etwas komisch vor. Und das tolle "Trusted Shops" rechts oben verlinkt nur auf die Seite selbst - tolles Zertifikat sehr vertrauensfördernd ;)
Benutzeravatar
thun
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2113
Registriert: 20.01.2006 - 12:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: lato meridionale degli Alpi
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Jacken + Hose -> Wie wichtig ist was?

Beitrag von thun »

Und noch ein konkreter Tipp: Solltest Du zufällig Größe S, XL oder XXL haben, hier gibt es mit der (alten) Bergans Isogaisa eine absolute Spitzen-Skijacke (mit Dermizax-Membran, also mit Gore-Tex zu vergleichen) zum unschlagbaren Preis (149 Euro). Der Shop ist absolut vertrauenswürdig, habe da selbst schon eingekauft. Und für Damen gibt es sogar noch mehr Größen. "Problem": Die Jacke ist nicht gefüttert, folglich braucht man was dickeres zum Drunterziehen.
Ruf' einfach mal an, die verschicken sicher auch nach Österreich (sind nur ca. 2km hinter der Grenze).

motegi
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 174
Registriert: 03.02.2010 - 22:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Jacken + Hose -> Wie wichtig ist was?

Beitrag von motegi »

Habe heute eine spyder Jacke gesehen. Hat eine XTL Membrane mit. 20.000 Wassersäule und Atmungsaktivität. Zusätzlich hat die Jacke eine spylon+ Beschichtung.

Kann jemand was zu der Qualität der Produkte sagen?

Bitte schnell, Jacke hängt nur bis morgen zurück!

Modell Spyder Leader Jacke.

Danke euch,

motegi
andyman1609
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 888
Registriert: 20.05.2007 - 21:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Jacken + Hose -> Wie wichtig ist was?

Beitrag von andyman1609 »

Hatte meine letzte Spyder Jacke 8 Jahre und sie ist immer noch absolut in Ordnung. Es war nur der Wunsch nach etwas Neuem, weshalb sie nun nicht mehr verwendet wird. Soviel zur Qualität der Marke. Zum konkreten Modell kann ich leider nichts sagen.
motegi
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 174
Registriert: 03.02.2010 - 22:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Jacken + Hose -> Wie wichtig ist was?

Beitrag von motegi »

Hallo andyman,

danke für deine Einschätzung zur Spyder Jacke.

Meine Frage bezieht sich aber mehr auf die XTL Membrane und sie Spylon Beschichtung.

Finde im Internet speziel zu der Membrane praktisch nichts.

Antworten

Zurück zu „Alpinsport & Ausrüstung“